Beschreibung
:
HessenForst betreibt verschiedene Fachverfahren zur Unterstützung forstlicher Prozesse, die derzeit mit der Entwicklungsumgebung Gupta-Teamdeveloper Version 7.4 realisiert sind. Aufgrund sinkender Verfügbarkeit von Fachkräften und begrenzter Ressourcen für diese Plattform sowie des Ziels, moderne, wartbare und zukunftssichere Anwendungen bereitzustellen, wird eine vollständige Portierung dieser Fachverfahren in die Entwicklungsumgebung C#.NET angestrebt. Ziele der Portierung: -Funktionsgleichheit: Die Anwendungen sollen funktional gleichbleibend in der neuen Umgebung nutzbar sein -Modernisierung: Bereitstellung der Anwendungen als Webverfahren mit einem stabilen Design -Zukunftssicherheit: Sicherstellung der Wartbarkeit und Erweiterbarkeit durch den Einsatz eines weit verbreiteten Frameworks -Gupta-Code-Portierung: Die Portierung betrifft 1.233.814 Einheiten Gupta-Code und umfasst die vollständige Übersetzung in C#.NET sowie die Bereit-stellung als zukunftsfähiges Web-Verfahren -Gupta-Report-Portierung: Die Portierung betrifft 85 Berichte und umfasst die vollständige Portierung dieser Berichte in das Framework List & Label Die Portierung umfasst folgende Elemente der bestehenden Anwendungen: Anwendungen: 12 Fachverfahren Bibliotheken: 543 Libraries Externe Komponenten: 30 externe DLLs Ressourcendateien: 132 Ressourcendateien MDI-Fenster: 13 Multi-Document Interface (MDI) Windows Dialoge: 365 Dialoge Klassen: 1.408 Klassen Externe Funktionen: 1.005 externe Funktionen Reports: 85 Gupta-Reports, die in List & Label überführt werden Ziel-Framework: C#.NET (Webverfahren) Berichtsplattform: Überführung der Berichte in List & Label Benutzeroberfläche: Erscheinungsbild bleibt weitgehend identisch, kann aber gemäß Spezifikation angepasst werden Die zu erbringende Leistung umfasst die vollständige Portierung der bestehenden Gupta-Fachverfahren, einschließlich aller zugehörigen Bibliotheken, Ressourcen, externen DLLs, Berichte und Schnittstellen, in eine moderne C#.NET-Architektur. Die Anwendungen müssen nach der Portierung uneingeschränkt funktionsfähig sein und über ein Web-Frontend genutzt werden können. Alle bisherigen Programmfunktionen, Schnittstellen und Berichte sind funktionsgleich abzubilden, wobei die Reports in List & Label überführt werden. Dies umfasst insbesondere: -Einen stabilen, qualitätsgesicherten Quellcode, der iterativ übersetzt, strukturiert nachbearbeitet, getestet, optimiert und finalisiert wird -Eine durchgängige Sicherstellung der Schnittstellenfunktionalität (Microsoft Excel, E-Mail, Web-API, Dateiablagen) -Ein Extended Restyle Proposal gemäß den bereitgestellten Spezifikationen -Die Bereitstellung spezialisierter Mitarbeiter, einer Entwicklungsumgebung, einer Quellcodeverwaltung sowie einer vollständigen technischen Dokumentation -Die Unterstützung bei Tests und Qualitätssicherung sowie die Beseitigung von Fehlern bis zur vollständigen Funktionsgleichheit und Funktionsfähigkeit mit dem bisherigen System Die Portierung der Fachverfahren gilt erst nach erfolgreicher Abnahme durch den Auftraggeber als vollständig erbracht. Die Abnahme erfolgt nach umfassender Prüfung der Portierungsergebnisse, einschließlich Funktionalität, Stabilität und Übereinstimmung mit den Anforderungen. Gesamtumfang der Portierung (Stand Oktober 2024): 1.233.814 Einheiten Gupta-Code. Geschätzte/Voraussichtliche Personentage: 600 PT Die zu erbringenden Leistungen umfassen: -Portierungsplanung und Projektmanagement -Konfiguration -Unterstützung bei der Zielarchitektur -Iterative Portierung und strukturierte Nachbearbeitung -Stabilisierung und Qualitätssicherung -Portierung der Gupta-Reports -Übernahme der Schnittstellen -Dokumentation und Bereitstellung von Ressourcen Die detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die eingesetzten Fachkräfte müssen zwingend eine notwendige Qualifikation mitbringen, um das notwendige Qualitätsniveau sicherzustellen. Die Überprüfung der notwendigen Qualifikation der einzusetzenden technischen Fachkräfte erfolgt mit Hilfe eines vom Auftraggeber erstellten Kriterienkataloges (Datei "Kriterienkatalog"), den der Auftragnehmer im Rahmen der Angebotsabgabe vollständig auszufüllen hat. Der Auftragnehmer hat im Rahmen seines Angebotes drei Profile für das vorgesehene, einzusetzende Personal vorzulegen, welches im Rahmen der hier beschrie-benen Leistungen (Portierung des Gupta-Systems nach C#.NET) eingesetzt werden soll. Die Bewertung erfolgt auf Basis der Erfahrung und fachlichen Qualifikation der angegebenen Personen. Kriterien siehe Kriterienkatalog. Die Leistung wird remote in den Geschäftsräumen des Auftragnehmers erbracht. Zugriff auf die Oracle-Datenbank erfolgt über Remote-Verbindungen. Eine dauerhafte Vorortpräsenz ist nicht erforderlich. Es wird davon ausgegangen, dass die Leistungserbringung zu 100 % remote erbracht werden kann. Seitens des Auftraggebers bestehen keine Fälle, die eine Anwesenheitspflicht in den Räumen des Auftraggebers begründen. Während der üblichen Geschäftszeiten (08:00 bis 17:00 Uhr) werden regelmäßige Projektbesprechungen abgehalten, an denen der Auftrag-nehmer teilnimmt und entsprechend zur Verfügung steht.