Bau und Lieferung von zwei Erprobungsbooten "SAMSe WTD"

Bau und Lieferung von zwei Erprobungsbooten SAMSe WTD 1. Der Auftragnehmer muss zwei baugleiche Erprobungsboote Seebasierte Ausbildung und Seeversuche See WTD (SAMSe (WTD)) bauen und liefern, welche zur Durchführung verschiedenster Forschungs- und Erprobungsaufgaben der WTD 71 (Wehrtechnische Dienststelle) auf hoher See benötigt werden. Unter anderem umfassen die Aufgaben: a) das …

CPV: 34500000 Schiffe und Boote
Ausführungsort:
Bau und Lieferung von zwei Erprobungsbooten "SAMSe WTD"
Vergabestelle:
Marinearsenal
Vergabenummer:
RUE_MARS_VT_WAS900R3SG-2025-0003

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Marinearsenal
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Verteidigung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Bau und Lieferung von zwei Erprobungsbooten "SAMSe WTD"
Beschreibung : Bau und Lieferung von zwei Erprobungsbooten SAMSe WTD
Kennung des Verfahrens : 15a9e72e-ad82-457e-82de-b868fdacfbfa
Interne Kennung : RUE_MARS_VT_WAS900R3SG-2025-0003
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34500000 Schiffe und Boote

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Eckernförde
Postleitzahl : 24340
Land, Gliederung (NUTS) : Rendsburg-Eckernförde ( DEF0B )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit ( www.lv-cockpit.de ). Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Bau und Lieferung von zwei Erprobungsbooten "SAMSe WTD"
Beschreibung : 1. Der Auftragnehmer muss zwei baugleiche Erprobungsboote Seebasierte Ausbildung und Seeversuche See WTD (SAMSe (WTD)) bauen und liefern, welche zur Durchführung verschiedenster Forschungs- und Erprobungsaufgaben der WTD 71 (Wehrtechnische Dienststelle) auf hoher See benötigt werden. Unter anderem umfassen die Aufgaben: a) das Ein- und Aussetzen sowie Schleppen verschiedenster Erprobungsgeräte, b) Erprobungen von (bzw. mit) Sonargeräten, c) Erprobungen verschiedenster Anlagen und Geräte, wie beispielsweise Kommunikations-, Aufklärungsanlagen oder auch Vortriebs- oder Navigationsanlagen für Marineschiffe, d) die Nutzung als Taucherplattform und e) die militärische Kommunikation mit anderen Teilnehmern, z.B. bei NATO-Manövern. 2. Die zu liefernden Erprobungsboote müssen insbesondere eine hohe Manövrierbarkeit für ihre Aufgabenerfüllung aufweisen. 3. Der Auftragnehmer soll zivile bzw. bewährte Standards wo immer möglich anwenden. 4. Die Inanspruchnahme von Sonderrechten und zulässigen Ausnahmen von Gesetzen bzw. Verordnungen ist nicht vorgesehen. 5. Der Auftragnehmer muss den Ersatz- und Austauschteile-Erstbedarf für die Erprobungsboote liefern. 6. Der Auftragnehmer muss die Dokumentationen zu den Liefer- und Leistungsgegenständen übergeben. 7. Der Auftragnehmer muss die Ausbildung des Bedienerpersonals des Auftraggebers sicherstellen. 8. Die Liefer- und Leistungsgegenstände sollen voraussichtlich in den Jahren 2030 bis 2031 geliefert werden.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34500000 Schiffe und Boote

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Eckernförde
Postleitzahl : 24340
Land, Gliederung (NUTS) : Rendsburg-Eckernförde ( DEF0B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Eckernförde
Postleitzahl : 24340
Land, Gliederung (NUTS) : Rendsburg-Eckernförde ( DEF0B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 36 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : 1. Die Eignungskriterien für den Teilnahmewettbewerb ergeben sich insgesamt aus der Anlage "Eignungskriterien-Teilnahmewettbewerb" (PDF). Sämtliche dort genannten Eignungskriterien müssen erfüllt sein. 2. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform des Bundes ( www.evergabe-online.de ) einzureichen. Auf anderem Wege übermittelte Teilnahmeanträge werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. 3. Bewerberfragen sind über die eVergabe-Plattform des Bundes ( www.evergabe-online.de ) zu stellen und werden gegenüber allen Bewerbern beantwortet. Es wird darum gebeten, Bewerberfragen spätestens bis zum 06.11.2025 zu stellen, um diese rechtzeitig beantworten zu können.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : siehe Anlage Eignungskriterien-Teilnahmewettbewerb Hier Auszug: II. 3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Der Bewerber kann sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Dritter/Nachunternehmer/ konzernverbundener Unternehmen) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber diese Dritten in seinem Teilnahmeantrag zu benennen und die in Abschnitt II dieser Bekanntmachung genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise auch für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem er sich auf dessen Fähigkeiten beruft. Der Bewerber muss zudem eine Erklärung der Drittunternehmer beibringen, dass diese ihm die Fähigkeiten, auf die sich der Bewerber beruft, für die Umsetzung des hier bekanntgemachten Auftrages zur Verfügung stellen. Der Bewerber muss außerdem für die Unterauftragnehmer, auf deren Leistungsfähigkeit er sich beruft, die Erklärung zum Schutz von Verschlusssachen durch Unterauftragnehmer bei Aufträgen gem. Formular BAAINBw B-V-032 vorlegen. 2. Ein Bewerber ist geeignet, wenn er für die Bereiche seines Managements, der Konstruktion und Fertigung einen Nachweis über die Zertifizierung gem. ISO 9001:2015 oder gleichwertig beibringt. Im Falle des Nachweises mittels gleichwertiger Zertifizierung muss der Bewerber die Gleichwertigkeit darlegen. Ist kein gültiges Zertifikat vorhanden, so ist mit seinem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zur Erneuerung des Zertifikats einzureichen bzw. die Bereitschaft zur Zertifizierung seines Managements sowie seiner Konstruktion und Fertigung gem. ISO 9001:2025 oder gleichwertig zu erklären. Es ist zusätzlich eine Eigenerklärung zur Erneuerung des Zertifikats abzugeben, wenn das Zertifikat seine Gültigkeit vor Beginn oder während des Leistungszeitraumes verliert. 3. Ein Bewerber ist geeignet, wenn er für die gemäß dieser Auftragsbekanntmachung zu beschaffenden Leistungen Referenzen nachweisen kann. Dazu legt der Bewerber vor: a. Erklärung und Nachweis über mindestens zwei vergleichbare Referenzboote für öffentliche oder private Auftraggeber aus dem Spezialschiffbau (z.B. Forschungsschiffe, Versorger von Bohrinseln oder Offshore-Windanlagen) in den letzten fünf Jahren. Die Vergleichbarkeit muss erkennbar dargestellt werden. b. Erklärung und Nachweis über die Erstellung einer Dokumentation nach ASD S1000D und ASD S2000M für ein vergleichbar komplexes Produkt für öffentliche Auftraggeber in den Jahren seit 2020. Die vergleichbare Komplexität muss erkennbar dargestellt werden. Ein vergleichbares komplexes Produkt muss mindestens einen Technischen Aufbruch mit mehreren, dazugehörigen Equipments und Instandhaltungsaufgaben ausweisen. Auf die oben genannte Möglichkeit, sich zum Nachweis der Eignung anderer Unternehmen zu bedienen, wird ausdrücklich hingewiesen. c. Pro Referenz sind außerdem anzugeben: Aufgabe des Bewerbers im Projekt, Leistungszeitraum, ungefährer Auftragswert (Größenordnung). d. Bei Bewerbergemeinschaften müssen die kumulierten Nachweise der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft für das Vorliegen der Eignung ausreichen. 4. Ein Bewerber ist geeignet, wenn er über hinreichend qualifiziertes Personal in hinreichender Anzahl zur Durchführung des Auftrags bereits verfügt oder dieses im Falle der Auftragserteilung bereitstellen wird. Der Bewerber hat zum Nachweis darzulegen, welches Personal in welcher Qualität und Quantität er für die Ausführung des Auftrags einsetzen wird und ob diese Ressourcen bereits bei ihm vorhanden sind. Falls das Personal beim Bewerber nicht vorhanden ist, hat der Bewerber darzustellen, wie/woher er das Personal heranziehen wird. Eine Benennung konkreter Personen sowie die Übermittlung personenbezogener Daten an den Auftraggeber ist ausdrücklich nicht erwünscht. 5. Ein Bewerber ist geeignet, wenn er nachweist, über mindestens eine Person zu verfügen, die eine mindestens dreijährige Erfahrung innerhalb der letzten 5 Jahre in der Leitung der Fertigung von Spezialschiffen für die Seeschifffahrt aufweisen kann. Der Nachweis kann dabei durch Darstellung der Qualifikation und der beruflichen Erfahrung der Person erfolgen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an den Auftraggeber ist im Rahmen dieser Erklärung ausdrücklich nicht erwünscht. 6. Sprachqualifikation a. Ein Bewerber ist geeignet, wenn er mit seinem Teilnahmeantrag formlos erklärt, über Schlüsselpersonal zu verfügen, welches der deutschen Sprache in Wort und Schrift hinreichend mächtig ist, um im Vergabeverfahren sowie im Rahmen der Auftragsausführung mit dem Auftraggeber kommunizieren zu können. b. Schlüsselperson ist, wer als Bevollmächtigter im Vergabeverfahren Erklärungen für das Unternehmen gegenüber dem Auftraggeber abgibt und von diesem entgegennimmt. Schlüsselpersonal ist auch, wer in leitender Funktion im Falle einer Auftragserteilung als Projekt- und/oder Fertigungsleiter die Auftragsdurchführung überwacht und koordiniert. c. Schlüsselpersonal ist dann der deutschen Sprache hinreichend mächtig, wenn es entweder Muttersprachler ist oder mindestens über eine Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzahmen (GER) oder gleichwertig verfügt und dies nachweist. 7. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die genannten Unterlagen - soweit zutreffend - für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen. Es werden Kopien akzeptiert. Alle Unterlagen sind in deutscher Sprache vorzulegen, dabei genügt eine einfache Übersetzung. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln über die inhaltliche Richtigkeit von Unterlagen beglaubigte Übersetzungen und/oder Originale anzufordern.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : siehe Anlage Eignungskriterien-Teilnahmewettbewerb Unter II. 3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, siehe oben
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : siehe Anlage Eignungskriterien-Teilnahmewettbewerb Unter II. 3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, siehe oben
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : siehe Anlage Eignungskriterien-Teilnahmewettbewerb Unter II. 3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, siehe oben
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : siehe Anlage Eignungskriterien-Teilnahmewettbewerb Unter II. 3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, siehe oben
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : siehe Anlage Eignungskriterien-Teilnahmewettbewerb Unter II. 3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, siehe oben
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : siehe Anlage Eignungskriterien-Teilnahmewettbewerb III. Sonstige Bedingungen für das weitere Verfahrens Der Bewerber muss im Falle einer Angebotsaufforderung als Bieter über die Möglichkeit verfügen, mit dem Auftraggeber Informationen bis zur Geheimhaltungsstufe "VS-Nur für den Dienstgebrauch" im elektronischen Verkehr mittels der Software GnuPG VS-Desktop - Kleopatra austauschen zu können. Dafür legt der Bewerber zunächst eine Eigenerklärung vor, dass für die verschlüsselte Kommunikation mit der Vergabestelle das Verschlüsselungsprogramm "Kleopatra" (als Bestandteil der Gpg4win-Suite; bereitgestellt durch das BSI) verwendet wird. Das Programm ist kostenlos verfügbar unter: https://www.bsi.bund.de/dok/6621560 Später beizubringender Nachweis: Nach der möglichen Zulassung des Teilnahmeantrags sind nach Aufforderung durch den Auftraggeber mindestens zwei gültige öffentliche PGP-Schlüssel (jeweils im ASCII-Format) durch den Bieter zu übermitteln, die zur verschlüsselten Kommunikation mit der Vergabestelle verwendet werden können.
Kriterium : Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung : siehe Anlage Eignungskriterien-Teilnahmewettbewerb Unter III. Sonstige Bedingungen für das weitere Verfahrens, siehe oben
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : siehe Anlage Eignungskriterien-Teilnahmewettbewerb II.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Der Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Eignung) der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Dritter/Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber diese Dritten in seinem Teilnahmeantrag zu benennen und die in Abschnitt II dieser Bekanntmachung genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise auch für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem er sich auf dessen Fähigkeiten beruft. Der Bewerber muss zudem eine Erklärung der Drittunternehmer beibringen, dass diese ihm die Fähigkeiten, auf die sich der Bewerber beruft, für die Umsetzung des hier bekanntgemachten Auftrags zur Verfügung stellen. Ausländischen Bewerbern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet. 2. Vorlage einer formlosen Erklärung über die Höhe des jeweiligen Jahresumsatzes des Bewerbers mit Produkten der Kategorie Schiffe / Boote für die Seeschifffahrt für die Jahre 2022, 2023 & 2024. Ein Bewerber ist geeignet, wenn der durchschnittliche Jahresumsatz aus den genannten drei Jahren mindestens 65 Mio. EUR betragen hat und einen Umsatz von mindestens 40 Mio. EUR pro Jahr nicht unterschreitet. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft müssen die betrachteten Umsätze der einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft kumuliert den geforderten Mindestumsatz ergeben. 3. Der Bewerber muss erklären, dass im Auftragsfall Versicherungsschutz (industrieübliche Betriebshaftpflicht) besteht, deren Höhe jeweils 10 Mio. EUR pro 4. Schadensfall für Personen- und Sachschäden sowie sich daraus ergebenden Vermögensschäden nicht unterschreitet.Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die genannten Unterlagen - soweit zutreffend - für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen. Es werden Kopien akzeptiert. Alle Unterlagen sind in deutscher Sprache vorzulegen, dabei genügt eine einfache Übersetzung. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln über die inhaltliche Richtigkeit von Unterlagen beglaubigte Übersetzungen und/oder Originale anzufordern.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : siehe Anlage Eignungskriterien-Teilnahmewettbewerb Unter II.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, siehe oben
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : siehe Anlage Eignungskriterien-Teilnahmewettbewerb Unter II.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, siehe oben
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : siehe Anlage Eignungskriterien-Teilnahmewettbewerb II. 1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister 1. Der Bewerber muss die Bezeichnung des Bewerberunternehmens mit Firma und Anschrift angeben und einen für das Verfahren zuständigen Ansprechpartner mit E- Mail und Telefonnummer benennen. 2. Der Bewerber muss einen aktuellen Auszug (nicht älter als sechs Monate bei Ablauf der Bewerbungsfrist) des Handels-, Partnerschafts- oder Berufsregisterauszugs oder ein gleichwertiges Dokument bei ausländischen Bewerbern vorlegen. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes keine Registrierungspflicht besteht: Nennung der Gesellschafts- bzw. Organisationsform und Beschreibung der Eigentums- und Beteiligungsstrukturen. Es werden Kopien akzeptiert. 3. Der Bewerber muss die unterzeichnete * Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB gemäß Formular BAAINBw B-V 034 vorlegen. 4. Der Bewerber muss die von ihm unterzeichnete * Erklärung zum Schutz von Verschlusssachen, Formular BAAINBw-B-V-031 vorlegen. (Hinweis: Im Rahmen des Vergabeverfahrens und der Vertragsdurchführung wird Zugang zu Informationen bis zum geheimhaltungsgrad "VS - Nur für den Dienstgebrauch" gewährt.) 5. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist zusätzlich die ausgefüllte und unterzeichnete * Erklärung zur Gründung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft, Formular BAAINBw-B-V 047 vorzulegen und die genannten Unterlagen sind - soweit zutreffend - für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen. * mind. fortgeschritten elektronisch signiert Alle Unterlagen sind in deutscher Sprache vorzulegen, dabei genügt eine einfache Übersetzung. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln über die inhaltliche Richtigkeit von Unterlagen beglaubigte Übersetzungen und/oder Originale anzufordern.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : siehe Anlage Eignungskriterien-Teilnahmewettbewerb Unter II. 1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister, siehe oben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Preis ist das alleinige Zuschlagskriterium.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen : Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter : https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=808054

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen : Keine Angabe der Vergabe von Unteraufträgen
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 14/11/2025 13:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen können nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Der Auftragnehmer muss die Möglichkeit haben, mit dem Auftraggeber Informationen bis zur Geheimhaltungsstufe "VS-Nur für den Dienstgebrauch" im elektronischen Verkehr mittels der Software GnuPG VS-Deskton - Kleopatra austauschen zu können.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
Vergabe von Unteraufträgen :
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Marinearsenal
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Marinearsenal

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Marinearsenal
Registrierungsnummer : t:04316072332
Postanschrift : Gökerstraße 7
Stadt : Wilhelmshaven
Postleitzahl : 26384
Land, Gliederung (NUTS) : Wilhelmshaven, Kreisfreie Stadt ( DE945 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : MArs 410
Telefon : +49 4421492148
Fax : +49 442149862153
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 068666bd-b48b-4441-9723-21098c1e6d57 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 09/10/2025 11:20 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00664924-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 195/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/10/2025