Agile Projekte und Verfahren des BMI und BMDS

Das ITZBund benötigt externe Unterstützung von agilen IT-Vorhaben des ITZBund durch die Wahrnehmung der agilen Rollen und das Coaching zur Anwendung agiler Methoden. Der Auftragnehmer arbeitet aktiv in agilen IT-Projekten und -Verfahren mit und trägt damit direkt und maßgeblich zu deren Zielerreichung bei. Die vorgesehenen Unterstützungsleistungen werden in folgende fünf …

CPV: 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Frist:
20. Oktober 2025 12:00
Art der Frist:
Angebotsabgabe
Ausführungsort:
Agile Projekte und Verfahren des BMI und BMDS
Vergabestelle:
Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Vergabenummer:
Z42-2024-0121 Los 3

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Agile Projekte und Verfahren des BMI und BMDS
Beschreibung : Das ITZBund benötigt externe Unterstützung von agilen IT-Vorhaben des ITZBund durch die Wahrnehmung der agilen Rollen und das Coaching zur Anwendung agiler Methoden. Der Auftragnehmer arbeitet aktiv in agilen IT-Projekten und -Verfahren mit und trägt damit direkt und maßgeblich zu deren Zielerreichung bei. Die vorgesehenen Unterstützungsleistungen werden in folgende fünf Lose ausgeschrieben: • Los 1 - agile Projekte und Verfahren der GZD Wahrnehmung der Rolle Scrum Master (Senior/Junior), der Rolle Product Owner Unterstützung (Senior/Junior), der Rolle Agile Coach in agilen Projekten und Verfahren der GZD • Los 2 - agile Projekte und Verfahren des BZSt Wahrnehmung der Rolle Scrum Master (Senior/Junior), der Rolle Product Owner Unterstützung (Senior/Junior), der Rolle Agile Coach in agilen Projekten und Verfahren des BZSt • Los 3 - agile Projekte und Verfahren des BMI und BMDS Wahrnehmung der Rolle Scrum Master (Senior/Junior), der Rolle Product Owner Unterstützung (Senior/Junior), der Rolle Agile Coach in agilen Projekten und Verfahren des BMI und BMDS • Los 4 - agile Projekte und Verfahren des BMF, insbes. der Haushaltsverfahren des Bundes Wahrnehmung der Rolle Scrum Master (Senior/Junior), der Rolle Product Owner Unterstützung (Senior/Junior), der Rolle Agile Coach in agilen Projekten und Verfahren zum Bundeshaushalt • Los 5 - agile Projekte und Verfahren des ITZBund und sonstiger Auftraggebenden Wahrnehmung der Rolle Scrum Master (Senior/Junior), der Rolle Product Owner Unterstützung (Senior/Junior), der Rolle Agile Coach in agilen Projekten und Verfahren im ITZBund und für sonstige Auftraggebende Dieses Verfahren beinhaltet das Los 3 - "agile Projekte und Verfahren des BMI und BMDS " (von insgesamt fünf Losen).
Kennung des Verfahrens : 8634c214-0865-49bc-a0e1-57e8280e75d4
Interne Kennung : Z42-2024-0121 Los 3
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Agile Projekte und Verfahren des BMI und BMDS
Beschreibung : Das geschätzte Abrufvolumen für die o.g. Unterstützungsleistungen beträgt bezogen auf die maximal mögliche Vertragslaufzeit des Rahmenvertrags von vier Jahren rund 18.850 Personentage. Es erfolgt eine losbezogene Angebotslimitierung. In dem hiesigen Verfahren kann ein Bieter auf maximal zwei Lose anbieten und den Zuschlag erhalten.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : EA7 Referenz 1 - Agiles Anforderungsmanagement / Wahrnehmung der Rolle Product Owner Reichen Sie bitte mittels der Anlage "Unternehmensreferenzbogen" eine geeignete Referenz in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Die Leistungsbereiche umfassen dabei folgende fachlich- technische Schwerpunkte: Agile Vorgehensweise in IT-Projekten und IT-Verfahren. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Nutzen Sie die Anlage "Unternehmensreferenzbogen", soweit erforderlich, bitte mehrfach. Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden ist im Dokument "Unternehmensreferenzbogen" im Feld "Einreichendes Unternehmen" der Leistungserbringer der Referenz, d.h. das betroffene Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. das eignungsverleihende Unternehmen, anzugeben. Zu der Referenz sind insbesondere folgende Angaben zu machen: a) Beschreibung der ausgeführten Leistungen, b) Wert des Auftrages in Euro, bezogen auf den maßgeblichen Referenzeitraum c) Zeitraum der Leistungserbringung, d) Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei dem Auftraggeber/Kunden der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. e) Darüber hinaus gelten die folgenden Mindestanforderungen an die benannte Referenz: f) Der Auftragsgegenstand umfasst den fachlichen Schwerpunkt: agiles Anforderungsmanagement in IT-Projekten und IT-Verfahren oder Wahrnehmung der Rolle Product Owner oder/und Unterstützung der Tätigkeiten eines Product Owners. g) Die Referenz darf nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Datum der Auftragsbekanntmachung); h) Die Referenz hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten, etwaige Unterbrechungen der Leistungserbringung zählen nicht zur Mindestlaufzeit; i) Der innerhalb der Referenz vom Unternehmen geleistete Umfang im Bereich agiles Anforderungsmanagement in IT-Projekten und IT-Verfahren oder Wahrnehmung der Rolle Product Owner und/oder Unterstützung der Tätigkeiten eines Product Owners umfasst mindestens 3.000 PT/Jahr oder der Wert des Auftrags der jeweiligen Referenz für den Bereich von agilen Projekten und Verfahren entspricht mindestens 3.000.000,000 EUR/Jahr (netto). Sofern es sich um eine Referenz handelt, die noch nicht abgeschlossen wurde, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden. Es ist hier nur eine Referenz gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die Vergabestelle des ITZBund, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebene Referenz zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist in Form einer Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsausschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 EUR oder zwischen 100.000 und 200.000 EUR).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Aufgrund Zeichenanzahlbegrenzung wird das Feld zur "Referenzen zu bestimmten Lieferungen" für die Kriterien der "Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen" mitgenutzt: EA8 Referenz 2 - Wahrnehmung der Rolle Scrum Master Reichen Sie bitte mittels der Anlage "Unternehmensreferenzbogen" eine geeignete Referenz in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Die Leistungsbereiche umfassen dabei folgende fachlich- technische Schwerpunkte: Agile Vorgehensweise in IT-Projekte und IT-Verfahren. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Nutzen Sie die Anlage "Unternehmensreferenzbogen", soweit erforderlich, bitte mehrfach. Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden ist im Dokument "Unternehmensreferenzbogen" im Feld "Einreichendes Unternehmen" der Leistungserbringer der Referenz, d.h. das betroffene Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. das eignungsverleihende Unternehmen, anzugeben. Zu der Referenz sind insbesondere folgende Angaben zu machen:  Beschreibung der ausgeführten Leistungen,  Wert des Auftrages in Euro, bezogen auf den maßgeblichen Referenzeitraum  Zeitraum der Leistungserbringung,  Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei dem Auftraggeber/Kunden der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.  Darüber hinaus gelten die folgenden Mindestanforderungen an die benannte Referenz: a) Der Auftragsgegenstand umfasst den fachlichen Schwerpunkt: Wahrnehmung der Rolle Scrum Master b) Die Referenz darf nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Datum der Auftragsbekanntmachung); c) Die Referenz hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten, etwaige Unterbrechungen der Leistungserbringung zählen nicht zur Mindestlaufzeit; d) Der innerhalb der Referenz vom Unternehmen geleistete Umfang im Bereich Wahrnehmung der Rolle Scrum Master umfasst jeweils mindestens 1.500 PT/Jahr oder der Wert des Auftrags der jeweiligen Referenz für den Bereich von agilen Projekten und Verfahren entspricht mindestens 1.500.000,00 EUR/Jahr (netto). Sofern es sich um eine Referenz handelt, die noch nicht abgeschlossen wurde, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden. Es ist hier nur eine Referenz gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die Vergabestelle des ITZBund, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebene Referenz zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist in Form einer Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsausschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 EUR oder zwischen 100.000 und 200.000 EUR).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Aufgrund Zeichenanzahlbegrenzung wird das Feld zur "Referenzen zu bestimmten Arbeiten" für die Kriterien der "Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen" mitgenutzt: EA9 Referenz 3 - Wahrnehmung der Rolle Agile Coach / Beratungs- und Coachingkompetenzen im Kontext Agilität Reichen Sie bitte mittels der Anlage "Unternehmensreferenzbogen" geeignete Referenz in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Die Leistungsbereiche umfassen dabei folgende fachlich- technische Schwerpunkte: Agile Vorgehensweise in IT-Projekte und IT-Verfahren. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Nutzen Sie die Anlage "Unternehmensreferenzbogen", soweit erforderlich, bitte mehrfach. Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden ist im Dokument "Unternehmensreferenzbogen" im Feld "Einreichendes Unternehmen" der Leistungserbringer der Referenz, d.h. das betroffene Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. das eignungsverleihende Unternehmen, anzugeben. Zu der Referenz sind insbesondere folgende Angaben zu machen:  Beschreibung der ausgeführten Leistungen,  Wert des Auftrages in Euro, bezogen auf den maßgeblichen Referenzeitraum  Zeitraum der Leistungserbringung,  Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei dem Auftraggeber/Kunden der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.  Darüber hinaus gelten die folgenden Mindestanforderungen an die benannte Referenz: a) Der Auftragsgegenstand umfasst den fachlichen Schwerpunkt: Wahrnehmung der Rolle agile Coach oder Beratungs- und Coachingkompetenzen in agilen Prinzipien, agilen Werten, agilen Frameworks; b) Die Referenz darf nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Datum der Auftragsbekanntmachung); c) Die Referenz hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten, etwaige Unterbrechungen der Leistungserbringung zählen nicht zur Mindestlaufzeit; d) Der innerhalb der Referenz vom Unternehmen geleistete Umfang im Bereich Wahrnehmung der Rolle agile Coach oder Beratungs- und Coachingkompetenzen in agilen Prinzipien, agilen Werten, agilen Frameworks umfasst jeweils mindestens 250 PT/Jahr oder der Wert des Auftrags der jeweiligen Referenz für den Bereich von agilen Projekten und Verfahren entspricht mindestens 250.000,00 EUR/Jahr (netto). Sofern es sich um eine Referenz handelt, die noch nicht abgeschlossen wurde, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden. Es ist hier nur eine Referenz gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die Vergabestelle des ITZBund, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebene Referenz zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist in Form einer Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsausschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 EUR oder zwischen 100.000 und 200.000 EUR).
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Übergreifende Vorgabe für EA 10 bis EA 14 Die Senioritätenstufen für die jeweiligen Rollen sind wie folgt definiert: • Senioritätenstufe "Junior" mit Grundkenntnissen: Grundkenntnisse sind wie folgt definiert: Hinsichtlich sämtlicher bei den jeweiligen Rollen aufgeführten fachlichen Anforderungen muss die eingesetzte Fachkraft über nachweisbare Praxiserfahrung mit einer Dauer von mindestens 6 Monaten verfügen und zugleich den Umfang von mindestens 100 Personentagen (PT) nachweisbar projektspezifischer Leistungserbringung betreffend aller bei den jeweiligen Rollen aufgeführten fachlichen Anforderungen aufweisen. • Senioritätenstufe "Senior" mit vertieften Kenntnissen: Vertiefte Kenntnisse sind wie folgt definiert: Hinsichtlich sämtlicher bei den jeweiligen Rollen aufgeführten fachlichen Anforderungen muss die eingesetzte Fachkraft über nachweisbare Praxiserfahrung mit einer Dauer von mindestens 3 Jahren verfügen und zugleich den Umfang von mindestens 200 Personentagen (PT) nachweisbar projektspezifischer Leistungserbringung betreffend aller bei den jeweiligen Rollen aufgeführten fachlichen Anforderungen aufweisen. ________________________________________________________________ EA10 Rolle 1: Scum Master*in (Senioritätenstufe Junior) Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl der technischen Fachkräfte an, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Im Bereich von agilen Rollen wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: • Scrum Master (Junior): 1 technische Fachkräfte (VZÄ). Diese Fachkräfte müssen im Falle des Gebotes auf mehrere Lose andere sein, als diejenigen zu den anderen Losen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher ergänzend zu den Mitarbeiterzahlen des Bieters die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Der/die Scrum Master*in muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR) sowie Englisch auf dem Niveau zum Lesen und Schreiben einschlägiger methodischer Fachliteratur und Dokumentation • Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) • Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Fachliche Anforderungen: Für die hiesige Fachkraft ergibt sich hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten fachlichen Anforderungen die notwendige Praxiserfahrung und projektspezifische Leistungserbringung der in dieser Rolle relevanten Senioritätenstufe "Junior" mit Grundkenntnissen aus der übergreifenden Vorlage für EA10 bis EA14 zu den Senioritätenstufen. • Grundkenntnisse in der Anwendung der Methoden Scrum und Kanban • Grundkenntnisse zu agilen Prinzipien und agilen Werten • Grundkenntnisse in agilem Projektmanagement • Grundkenntnisse in agile Methoden in IT-Projekten • Grundkenntnisse in der Konzeption, Moderation, Visualisierung und Dokumentation von Terminen und Workshops • Grundkenntnisse in Microsoft Project oder ähnlichen Projektmanagement-Tools zur Planung, Steuerung und Überwachung von IT-Projekten. • Grundkenntnisse in AtlassianConfluence • Grundkenntnisse in Atlassian Jira • Grundkenntnisse in Microsoft Sharepoint • Grundkenntnisse in einem Online Whiteboard Tool (z.B. Conceptboard) Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung : Aufgrund Zeichenanzahlbegrenzung wird das Feld zur "Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle" für die Kriterien der "Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen" mitgenutzt: EA11 Rolle 2: Scum Master*in (Senioritätenstufe Senior) Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl der technischen Fachkräfte an, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Im Bereich von agilen Rollen wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: • Scrum Master (Senior): 8 technische Fachkräfte (VZÄ). Diese Fachkräfte müssen im Falle des Gebotes auf mehrere Lose andere sein, als diejenigen zu den anderen Losen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher ergänzend zu den Mitarbeiterzahlen des Bieters die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Der/die Scrum Master*in muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR) sowie Englisch auf dem Niveau zum Lesen und Schreiben einschlägiger methodischer Fachliteratur und Dokumentation • Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) • Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Fachliche Anforderungen: Für die hiesige Fachkraft ergibt sich hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten fachlichen Anforderungen die notwendige Praxiserfahrung und projektspezifische Leistungserbringung der in dieser Rolle relevanten Senioritätenstufe "Senior" mit vertieften Kenntnissen aus der übergreifenden Vorlage für EA10 bis EA14 zu den Senioritätenstufen. • Vertiefte Kenntnisse in der Anwendung der Methoden Scrum und Kanban • Vertiefte Kenntnisse in agilen Prinzipien und agile Werten • Vertiefte Kenntnisse in agilem Projektmanagement • Vertiefte Kenntnisse in agilen Methoden in IT-Projekten • Vertiefte Kenntnisse in der Konzeption, Moderation, Visualisierung und Dokumentation von Terminen und Workshops • Vertiefte Kenntnisse in Microsoft Project oder ähnliche Projektmanagement-Tools zur Planung, Steuerung und Überwachung von IT-Projekten. • Vertiefte Kenntnisse in Atlassian Confluence • Vertiefte Kenntnisse in Atlassian Jira • Vertiefte Kenntnisse in Microsoft Sharepoint • Vertiefte Kenntnisse in einem Online Whiteboard Tool (z.B. Conceptboard) Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Aufgrund Zeichenanzahlbegrenzung wird das Feld zur "Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten" für die Kriterien der "Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen" mitgenutzt: EA12 Rolle 3: Product Owner Unterstützer (Senioritätenstufe: Junior) Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl der technischen Fachkräfte an, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Im Bereich von agilen Rollen wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: • Product Owner (Junior): 3 technische Fachkräfte (VZÄ). Diese Fachkräfte müssen im Falle des Gebotes auf mehrere Lose andere sein, als diejenigen zu den anderen Losen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher ergänzend zu den Mitarbeiterzahlen des Bieters die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Der/die Product Owner*in muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR) sowie Englisch auf dem Niveau zum Lesen und Schreiben einschlägiger methodischer Fachliteratur und Dokumentation • Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) • Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Fachliche Anforderungen: Für die hiesige Fachkraft ergibt sich hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten fachlichen Anforderungen die notwendige Praxiserfahrung und projektspezifische Leistungserbringung der in dieser Rolle relevanten Senioritätenstufe "Junior" mit Grundkenntnissen aus der übergreifenden Vorlage für EA10 bis EA14 zu den Senioritätenstufen. • Grundkenntnisse in der Anwendung der Methoden Scrum und Kanban • Grundkenntnisse in agilen Prinzipien und agilen Werten • Grundkenntnisse in agilem Projektmanagement • Grundkenntnisse in agilen Methoden in IT-Vorhaben • Grundkenntnisse zu Skalierungsframeworks für agile Vorhaben (z.B. SAFe, Less) • Grundkenntnisse in der Moderation von Terminen und Workshops • Grundkenntnisse in agilem Anforderungsmanagement und -analyse • Grundkenntnisse in Microsoft Project oder ähnliche Projektmanagement-Tools zur Planung, Steuerung und Überwachung von IT-Projekten. • Grundkenntnisse in Atlassian Confluence • Grundkenntnisse in Atlassian Jira • Grundkenntnisse in Microsoft Sharepoint • Grundkenntnisse in einem Online Whiteboard Tool (z.B. Conceptboard) Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Aufgrund Zeichenanzahlbegrenzung wird das Feld zur "Durchschnittlicher jährliche Belegschaft" für die Kriterien der "Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen" mitgenutzt: EA13 Rolle 4: Product Owner Unterstützer (Senioritätenstufe: Senior) Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl der technischen Fachkräfte an, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Im Bereich von agilen Rollen wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: • Product Owner (Senior): 17 technische Fachkräfte (VZÄ). Diese Fachkräfte müssen im Falle des Gebotes auf mehrere Lose andere sein, als diejenigen zu den anderen Losen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher ergänzend zu den Mitarbeiterzahlen des Bieters die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Der/die Product Owner*in muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR) sowie Englisch auf dem Niveau zum Lesen und Schreiben einschlägiger methodischer Fachliteratur und Dokumentation • Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) • Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Fachliche Anforderungen: Für die hiesige Fachkraft ergibt sich hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten fachlichen Anforderungen die notwendige Praxiserfahrung und projektspezifische Leistungserbringung der in dieser Rolle relevanten Senioritätenstufe "Senior" mit vertieften Kenntnissen aus der übergreifenden Vorlage für EA10 bis EA14 zu den Senioritätenstufen. • Vertiefte Kenntnisse in der Anwendung von Methoden Scrum und Kanban • Vertiefte Kenntnisse in agilen Prinzipien und agilen Werten • Vertiefte Kenntnisse in agilem Projektmanagement • Vertiefte Kenntnisse in agilen Methoden in IT-Vorhaben • Vertiefte Kenntnisse zu Skalierungsframeworks für agile Vorhaben (z.B. SAFe, Less) • Vertiefte Kenntnisse in der Moderation von Terminen und Workshops • Vertiefte Kenntnisse in agilem Anforderungsmanagement und -analyse • Vertiefte Kenntnisse in Microsoft Project oder ähnliche Projektmanagement-Tools zur Planung, Steuerung und Überwachung von IT-Projekten. • Vertiefte Kenntnisse in Atlassian Confluence • Vertiefte Kenntnisse in Atlassian Jira • Vertiefte Kenntnisse in Microsoft Sharepoint • Vertiefte Kenntnisse in einem Online Whiteboard Tool (z.B. Conceptboard) Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Aufgrund Zeichenanzahlbegrenzung wird das Feld zur "Anzahl der Führungskräfte" für die Kriterien der "Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen" mitgenutzt: EA14 Rolle 5: Agile Coach Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl der technischen Fachkräfte an, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Im Bereich von agilen Rollen wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: • Agile Coach (Senior): 2 technische Fachkräfte (VZÄ). Diese Fachkräfte müssen im Falle des Gebotes auf mehrere Lose andere sein, als diejenigen zu den anderen Losen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher ergänzend zu den Mitarbeiterzahlen des Bieters die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Der/die Agile Coach*in muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR) sowie Englisch auf dem Niveau zum Lesen und Schreiben einschlägiger methodischer Fachliteratur und Dokumentation • Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) • Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Fachliche Anforderungen: Für die hiesige Fachkraft ergibt sich hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten fachlichen Anforderungen die notwendige Praxiserfahrung und projektspezifische Leistungserbringung der in dieser Rolle relevanten Senioritätenstufe "Senior" mit vertieften Kenntnissen aus der übergreifenden Vorlage für EA10 bis EA14 zu den Senioritätenstufen. • Vertiefte Kenntnisse in der Konzeption, Planung und Durchführung von Coachings verschiedener Teams zur Einführung und Anwendung von agilen Methoden • Vertiefte Kenntnisse in Atlassian Jira • Vertiefte Kenntnisse in Atlassian Confluence • Vertiefte Kenntnisse in Microsoft Project oder ähnliche Projektmanagement Tools zur Planung, Steuerung und Überwachung von IT-Projekten • Vertiefte Kenntnisse in Microsoft Sharepoint • Vertiefte Kenntnisse in einem Online Whiteboard Tool (z.B. Conceptboard) Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : EA6 Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Der geforderte bereichsspezifische Netto-Mindestumsatz für jedes Geschäftsjahr beträgt 5.000.000 EUR (netto). Der Netto-Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch, wenn er sich auf die dargestellten Leistungsinhalte der Anlage "Leistungsbeschreibung" bezieht. Übersenden Sie bitte die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte", welche die jeweiligen Jahreswerte der letzten drei Geschäftsjahre vor Auftragsbekanntmachung belegt. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Umsätze der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist die Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" von dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft für die jeweiligen Mitglieder der Bietergemeinschaft auszufüllen. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, ist der o.g. Mindestumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre vom eignungsverleihenden Unternehmen an-zugeben. Übersenden Sie bitte für jedes eignungsverleihendes Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte". Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Wird auf mehrere Lose geboten, müssen die Mindestumsätze kumulativ erklärt werden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : -
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt gemäß dem in dem Leistungsverzeichnis vorgegebenen Wertungsschema. Diesem Wertungsschema liegt die einfache Richtwertmethode nach UfAB 2018 (abrufbar unter http:// www.cio.bund.de ) zugrunde. Es fließen die aus dem Angebot erzielten Leistungspunkte und der Gesamtangebotspreis ein.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 20/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der AG behält sich vor, die fehlenden Erklärungen und Nachweise soweit gesetzlich zulässig bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern, ist hierzu jedoch nicht verpflichtet.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 20/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Registrierungsnummer : 991-18202-59
Postanschrift : Bernkasteler Straße 8
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53175
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche Vergabeverfahren
Telefon : +49 228-99680-0
Fax : +49 228-99680-186200
Internetadresse : https://www.itzbund.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : T:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Fax : +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 35f4cd2b-13e9-4abc-9120-03fcacf79059 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/09/2025 14:41 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00614318-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 180/2025
Datum der Veröffentlichung : 19/09/2025