81310836-1 - Politikberatung und Unterstützung der Umsetzungskomponenten zum transparenten Handel mit forstlichen Produkten in ASEAN

Die Region des Verbands Südostasiatischer Nationen (Association of Southeast Asian Nations, ASEAN) ist von globaler Bedeutung für den Erhalt von Wäldern mit hoher biologischer Vielfalt. Die ASEAN-Mitgliedsstaaten (AMS) beherbergen vier Biodiversitätshotspots mit 20 % aller bekannten Pflanzen- und Tierarten. ASEAN ist zugleich eine der wachstumsstärksten Regionen weltweit mit einer hohen …

CPV: 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Ausführungsort:
81310836-1 - Politikberatung und Unterstützung der Umsetzungskomponenten zum transparenten Handel mit forstlichen Produkten in ASEAN
Vergabestelle:
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Vergabenummer:
81310836-1

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 81310836-1 - Politikberatung und Unterstützung der Umsetzungskomponenten zum transparenten Handel mit forstlichen Produkten in ASEAN
Beschreibung : Die Region des Verbands Südostasiatischer Nationen (Association of Southeast Asian Nations, ASEAN) ist von globaler Bedeutung für den Erhalt von Wäldern mit hoher biologischer Vielfalt. Die ASEAN-Mitgliedsstaaten (AMS) beherbergen vier Biodiversitätshotspots mit 20 % aller bekannten Pflanzen- und Tierarten. ASEAN ist zugleich eine der wachstumsstärksten Regionen weltweit mit einer hohen Nachfrage nach forstlichen Produkten. Ein Großteil der gehandelten Hölzer ist unklarer Herkunft und umfasst vermutlich auch illegal eingeschlagene Hölzer. Zugleich ist die ASEAN-Region ein internationaler Umschlagsplatz für illegale Wildtierprodukte aus den AMS sowie aus Afrika. Der Handel mit illegalen forstlichen Produkten trägt zu Walddegradierung und -zerstörung bei und gefährdet den Bestand geschützter Arten. ASEAN hat die Dringlichkeit einer verbesserten Kontrolle erkannt und strebt in der "ASEAN Vision 2040" die Erfüllung von Nachhaltigkeitsstandards (Environmental, Social und Governance, ESG) an, um den Zugang zum internationalen Markt und zu Finanzinvestitionen zu verbessern. Für den Forstsektor hat die ASEAN-Arbeitsgruppe zu Forstmanagement einen Arbeitsplan zu Rechtsdurchsetzung und Politikgestaltung im Forstsektor 2016-2025 (Forest Law Enforcement and Governance, FLEG) aufgestellt und die Arbeitsgruppe zum Washingtoner Artenschutzabkommen (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora, CITES) und Rechtsdurchsetzung im Wildtierhandel setzt einen eigenen Arbeitsplan (2021-2025) um. Daneben hat ASEAN einen Standard für legales Holz und Leitlinien für Holzherkunftsnachweise herausgegeben. Diese wichtigen Dokumente werden noch nicht breitenwirksam umgesetzt und entsprechend zum Teil entsprechen nicht den neuen internationalen Anforderungen zu ESG. Die Initiativen einzelner AMS zur Stärkung von forstlicher Governance, Transparenz und Legalität im Forsthandel berücksichtigen kaum grenzüberschreitende Ansätze. Die Kontrolle und Dokumentation von Warenflüssen an Grenzübergängen findet überwiegend handschriftlich statt, ohne digitale Möglichkeiten für effizienten Datenaustausch und Handelskontrolle zu nutzen. Vielfach fehlt es in den Grenzbehörden an Fachwissen zur Identifizierung von geschützten Arten. Zugleich findet zwischen den AMS kaum ein Austausch zu Lernerfahrungen und besten Praktiken zu Transparenzinitiativen und verbesserter Rechtsdurchsetzung im Handel von forstlichen Produkten statt. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat die GIZ daher mit der Durchführung des Projekts "Bekämpfung der Waldkriminalität und des illegalen Holzhandels in ASEAN" (ACTFor) beauftragt. Im Einklang mit der "ASEAN Vision 2040" leistet das Projekt Beiträge zum Erhalt von Wäldern sowie zum Schutz von Biodiversität und Klima. Das Ziel von ACTFor lautet: "Die Zusammenarbeit von Mitgliedstaaten des Verbands Südostasiatischer Nationen für einen transparenten Handel von forstlichen Produkten in Südostasien ist gestärkt." ACTFOR hat drei Outputs: 1. Ausrichtung der Zusammenarbeit der AMS für einen transparenten Handel von forstlichen Produkten auf die Erfüllung von internationalen ESG-Standards 2. Stärkung des Wissensaustauschs zwischen AMS zu Lernerfahrungen von Initiativen zu Transparenz und Rechtsdurchsetzung im Handel von forstlichen Produkten in ASEAN+3 3. Stärkung der operativen und digitalen Kapazitäten von für Grenzkontrollen verantwortlichen Behörden in Laos zur Zusammenarbeit mit Thailand und Vietnam in der Kontrolle von gehandelten forstlichen Produkten. Das Projekt hat eine Laufzeit von September 2024 bis August 2027. Die Hauptumsetzungspartner sind die ASEAN-Arbeitsgruppe für Waldmanagement, die ASEAN-Arbeitsgruppe für CITES und Rechtsdurchsetzung im Wildtierschutz sowie Behörden in Laos, Vietnam und Thailand, die für die Kontrolle von gehandelten forstlichen Produkten zuständig sind.
Kennung des Verfahrens : e0c88ec8-13a3-4de3-8f07-c482ab5c6f5b
Interne Kennung : 81310836-1
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Friedrich-Ebert-Allee
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YT07L71J8 Die Kommunikation in diesem Verfahren findet ausschließlich über das Kommunikationstool im Projektbereich des Vergabeportals statt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 81310836-1 - Politikberatung und Unterstützung der Umsetzungskomponenten zum transparenten Handel mit forstlichen Produkten in ASEAN
Beschreibung : Der Auftrag trägt zur Erreichung des Ziels von ACTFor bei, die Zusammenarbeit zwischen den ASEAN-Mitgliedsstaaten (AMS) für einen transparenten Handel von forstlichen Produkten in Südostasien zu stärken. Der Auftragnehmer ist für die Erreichung der zu erwartenden Ergebnisse von Output 1 und teilweise der Ergebnisse von Output 2 und Output 3 verantwortlich. Output 1: Ausrichtung der Zusammenarbeit der AMS für einen transparenten Handel von forstlichen Produkten auf die Erfüllung von internationalen ESG-Standards Output 1 zielt darauf ab, die Zusammenarbeit der AMS für einen transparenten Handel mit forstlichen Produkten und der Erfüllung internationaler ESG-Standards auszurichten. Der Schwerpunkt liegt in der Prozessberatung der ASEAN-Arbeitsgruppen zu Forstmanagement und CITES, um die Zusammenarbeit der AMS zur Transparenzstärkung (ehemals FLEG) fortzusetzen. Dazu werden die Anforderungen und Optionen, die sich aus internationalen ESG-Kriterien ergeben, aufgezeigt. Die Arbeitsgruppen werden in der Aktualisierung von ASEAN-Leitlinien unterstützt, z. B. zu Rückverfolgbarkeit von Holz, verantwortungsvollen Investitionen im Forstsektor, Monitoring und Berichterstattung. Um Aspekte eines inklusiven Handels und der Stärkung der Gleichstellung von Geschlechtern zu stärken, werden die Arbeitsgruppen in der Einrichtung von entsprechenden Anlaufstellen (focal point) beraten. Schlüsselaktivitäten von Output 1: - Prozessberatung von ASEAN-Arbeitsgruppen zur Fortsetzung der Zusammenarbeit der AMS zu transparentem Handel mit forstlichen Produkten unter Berücksichtigung von internationalen ESG-Kriterien sowie der Errungenschaften zu Sicherungssystemen von legalem Holz (TLAS) - Studie zu Optionen und Bedarf von ASEAN und ausgewählten AMS, um ihre Initiativen zum transparenten Handel für eine verbesserte Positionierung auf internationalen Märkten zu nutzen - Fachliche Beratung zur Aktualisierung ausgewählter ASEAN-Richtlinien für den Forstsektor - Beratung der ASEAN-Arbeitsgruppen Forstmanagement und CITES in der Gestaltung von Einstiegspunkten zur Förderung von inklusivem Handel und der Stärkung der Gleichstellung von Geschlechtern. Output 2: Stärkung des Wissensaustauschs zwischen AMS zu Lernerfahrungen von Initiativen zu Transparenz und Rechtsdurchsetzung im Handel von forstlichen Produkten in ASEAN+3 Output 2 zielt darauf ab, den Wissensaustausch zwischen den AMS zu Lernerfahrungen aus Initiativen zu Transparenz, Rechtsdurchsetzung und Inklusiven Handel mit forstlichen Produkten in ASEAN zu stärken. Dazu werden Champions aus den AMS mit erfolgreichen Initiativen ermittelt und die ASEAN Arbeitsgruppen zu Forstmanagement, zu CITES und das Netzwerk zu FLEG bzw. seine Nachfolgeorganisation im Aufbau eines Peer-to-Peer-Lernnetzwerks unterstützt. Darüber hinaus wird der ASEAN focal point zu Forstmanagement im laotischen Ministerium für Land- und Forstwirtschaft (MAF) in der Ausrichtung einer regionalen Austauschveranstaltung mit Teilnehmenden aus den ASEAN-Arbeitsgruppen unterstützt (in Kooperation mit der GIZ). Um die Arbeitsgruppen im Aufbau von fachlichen Kapazitäten zu unterstützen, werden zu ausgesuchten Themen zu Transparenz, Rechtsdurchsetzung und Inklusiven Handel Schulungen mit Experten organisiert. Schlüsselaktivitäten von Output 2: - Beratung der Arbeitsgruppen zu Forstmanagement und CITES in der Einrichtung eines Peer-to-Peer-Lernnetzwerks - Durchführung von Schulung der AWG zu ausgewählten Themen - Unterstützung der AMS in der Identifizierung von Champions mit erfolgreichen Initiativen zu Transparenz, Rechtsdurchsetzung und integrativem Handel im Forstsektor - Technische Beratung in der Dokumentation von besten Praktiken und ihrer Unterstützung der Verbreitung auf ASEAN-Ebene. Output 3: Stärkung der operativen und digitalen Kapazitäten von für Grenzkontrollen verantwortlichen Behörden in Laos zur Zusammenarbeit mit Thailand und Vietnam in der Kontrolle von gehandelten forstlichen Produkten Ziel des Outputs 3 ist es, die operativen und digitalen Kapazitäten der für Grenzkontrollen zuständigen Behörden in Laos in der Zusammenarbeit mit Thailand und Vietnam zu stärken. Dazu werden in Abstimmung mit den nationalen Behörden konfliktsensible Bedarfsanalysen zu Engpässen in der operativen Zusammenarbeit zur Bekämpfung des illegalen Handels von forstlichen Produkten und zur Einhaltung von Schutzbestimmungen durchgeführt. Zudem werden die Bedarfe für einen verbesserten digitalen Datenaustausch identifiziert, einschließlich einer Gap-Analyse für die Umsetzung des Single-Window-Systems als elektronisches Kontrollinstrument und neu eingeführte digitale Instrumente pilotiert. Die für Grenzkontrollen zuständigen Behörden in Laos werden zudem in der Verbesserung von Abläufen zur Zusammenarbeit mit Behörden in Vietnam und Thailand im Rahmen von bestehenden Kooperationsabkommen beraten. In Laos wird zudem das Ministerium für Industrie und Handel (MOIC) im Aufbau eines international ausgerichteten Transparenzportals für gehandelte Forstprodukte beraten. Schlüsselaktivitäten von Output 3: - Zusammenstellung von fachlichen Inputs für eine verbesserte grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Laos mit Vietnam und Laos mit Thailand im Rahmen von bestehenden Kooperationsabkommen - Durchführung von Machbarkeitsstudien zu digitalen Instrumenten im grenzüberschreitenden Handel mit forstlichen Produkten - Moderation zur Koordinierung von institutionellen Prozessen und Befugnisse der Grenzbehörden zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit - Fachliche Beratung und Schulungen in der Pilotierung von digitalen Instrumenten. Die Umsetzung erfolgt über drei Langzeitfachkräfte (ein Teamleitung und zwei weitere Experten/innen mit insgesamt 1.761 Fachkrafttagen), Ausrüstungskosten von bis zu 55.000 EUR und einer flexiblen Vergütung von bis zu 100.000 EUR. Die Einsatzorte sind Indonesien (Teamleitung) und Laos.
Interne Kennung : 81310836-1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Friedrich-Ebert-Allee
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 28 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Berücksichtigung des Preises durch die Wertungsmethode "tenderfile_valuation_giz_label"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung (inkl. Mindbed.)
Beschreibung : Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Bieters wird hier von der Vergabestelle die erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung eingetragen. Es werden nur Angebote mit einer fachlichen Bewertung von über 500 Punkten gewertet. Fachliche Angebote mit weniger Punkten scheiden als fachlich ungeeignet aus.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung (inkl. Mindbed.)
Beschreibung : Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Bieters wird hier von der Vergabestelle die erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung eingetragen. Es werden nur Angebote mit einer fachlichen Bewertung von über 500 Punkten gewertet. Fachliche Angebote mit weniger Punkten scheiden als fachlich ungeeignet aus.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums : Mindestpunktzahl
Zuschlagskriterium — Zahl : 500

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 1 476 445 Euro
Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Keine geeigneten Angebote, Teilnahmeanträge oder Anträge im Anschluss an eine vorherige Bekanntmachung
Sonstige Begründung : In einem vorangegangenen Offenen Verfahren mit der Verfahrensnummer 81310836 wurde kein wirtschaftliches oder wertbares Ergebnis erzielt. Bei der erneuten Ausschreibung soll nun in Übereinstimmung mit den Vorschriften der VgV ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt werden. Da im Rahmen eines offenen oder nicht offenen Verfahrens keine ordnungsgemäßen oder nur unannehmbare Angebote eingereicht wurden, wird von einem Teilnahmewettbewerb abgesehen, da in das Verhandlungsverfahren alle geeigneten Unternehmen einbezogen werden, die form und fristgerechte Angebote abgegeben haben. (§ 14 Abs. 3 Nr. 5 VgV).

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : IP Consult, Institut für Projektplanung GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 81310836-1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 1 476 445 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : IP Consult, Institut für Projektplanung GmbH, 70469 Stuttgart
Datum des Vertragsabschlusses : 30/06/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 1 476 445 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 1 476 445 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Registrierungsnummer : 993-80072-52
Postanschrift : Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Stadt : Eschborn
Postleitzahl : 65760
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Taunus-Kreis ( DE71A )
Land : Deutschland
Kontaktperson : c.r.p. law. partnerschaft mbB
Telefon : +49 6974093873
Fax : +49 6974093874
Internetadresse : https://www.giz.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : 022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Fax : +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : IP Consult, Institut für Projektplanung GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE147803181
Postanschrift : Stuttgarter Str. 48
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70469
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 711 8969050
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5431ba74-4aad-43a6-9092-9885e393a30f - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/07/2025 15:46 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00436917-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 126/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/07/2025