7200076720 - Schriftverkehrsmanagement (SVM)

Softwarelösung für ein Schriftverkehrsmanagement (SVM) für die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Auftragsgegenstand ist die Bereitstellung, Implementierung, Wartung und Pflege einer Schriftverkehrsmanagement Software. Zudem sind Schulungen und verschiedene Dienstleistungen Teil der Leistung.

CPV: 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Ausführungsort:
7200076720 - Schriftverkehrsmanagement (SVM)
Vergabestelle:
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Vergabenummer:
7200076720

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 7200076720 - Schriftverkehrsmanagement (SVM)
Beschreibung : Softwarelösung für ein Schriftverkehrsmanagement (SVM) für die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Kennung des Verfahrens : 01ee26ab-8256-46b5-a3da-80e0e284c350
Interne Kennung : 7200076720
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 520 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 520 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXTRYYRYTCVGCGB6 Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des GIZ-Vergabemarktplatz statt. Informationen, wie Sie an dem vorliegenden Vergabeverfahren über die eVergabeplattform teilnehmen und Ihren Teilnahmeantrag und Ihre Angebote elektronisch einreichen können, finden Sie in dem Dokument "T00_GIZ-SVM_Leitfaden Elektronische Beteiligung an Ausschreibungen der GIZ". Zur Erstellung des Angebots bzw. Teilnahmeantrags sind die von der GIZ in elektronischer Form zur Verfügung gestellten ausfüllbaren Vorlagen (Word, Excel) zwingend zu verwenden. Dem Verhandlungsverfahren ist ein Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet, in dem die Eignung der Bewerber auf Grundlage Ihres Teilnahmeantrages mit den eingereichten Referenzen festgestellt wird. Mit dem Teilnahmeantrag ist kein Angebot abzugeben. Angebote, die mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden, bleiben unberücksichtigt. Die Vergabestelle wird mindestens drei und höchstens fünf geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern, wenn ausreichend viele Teilnahmeanträge eingehen (§ 51 Abs. 2 Satz 1 VgV). Die Auswahl erfolgt aus dem Kreis der geeigneten Bewerber nach der Punktzahl der zur Prüfung der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit eingereichten Referenzprojekte (T02_GIZ-SVM_Teilnahmeantrag mit Eigenerklärung). Aus der Rahmenvereinbarung kann insgesamt (einschließlich festgelegter Verlängerungsoptionen) höchstens ein Auftragsvolumen von 520.000,00 EUR (netto) abgerufen werden (Höchstwert).
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 7200076720 - Schriftverkehrsmanagement (SVM)
Beschreibung : Auftragsgegenstand ist die Bereitstellung, Implementierung, Wartung und Pflege einer Schriftverkehrsmanagement Software. Zudem sind Schulungen und verschiedene Dienstleistungen Teil der Leistung.
Interne Kennung : 7200076720

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Mindestlaufzeit von vier (4) Jahren. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag automatisch maximal viermal um jeweils ein weiteres Jahr, sofern der Auftraggeber nicht mit einer Frist von drei Monaten zum nächsten Ende der Laufzeit in Textform die Kündigung ausspricht. Für den Fall der Verzögerung der Folgebeschaffung kann der Vertrag um maximal weitere zwölf Monate verlängert werden. Zusätzlich sind optionale Leistungen im B02_GIZ-SVM_Preisblatt aufgeführt. Die ausgeschriebene Leistung ist als Rahmenvereinbarung ausgestaltet. Leistungspflichten entstehen demnach erst nach einem gesonderten Einzelabruf.

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 4
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Mindestlaufzeit von vier (4) Jahren. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag automatisch maximal viermal um jeweils ein weiteres Jahr, sofern der Auftraggeber nicht mit einer Frist von drei Monaten zum nächsten Ende der Laufzeit in Textform die Kündigung ausspricht. Für den Fall der Verzögerung der Folgebeschaffung kann der Vertrag um maximal weitere zwölf Monate verlängert werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : siehe oben
Gefördertes soziales Ziel : Gleichstellung der Geschlechter, Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten, Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Erweiterte Richtwertmethode
Beschreibung : Die Ermittlung des Angebots, auf welches der Zuschlag erteilt wurde, erfolgte nach der sogenannten erweiterten Richtwertmethode gemäß der Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen 2018, Stand: 25.04.2018, des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik (UfAB 2018). Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden dabei zwei Zuschlagskriterien bewertet: Preis und Qualität (Leistungspunkte). Bei der erweiterten Richtwertmethode wird die Kennzahl Z für das Leistungs-Preis-Verhältnis nach folgender Formel aus der Preiskennzahl (P, Gesamtwertungspreis) und den Leistungspunkten (L) ermittelt: Z= L geteilt durch P. Die Qualität wurde in Form von Leistungspunkten (L) über die Bewertungsmatrix des Kriterienkatalogs (KHG I=50% und KHG II=50%) ermittelt. Für den Preis (P) wurde der Gesamtwertungspreis über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung auf Basis der Preisangaben des Bieters in dem Preisblatt seines Angebotes herangezogen. Die Vergabestelle hat für die erweiterte Richtwertmethode einen Schwankungsbereich (SB) von 10 % (zehn Prozent) in Abweichung vom führenden Wert Z festgelegt. Unter den Angeboten, bei denen das Leistungs-Preis-Verhältnis Z nicht mehr als 10 % vom führenden Angebot abgewichen ist, entschied allein die Gesamtzahl der erreichten Leistungspunkte (L). Über dieses abschließende Entscheidungskriterium (EK) wurde das wirtschaftlichste Angebot ermittelt.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Erweiterte Richtwertmethode Die Ermittlung des Angebots, auf welches der Zuschlag erteilt wurde, erfolgte nach der sogenannten erweiterten Richtwertmethode gemäß der Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen 2018, Stand: 25.04.2018, des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik (UfAB 2018). Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden dabei zwei Zuschlagskriterien bewertet: Preis und Qualität (Leistungspunkte). Bei der erweiterten Richtwertmethode wird die Kennzahl Z für das Leistungs-Preis-Verhältnis nach folgender Formel aus der Preiskennzahl (P, Gesamtwertungspreis) und den Leistungspunkten (L) ermittelt: Z= L geteilt durch P. Die Qualität wurde in Form von Leistungspunkten (L) über die Bewertungsmatrix des Kriterienkatalogs (KHG I=50% und KHG II=50%) ermittelt. Für den Preis (P) wurde der Gesamtwertungspreis über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung auf Basis der Preisangaben des Bieters in dem Preisblatt seines Angebotes he
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH -

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : 520 000 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 520 000 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : XFT GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : XFT GmbH, 10117 Berlin
Datum des Vertragsabschlusses : 16/06/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 510 280 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 510 280 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Registrierungsnummer : 993-80072-52
Postanschrift : Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Stadt : Eschborn
Postleitzahl : 65760
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Taunus-Kreis ( DE71A )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6196792496
Internetadresse : https://www.giz.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : 022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Fax : +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : XFT GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE813491712
Postanschrift : Friedrichstraße 185
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10117
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +4930586000205
Internetadresse : https://www.xft.com/
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 4f3bfc3a-b51f-40c4-b0c4-67cb2b752f38 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/06/2025 14:57 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00390816-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 114/2025
Datum der Veröffentlichung : 17/06/2025