Rahmenvertrag Qualitätsbauleitung und Bauüberwachung

Architekten­ und Ingenieurleistungen in Anlehnung an §§ 34 i.V. mit Anlage 10 HOAI, Leistungsphase 8­9, §§ 39 i.V. mit Anlage 11 HOAI Leistungsphase 8­9 und §§ 55 i.V. mit Anlage 15 HOAI Leistungsphase 8­9 in der gültigen Fassung. In allen Leistungsbildern jeweils inkl. Überwachung der Mängelbeseitigung als besondere Leistung. Im …

CPV: 71247000 Byggeledelse, 71248000 Projektledelse og –dokumentation
Henrettelsessted:
Rahmenvertrag Qualitätsbauleitung und Bauüberwachung
Tildelende organ:
degewo AG
Tildelingsnummer:
BW-25-Qualitätsbauleitung-RV

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : degewo AG
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag Qualitätsbauleitung und Bauüberwachung
Beschreibung : Architekten­ und Ingenieurleistungen in Anlehnung an §§ 34 i.V. mit Anlage 10 HOAI, Leistungsphase 8­9, §§ 39 i.V. mit Anlage 11 HOAI Leistungsphase 8­9 und §§ 55 i.V. mit Anlage 15 HOAI Leistungsphase 8­9 in der gültigen Fassung. In allen Leistungsbildern jeweils inkl. Überwachung der Mängelbeseitigung als besondere Leistung. Im Rahmen des Neubauprogramms werden kontinuierlich Grundstücke für den Neubau von Wohnungen bereitgestellt. Eine Vielzahl der Projekte werden von degewo an Generalunter­ oder Generalübernehmer mit anteiligen Planungsleistungen zur schlüsselfertigen Errichtung vergeben. Zur Kontrolle des Vertragssolls der Unternehmer, den Terminen und Qualitäten, sowie der Prüfung von Nachtragsangeboten werden Büros zur baubegleitenden Qualitätssicherung gesucht. Es wird pro Jahr von ca. 5 Neubauvorhaben ausgegangen. Der Auftragnehmer soll in der Lage sein, mehrere Projekte parallel bearbeiten zu können, da in der Vertragslaufzeit die Arbeit an mehreren Projekten gleichzeitig beginnen kann und Auftragsanfragen regelmäßig angenommen werden können. Die Auswahl der Rahmenvertragspartner (Anzahl 3­ bis 5) erfolgt durch einen Vergabewettbewerb für ein Pilotprojekt. (Bewertungskriterien: Präsentation des Unternehmens, Projektteam, Herangehensweise/ Vorbereitung, Darstellung der Kosten­, Qualitäts-­ und Terminüberwachung, Organisation des Projekts, Gesamtkonzept, Honorar). Die Vergabe weiterer Projekte erfolgt durch einzelne Miniwettbewerbe (Bewertungskriterien: Projektteam, Herangehensweise/ Vorbereitung, Darstellung der Kosten­, Qualitäts­- und Terminüberwachung, Organisation des Projekts, Gesamtkonzept, Honorar).
Kennung des Verfahrens : a8dd4ade-b90c-4bb3-81ae-a2159beeb511
Interne Kennung : BW-25-Qualitätsbauleitung-RV
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Berliner Stadtgebiet und Umland
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10717
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 8 200 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 8 200 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Zuschlagsmatrix beinhaltet die Bewertung der Honorarangebote sowie die Bewertung der Verhandlungsgespräche, die mit einer begleitenden Präsentation eines Pilotprojekts verbunden sind. Im Zuge des Vergabeverfahrens ist in einem Pilotprojekt ein individuell zugeschnittenes Konzept für die Bearbeitung eines Neubauprojekts zu entwerfen und es während eines Vergabegesprächs vorzustellen und zu erläutern. Dabei ist es wichtig, die Kontrolle und Überwachung von Kosten, Terminen und der Qualität zu erläutern und die Auswahl der notwendigen Methoden, Prozesse sowie digitale Werkzeuge darzustellen. Zusätzlich sind Überlegungen zur Kommunikation innerhalb des Projekts und zur Dokumentation einbringen. Weitere zusätzliche Angaben: 1. Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform einzureichen, ansonsten werden sie nicht berücksichtigt. Sie werden nur beantwortet, wenn Sie dort bis zum 04.09.2025 eingehen. Die Antworten sind für alle interessierten Unternehmen in anonymisierter Form unter www.meinauftrag.rib.de abrufbar. Die interessierten Unternehmen haben sich eigenverantwortlich über Aktualisierungen zu informieren. 2. Die Bewerbungsbedingungen der Vergabestelle sind zu beachten. 3. Alle geforderten Angaben zum Nachweis der Eignung sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen und seinen Anlagen zu machen. Das Formblatt für den Bewerberbogen incl. Anlagen sowie die Bewerbungsbedingungen stehen unter www.meinauftrag.rib.de zur Verfügung. 4. Der Bewerberbogen incl. aller Anlagen ist elektronisch über die Vergabeplattform Berlin unter www.meinauftrag.rib.de einzureichen. Wird er nicht über die Vergabeplattform eingereicht, wird er nicht berücksichtigt. 5. Mehrfachbewerbungen für die Leistungsbilder gem. §§ 34, 39 und 55 HOAI können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Unterauftragnehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss führen. 6. Bei einer Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung gem. Anlage 5 des Bewerberbogens (Bewerbergemeinschaftserklärung) vollständig auszufüllen und von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. 7. Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Unterauftragnehmer, wenn sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient. Soweit sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient, ist mit dem Bewerberbogen eine Erklärung des Unterauftragnehmers einzureichen, dass er dem Bewerber im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (Bewerberbogen — Anlage 7). Die Vorgaben für Unterauftragnehmer gelten genauso für verbundene Unternehmen. 8. Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise und Erklärungen nachzufordern. 9. Der Auftraggeber wird für den Bieter/die Mitglieder der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gem. § 6 Wettbewerbsregistergesetz vor Zuschlagserteilung eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (geführt beim Bundeskartellamt) vornehmen und auf dieser Basis die Eignungsprognose verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden. 10. Die Mitarbeiterzahlen, Umsatzangaben und Referenzen der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft werden im Rahmen der Wertung addiert. 11. Die Mitarbeiterzahlen, Umsatzangaben und Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft und der Unterauftragnehmer werden im Rahmen der Wertung addiert, wenn der jeweilige Unterauftragnehmer mit dem Bewerberbogen eine Erklärung abgibt, dass er dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (Bewerberbogen – Anlage 7).
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : Alle Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Rahmenvertrag Qualitätsbauleitung und Bauüberwachung
Beschreibung : Architekten­ und Ingenieurleistungen in Anlehnung an §§ 34 i.V. mit Anlage 10 HOAI, Leistungsphase 8­9, §§ 39 i.V. mit Anlage 11 HOAI Leistungsphase 8­9 und §§ 55 i.V. mit Anlage 15 HOAI Leistungsphase 8­9 in der gültigen Fassung. In allen Leistungsbildern jeweils inkl. Überwachung der Mängelbeseitigung als besondere Leistung. Im Rahmen des Neubauprogramms werden kontinuierlich Grundstücke für den Neubau von Wohnungen bereitgestellt. Eine Vielzahl der Projekte werden von degewo an Generalunter­ oder Generalübernehmer mit anteiligen Planungsleistungen zur schlüsselfertigen Errichtung vergeben. Zur Kontrolle des Vertragssolls der Unternehmer, den Terminen und Qualitäten, sowie der Prüfung von Nachtragsangeboten werden Büros zur baubegleitenden Qualitätssicherung gesucht. Es wird pro Jahr von ca. 5 Neubauvorhaben ausgegangen. Der Auftragnehmer soll in der Lage sein, mehrere Projekte parallel bearbeiten zu können, da in der Vertragslaufzeit die Arbeit an mehreren Projekten gleichzeitig beginnen kann und Auftragsanfragen regelmäßig angenommen werden können. Die Auswahl der Rahmenvertragspartner (Anzahl 3 bis ­5) erfolgt durch einen Vergabewettbewerb für ein Pilotprojekt. (Bewertungskriterien: Präsentation des Unternehmens, Projektteam, Herangehensweise/ Vorbereitung, Darstellung der Kosten­, Qualitäts­- und Terminüberwachung, Organisation des Projekts, Gesamtkonzept, Honorar). Die Vergabe weiterer Projekte erfolgt durch einzelne Miniwettbewerbe (Bewertungskriterien: Projektteam, Herangehensweise/ Vorbereitung, Darstellung der Kosten­, Qualitäts-­ und Terminüberwachung, Organisation des Projekts, Gesamtkonzept, Honorar).
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Es handelt sich um einen Rahmenvertrag. Der Vertrag verlängert sich einmal um zwei weitere Jahre in Abhängigkeit von Qualität der Leistung des Auftragnehmers

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Berliner Stadtgebiet und Umland
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10717
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 8 200 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 1) Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner) (Bewerberbogen – Punkt 1), 2) Eigenerklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung und auftragsbezogene Zusammenarbeit (Bewerberbogen – Anlage 1), 3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Bewerberbogen – Anlage 2), 4) Eigenerklärung hinsichtlich Personen/Unternehmen mit Bezug zu Russland (Bewerberbogen – Anlage 3)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Vorlage einer Bankerklärung zu fordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose zu verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden, 2) Zur Sicherung der Erfüllung der von dem Auftragnehmer vertraglich übernommenen Verpflichtungen hat der Erfolgreiche Bieter Sicherheitsleistungen zu erbringen. Der Zeitpunkt für die Sicherheitsleistung, die Höhe und die Anforderungen an diese werden in den Vergabeunterlagen näher bestimmt, die die zur Angebotsabgabe Aufgeforderten Bewerber erhalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers während der letzten 3 Kalenderjahre (2022­2024) pro Jahr jahresdurchschnittlich und aktuell (Stand: Februar 2024), aufgeschlüsselt nach Mitarbeitern gesamt, fest angestellten und freien Mitarbeitern (einschl. Führungskräfte), aufgeschlüsselt in die Bereiche Objektplanung, Planung Technische Ausrüstung und Freianlagenplanung. Mindeststandard: mindestens 6 fest angestellte Mitarbeiter (einschl. Führungskräfte) im Bereich Objektplanung; mindestens 2 fest angestellte Mitarbeiter (einschl. Führungskräfte) im Bereich Planung Technische Ausrüstung; mindestens 2 fest angestellte Mitarbeiter (einschl. Führungskräfte) im Bereich Freianlagenplanung (Bewerberbogen – Pkt. 5.1, 5.2, 5.3). Die detaillierte Auswahlmatrix ist unter www.meinauftrag.rib.de hinterlegt (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). Bei gleicher Gesamtpunktzahl wird die Auswahl durch Losentscheid getroffen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 180
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Darstellung des durchschnittlichen Jahresumsatzes der letzten 3 Kalenderjahre (2022-­2024) für Planungs­ und Überwachungsleistungen gem. § 34, § 39 und § 55 HOAI, aufgeteilt nach Leistungsphasen für die Bereiche Objektplanung, Planung Technische Ausrüstung und Freianlagenplanung. Mindeststandard: mind. 500 000 EUR netto im Bereich Objektplanung, davon mind. 30 % in den Leistungsphasen 8 und 9 und mind. 200 000 EUR netto im Bereich Technische Ausrüstung, davon mind. 20 % in den Leistungsphasen 8 und 9 und mind. 50 000 EUR netto im Bereich Freianlagenplanung, davon mind. 20 % in den Leistungsphasen 8 und 9. (Bewerberbogen Pkt. 7.1, 7.2, 7.3) Die detaillierte Auswahlmatrix ist unter www.meinauftrag.rib.de hinterlegt (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). Bei gleicher Gesamtpunktzahl wird die Auswahl durch Losentscheid getroffen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 680
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe von Referenzen für abgeschlossene Planungs-­ und Überwachungsleistungen (mindestens Leistungsphasen 8­9 gem. HOAI und mindestens Leistungsbilder gem. §§ 34, 39 und 55 HOAI) aus den letzten 9 Jahren für vergleichbare Wohnungs­neubauprojekte (Geschosswohnungsbau oder Neubau von Wohnheimen oder Pflegewohnanlagen oder Hotelanlagen) mit Angabe: — des Auftraggebers/Ansprechpartners mit Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefon, Fax, E­Mail­Adresse); — der Bezeichnung des Referenzprojektes mit Anschrift; — des Zeitraums der Leistungserbringung, gewertet werden nur abgeschlossene Leistungen (mind. mit Baufertigstellung bis Dezember 2024); — der Art der Planungsleistungen (erbrachte Leistungsbilder gem. HOAI); — der erbrachten Leistungsphasen gem. HOAI; — der Art des Neubauprojektes (z. B. Geschosswohnungsbau, Wohnheim, Pflegewohnanlage, Hotelbau); — Angabe der Nutzfläche (Wohn­ und Gewerbefläche) in m² — Anzahl der Mieteinheiten (Wohnungen, Gewerbe); — der Baukosten (netto KGR. 300/400 gem. DIN 276); — Baujahr. Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen zwingend auf dem vorgegebenen Formblatt Referenzliste (Bewerberbogen – Anlage 4) machen. Es sind Referenzdatenblätter zu den 3 Mindeststandardprojekten der Referenzliste zu erstellen, die den geforderten Bedingungen aus 10c entsprechen. Die Referenzdaten sollen je Referenz max. ein DIN A3­Blatt mit Lageplan, Foto und einer Kurzbeschreibung des Projektes mit technischen und wirtschaftlichen Parametern umfassen, sowie eine Bestätigung des AG des Referenzobjektes als separates Dokument enthalten. Mindeststandard: 1 Referenz im Wohnungsneubau mit Ausführung der Leistungsbilder gem. §§ 34, und 55 HOAI und mindestens der Leistungsphasen 8­9 mit mindestens 100 Wohneinheiten in den letzten 9 Kalenderjahren (2016­2024) sowie 2 Referenzen im Wohnungsneubau mit Ausführung der Leistungsbilder gem. §§ 34, 39 und 55 HOAI und mindestens der Leistungsphasen 8­9 mit mindestens 50 Wohneinheiten in den letzten 9 Kalenderjahren (2016­2024). Die detaillierte Auswahlmatrix ist unter www.meinauftrag.rib.de hinterlegt (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). Bei gleicher Gesamtpunktzahl wird die Auswahl durch Losentscheid getroffen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 600
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Angaben zum Hauptwohnsitz des Bewerbers. Wo befindet sich der Hauptsitz des Bewerbers? (Bewerberbogen – Pkt. 1). Die detaillierte Auswahlmatrix ist unter www.meinauftrag.rib.de hinterlegt (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). Bei gleicher Gesamtpunktzahl wird die Auswahl durch Losentscheid getroffen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 200
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Präsentation des Unternehmens und des Planungs­- / Projektteams (Objektplanung, Planung Techn. Ausrüstung, Freianlagenplanung)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Darstellung der Sicherstellung von Kosten, Terminen und Qualität hinsichtlich der Umsetzung des Pilotprojektes.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Darstellung der Arbeitsweise hinsichtlich der Umsetzung des Pilotprojektes.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Honorar gem. Formblatt Honorarangebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 200

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 30/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 11/09/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderungen erfolgen gem. § 56 VgV
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Mit Angebotsabgabe sind Erklärungen zur Frauenförderung sowie zur Einhaltung des Mindestlohns abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union https://ted.europa.eu/TED Page 9/11vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : degewo AG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : degewo AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : degewo AG
Registrierungsnummer : Akquisition und Einkauf
Abteilung : Vergabe
Postanschrift : Potsdamer Straße 60
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10785
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabe
Telefon : 030 26485-1819
Fax : 030 26785-1805
Internetadresse : https://www.degewo.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 309013-8316
Fax : +49 309013-7613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 947c1ee5-8894-4ec7-9606-3ae199f5dda7 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 07/08/2025 11:37 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00524205-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 152/2025
Datum der Veröffentlichung : 11/08/2025