MARKK Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt Neustrukturierung, Umgestaltung und Modernisierung -Objektplanung Freianlagen nach HOAI 2021-

Das Museum am Rothenbaum beginnt mit den anstehenden Planungen den größten Modernisierungs- und baulichen Neustrukturierungsprozess seit Eröffnung des Museums an der Rothenbaumchausee im Jahr 1912. Das denkmalgeschützte Gebäude verfügt über eine Brutto-Grundfläche (BGF) von ca. 18.000 m² und über eine Nutzungsfläche (NUF) inkl. Verkehrsfläche (VF) von ca. 10.700 m². Die …

CPV: 71222000 Arkitekters tjenesteydelser i forbindelse med udendørs anlæg
Henrettelsessted:
MARKK Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt Neustrukturierung, Umgestaltung und Modernisierung -Objektplanung Freianlagen nach HOAI 2021-
Tildelende organ:
Sprinkenhof GmbH
Tildelingsnummer:
2024_SpriG_VS_MARKK_Freianlagen

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Sprinkenhof GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : MARKK Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt Neustrukturierung, Umgestaltung und Modernisierung -Objektplanung Freianlagen nach HOAI 2021-
Beschreibung : Das Museum am Rothenbaum beginnt mit den anstehenden Planungen den größten Modernisierungs- und baulichen Neustrukturierungsprozess seit Eröffnung des Museums an der Rothenbaumchausee im Jahr 1912. Das denkmalgeschützte Gebäude verfügt über eine Brutto-Grundfläche (BGF) von ca. 18.000 m² und über eine Nutzungsfläche (NUF) inkl. Verkehrsfläche (VF) von ca. 10.700 m². Die Flächen für die derzeitigen Sonder- und Dauerausstellungen summieren sich auf ca. 4.300 m². Die Lage und Geschossaufteilung des Gebäudes sind der beigefügten Unterla-gen zu entnehmen. Zur Sammlung, Geschichte, Programmatik und heutiger Ausrichtung siehe MARKK-Museum am Rothenbaum, Kulturen und Künste der Welt www.markk-hamburg.de Das Museum hatte in den letzten zehn Jahren durchschnittlich 60-100.000 Besucher*innen. Nach der Modernisierung strebt es eine Besucher*innenzahl von mindestens 150.000 jährlich an.
Kennung des Verfahrens : add9daff-c4c8-4556-8357-4e191dcdab32
Interne Kennung : 2024_SpriG_VS_MARKK_Freianlagen
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Folgende Unterlagen sind elektronisch mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: 1. Formblatt Bewerbungsbogen (Anlage TNW 1) 2. Ggf. Formblatt Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung (Anlage TNW 2) 3. Ggf. Formblatt Unteraufträge/ Eignungsleihe (Anlage TNW 3) sowie Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Anlage TNW 3a) 4. Formblatt Referenzen (Anlage TNW 4) 5. Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 Abs. 1 VgV (z.B. Hochschulabschluss Landschaftsarchitektur) Nachfolgend aufgeführte Erklärungen sind dem eVergabe-Portal unter „Eignung“ hinter-legt und dort durch Ankreuzen abzugeben: 1. Eigenerklärung Tariftreue gem. § 3 HmbVgG, 2. Compliance-Erklärung, 3. Einwilligung Datenschutz, 4. Eigenerklärung Russland-Sanktionen. Falls sich mehrere Unternehmen als Bewerber-/ Bietergemeinschaft bewerben wollen, sind die vorgenannten Unterlagen von allen Mitgliedern einzureichen. Falls sich der/die Bewerbende oder die Bewerber-/ Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmende stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmen die erforderlichen Angaben zu machen. Die Unterlagen für die Bewerber-/ Bietergemeinschaft und die Eignungsleihe sind auf dem eVergabe-Portal unter „Anlagen“ hinterlegt und können dort her-untergeladen werden. Anforderungen an die Eignung Die Eignung der Bewerbenden wird auf Grundlage der einzureichenden Nachweise und Erklärungen geprüft. Für die erforderlichen Angaben wird auf das Formblatt Referenzen verwiesen (Anlage TNW 4), welches vervielfältigt werden kann (vgl. TED-Bekanntmachung Ziffern III.1.1 bis III.1.3) Der/Die Bewerbende muss jedenfalls folgende Mindestanforderungen erfüllen, um nicht vom Verfahren ausgeschlossen zu werden: 1. Nachweis von 2 Projektreferenzen, die die folgenden Mindestanforderungen jeweils erfüllen: a.) Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI 2021 oder international Vergleichbares. b.) Vergleichbare Planungsleistungen, wie z.B. nutzbare Freiflächen einschl. innovativ gestaltetem Grünflächenanteil in Stadtlagen und mit durchschnittlich topographischen Verhältnissen, vgl. HOAI Anlage 11.2 c.) Vorplanung und Entwurfsplanung abgeschlossen (entspricht der LPh 2-3) und Ausführungsplanung in ihren wesentlichen Bereichen (entspricht der LPh 5 nach HOAI, Anlage 11, LPh 5a, b, c und d) oder Vergleichbares in der internationalen Leistungserbringung. d.) Projektabschluss: nicht vor dem 01.01.2014 e.) Mindestbausumme KG 500 (DIN276) jeweils 0,5 Mio. € brutto 2. Zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist müssen mindestens 2 fest angestellte Mitarbeiter*innen mit der Qualifikation Architekt*in (Fachrichtung Landschaftsarchitektur) beschäftigt werden (einschließlich Führungsebene/Partner). Falls sich mehrere Unternehmen als Bewerber-/ Bietergemeinschaft bewerben wollen, sind die vorgenannten Unterlagen von allen Mitgliedern einzureichen. Falls sich der/die Bewerbende oder die Bewerber-/ Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmende stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmen die erforderlichen Angaben zu machen. Die Unterlagen für die Bewerber-/ Bietergemeinschaft und die Eignungsleihe sind auf dem eVergabe-Portal unter „Anlagen“ hinterlegt und können dort her-untergeladen werden. Wenn mehr als 3 Teilnahmeanträge gemäß Ziffer 3.4 geeigneter Bewerber*innen vorliegen („Grundeignung“), werden für das weitere Verfahren die besten 3 Bewerbenden ausge-wählt („Auswahleignung“). Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich Ob-jektplanung Abschnitt 2 Freianlagen gem. §§ 38 ff. HOAI einzureichenden Referenzprojek-te. Es werden die vom Bewerbenden benannten 2 besten, wertbaren Referenzen in der vom Bewerbenden selbst bestimmten Reihenfolge bewertet. Die jeweilige Referenz muss vom Bewerbenden eine deutlich sichtbare Nummerierung erhalten (z.B. Referenz 1, Refe-renz 2), deren Reihenfolge Ausdruck des Stellenwertes dieser Referenz für den Bewerben-den ist. Hinweis: Sollte die Nummerierung nicht durch die Bewerbenden angegeben worden sein, so führt dies grundsätzlich nicht zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. Die fehlende Nummerierung der Referenzen ergibt sich in diesem Fall aus der Reihenfolge der einge-reichten Formblätter Referenzen (Anlage TNW 4) über das eVergabe Portal. Für die Wertung werden die Referenzen in der numerischen Reihenfolge aufsteigend, so wie vom Bewerbenden selbst nummeriert, bewertet. Kriterium der Auswahleignung ist der Grad der Vergleichbarkeit der besten 2 eingereichten, wertbaren Referenzen mit dem anstehenden Projekt, wie es in der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen be-schrieben ist. Dabei werden insbesondere die nachfolgenden Aspekte gleichwertig positiv berücksich-tigt: 1. Innovative Freianlagenplanung • mit nutzbaren Grünflächenanteilen im musealen Kontext, • im städtischen bzw. öffentlichen Raum und/oder • mit Bauwerksbezug, d.h. inhaltliche Auseinandersetzung zu einem bestehen-den Gebäude. 2. Freianlagenplanung im Bezug zu Themen wie z.B.: • Einsatz von Pflanzenarten mit globalen Bezügen, • Gegenwartsbezogene globale Biodiversität, • Integration von Skulpturen, Kulturmonumenten und/oder Kunst(-werken/-objekten), • (gastronomische) Aufenthalts- und Versammlungsorte in Außen-/Freianlagen und/ oder • Erfahrung mit zivilgesellschaftlichen Partizipationsmodellen (z.B. Urban Gardening etc.) 3. Wettbewerbsteilnahmen und/oder beauftragte Entwurfsstudien Ergibt sich hinsichtlich der Bewertung kein klares Bild, werden die Teilnahmeanträge an-hand der Anzahl der vorgelegten, wertbaren und vergleichbaren Referenzen bewertet. Im Zweifel entscheidet unter den verbliebenen gleichwertigen Teilnahmeanträgen das Los.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20148
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Planungsleistungen nach HOAI 2021 (Teil 3, Abschnitt 3) für die Freianlagen werden in 4 Stufen beauftragt: • Stufe 1: LPh 1-3 (Grundlagenermittlung; Vorplanung; Entwurfsplanung) • Stufe 2: LPh 4,5,6 (Genehmigung-, Ausführungsplanung; Vorbereitung der Vergabe) • Stufe 3: LPh 7-8 (Mitwirkung Vergabe; Objektüberwachung) • Stufe 4: LPh 9 (Objektbetreuung und Dokumentation) Mit dem Zuschlag wird die Stufe 1 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen erfolgt stufenweise und optional. Hamburgisches Transparenzgesetz: Dieser Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Im Hinblick auf § 10 Abs. 2 HmbTG vereinbaren die Parteien: Dieser Vertrag wird erst einen Monat nach seiner Veröffentlichung im Informationsregister wirksam. Der Auftraggeber kann binnen dieses Monats nach Veröffentlichung des Vertrags im Informationsregister vom Vertrag zurücktreten, wenn der Auftraggeber nach der Veröffentlichung des Vertrages von ihm nicht zu vertretende Tatsachen bekannt werden, die ihn, wären sie schon zuvor bekannt gewesen, dazu veranlasst hätten, einen solchen Vertrag nicht zu schließen, und ein Festhalten am Vertrag für den Auftraggeber unzumutbar ist. Die dem Auftragnehmer zum Zeitpunkt des Rücktritts bereits entstandenen Aufwendungen werden ihm durch den Auftraggeber auf Nachweis erstattet. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Angaben zur Versicherung: Die AG schließt für sämtliche an der Planung und Ausführung des Bauvorhabens beteiligten Unternehmen (Mitversicherte) eine kombinierte Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung unter Einbezug des eigenen Interesses ab. Es gilt der Wortlaut des Versicherungsvertrages. Muster-Versicherungsbedingungen können bei der AG eingesehen werden. Der AN obliegt die Prüfung, ob der Versicherungsschutz ihre Risiken hinreichend abdeckt. Alle Kosten, die der AN durch ihre Mitwirkung bei etwaigen Schadensabwicklungen entstehen, sind mit ihrem Honorar abgegolten. Selbstbehalte für von der AN zu verantwortende Schadensfälle sind von der AN zu tragen. Der §12 AVB findet keine Anwendung. Bieterentschädigung Die Bewerber erhalten für die Abgabe eines Teilnahmeantrages keine Kostenerstattung. Die Bieter, die ein wertbares Angebot einreichen, erhalten für Ihre Entwurfsleistungen ein Bearbeitungshonorar, das sich an den für das Vergabeverfahren verlangten Leistungen und dem geschätzten zeitlichen Aufwand für die Angebotserstellung wie folgt orientiert: Die nicht für den Zuschlag berücksichtigten Bieter, die ein wertbares Angebot abgegeben haben, erhalten für ihre Aufwendungen im Verfahren in Anlehnung an die Grundsätze der pauschalen Bieterentschädigung eine Erstattung ihrer Aufwendungen in Höhe von maxi-mal EUR 4.000,- netto. Dieser Erstattungsanspruch teilt sich wie folgt auf: 1. EUR 2.500,- netto für ein wertbares Erstangebot für die Verhandlung 2. EUR 1.500,- netto für ein wertbares finales Angebot Für etwaige darüberhinausgehende Überarbeitungen der Angebote wird keine zusätzliche Entschädigung gezahlt. Der Anspruch auf die gesamte Entschädigung entfällt, wenn der Bieter den Zuschlag erhält oder ein eingereichtes Angebot zurückzieht. Weitere Ansprüche, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Die jeweilige Entschädigung kann nach Einreichen des Erstangebotes bzw. nach Abschluss des Verfahrens von den Bietern in Rechnung gestellt werden. Etwaige an den späteren Auftragnehmer gezahlte Entschädigung wird im Rahmen der Abschlagsrechnungen zur Auftragsabwicklung verrechnet. Die AG weist darauf hin, dass bereits im Vorwege das Unternehmen Hoskins Architects mit einer Raum- und Funktionsstudie für das gegenständliche Vorhaben beauftragt wurde. Sollte sich diese*r Marktteilnehmende an dem vorliegenden Vergabeverfahren beteiligen, beabsichtigt die AG nicht, diesen auszuschließen. Stattdessen werden gemäß § 7 Abs. 1 und 2 VgV angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass der Wettbewerb nicht verzerrt wird. Insbesondere wird die AG interessierten Marktteilnehmenden die Möglichkeit eröffnen, die gesamten Ergebnisse der bisherigen Planungsleistungen sowie alle Unterlagen einzusehen, die diesem Marktteilnehmenden zur Verfügung gestellt wurden. Gremium Für die Bewertung des Zuschlagskriteriums „Qualität“ ist beabsichtigt, ein Auswahlgremium einzusetzen. Die Zusammensetzung des Gremiums wird Ihnen mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebotes mitgeteilt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : MARKK Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt Neustrukturierung, Umgestaltung und Modernisierung -Objektplanung Freianlagen nach HOAI 2021-
Beschreibung : Das Museum am Rothenbaum beginnt mit den anstehenden Planungen den größten Modernisierungs- und baulichen Neustrukturierungsprozess seit Eröffnung des Museums an der Rothenbaumchausee im Jahr 1912. Das denkmalgeschützte Gebäude verfügt über eine Brutto-Grundfläche (BGF) von ca. 18.000 m² und über eine Nutzungsfläche (NUF) inkl. Verkehrsfläche (VF) von ca. 10.700 m². Die Flächen für die derzeitigen Sonder- und Dauerausstellungen summieren sich auf ca. 4.300 m². Die Lage und Geschossaufteilung des Gebäudes sind der beigefügten Unterla-gen zu entnehmen. Zur Sammlung, Geschichte, Programmatik und heutiger Ausrichtung siehe MARKK-Museum am Rothenbaum, Kulturen und Künste der Welt www.markk-hamburg.de Das Museum hatte in den letzten zehn Jahren durchschnittlich 60-100.000 Besucher*innen. Nach der Modernisierung strebt es eine Besucher*innenzahl von mindestens 150.000 jährlich an.
Interne Kennung : e72f436b-b3a9-4196-87e3-37dc04a268ed

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Sprinkenhof GmbH -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 242 366,16 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Angebot :
Kennung des Angebots : 2024595090
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 242 366,16 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001 - Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Datum der Auswahl des Gewinners : 03/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 14/04/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 216 085,79 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 242 366,16 Euro

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer : 2890bcd9-6c4c-4c5b-bde2-257dab0c8d28
Postanschrift : Burchardstraße 8
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40339540
Fax : +49 40330754
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer : 062b7526-5a7e-4b8c-a9a5-c4c79a5aa9cd
Abteilung : Vergaberecht, Beschaffungsstelle und Zivilrecht
Postanschrift : Neuenfelder Straße 19
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21109
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergaberecht, Beschaffungsstelle und Zivilrecht
Telefon : +49 40428403230
Fax : +49 40427940997
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer : a6ded90e-e299-4aa5-871e-4635a91c40bb
Abteilung : Vergabestelle
Postanschrift : Burchardstraße 8
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +49 40339540
Fax : +49 40330754
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : 969e3fae-825d-461a-9164-4e203b10adcf
Postanschrift : Bautzner Str. 133
Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01099
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Telefon : 0351-8119690
Fax : 0351-8119699
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a6b80c8c-b07c-4326-8b9e-77090a736840 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/04/2025 10:44 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00282693-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 85/2025
Datum der Veröffentlichung : 02/05/2025