Lieferung eines Closed-Cycle Kryostat mit Magnetfeld-Option

Für die AG Quantenmaterialien am Institut für Physik soll ein Closed-Cycle Kryostat mit Magnetfeld-Option erworben werden. Der Kryostat soll für folgendes Forschungsprojekt mit den entsprechenden Anforderungen eingesetzt werden: Experimente an stark korrelierten Vielteilchensystemen in 2D Materialien unter Einsatz einer offenen Mikrokavität. Um eine gezielte Optimierung von Exzitonen in 2D-Materialien für …

CPV: 38000000 Laboratorieudstyr, optisk udstyr og præcisionsudstyr (ikke briller)
Henrettelsessted:
Lieferung eines Closed-Cycle Kryostat mit Magnetfeld-Option
Tildelende organ:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Tildelingsnummer:
160-442620

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Lieferung eines Closed-Cycle Kryostat mit Magnetfeld-Option
Beschreibung : Für die AG Quantenmaterialien am Institut für Physik soll ein Closed-Cycle Kryostat mit Magnetfeld-Option erworben werden. Der Kryostat soll für folgendes Forschungsprojekt mit den entsprechenden Anforderungen eingesetzt werden: Experimente an stark korrelierten Vielteilchensystemen in 2D Materialien unter Einsatz einer offenen Mikrokavität. Um eine gezielte Optimierung von Exzitonen in 2D-Materialien für ihren Einsatz in Experimente der Kavitäts-Quantenelektrodynamik zu ermöglichen, ist ein Messsystem erforderlich, welches hochortsaufgelöste Freistahlspektroskopie von kryogenen Temperaturen ermöglicht. Die zwingenden Anforderungen / Spezifikationen sind dabei ein trockener (Helium-freier) Kryostat, der Fernfeldspektroskopie zulässt, und den Temperaturbereich 2-300 K abdeckt. Da am Institut für Physik der Uni Oldenburg kein Heliumverflüssigungssystem im Einsatz ist, scheiden Systeme, die auf flüssigen Helium basieren (Flusskryostaten oder Bad-Kryostaten), generell aus. Der Verfahrweg der Probe muss mit hoher Anfahrgenauigkeit <<1μm und ausreichender Langzeitstabilität bei örtlichen Auflösungen im sub-Mikrometerbereich sowie Drift <30nm in 10h möglich sein, um Quantenkorrelationen zu studieren. Alle Experimente in dem Kryostat werden unter Einsatz einer offenen Kavität durchgeführt, welche in vorhergehenden Arbeiten gemeinsam mit der Firma Attocube entwickelt wurde. Das offene Kavitätssystem wurde in der AG Quantenmaterialien bereits als Prototyp in einem ‚Attodry1000‘-Kryostat entwickelt: Offene Kavitäten erfordern Kryostaten-Systeme, welche nahezu vibrationsfrei sind. Maximal ~0.2nm in RMS Vibrationen z-Richtung sind tolerierbar. Ebenso muss die Probe über ein Austauschgas und nicht über einen normalen Kaltfinger gekühlt werden, da die Probe in der offenen Kavität auf mehreren temperatur-isolierenden Nano-Positionierern montiert wird. Für die Projekte ist es essentiell, dass der Kryostat mit einem Magnet-System ausgestattet ist, in dem mindestens 9T erreicht werden und dass wir die Probentemperatur vollständig unabhängig von der Magnetfeldstärke über den kompletten Bereich abstimmen können.
Kennung des Verfahrens : 0bc783c2-41f2-45f7-8cac-62d0a519479b
Verfahrensart : Sonstiges einstufiges Verfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt ( DE943 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Lieferung eines Closed-Cycle Kryostat mit Magnetfeld-Option
Beschreibung : Für die AG Quantenmaterialien am Institut für Physik soll ein Closed-Cycle Kryostat mit Magnetfeld-Option erworben werden. Der Kryostat soll für folgendes Forschungsprojekt mit den entsprechenden Anforderungen eingesetzt werden: Experimente an stark korrelierten Vielteilchensystemen in 2D Materialien unter Einsatz einer offenen Mikrokavität. Um eine gezielte Optimierung von Exzitonen in 2D-Materialien für ihren Einsatz in Experimente der Kavitäts-Quantenelektrodynamik zu ermöglichen, ist ein Messsystem erforderlich, welches hochortsaufgelöste Freistahlspektroskopie von kryogenen Temperaturen ermöglicht. Die zwingenden Anforderungen / Spezifikationen sind dabei ein trockener (Helium-freier) Kryostat, der Fernfeldspektroskopie zulässt, und den Temperaturbereich 2-300 K abdeckt. Da am Institut für Physik der Uni Oldenburg kein Heliumverflüssigungssystem im Einsatz ist, scheiden Systeme, die auf flüssigen Helium basieren (Flusskryostaten oder Bad-Kryostaten), generell aus. Der Verfahrweg der Probe muss mit hoher Anfahrgenauigkeit <<1μm und ausreichender Langzeitstabilität bei örtlichen Auflösungen im sub-Mikrometerbereich sowie Drift <30nm in 10h möglich sein, um Quantenkorrelationen zu studieren. Alle Experimente in dem Kryostat werden unter Einsatz einer offenen Kavität durchgeführt, welche in vorhergehenden Arbeiten gemeinsam mit der Firma Attocube entwickelt wurde. Das offene Kavitätssystem wurde in der AG Quantenmaterialien bereits als Prototyp in einem ‚Attodry1000‘-Kryostat entwickelt: Offene Kavitäten erfordern Kryostaten-Systeme, welche nahezu vibrationsfrei sind. Maximal ~0.2nm in RMS Vibrationen z-Richtung sind tolerierbar. Ebenso muss die Probe über ein Austauschgas und nicht über einen normalen Kaltfinger gekühlt werden, da die Probe in der offenen Kavität auf mehreren temperatur-isolierenden Nano-Positionierern montiert wird. Für die Projekte ist es essentiell, dass der Kryostat mit einem Magnet-System ausgestattet ist, in dem mindestens 9T erreicht werden und dass wir die Probentemperatur vollständig unabhängig von der Magnetfeldstärke über den kompletten Bereich abstimmen können.
Interne Kennung : 160-442620

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt ( DE943 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

6. Ergebnisse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

6.1.2 Informationen über die Gewinner

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Registrierungsnummer : UStID DE811184499
Postanschrift : Ammerländer Heerstr. 114-118
Stadt : Oldenburg
Postleitzahl : 26129
Land, Gliederung (NUTS) : Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt ( DE943 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 772bbb14-7e31-417a-8d24-e7389f875196 - 01
Formulartyp : Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung : Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/07/2025 14:56 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00506420-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 146/2025
Datum der Veröffentlichung : 01/08/2025