Instandhaltung und Wartung von Fahrzeugwaschanlagen

Mit den Fahrzeugwaschanlagen der BVG werden Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen gereinigt. Diese müssen laut Verkehrsvertrag ein ordentliches Erscheinungsbild für ein positives Image haben. Jede Nacht wird daher ein gewisser Umlauf von Fahrzeugen durch die Waschanlagen geschickt, um ein gleichmäßiges Bild an sauberen Fahrzeugen abzubilden. Damit die Fahrzeugwaschanlagen auch in einem …

CPV: 50000000 Reparations- og vedligeholdelsestjenester
Frist:
25. august 2025 10:00
Type af frist:
Afgivelse af et tilbuddet
Henrettelsessted:
Instandhaltung und Wartung von Fahrzeugwaschanlagen
Tildelende organ:
Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Tildelingsnummer:
INF2-0358-2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Instandhaltung und Wartung von Fahrzeugwaschanlagen
Beschreibung : Mit den Fahrzeugwaschanlagen der BVG werden Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen gereinigt. Diese müssen laut Verkehrsvertrag ein ordentliches Erscheinungsbild für ein positives Image haben. Jede Nacht wird daher ein gewisser Umlauf von Fahrzeugen durch die Waschanlagen geschickt, um ein gleichmäßiges Bild an sauberen Fahrzeugen abzubilden. Damit die Fahrzeugwaschanlagen auch in einem guten Zustand sind, bedarf es hier einer regelmäßigen Instandhaltung der Anlagen und Störungsbeseitigung im Notfall.
Kennung des Verfahrens : 05093b24-2607-41df-9e6b-715d3e543006
Interne Kennung : INF2-0358-2025
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10179
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Der Auftraggeber (nachfolgend auch AG genannt) ist nach § 100 Abs. 1 Nr. 1 GWB Sektorenauftraggeber und unterliegt dem GWB und der SektVO sowie dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG). Den Unterlagen zur Veröffentlichung liegt eine Datei mit allgemeinen Verfahrenshinweisen zum vorliegenden Vergabeverfahren (Allgemeine Verfahrenshinweise) bei. Die dort enthaltenen Informationen beschreiben das Verfahren und die Besonderheiten, die zu beachten sind. 2. Durch diese Bekanntmachung erhalten interessierte Unternehmen die Möglichkeit, ein Angebot abzugeben und ihre entsprechende Eignung darzulegen. 3. Der AG weist darauf hin, dass allein der Inhalt, der im Supplement zum Amtsblatt der EU veröffentlichten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext dort nicht vollständig, unrichtig oder sonst verändert wiedergegeben wird. 4. Sämtliche Unterlagen zu diesem Vergabeverfahren sind direkt, kostenfrei und ausschließlich per Download unter dem nachfolgend angegebenen Link (siehe "Auftragsunterlagen" unter der URL https://vergabekooperation.berlin , nachfolgend "Vergabeplattform" genannt) abrufbar. Auch alle weiteren Informationen wie Änderungen der Vergabeunterlagen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen werden ebenfalls unter vorgenanntem Link zum Download zur Verfügung gestellt. Interessierten Unternehmen wird empfohlen, sich auf der Vergabeplattform unter der vorliegenden Vergabe zu registrieren, damit sie über Änderungen des Vergabeverfahrens benachrichtigt werden. Ohne entsprechende Registrierung erfolgt keine Benachrichtigung. 5. Bieterfragen sind ausschließlich als Bieternachrichten über die Vergabeplattform (unter vorgenanntem Link) einzureichen (nicht per E-Mail). Das betreffende Dokument und Ziffer, auf die sich die Bieterfrage bezieht, ist zu benennen. 6. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die mind. 10 Kalendertage vor der in der Bekanntmachung genannten Angebotsfrist an die bezeichnete Stelle (Beschaffer) unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform eingegangen sind. Mündliche Anfragen und Anfragen per Mail, Fax oder Post werden nicht beantwortet. Der AG behält sich vor, verspätete Fragen nicht zu beantworten. 7. Der AG wird etwaige Änderungen, zusätzliche Informationen (auch die Formulare) und Beantwortung von Fragen von Bietern zum Angebot sowie sonstige Klarstellungen, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Vergabeplattform veröffentlichen. 8. Die Bieter müssen, soweit nicht im Einzelfall auf dem betreffenden Formular explizit abweichend geregelt, die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen und durch die geforderten Angaben, Erklärungen abgeben und Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/ Angebote ist nicht ausreichend. 9. Sofern ein Angebot durch eine Bietergemeinschaft (BiGe) erfolgt, ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern der BiGe ausgefüllte Erklärung "Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung" einzureichen, aus der sich die gesamtschuldnerische Haftung (Rechtsform) der BiGe im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der BiGe, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt. 10. Bewerber- /Bietergemeinschaften dürfen nur ein Angebot einreichen. Mitglieder einer BiGe dürfen zudem nicht zugleich als Einzelbieter oder als Mitglied einer anderen BiGe am Verfahren teilnehmen. 11. Die unter "Bedingungen für die Einreichung eines Angebotes / Ausschlussgründe und Eignungskriterien" benannten Unterlagen sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft (nachfolgend auch "BewGe") in einem gesonderten Formular "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. 12. Zur Erfüllung von Mindestanforderungen an die unter der Rubrik "Bedingungen für die Einreichung eines Angebotes/Eignungskriterien" werden die Umsätze von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft gesamthaft ausgewertet und betrachtet. 13. BiGe haben darüber hinaus eine Erklärung folgenden Inhalts abzugeben: Sämtliche Mitglieder der BiGe haben zu erklären, dass die Bildung der BiGe keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von jedem Mitglied der BiGe zu erklären, inwiefern wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben. Der AG stellt hierzu ein Formblatt "Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung" zur Verfügung. Es kann auf Anlagen verwiesen werden. 14. Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bieter/die BiGe der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu. 15. Wenn sich ein Bieter oder ein Mitglied einer BiGe für die Eignung auf die Fähigkeiten eines anderen Unternehmens stützen möchte (eines Nachunternehmers, eines Dritten oder eines verbundenen Konzernunternehmens (sogenannte Eignungsleihe)), dann müssen für dieses eignungsleihgebende Unternehmen zusätzlich folgende Unterlagen eingereicht werden: "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" - insoweit auf dessen Leistungsfähigkeit Bezug genommen wird. Hierin muss das eignungsleihgebende Unternehmen auch erklären, dass es dem Bieter im Auftragsfalle die entsprechenden Kapazitäten und ggf. die betreffenden Fähigkeiten höchstpersönlich tatsächlich zur Verfügung stellt. 16. Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen (eignungsleihgebenden) Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses zusätzlich zu bestätigen, dass es mit dem Bieter im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. 17. Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise/Angaben /Erklärungen für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses zu bestätigen, dass es die Leistungen als Unterauftragnehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden. 18. Sofern zur Ausführung der im Angebot enthaltenen Leistungen Unterauftragnehmer/Nachunternehmer vorgesehen sind, ist das Formblatt "Unterauftrag-/Nachunternehmerleistung" einzureichen. 19. Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen: a.) Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bieter wirtschaftlich oder rechtlich mit anderen Unternehmen verbunden 20. Das Angebot muss fristgemäß, also vor Ablauf der Angebotsfrist (s. Angaben zur Einreichung) über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. 21. Erläuterung zum Ablauf: Der AG prüft die eingegangenen Angebote anhand der bekanntgemachten Eignungs- und Zuschlagskriterien. 22. Datenschutz: Der Bieter/die BiGe hat die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den AG trägt der Bieter/die BiGe die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend der Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z. B. durch Einholung von Einwilligungen bei Angaben natürlicher Personen). 24. Die Preiswertung für das Los 1 erfolgt wie folgt: Zur Bewertung der Angebotspreise für das Los 1 wird nur die Summe der Positionen 1.1.1 - 1.1.6 berücksichtigt. Der Angebotspreis für Los 1 ergibt sich somit aus der Summe der Positionen 1.1.1 - 1.1.6. Die Positionen 1.1.7 - 1.1.15 sind optionale Positionen, welche nicht in die Bewertung der Gesamtsumme einfließen. Die Gruppe 1.2 (Positionen 1.2.1 - 1.2.10) sind optionale Positionen, welche nicht in die Bewertung der Gesamtsumme einfließen. Bestpreis (Angebotspreis aus Positionen 1.1.7 - 1.1.15) Los 1 / Angebotspreis aus Positionen 1.1.7 - 1.1.15 Los 1 vom Bieter * 100 = Preiskennzahl für Los 1 Das Angebot mit der höchsten Preiskennzahl für Los 1 erhält den Zuschlag für das Los 1. 25. Die Preiswertung für das Los 2 erfolgt wie folgt: Zur Bewertung der Angebotspreise für das Los 2 wird nur die Summe der Gruppe 2.1 (Positionen 2.1.1 - 2.1.30) berücksichtigt. Der Angebotspreis für Los 2 ergibt sich somit aus der Summe der Gruppe 2.1. Die Positionen 2.1.31 - 2.1.32 sind optionale Positionen, welche nicht in die Bewertung der Gesamtsumme einfließen. Die Gruppe 2.2 (Positionen 2.2.1 - 2.2.10) sind optionale Positionen, welche nicht in die Bewertung der Gesamtsumme einfließen. Bestpreis (Angebotspreis aus Gruppe 2.1) Los 2 / Angebotspreis aus Gruppe 2.1 Los 2 vom Bieter * 100 = Preiskennzahl für Los 2 Das Angebot mit der höchsten Preiskennzahl für Los 2 erhält den Zuschlag für das Los 2.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Weitere Ausschlussgründe: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB. Siehe insoweit auch nachfolgend "Bedingungen für die Einreichung eines Angebots / Ausschlussgründe Zusätzliche Informationen". Unternehmen müssen das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe durch Eigenerklärung (Formular: "Eigenerklärung zur Eignung") nachweisen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Instandhaltung und Wartung Fahrzeugwaschanlagen (diverse)
Beschreibung : Zur Sicherung der Erfüllung des Verkehrsvertrages in Bezug auf saubere Fahrzeuge, ist eine regelmäßige Wartung sowie schnelle Entsörung mit einem zuverlässigen Systempartner notwendig.
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10179
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/10/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Eigenerklärung über den Umsatz (netto, exklusive Umsatzsteuer) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, wobei der jeweilige Gesamtumsatz sowie der jeweilige Umsatz, der auf Leistungen entfällt, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, anzugeben. Mindestanforderung: Es wird ein Gesamtmindestumsatz i. H. v. 240.000 EUR im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gefordert. Die Umsätze von Mitgliedern einer BewGe werden für die Erfüllung der Mindestanforderung addiert. Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die die Mindestvoraussetzungen nicht erfüllen, werden als nicht geeignet vom Verfahren ausgeschlossen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Drei Referenzen aus den letzten drei Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Vergleichbare Referenz ist die Wartung, Instandhaltung, Störungsbeseitigung und elektrotechnische Prüfung an Fahrzeugwaschanlagen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Mindestens zwei Mitarbeiter haben eine Ausbildung in einem Metallberuf (z.B. Industriemchaniker) mit einer Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren im Umgang mit Fahrzeugwaschanlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Mindestens zwei Mitarbeiter haben eine Ausbildung in einem Elektroberuf (z.B. Elektroniker, Mechatroniker) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Umgang mit Fahrzeugwaschanlagen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Mindestens ein Mitarbeiter mit einer Elektro-Ausbildung in einem für SPS-Programmierung Siemens und Standart-Bussysteme nicht älter als 3 Jahre
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Nachweis der Sachkunde in Form von Zeugnissen, Zertifikaten oder Zeilnahmebescheinigungen im Wasserhaushaltsgesetz nicht älter als 3 Jahre liegt vor. Entsprechende Zertifikate, Nachweise oder Dokumente sind beizufügen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Nachweis der Sachkunde in Form von Zeugnissen, Zertifikaten oder Teilnahmebescheinigungen bei renommierten Waschanlagenherstellern nicht älter als 3 Jahre liegt vor. Entsprechende Zertifikate, Nachweise oder Dokumente sind beizufügen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Gewährleistung der Reaktionszeit bei Störungen von 2 Stunden
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Eigenerklärung über den Umsatz (netto, exklusive Umsatzsteuer) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, wobei der jeweilige Gesamtumsatz sowie der jeweilige Umsatz, der auf Leistungen entfällt, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, anzugeben. Mindestanforderung: Es wird ein Gesamtmindestumsatz i. H. v. 550.000 EUR im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gefordert. Die Umsätze von Mitgliedern einer BewGe werden für die Erfüllung der Mindestanforderung addiert. Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die die Mindestvoraussetzungen nicht erfüllen, werden als nicht geeignet vom Verfahren ausgeschlossen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Drei Referenzen aus den letzten drei Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Vergleichbare Referenz ist die Wartung, Instandhaltung, Störungsbeseitigung und elektrotechnische Prüfung an KMS-Fahrzeugwaschanlagen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Mindestens ein Mitarbeiter verfügt eine Ausbildung in einem Metallberuf (z.B. Industriemechaniker) mit einer Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Umgang mit Fahrzeugwaschanlagen verfügt
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Mindestens ein Mitarbeiter mit einer Ausbildung in einem Elektroberuf (z.B. Elektroniker, MEchatroniker) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Umgang mit Fahrzeugwaschanlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Mindestens ein Mitarbeiter verfügt eine Elektro-Ausbildung in einem für SPS-Programmierung Siemens und Standart-Bussysteme nicht älter als 3 Jahre
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Nachweis der Sachkunde der Sachkunde in Form von Zeugnissen, Zertifikaten oder Teilnahmebescheinigungen im Wasserhaushaltsgesetz nicht älter als 3 Jahre liegt vor. Entsprechende Zertifikate, Nachweise oder Dokumente sind beizufügen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Nachweis der Sachkunde für KMS-Waschanlagen nicht älter als 3 Jahre liegt vor. Entsprechende Zertifikate, Nachweise oder Dokumente sind beizufügen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Nachweis über die Verfügbarkeit von Originalen-Ersatzteilgruppen der vorhandenen Fahrzeugwaschanlagen über die Laufzeit des Rahmenvertrages gegeben ist. Entsprechende Zertifikate, Nachweise oder Dokumente sind beizufügen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Nachweis für den Zugang inkl. Passwort zur KMS-Software zur Bedienung Instandsetzung/anpassung der Kalibrierwerte der Anlage ist vorhanden. Entsprechende Zertifikate, Nachweise oder Dokumente sind beizufügen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Gewährleistung einer Reaktionsszeit von 2 Stunden bei Störung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabekooperation.berlin
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 25/08/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 10 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der AG behält sich nach § 51 abs. 2 SektVO unter eInhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehanlung vor, die bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige NAchweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Die Nichterfüllung der Mindeststandards führt in jedem Fall zum Ausschluss.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : siehe BVB
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : gesamtschuldnerisch haftend
Finanzielle Vereinbarung : siehe Vergabeunterlagen

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Instandhaltung und Wartung Fahrzeugwaschanlagen (KMS)
Beschreibung : Zur Sicherung der Erfüllung des Verkehrsvertrages in Bezug auf saubere Fahrzeuge, ist eine regelmäßige Wartung sowie schnelle Entsörung mit einem zuverlässigen Systempartner notwendig.
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10179
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/10/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Eigenerklärung über den Umsatz (netto, exklusive Umsatzsteuer) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, wobei der jeweilige Gesamtumsatz sowie der jeweilige Umsatz, der auf Leistungen entfällt, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, anzugeben. Mindestanforderung: Es wird ein Gesamtmindestumsatz i. H. v. 240.000 EUR im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gefordert. Die Umsätze von Mitgliedern einer BewGe werden für die Erfüllung der Mindestanforderung addiert. Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die die Mindestvoraussetzungen nicht erfüllen, werden als nicht geeignet vom Verfahren ausgeschlossen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Drei Referenzen aus den letzten drei Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Vergleichbare Referenz ist die Wartung, Instandhaltung, Störungsbeseitigung und elektrotechnische Prüfung an Fahrzeugwaschanlagen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Mindestens zwei Mitarbeiter haben eine Ausbildung in einem Metallberuf (z.B. Industriemchaniker) mit einer Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren im Umgang mit Fahrzeugwaschanlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Mindestens zwei Mitarbeiter haben eine Ausbildung in einem Elektroberuf (z.B. Elektroniker, Mechatroniker) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Umgang mit Fahrzeugwaschanlagen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Mindestens ein Mitarbeiter mit einer Elektro-Ausbildung in einem für SPS-Programmierung Siemens und Standart-Bussysteme nicht älter als 3 Jahre
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Nachweis der Sachkunde in Form von Zeugnissen, Zertifikaten oder Zeilnahmebescheinigungen im Wasserhaushaltsgesetz nicht älter als 3 Jahre liegt vor. Entsprechende Zertifikate, Nachweise oder Dokumente sind beizufügen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Nachweis der Sachkunde in Form von Zeugnissen, Zertifikaten oder Teilnahmebescheinigungen bei renommierten Waschanlagenherstellern nicht älter als 3 Jahre liegt vor. Entsprechende Zertifikate, Nachweise oder Dokumente sind beizufügen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 1: Gewährleistung der Reaktionszeit bei Störungen von 2 Stunden
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Eigenerklärung über den Umsatz (netto, exklusive Umsatzsteuer) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, wobei der jeweilige Gesamtumsatz sowie der jeweilige Umsatz, der auf Leistungen entfällt, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, anzugeben. Mindestanforderung: Es wird ein Gesamtmindestumsatz i. H. v. 550.000 EUR im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gefordert. Die Umsätze von Mitgliedern einer BewGe werden für die Erfüllung der Mindestanforderung addiert. Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die die Mindestvoraussetzungen nicht erfüllen, werden als nicht geeignet vom Verfahren ausgeschlossen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Drei Referenzen aus den letzten drei Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Vergleichbare Referenz ist die Wartung, Instandhaltung, Störungsbeseitigung und elektrotechnische Prüfung an KMS-Fahrzeugwaschanlagen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Mindestens ein Mitarbeiter verfügt eine Ausbildung in einem Metallberuf (z.B. Industriemechaniker) mit einer Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Umgang mit Fahrzeugwaschanlagen verfügt
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Mindestens ein Mitarbeiter mit einer Ausbildung in einem Elektroberuf (z.B. Elektroniker, MEchatroniker) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Umgang mit Fahrzeugwaschanlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Mindestens ein Mitarbeiter verfügt eine Elektro-Ausbildung in einem für SPS-Programmierung Siemens und Standart-Bussysteme nicht älter als 3 Jahre
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Nachweis der Sachkunde der Sachkunde in Form von Zeugnissen, Zertifikaten oder Teilnahmebescheinigungen im Wasserhaushaltsgesetz nicht älter als 3 Jahre liegt vor. Entsprechende Zertifikate, Nachweise oder Dokumente sind beizufügen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Nachweis der Sachkunde für KMS-Waschanlagen nicht älter als 3 Jahre liegt vor. Entsprechende Zertifikate, Nachweise oder Dokumente sind beizufügen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Nachweis über die Verfügbarkeit von Originalen-Ersatzteilgruppen der vorhandenen Fahrzeugwaschanlagen über die Laufzeit des Rahmenvertrages gegeben ist. Entsprechende Zertifikate, Nachweise oder Dokumente sind beizufügen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Nachweis für den Zugang inkl. Passwort zur KMS-Software zur Bedienung Instandsetzung/anpassung der Kalibrierwerte der Anlage ist vorhanden. Entsprechende Zertifikate, Nachweise oder Dokumente sind beizufügen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Folgendes gilt für Los 2: Gewährleistung einer Reaktionsszeit von 2 Stunden bei Störung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabekooperation.berlin
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 25/08/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 10 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der AG behält sich nach § 51 abs. 2 SektVO unter eInhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehanlung vor, die bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige NAchweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Die Nichterfüllung der Mindeststandards führt in jedem Fall zum Ausschluss.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : siehe BVB
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : gesamtschuldnerisch haftend
Finanzielle Vereinbarung : siehe Vergabeunterlagen

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Registrierungsnummer : 0204:11-2000016000-38
Postanschrift : Holzmarktstraße 15-17
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10179
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +493025628962
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin- Luther- Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30-9013-8316
Fax : +49 30-9013-7613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : fca89674-8af2-4af5-8538-c86e31bd0349 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/07/2025 15:43 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00492530-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 142/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/07/2025