Hauptklärwerk Mühlhausen Sandfang Elektroplaner

Planungs- und Überwachungsziele sind die Ertüchtigung der Rechen- und Sandfanganlage Mühlhausen. Die Rechen- und Sandfanganlage ist seit 2006 in Betrieb. Die Elektrotechnik der Anlage muss ertüchtigt werden. Das Ziel der Beauftragung ist die Modernisierung der gesamten Elektrotechnik entsprechend dem Stand der Technik. Nach der Bedarfsplanung ist aufgrund von fehlende Platzreserven …

CPV: 71300000 Ingeniørvirksomhed, 71314000 Energi og hermed beslægtet virksomhed, 71321000 Ingeniørmæssig projektering af mekaniske og elektriske installationer i bygninger
Henrettelsessted:
Hauptklärwerk Mühlhausen Sandfang Elektroplaner
Tildelende organ:
Vergabestelle Landeshauptstadt Stuttgart
Tildelingsnummer:
VgV_HKW_Sandfang_ELT

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Vergabestelle Landeshauptstadt Stuttgart
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Hauptklärwerk Mühlhausen Sandfang Elektroplaner
Beschreibung : Planungs- und Überwachungsziele sind die Ertüchtigung der Rechen- und Sandfanganlage Mühlhausen. Die Rechen- und Sandfanganlage ist seit 2006 in Betrieb. Die Elektrotechnik der Anlage muss ertüchtigt werden. Das Ziel der Beauftragung ist die Modernisierung der gesamten Elektrotechnik entsprechend dem Stand der Technik. Nach der Bedarfsplanung ist aufgrund von fehlende Platzreserven dazu auszugehen, dass ein neues E-Technikgebäude errichtet werden muss. Die Rechen- und Sandfanganlage soll wartungsarm, mit hohem Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad, optimiertem Energie- und Betriebsmitteleinsatz unter Einhaltung der gesetzlichen und genehmigungsrechtlichen Vorgaben, stabil und sicher betrieben werden. Eine prognosegestützte Betriebsweise soll angestrebt werden. Bau, Betrieb und ggf. Entsorgung (Scope 3) sollen CO2-optimiert erfolgen. Das Dach sowie die Fassaden und die angrenzende Fläche (vgl. Auszug Studie ZSW) sollen so weit wie möglich mit Photovoltaik- Anlagen ausgestattet werden. Das Projekt soll einen gewichtigen Beitrag zur bilanziellen Energieneutralität der Kläranlage leisten. Bei den Planungsleistungen ist zu berücksichtigen, dass bei der Umsetzung der geplanten Maßnahme, d.h. während der Ausführung der Baumaßnahme, der Klärwerksbetrieb entsprechend den mit den jeweiligen Genehmigungsbehörden einvernehmlich abzustimmenden Vorgaben, aufrecht erhalten bleiben muss. Daraus ergibt sich, dass erforderlich werdende Provisorien in diesem Planungsumfang mit enthalten und entsprechend zu planen und zu berücksichtigen sind. Auswirkungen der geplanten Baumaßnahme auf vorhandene und beizubehaltende Bauwerke, Anlagenteile und Versorgungseinrichtungen sind vom Auftragnehmer aufzuzeigen und planerisch mit zu bearbeiten. Sie sind Bestandteil des Planungsumfangs. Die Kläranlage unterliegt der KRITIS-Verordnung. Daher sind alle Muss-Kriterien der Basisanforderungen des BSI-IT-Grundschutz-Kompendiums planerisch umzusetzen. Des Weiteren ist die Umsetzung aller Soll-Kriterien aus diesem Kompendium zu prüfen. Der Auftragnehmer erbringt die beauftragten Leistungen unter Anwendung von BIM (Building- Information-Modeling) und setzt die BIM Methodik gem. den Auftraggeber Informations- Anforderungen (AIA) um. Zudem erbringt er seine Leistungen unter Verwendung der vom Auftragnehmer geforderten Software und beschafft sich diese sofern erforderlich. Zum Projektabschluss ist vom Auftragnehmer ein AsBuilt-Fachmodell für eine zukunftsweisende Dokumentation des Bestandes und zur weiterführenden Nutzung durch den Klärwerksbetrieb an den Auftraggeber zu übergeben.
Kennung des Verfahrens : defbf4ac-9774-453d-80e7-b23408ba4f1b
Interne Kennung : VgV_HKW_Sandfang_ELT
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stuttgart Stuttgart-Mitte
Postleitzahl : 70176
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: - gem. §§ 123, 124 GWB Ausschlussgründe - gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder - gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz - gem. § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Hauptklärwerk Mühlhausen Sandfang Elektroplaner
Beschreibung : Planungs- und Überwachungsziele sind die Ertüchtigung der Rechen- und Sandfanganlage Mühlhausen. Die Rechen- und Sandfanganlage ist seit 2006 in Betrieb. Die Elektrotechnik der Anlage muss ertüchtigt werden. Das Ziel der Beauftragung ist die Modernisierung der gesamten Elektrotechnik entsprechend dem Stand der Technik. Nach der Bedarfsplanung ist aufgrund von fehlende Platzreserven dazu auszugehen, dass ein neues E-Technikgebäude errichtet werden muss. Die Rechen- und Sandfanganlage soll wartungsarm, mit hohem Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad, optimiertem Energie- und Betriebsmitteleinsatz unter Einhaltung der gesetzlichen und genehmigungsrechtlichen Vorgaben, stabil und sicher betrieben werden. Eine prognosegestützte Betriebsweise soll angestrebt werden. Bau, Betrieb und ggf. Entsorgung (Scope 3) sollen CO2-optimiert erfolgen. Das Dach sowie die Fassaden und die angrenzende Fläche (vgl. Auszug Studie ZSW) sollen so weit wie möglich mit Photovoltaik- Anlagen ausgestattet werden. Das Projekt soll einen gewichtigen Beitrag zur bilanziellen Energieneutralität der Kläranlage leisten. Bei den Planungsleistungen ist zu berücksichtigen, dass bei der Umsetzung der geplanten Maßnahme, d.h. während der Ausführung der Baumaßnahme, der Klärwerksbetrieb entsprechend den mit den jeweiligen Genehmigungsbehörden einvernehmlich abzustimmenden Vorgaben, aufrecht erhalten bleiben muss. Daraus ergibt sich, dass erforderlich werdende Provisorien in diesem Planungsumfang mit enthalten und entsprechend zu planen und zu berücksichtigen sind. Auswirkungen der geplanten Baumaßnahme auf vorhandene und beizubehaltende Bauwerke, Anlagenteile und Versorgungseinrichtungen sind vom Auftragnehmer aufzuzeigen und planerisch mit zu bearbeiten. Sie sind Bestandteil des Planungsumfangs. Die Kläranlage unterliegt der KRITIS-Verordnung. Daher sind alle Muss-Kriterien der Basisanforderungen des BSI-IT-Grundschutz-Kompendiums planerisch umzusetzen. Des Weiteren ist die Umsetzung aller Soll-Kriterien aus diesem Kompendium zu prüfen. Der Auftragnehmer erbringt die beauftragten Leistungen unter Anwendung von BIM (Building- Information-Modeling) und setzt die BIM Methodik gem. den Auftraggeber Informations- Anforderungen (AIA) um. Zudem erbringt er seine Leistungen unter Verwendung der vom Auftragnehmer geforderten Software und beschafft sich diese sofern erforderlich. Zum Projektabschluss ist vom Auftragnehmer ein AsBuilt-Fachmodell für eine zukunftsweisende Dokumentation des Bestandes und zur weiterführenden Nutzung durch den Klärwerksbetrieb an den Auftraggeber zu übergeben.
Interne Kennung : VgV_HKW_Sandfang_ELT

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stuttgart Stuttgart-Mitte
Postleitzahl : 70176
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2030

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2021 - 2024) Beschäftigten (Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte betrug: bis zu 4 Vollzeitbeschäftigte, 20 Punkte mehr als 4 und bis zu 8 Vollzeitbeschäftige, 50 Punkte mehr als 8 Vollzeitbeschäftige, 100 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzobjekt 1 des Bewerbers: Ertüchtigung der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI, Anlagengruppen 4 und 5 mindestens Honorarzone II Bezeichnung Referenzobjekt: Nachweise (max. 2 Seiten DIN A4) zum Referenzobjekt sind beigefügt als Anlage Die Landeshauptstadt Stuttgart bittet um Einreichung eines Referenzschreibens des Auftraggebers, falls vorhanden als Anlage Die beigefügten Unterlagen müssen eindeutig prüfbare Angaben zu den Ziffern 2.2.1.1. bis 2.2.1.8 sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten enthalten. Für nicht nachgewiesene Abfragen können keine Punkte vergeben werden. 2.2.1.1 Gebäude-/Anlagentyp Betriebs- und Verwaltungsgebäude, 10 Punkte Industrieanlage, 40 Punkte Kläranlage, 80 Punkte 2.2.1.2 Besonderheiten im Projekt Unterliegt die Referenz keiner kritischen Infrastruktur, 0 Punkte Unterliegt die Referenz einer kritischen Infrastruktur, 50 Punkte 2.2.1.3 Auftraggeber privater Auftraggeber, 0 Punkte öffentlicher Auftraggeber gemäß § 99 GWB, 20 Punkte 2.2.1.4 Bauausführung / Bauablauf Betrieb wurde ausgesetzt, 0 Punkte Ertüchtigung / Erneuerung wurde im laufenden Betrieb durchgeführt, 40 Punkte 2.2.1.5 BIM-Planung 3D-Planung durchgeführt, 10 Punkte BIM-Planung als Closed BIM-Methode durchgeführt, 30 Punkte BIM-Planung als Open BIM-Methode durchgeführt, 40 Punkte 2.2.1.6 Bauwerkskosten KGR 400 KG 440: in Mio. €, netto KG 450: in Mio. €, netto Summe: in Mio. €, netto kleiner 1,0 Mio. € , 10 Punkte ab 1,0 Mio. € und kleiner bis 2,0 Mio. €, 20 Punkte ab 2,0 Mio. € , 40 Punkte 2.2.1.7 Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Gebäudeplanung nach HOAI durch den Bewerber Punktzahl vom Bewerber auszufüllen vom Bewerber auszufüllen: Erbrachte LPH: Leistungsphase 2: 4 Punkte Leistungsphase 3: 8 Punkte Leistungsphase 5: 13 Punkte Leistungsphase 6: 5 Punkte Leistungsphase 7: 2 Punkte Leistungsphase 8: 18 Punkte Gesamtsumme: 50 Punkte Σ __ Punkte 2.2.1.8 Jahr der Inbetriebnahme bis 31.12.2020 bzw. noch nicht in Betrieb genommen, 10 Punkte: Jahr: ____ ab 01.01.2021, 30 Punkte: Jahr: __
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 350
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzobjekt 2 des Bewerbers: Ertüchtigung der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI, Anlagengruppen 4 und 5 mindestens Honorarzone II Bezeichnung Referenzobjekt: Nachweise (max. 2 Seiten DIN A4) zum Referenzobjekt sind beigefügt als Anlage Die Landeshauptstadt Stuttgart bittet um Einreichung eines Referenzschreibens des Auftraggebers, falls vorhanden als Anlage Die beigefügten Unterlagen müssen eindeutig prüfbare Angaben zu den Ziffern 2.2.1.1. bis 2.2.1.8 sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten enthalten. Für nicht nachgewiesene Abfragen können keine Punkte vergeben werden. 2.2.1.1 Gebäude-/Anlagentyp Betriebs- und Verwaltungsgebäude, 10 Punkte Industrieanlage, 40 Punkte Kläranlage, 80 Punkte 2.2.1.2 Besonderheiten im Projekt Unterliegt die Referenz keiner kritischen Infrastruktur, 0 Punkte Unterliegt die Referenz einer kritischen Infrastruktur, 50 Punkte 2.2.1.3 Auftraggeber privater Auftraggeber, 0 Punkte öffentlicher Auftraggeber gemäß § 99 GWB, 20 Punkte 2.2.1.4 Bauausführung / Bauablauf Betrieb wurde ausgesetzt, 0 Punkte Ertüchtigung / Erneuerung wurde im laufenden Betrieb durchgeführt, 40 Punkte 2.2.1.5 BIM-Planung 3D-Planung durchgeführt, 10 Punkte BIM-Planung als Closed BIM-Methode durchgeführt, 30 Punkte BIM-Planung als Open BIM-Methode durchgeführt, 40 Punkte 2.2.1.6 Bauwerkskosten KGR 400 KG 440: in Mio. €, netto KG 450: in Mio. €, netto Summe: in Mio. €, netto kleiner 1,0 Mio. € , 10 Punkte ab 1,0 Mio. € und kleiner bis 2,0 Mio. €, 20 Punkte ab 2,0 Mio. € , 40 Punkte 2.2.1.7 Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Gebäudeplanung nach HOAI durch den Bewerber Punktzahl vom Bewerber auszufüllen vom Bewerber auszufüllen: Erbrachte LPH: Leistungsphase 2: 4 Punkte Leistungsphase 3: 8 Punkte Leistungsphase 5: 13 Punkte Leistungsphase 6: 5 Punkte Leistungsphase 7: 2 Punkte Leistungsphase 8: 18 Punkte Gesamtsumme: 50 Punkte Σ __ Punkte 2.2.1.8 Jahr der Inbetriebnahme bis 31.12.2020 bzw. noch nicht in Betrieb genommen, 10 Punkte: Jahr: ____ ab 01.01.2021, 30 Punkte: Jahr: __
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 350
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzobjekt 3 des Bewerbers: Ertüchtigung der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI, Anlagengruppen 4 und 5 mindestens Honorarzone II Bezeichnung Referenzobjekt: Nachweise (max. 2 Seiten DIN A4) zum Referenzobjekt sind beigefügt als Anlage Die Landeshauptstadt Stuttgart bittet um Einreichung eines Referenzschreibens des Auftraggebers, falls vorhanden als Anlage Die beigefügten Unterlagen müssen eindeutig prüfbare Angaben zu den Ziffern 2.2.1.1. bis 2.2.1.8 sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten enthalten. Für nicht nachgewiesene Abfragen können keine Punkte vergeben werden. 2.2.1.1 Gebäude-/Anlagentyp Betriebs- und Verwaltungsgebäude, 10 Punkte Industrieanlage, 40 Punkte Kläranlage, 80 Punkte 2.2.1.2 Besonderheiten im Projekt Unterliegt die Referenz keiner kritischen Infrastruktur, 0 Punkte Unterliegt die Referenz einer kritischen Infrastruktur, 50 Punkte 2.2.1.3 Auftraggeber privater Auftraggeber, 0 Punkte öffentlicher Auftraggeber gemäß § 99 GWB, 20 Punkte 2.2.1.4 Bauausführung / Bauablauf Betrieb wurde ausgesetzt, 0 Punkte Ertüchtigung / Erneuerung wurde im laufenden Betrieb durchgeführt, 40 Punkte 2.2.1.5 BIM-Planung 3D-Planung durchgeführt, 10 Punkte BIM-Planung als Closed BIM-Methode durchgeführt, 30 Punkte BIM-Planung als Open BIM-Methode durchgeführt, 40 Punkte 2.2.1.6 Bauwerkskosten KGR 480 KG 480: in Mio. €, netto kleiner 0,3 Mio. € , 10 Punkte ab 0,3 Mio. € und kleiner bis 1,0 Mio. €, 20 Punkte ab 1,0 Mio. € , 40 Punkte 2.2.1.7 Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Gebäudeplanung nach HOAI durch den Bewerber Punktzahl vom Bewerber auszufüllen vom Bewerber auszufüllen: Erbrachte LPH: Leistungsphase 2: 4 Punkte Leistungsphase 3: 8 Punkte Leistungsphase 5: 13 Punkte Leistungsphase 6: 5 Punkte Leistungsphase 7: 2 Punkte Leistungsphase 8: 18 Punkte Gesamtsumme: 50 Punkte Σ __ Punkte 2.2.1.8 Jahr der Inbetriebnahme bis 31.12.2020 bzw. noch nicht in Betrieb genommen, 10 Punkte: Jahr: ____ ab 01.01.2021, 30 Punkte: Jahr: __
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 350
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.3.1 Personelle Projektorganisation
Beschreibung : 1.3.1 Personelle Projektorganisation Stellen Sie das vorgesehene Projektteam (Erfahrung und Qualifikation) und die Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams vor. - Anhand eines Organigramms des gesamten Teams sind die koordinierende Stelle sowie die Schnittstellen und die Kommunikation untereinander darzustellen. - Die Erfahrungen und Qualifikationen der Bearbeiter sind anhand der Ausbildung, des beruflichen Werde- gangs, Weiterbildungen und anhand von ausgewählten Referenzprojekten aufzuzeigen. Kernkompeten- zen sind herauszustellen in Bezug auf das vorliegende Projekt mit den Anforderungen, insbesondere der BIM-Methodik. - Wie sieht die langfristige Verfügbarkeit der einzelnen Personen aus dem Team aus? (Personaleinsatz- plan/Kapazitätsplan) - Erläutern Sie die Organisation der Vertretung (Urlaub, Krankheit etc.) - Wie stellen Sie angemessene Reaktionszeiten (auf Mails/Telefonate oder notwendige Vor-Ort-Termine) während der Planungsphase und während der Bauphase sicher? - Wie ist dieses Team innerhalb des Unternehmens verankert? Sitzt das Projektteam an einem Ort zusammen? Wenn nicht, wie wird die Kommunikation innerhalb des Teams sichergestellt?
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.3.2 Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals, insbesondere der Projektleitung und BIM-Koordination
Beschreibung : 1.3.2 Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals, insbesondere der Projektleitung und BIM-Koordination Die vorgesehene Projektleitung sowie der BIM-Koordination hat anhand eines eigenen Referenzprojektes die für das anstehende Projekt notwendige Qualifikation nachzuweisen. - Welche Parallelen (Schwierigkeitsgrad, Planungsinhalte, Auftraggeberstruktur, BIM-Methodik etc.) bestehen zwischen dem Referenzprojekt und dem anstehenden Projekt? - Anhand des Referenzprojekts sind die Abläufe bei der Projektabwicklung insbesondere das Herausstellen der BIM-Methodik darzustellen: o Welche Methodik wenden Sie zur Kosteneinhaltung ein? o Welche Methodik wenden Sie zur Termineinhaltung ein? o Welche Methodik wenden Sie zur Qualitätssicherung ein? - Gab es innovative Ansätze bei dem Referenzprojekt? Wurden neue Wege beschritten? - Welche Erfahrungen haben Sie aus dem Referenzprojekt gewonnen und was würden Sie heute anders machen? (Lessons Learned)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.3.3 Aufgabenanalyse und Herangehensweise
Beschreibung : 1.3.3 Aufgabenanalyse und Herangehensweise Bitte geben Sie, anhand der Ihnen vorliegenden Unterlagen eine kurze Einschätzung zum Projekt ab. - Wo erwarten Sie Schwierigkeiten? - Wo sehen Sie die Herausforderung im Projekt? - Erläutern Sie hierzu mögliche Lösungs- und Planungsansätze. - Erläutern Sie anhand von Ihnen bekannten Schwierigkeiten bei vorherigen Projekten, wie diese vorausschauend beim anstehenden Projekt vermieden werden können.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.3.4 Beantwortung der Fachfragen
Beschreibung : 1.3.4 Beantwortung der Fachfragen Es werden max. 3 allgemeine Fachfragen mit Bezug auf das anstehende Projekt gestellt. Ortskenntnisse sind nicht erforderlich.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Das günstigste Honorarangebot erhält die maximale Punktzahl (5 Punkte). Ab einem Abstand von 60% zum günstigsten Honorarangebot gibt es 1 Punkt. Honorarangebote zwischen dem „günstigsten Honorarangebot“ und dem „günstigsten Honorarangebot + 60%“ erhalten eine entsprechend interpolierte Bepunktung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 27/10/2025 10:30 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 03/11/2025 10:30 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem § 56 Abs. 2 VgV sieht der Auftraggeber nur in dem Falle vor, wenn weniger als 5 Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Informationen über die Überprüfungsfristen: Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit: a) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in der Bekanntmachung und/oder im Bewerbungsbogen erkennbar sind und nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Bewerbungsfrist gerügt werden, c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind und nicht spätestens bis zum Ablauf der in den Vergabeunterlagen benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden, d) Wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabestelle Landeshauptstadt Stuttgart
Registrierungsnummer : t:4971121689746
Abteilung : Dienstleistungszentrum Bauvertragswesen
Postanschrift : Hauptstätter Str. 66
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70178
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Dienstleistungszentrum Bauvertragswesen
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : t:7219268730
Postanschrift : Durlacher Str. 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76173
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Regierungspräsidium Karlsruhe
Telefon : +497219268730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Beschaffungsstelle
Registrierungsnummer : 0000
Abteilung : Dienstleistungszentrum Bauvertragswesen
Postanschrift : Hauptstätter Str. 66
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70178
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Dienstleistungsstelle Bauvertragswesen
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e4bf6215-ed13-433a-8fa3-0cae7bb45119 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/10/2025 11:35 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00647616-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 190/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/10/2025