Employer Branding- und Arbeitgebermarketing-Leistungen

Der AOK-Bundesverband sucht einen Dienstleister für einen Rahmenvertrag über Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich der Employer Branding-Kommunikation und des Personalmarketings auf dem deutschen Markt. Der AOK-Bundesverband vertritt als Dachorganisation die Interessen der AOK-Gemeinschaft. Zu den Aufgaben des AOK-Bundesverbandes zählen u.a. die politische Interessenvertretung, die Pflege der Marke "AOK - Die …

CPV: 79000000 Forretningstjenesteydelser: forskrifter, markedsføring, rådgivning, rekruttering, trykning og sikkerhed, 79340000 Servicevirksomhed i forbindelse med reklame og marketing, 79413000 Rådgivning inden for markedsføring
Henrettelsessted:
Employer Branding- und Arbeitgebermarketing-Leistungen
Tildelende organ:
AOK-Bundesverband eGbR - Arbeitsgemeinschaft von Körperschaften des öffentlichen Rechts
Tildelingsnummer:
2025-07-24-BV-CSC

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : AOK-Bundesverband eGbR - Arbeitsgemeinschaft von Körperschaften des öffentlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Employer Branding- und Arbeitgebermarketing-Leistungen
Beschreibung : Der AOK-Bundesverband sucht einen Dienstleister für einen Rahmenvertrag über Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich der Employer Branding-Kommunikation und des Personalmarketings auf dem deutschen Markt.
Kennung des Verfahrens : 88caa4ca-516c-4823-b159-dd1af2fd771f
Interne Kennung : 2025-07-24-BV-CSC
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Das Verfahren ist zweistufig gegliedert, in einen Teilnahmewettbewerb und eine sich anschließende eine Angebotsphase mit Verhandlungsrunde. Die Auftraggeberin nimmt im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs eine vergleichende Bewertung der eingehenden Teilnahmeanträge mittels Punktevergabe vor. Die drei Bewerber mit der Höchstpunktzahl werden aufgefordert, ein Angebot abzugeben. Die Auftraggeberin behält sich vor, bei Punktegleichstand auf dem letzten Platz den Bieterkreis zu erweitern und mehr als drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79413000 Marketing-Beratung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 2 100 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 100 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YDK5GK4 (I.) Zur Durchführung des Vergabeverfahrens verwendet/-n die Auftraggeberin/-innen die E-Vergabelösung DTVP. Die für die Erstellung des Teilnahmeantrags/Angebotes zwingend zu verwendenden Auftragsunterlagen sind Link dort abzurufen. Für Angaben und Erklärungen sind die Formulare der Auftragsunterlagen zu verwenden, soweit diese entsprechende Vordrucke enthalten. Bitte beachten Sie, dass die Abgabe elektronisch über dieses Vergabeportal zu erfolgen hat. Weitere Hinweise zur elektronischen Abgabe des Teilnahmeantrags/Angebotes finden Sie in den Auftragsunterlagen (Teilnahmebedingungen). (II.) a) Hinweis Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine entsprechende Erklärung zur Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft einzureichen und es sind Erklärung zur Haftpflichtversicherung, Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen und zum Nichtvorliegen von Russlandsanktionen von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft einzureichen. Der Nachweis der Versicherungsbescheinigung ist von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft der/den Auftraggeberin/-innen vorzulegen. (II.) b) Hinweis Eignungsleihe oder Unterauftragnehmer: Im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern und/oder der Eignungsleihe ist dies im Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und Unterauftragnehmer anzugeben. Zusätzlich sind folgende Unterlagen von jedem Unterauftragnehmer und/oder Drittunternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber/Bieter in Anspruch nimmt, mit dem Teilnahmeantrag/Angebot einzureichen: Eigenerklärung zu den Ausschlussgründe und Verpflichtungserklärung zur Erbringung der Leistungen/Kapazitäten gegenüber dem Bewerber/Bieter. (II.) c) Im Weiteren, insbesondere zur Eignungsleihe, wird auf die Konkretisierung in den Auftragsunterlagen verwiesen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Employer Branding- und Arbeitgebermarketing-Leistungen
Beschreibung : Der AOK-Bundesverband vertritt als Dachorganisation die Interessen der AOK-Gemeinschaft. Zu den Aufgaben des AOK-Bundesverbandes zählen u.a. die politische Interessenvertretung, die Pflege der Marke "AOK - Die Gesundheitskasse" und die Dachkommunikation sowie die Kommunikation der AOK als Arbeitgeber. In 2022 wurde ein kreatives Dach-Konzept auf Basis der ausgearbeiteten Employer Value Proposition (EVP) der AOK-Gemeinschaft strategisch hergeleitet. Das Konzept mit der Leitidee "Besser gemeinsam weiterkommen" dient als kommunikatives Dach für alle Employer Branding- und Personalmarketing-Maßnahmen auf Bundes- und Regional-Ebene. In Zukunft ist geplant, die Leitidee "Besser gemeinsam weiterkommen" weiterhin zu nutzen und in den Zielgruppen passgenau weiter zu verankern. Gesucht wird eine ausgeprägt strategisch, kreativ und datenorientiert denkende und handelnde Fullthinking-Agentur, die die Auftraggeberin in allen Fragen des Employer Brandings und des Personalmarketings inkl. Analyse, Strategie, Planung, Idee, Konzeption, Entwicklung, Design, Gestaltung, Umsetzung und Produktionsbetreuung von Werbemaßnahmen in allen Belangen zeitgemäßer crossmedialer Kommunikationskonzept berät und unterstützt.
Interne Kennung : 2025-07-24-BV-CSC

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79413000 Marketing-Beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Auf gesondertes Verlangen der Auftraggeberin ist nach Abgabe des Angebotes/Teilnahmeantrags ein aktueller Handelsregisterauszug des Niederlassungsstaats des Bieters/Bewerbers/der Mitglieder der Bietergemeinschaft/Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Unternehmen mit Firmensitz außerhalb Deutschlands haben den Nachweis der Eintragung in ein vergleichbares Register von Stellen des Herkunftslandes in deutscher beglaubigter Übersetzung einzureichen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bieter erklärt mit Einreichung seines Teilnahmeantrags, dass er spätestens acht Wochen nach Zuschlag der Auftraggeberin nachweist, dass er über eine Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verfügt, welche mindestens 500.000 Euro - 3fach maximiert für alle Fälle eines Jahres - für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden, inklusive Verletzungen von Datenschutzbestimmungen, abdeckt. (a) Hinweis Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft ist die zuvor genannte Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung von dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Versicherungsbescheinigung ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft der Auftraggeberin binnen acht Wochen nach Zuschlagserteilung vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Es sind drei Referenzprojekte über in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024) ausgeführten Employer Branding- und Personalmarketing-Maßnahmen, die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad mit dem ausgeschriebenen Auftrag (= Auftragsgegenstand gemäß Leistungsbeschreibung) vergleichbar sind, in Form umfassender Fallbeispiele (keine Einzelmaßnahmen, z.B. einzelne Werbemittel/Assets oder nur Umsetzungen anhand eines einzelnen Kanals) vorzulegen. Ein Referenzprojekt ist nur dann inhaltlich mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar, wenn es die nachfolgenden Anforderungen erfüllt: - Das Referenzprojekt zeigt die Entwicklung eines Dachkonzeptes für alle Personalmarketingmaßnahmen und über verschiedene Zielgruppen hinweg. - Das Referenzprojekt zeigt ein crossmediales Kommunikationskonzept mit Maßnahmen und Umsetzungen für mehrere Kanäle - Online und Offline. - Das Referenzprojekt enthält detaillierte Schilderungen von Analyse, Strategie und Planung sowie der daraus abgeleiteten Konzeption, der Idee und der kreativen Umsetzung. Folgende Angaben sind jeweils zwingend zu machen: - Auftraggeber mit Adresse - Zeitraum der Erbringung der erbrachten Leistung (MM/JJ bis MM/JJ). (Das Beratungsende eines Referenzprojekts darf nicht vor Juli 2022 liegen!) - Ausführliche und nachvollziehbare Referenzprojekt-Darstellung mit folgenden Bestandteilen: - Hintergrund/Problem/Herausforderung - Aufgabe/Zielsetzung - Strategische und prozessuale Herangehensweise - Umsetzung, Kreation - (Zwischen-)Ergebnis - Größe des Projektteams - Angabe, wie viele Mitarbeiter auf Vollzeitbasis (Full Time Equivalent) an dem Referenzprojekt durchschnittlich pro Jahr mitgearbeitet haben - Angabe, wie viele und welche Mitarbeiter aus dem Kernteam an dem Referenzprojekt in maßgeblicher Funktion mitgearbeitet haben (wertungsrelevant). Mit den Referenzprojekten ist zwingend nachzuweisen, dass an ihnen pro Referenzprojekt mindestens 1 der Mitglieder des Kernteams mitgearbeitet hat, da nur so gewährleistet werden kann, dass die mit den Referenzprojekten angeführte Fachkompetenz noch zumindest teilweise auf Seiten des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft vorhanden ist. Haben mehr als ein Mitglied des Kernteams an den Referenzprojekten mitgearbeitet, fließt dies in die Bewertung des Teilnahmeantrags ein. Nichteinreichen der geforderten drei Referenzen und Nichterfüllung der genannten Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags. Weitere Konkretisierungen sind den Auftragsunterlagen zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Es ist ein Kernteam (aus mindestens vier Personen) zu benennen. Die im Teilnahmeantrag benannten Personen für das Kernteam dürfen nur mit Einwilligung der Auftraggeberin durch gleichwertig qualifizierte Personen ausgewechselt werden. Eine Person darf maximal zwei Positionen begleiten. Dies gilt nicht für die beiden Hauptansprechpartner (Senior-Beratung und Projektmanagement). Diese Positionen müssen jeweils alleine von einer einzelnen Person begleitet werden. Für die nachfolgenden Positionen sind dabei die jeweiligen festen Ansprechpartner namentlich zu benennen: a) Senior-Beratung - übergeordneter Hauptansprechpartner im Tagesgeschäft (Mindestanforderung: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung - davon 2 Jahre Führungserfahrung - in der Kundenberatung einer Kommunikations- oder Werbeagentur mit 360°Ansatz) b) Projektmanagement - operativer Hauptansprechpartner im Tagesgeschäft (Mindestanforderung: Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Kundenberatung einer Kommunikations- oder Werbeagentur mit 360°Ansatz) c) Strategie Kommunikation/Content/Digital (Mindestanforderung: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung - davon 2 Jahre Führungserfahrung - in der Strategie einer Kommunikations- oder Werbeagentur mit 360°Ansatz) d) Kreativdirektion Art (Mindestanforderung: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung - davon 2 Jahre Führungserfahrung - in einer Kommunikations- oder Werbeagentur mit 360°Ansatz) e) Kreativdirektion Text/Redaktion (Mindestanforderung: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung - davon 2 Jahre Führungserfahrung - in einer Kommunikations- oder Werbeagentur mit 360°Ansatz) f) Senior Online-Marketing und Social Media (Mindestanforderung: Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einer Kommunikations- oder Werbeagentur mit 360°Ansatz).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 39
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft ist darzustellen, wie die Qualitätssicherung in der Zusammenarbeit mit Kunden und Auftraggebern grundsätzlich gehandhabt wird. Dabei ist auf die folgenden Punkte einzugehen: - Grundsätzliche Qualitätssicherungsmaßnahmen - die Erreichbarkeit und Reaktionszeiten - Vertretungs- und Abwesenheitsregelungen - Weiterbildungsmaßnahmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 11
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDK5GK4/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderungen können gem. § 56 VgV erfolgen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : (1) Der Bieter erklärt mit Einreichung seines Teilnahmeantrags/Angebotes, dass er den in der Bekanntmachung und den Auftragsunterlagen genannten Versicherungsschutz bis zum Ende dieses Vertrags aufrechterhalten wird und auf Nachfrage der/den Auftraggeberin/-innen durch Vorlage geeigneter Dokumente nachweisen wird. (2) Es gilt die Pflicht zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der derzeit geltenden Fassung (Nichtvorliegen von Russland-Sanktionen), siehe hierzu die Eigenerklärung in den Auftragsunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 134 GWB Informations- und Wartepflicht. "(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist..." § 135 GWB Unwirksamkeit. "(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber: 1. gegen § 134 verstoßen hat..." § 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." § 168 GWB Entscheidung der Vergabekammer. "(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken. (2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden...".
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : AOK-Bundesverband eGbR - Arbeitsgemeinschaft von Körperschaften des öffentlichen Rechts
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : AOK-Bundesverband eGbR - Arbeitsgemeinschaft von Körperschaften des öffentlichen Rechts

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : AOK-Bundesverband eGbR - Arbeitsgemeinschaft von Körperschaften des öffentlichen Rechts
Registrierungsnummer : GsR634B
Postanschrift : Rosenthaler Str. 31
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10178
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 3034646-0
Internetadresse : https://www.aok.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Fax : +49 2289499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 73073596-0caa-4d09-9a0c-b34fb1c474f3 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/07/2025 13:36 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00488905-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 141/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/07/2025