Cateringleistung Jahnstadion Regensburg

Im Jahnstadion Regensburg waren/sind seit Eröffnung bisher zwei verschiedene regionale Gastronomieunternehmen exklusiv tätig. Der bestehende Vertrag läuft zum 30.06.2025 aus. Die Leistung wird ab dem 01.07.2025 für eine Dauer von zwei Jahren (bis zum 30.06.2027) neu vergeben. Der Vertrag verlängert sich automatisch bis zu drei Mal um je ein weiteres …

CPV: 55520000 Cateringvirksomhed, 39310000 Cateringudstyr, 55500000 Kantine- og cateringvirksomhed
Henrettelsessted:
Cateringleistung Jahnstadion Regensburg
Tildelende organ:
das Stadtwerk Regensburg.Bäder und Arenen GmbH
Tildelingsnummer:
2024-12-18-CL

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : das Stadtwerk Regensburg.Bäder und Arenen GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des Auftraggebers : Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Cateringleistung Jahnstadion Regensburg
Beschreibung : Im Jahnstadion Regensburg waren/sind seit Eröffnung bisher zwei verschiedene regionale Gastronomieunternehmen exklusiv tätig. Der bestehende Vertrag läuft zum 30.06.2025 aus. Die Leistung wird ab dem 01.07.2025 für eine Dauer von zwei Jahren (bis zum 30.06.2027) neu vergeben. Der Vertrag verlängert sich automatisch bis zu drei Mal um je ein weiteres Jahr (das späteste Vertragsende wäre somit auf den 30.06.2030 datiert), sofern er nicht mit einer Frist von neun Monaten zum jeweils möglichen vertraglichen Ende (30.06.2027; 30.06.2028; 30.06.2029) von einer Partei schriftlich gekündigt wird. Gegenstand des Auftrages ist die exklusive gastronomische Versorgung aller Gastronomieteilbereiche auf dem Gelände der Arena. Hierzu wird ein leistungsstarker und qualitativ hoch-wertiger Cateringdienstleister gesucht. Die gastronomischen Teilbereiche untergliedern sich in:  Public Catering (am Spieltag)  Business Catering (am Spieltag)  Catering anlässlich Drittveranstaltungen (außerhalb Spieltag)
Kennung des Verfahrens : 913e5a6e-e6ed-4bd6-83e8-a44112f77887
Interne Kennung : 2024-12-18-CL
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 55520000 Verpflegungsdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93053
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/23/EU
konzvgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Sonstiges öffentliches Interesse

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Cateringleistung Jahnstadion Regensburg
Beschreibung : Im Jahnstadion Regensburg waren/sind seit Eröffnung bisher zwei verschiedene regionale Gastronomieunternehmen exklusiv tätig. Der bestehende Vertrag läuft zum 30.06.2025 aus. Die Leistung wird ab dem 01.07.2025 für eine Dauer von zwei Jahren (bis zum 30.06.2027) neu vergeben. Der Vertrag verlängert sich automatisch bis zu drei Mal um je ein weiteres Jahr (das späteste Vertragsende wäre somit auf den 30.06.2030 datiert), sofern er nicht mit einer Frist von neun Monaten zum jeweils möglichen vertraglichen Ende (30.06.2027; 30.06.2028; 30.06.2029) von einer Partei schriftlich gekündigt wird. Gegenstand des Auftrages ist die exklusive gastronomische Versorgung aller Gastronomie-teilbereiche auf dem Gelände der Arena. Hierzu wird ein leistungsstarker und qualitativ hoch-wertiger Cateringdienstleister gesucht. Die gastronomischen Teilbereiche untergliedern sich in:  Public Catering (am Spieltag)  Business Catering (am Spieltag)  Catering anlässlich Drittveranstaltungen (außerhalb Spieltag)
Interne Kennung : 2024-12-18-CL

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 55520000 Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39310000 Verpflegungseinrichtungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Pachtangebot
Beschreibung : Ihre angebotene Fixpacht (auf 12 Monate) wird mit der angebotenen Umsatzpacht addiert. Zur Ermittlung der Umsatzpacht wird ein geschätzter, fiktiver Umsatz i.H.v. 2.000.000,00 € herangezogen.‎ Ausschließlich diese Summe (Fix- und Umsatzpacht) wird zur Bewertung der Angebote herangezogen. Eine Einzelbetrachtung von Fix- und Umsatzpacht findet nicht statt. Die höchst angebotene Pacht erhält die volle Punktzahl (290 Punkte) und legt dabei den Bewertungsmaßstab von 100 % fest. Die darunterliegenden Angebote werden in Relation gesetzt und erhalten prozentual von der Angebotssumme die entsprechende Punktzahl. Es wird nachfolgende Formel angewandt. Punkte = (290 / Höchstpreis)*Angebotspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 290
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Korkgeldregelung
Beschreibung : An Heimspielen und Drittveranstaltungen des SSV JR werden Getränke im Rahmen von Sponsorenfreikontingenten eingebracht und vom AN an die Businessgäste ausgeschenkt. Diese Position ist als „Durchlaufposition“ zu betrachten, bei der der AN keine Gewinnmarge berechnet und nur die tatsächlich anfallenden Kosten in Rechnung stellt. Bei den Leistungen des AN handelt es sich dabei unter anderem um folgende Leistungen: - Lager- und Bestandshaltung der Sponsorenfreikontingente - Fachgerechter und hochwertiger Ausschank an Spieltagen und Drittveranstaltungen des SSV Jahn - Personaleinsatz für Getränkezubereitung, -ausgabe und -service. Die Anzahl der mindestens zu stellenden Servicekräfte sind § 5 der Anlage 1 zu entnehmen. - Evtl. zusätzliche Produkte zum Getränkeausschank (Kaffeebecher, Milch, Zucker, Rührstäbchen, etc.) - Aufstellung und Bestückung eines Getränkeangebotes in der Welcome Zone Geben Sie die Handling Pauschale pro Spieltag bzw. Drittveranstaltung gestaffelt nach der jeweiligen Zuschauer-/Gästezahl an. In diesem Zusammenhang wird auf die Dienstleistungsvereinbarung mit dem SSV JR gemäß Anlage 1 verwiesen. Hinweis: Es ist ein Pauschalbetrag pro Veranstaltung anzubieten (Kein Pro-Kopf-Betrag). Ferner wird darauf verwiesen, dass Mischkalkulationen nicht zugelassen sind (Formblatt L 212 EU Nr. 3.6). Die für einzelne Leistungspositionen geforderten Einheitspreise dürfen nicht auf verschiedene Einheitspreise anderer Leistungspositionen verteilt werden. 500 - 799 Pax (Gewichtung bei der Wertung 10%) 800 – 999 Pax (Gewichtung bei der Wertung 50 %) Ab 1.000 Pax (Gewichtung bei der Wertung 40 %) Die Gewichtung bei der Wertung entspricht in etwa der Häufigkeit der jeweiligen Veranstaltungen in den vergangenen drei Geschäftsjahren. Bei Veranstaltungen mit 100 – 499 Pax erhält der Caterer das Korkgeld nach folgender Berechnungsformel: (Korkgeldsumme 500-799 Pax / 650 Pax)*Anzahl gemeldete Gäste Da Veranstaltungen unter 100 Pax selten stattfinden, ist das Korkgeld im Einzelfall individuell zwischen AN und SSV JR zu verhandeln. Wertung Der niedrigste Angebotspreis je Position erhält die volle Punktzahl und legt dabei den Bewertungsmaßstab von 100 % fest. Die darüberliegenden Angebote werden in Relation gesetzt und erhalten prozentual von der Angebotssumme die entsprechend niedrigere Punktzahl. Es wird folgende Formel herangezogen: Punkte = (niedrigster Preis * 50) / Angebotspreis Anschließend wird der Punkteschnitt (gemäß vorgenannten Prozentzahlen) über die drei Szenarien der Handling Pauschale hinweg gebildet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Verkaufspreise Public Catering
Beschreibung : Der AN erstellt das Produktportfolio in Abstimmung mit dem AG und dem SSV JR und kalkuliert die Verkaufspreise nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. Diese liegen im Rahmen vergleichbarer Sportstätten sowie dem ortsüblichen Niveau. Das in der Anlage A abgefragte Speisen- und Getränkeportfolio ist als Bestandteil der Ausschreibung vollständig auszufüllen. Die angebotenen Preise sind verbindlich und werden Vertragsbestandteil. Die Einkaufs- und Verkaufspreise sind als Nettopreise angegeben bzw. auszuweisen. Die Kalkulation hat auf marktüblichen Konditionen zu erfolgen. Sollten sich aufgrund der vorgeschriebenen Verwendung von Sponsorenprodukten im Einzelfall höhere Einkaufspreise ergeben, ist eine entsprechende Erhöhung der Verkaufspreise möglich. Der AG behält sich das Recht vor, Belege zur Ermittlung der Einkaufspreise, die dem Angebot zugrunde gelegt wurden, vom AN anzufordern. Wertung Zur Wertung werden die auf Basis der vorgegebenen Einkaufspreise vom AN abgegebenen Verkaufspreise herangezogen. Die Einzelpositionen der Verkaufspreise (19 Stk.) werden aufsummiert. Der günstigste Anbieter erhält volle Punktzahl und legt dabei den Bewertungsmaßstab von 100 % fest. Die darüber liegenden Angebote werden in Relation gesetzt und erhalten prozentual von der Angebotssumme die entsprechend niedrigere Punktzahl. Es wird folgende Formel herangezogen. Punkte = (niedrigster Preis * 60) / Angebotspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Verkaufspreise Business Catering (am Spieltag)
Beschreibung : Das Speisenangebot ist in Bezug auf die Auswahl mit dem SSV JR abzustimmen. Bei Heimspielen liefert der AN auf Bestellung Speisen- und Serviceleistungen. Die Preisgestaltung wird hierbei zwischen AN und SSV JR vereinbart. Getränke werden vom SSV JR eingebracht, welche durch den AN zum Ausschank kommen (Korkgeldregelung). Der AN ist in diesem Falle Dienstleister des SSV JR. Der AN hat dem SSV JR Gedecke in unterschiedlichen Kategorien anzubieten. Hierzu wurden mehrere Beispielmenüs zusammengestellt. Das in der Anlage B abgefragte Speisenportfolio ist als Bestandteil der Ausschreibung vollständig auszufüllen. Die Preise für die vier angebotenen Gedeckvariationen sind verbindlich und werden Vertragsbestandteil. Sie werden als verbindlich und orientierend für gleichwertige Gedecke angesehen. Die Einkaufs- und Verkaufspreise sind als Nettopreise auszuweisen. Die Kalkulation hat auf marktüblichen, eigenen Einkaufspreisen zu erfolgen. Bitte geben Sie diese mit an. Ferner sind die Verkaufspreise pro Einzelgericht mit anzubieten. Sollten sich aufgrund der vorgeschriebenen Verwendung von Sponsorenprodukten im Einzelfall höhere Einkaufspreise ergeben, ist eine entsprechende Erhöhung der Verkaufspreise möglich. Der AG behält sich das Recht vor, Belege zur Ermittlung der Einkaufspreise, die dem Angebt zugrunde gelegt wurden, vom AN anzufordern. Wertung Zur Wertung wird zunächst das arithmetische Mittel der Menüverkaufspreis je Gedeckkategorie aus den jeweiligen Besucherszenarien (500-799 Pax; 800-999Pax; ab 1.000 Pax) gebildet. Aufbauend werden die sich ergebenen Durchschnittspreise der vier Gedeckkategorien aufsummiert. Der günstigste Anbieter erhält volle Punktzahl und legt dabei den Bewertungsmaßstab von 100 % fest. Die darüber liegenden Angebote werden in Relation gesetzt und erhalten prozentual von der Angebotssumme die entsprechend niedrigere Punktzahl. Es wird folgende Formel herangezogen. Punkte = (niedrigster Preis * 70) / Angebotspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Verkaufspreise Catering anl. Drittveranstaltungen
Beschreibung : Das Getränke- und Speisenangebot ist mit dem Drittveranstalter in Bezug auf die Auswahl abzustimmen. Der AN liefert auf Bestellung Speisen und Getränke inkl. Serviceleistungen. Die Preisgestaltung wird hierbei zwischen AN und Kunden vereinbart. Der AN ist in diesem Falle Dienstleister. Der AN hat dem Kunden Menüs in unterschiedlichen Kategorien anzubieten. Das in der Anlage C abgefragte Speisen- und Getränkeportfolio ist als Bestandteil der Ausschreibung vollständig auszufüllen. Die angebotenen Preise werden als bindend sowie orientierend für nicht aufgeführte Speisen und Getränke angesehen. Zusätzliche Kostenverrechnungen wie Handlingfee, anteilige Personalkostenaufwendungen oder dgl. sind im späteren Geschäftsbetrieb ausdrücklich nicht gestattet. Die Einkaufs- und Verkaufspreise sind als Nettopreise auszuweisen. Die Kalkulation hat auf marktüblichen, eigenen Einkaufspreisen zu erfolgen. Bitte geben Sie diese mit an. Sollten sich aufgrund der vorgeschriebenen Verwendung von Sponsorenprodukten bei Drittveranstaltungen des SSV JR außerhalb des Spieltages im Einzelfall höhere Einkaufspreise ergeben, ist eine entsprechende Erhöhung der Verkaufspreise möglich. Der AG behält sich das Recht vor, Belege zur Ermittlung der Einkaufspreise, die dem Angebot zugrunde gelegt wurden, vom AN anzufordern. Wertung Zur Wertung werden die angegebenen Verkaufspreise herangezogen. Die Einzelpositionen werden aufsummiert. Der günstigste Anbieter erhält die volle Punktzahl und legt dabei den Bewertungsmaßstab von 100 % fest. Die darüber liegenden Angebote werden in Relation gesetzt und erhalten prozentual von der Angebotssumme die entsprechend niedrigere Punktzahl. Es wird folgende Formel herangezogen. Punkte = (niedrigster Preis * 80) / Angebotspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Kundenorientierung & Qualitätssicherung
Beschreibung : Erstellen Sie ein anschauliches Konzept zum Thema Kundenorientierung & Qualitätssicherung, aus dem hervorgeht, wie Sie den Kunden in den drei relevanten Catering-Bereichen Public Catering, Business Catering und Catering anl. Drittveranstaltungen ins Zentrum Ihres Handelns stellen. Gehen Sie dabei auf die folgenden drei Kernaspekte ein: a) Gestaltung der Zusammenarbeit, Routinen und Kommunikation mit Ihren Hauptkunden (SBA und SSV JR) b) Sicherstellung der unmittelbaren Zufriedenheit der unterschiedlichen Endkunden im Modell des SERVQUAL-Ansatzes (Drittveranstaltungskunde, Business Gast/Kunde am Spieltag, Stadiongast/-kunde Public am Spieltag). Gehen Sie dabei auf die Zufriedenheitsdimensionen Zuverlässigkeit, Leistungskompetenz, Annehmlichkeit des tangiblen Umfeldes, Einfühlungsvermögen und Reaktionsfähigkeit ein. c) Gestaltung des Beschwerdemanagements im Hinblick auf alle relevanten Kundengruppen. Handeln sie dabei die folgenden Phasen des Beschwerdemanagements ab: Stimulierung, Annahme, Bearbeitung, Reaktion, Auswertung, Controlling, Reporting, Nutzung. Legen Sie bei der Erstellung des Konzepts Wert auf eine transparente, umsetzbare und nachvollziehbare Veranschaulichung. Auf eine korrekte Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sowie auf eine strukturierte und systematische Aufstellung, unter anderem durch den Einsatz zielführender und unterstützender Visualisierungen, wird ebenfalls Wert gelegt. Das Konzept hat den Umfang von sechs DIN A4-Seiten unter Einhaltung der vorgegebenen Standards für Form & Layout nicht zu überschreiten. Die vorgegebenen Standards für das Konzept finden Sie in Anlage 9. Sollte das Konzept die Vorgabe von sechs DIN A4-Seiten überschreiten, wird der Bieter von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Wertung Sehr übersichtlich und sehr umfänglich beschrieben 90 - 120 Punkte Sehr übersichtliche und lückenlose Darstellung der Sachverhalte; Sehr transparente Schilderung; Sehr gut nachvollziehbare und zusammenhängende Beschreibungen, auf die Wünsche und Zufriedenheit der Kunden wird hervorragend eingegangen; es ist zu erwarten, dass sowohl die Hauptkunden als auch die Endkunden absolut zufriedengestellt werden. Übersichtlich und gut beschrieben 60 - 89 Punkte Gute Darstellung der Sachverhalte; Transparente Schilderung; Nachvollziehbare und zusammenhängende Beschreibungen; auf die Wünsche und Zufriedenheit der Kunden wird gut eingegangen; es ist zu erwarten, dass sowohl die Hauptkunden als auch die Endkunden zufriedengestellt werden. Lückenhaft und unübersichtlich beschrieben 30 - 59 Punkte Lückenhafte Darstellung der Sachverhalte; Nur teilweise transparente Schilderung; Schwer nachvollziehbare und nur teilweise zusammenhängende Beschreibungen; auf die Wünsche und Zufriedenheit der Kunden wird nur teilweise eingegangen; es ist zu erwarten, dass die Hauptkunden oder die Endkunden nur teilweise zufriedengestellt werden. Mangelhaft beschrieben und lückenhafte Darstellung 0 - 29 Punkte Mangelhafte Darstellung der Sachverhalte; Intransparente Schilderung; Nicht nachvollziehbare und widersprüchliche Beschreibungen; Unübersichtliche Konzeptionierung; auf die Wünsche und Zufriedenheit der Kunden wird kaum eingegangen; es ist zu erwarten, dass die Hauptkunden oder die Endkunden nicht zufriedengestellt werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 120
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Materialwirtschaft
Beschreibung : Erstellen Sie ein anschauliches Konzept zum Thema Materialwirtschaft, aus dem hervorgeht, wie Sie die Beschaffung, den Produktionsbetrieb sowie die Logistik für die drei Catering-Bereiche Public Catering, Business Catering und Catering anl. Drittveranstaltungen planen. Gehen Sie dabei auf alle wesentlichen Beschaffungs-, Produktions- sowie Logistikprozesse ein. Legen Sie bei der Erstellung des Konzepts Wert auf eine transparente, umsetzbare und nachvollziehbare Veranschaulichung. Zeigen Sie zudem die geplante Vorgehensweise zur Beschaffung von Bio-Zutaten sowie die Produktion von Bio-Erzeugnissen auf. Auf eine korrekte Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sowie auf eine strukturierte und systematische Aufstellung, unter anderem durch den Einsatz zielführender und unterstützender Visualisierungen, wird ebenfalls Wert gelegt. Das Konzept hat den Umfang von drei DIN A4-Seiten unter Einhaltung der vorgegebenen Standards für Form & Layout nicht zu überschreiten. Die vorgegebenen Standards für das Konzept finden Sie in Anlage 9. Sollte das Konzept die Vorgabe von drei DIN A4-Seiten überschreiten, wird der Bieter von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Wertung Sehr übersichtlich und sehr umfänglich beschrieben 45 - 60 Punkte Sehr übersichtliche und lückenlose Darstellung der Sachverhalte; Sehr transparente Schilderung; Sehr gut nachvollziehbare und zusammenhängende Beschreibungen; die Planung der wesentlichen Geschäftsprozesse ist hervorragend durchdacht und lässt einen absolut reibungslosen Ablauf erwarten. Übersichtlich und gut beschrieben 30 - 44 Punkte Gute Darstellung der Sachverhalte; Transparente Schilderung; Nachvollziehbare und zusammenhängende Beschreibungen; die Planung der wesentlichen Geschäftsprozesse ist gut durchdacht und lässt einen reibungslosen Ablauf erwarten. Lückenhaft und unübersichtlich beschrieben 15 - 29 Punkte Lückenhafte Darstellung der Sachverhalte; Nur teilweise transparente Schilderung; Schwer nachvollziehbare und nur teilweise zusammenhängende Beschreibungen; die Planung der wesentlichen Geschäftsprozesse ist teilweise lückenhaft und lässt einen nur eingeschränkt reibungslosen Ablauf erwarten. Mangelhaft beschrieben und lückenhafte Darstellung 0 - 14 Punkte Mangelhafte Darstellung der Sachverhalte; Intransparente Schilderung; Nicht nachvollziehbare und widersprüchliche Beschreibungen; Unübersichtliche Konzeptionierung; die Planung der wesentlichen Geschäftsprozesse ist mangelhaft. und lässt keinen reibungslosen Ablauf erwarten.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Personalmanagement
Beschreibung : Erstellen Sie ein anschauliches Konzept zum Thema Personalmanagement, aus dem hervorgeht, wie Sie Ihr Personalmanagement für die drei Catering-Bereiche Public Catering, Business Catering und Catering anl. Drittveranstaltungen planen. Gehen Sie dabei auf alle wesentlichen Phasen/Elemente des Personalmanagements ein. Dies sind im Zusammenhang mit diesem Konzept: Rekrutierung, Entwicklung, Bindung, Führung und Administration. Legen Sie bei der Erstellung des Konzepts Wert auf eine transparente, umsetzbare und nachvollziehbare Veranschaulichung. Auf eine korrekte Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sowie auf eine strukturierte und systematische Aufstellung, unter anderem durch den Einsatz zielführender und unterstützender Visualisierungen, wird ebenfalls Wert gelegt. Das Konzept hat den Umfang von sechs DIN A4-Seiten unter Einhaltung der vorgegebenen Standards für Form & Layout nicht zu überschreiten. Die vorgegebenen Standards für das Konzept finden Sie in Anlage 9. Sollte das Konzept die Vorgabe von sechs DIN A4-Seiten überschreiten, wird der Bieter von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Wertung Sehr übersichtlich und sehr umfänglich beschrieben 90 - 120 Punkte Sehr übersichtliche und lückenlose Darstellung der Sachverhalte; Sehr transparente Schilderung; Sehr gut nachvollziehbare und zusammenhängende Beschreibungen; die Planung des Personalmanagements ist hervorragend durchdacht und lässt einen absolut reibungslosen Ablauf erwarten. Übersichtlich und gut beschrieben 60 - 89 Punkte Gute Darstellung der Sachverhalte; Transparente Schilderung; Nachvollziehbare und zusammenhängende Beschreibungen; die Planung des Personalmanagements ist gut durchdacht und lässt einen reibungslosen Ablauf erwarten. Lückenhaft und unübersichtlich beschrieben 30 - 59 Punkte Lückenhafte Darstellung der Sachverhalte; Nur teilweise transparente Schilderung; Schwer nachvollziehbare und nur teilweise zusammenhängende Beschreibungen; die Planung des Personalmanagements ist teilweise lückenhaft und lässt einen nur eingeschränkt reibungslosen Ablauf erwarten. Mangelhaft beschrieben und lückenhafte Darstellung 0 - 29 Punkte Mangelhafte Darstellung der Sachverhalte; Intransparente Schilderung; Nicht nachvollziehbare und widersprüchliche Beschreibungen; Unübersichtliche Konzeptionierung; die Planung des Personalmanagements ist mangelhaft und lässt keinen reibungslosen Ablauf erwarten.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 120
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Angebotspräsentation
Beschreibung : Mit allen Bietern wird eine Angebotspräsentation durchgeführt. Die Präsentation erfolgt an einem gemeinsamen Termin (voraussichtlich in KW 12 2025) aller Bieter in Regensburg. Die Bewertung wird durch eine fünfköpfige Jury bestehend aus je zwei Vertretern des AGs, einem Vertreter der Einkaufsabteilung der REWAG sowie zwei Vertretern des SSV JR durchgeführt. Die bei der Präsentation erreichte Punktzahl (höchstens 150 Punkte) wird zu den bisher erreichten Punkten addiert. Den Zuschlag erhält der Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Im Rahmen der Angebotspräsentation hat der Bewerber eine Unternehmensvorstellung gemäß Wertungsmatrix vorzunehmen (Anlage 8).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt der Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt).

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt der Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : das Stadtwerk Regensburg.Bäder und Arenen GmbH -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 11 250 000 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Regensburg Events GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 11 250 000 Euro
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : Cateringleistung Jahnstadion Regensburg
Datum der Auswahl des Gewinners : 03/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 14/04/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : das Stadtwerk Regensburg.Bäder und Arenen GmbH
Registrierungsnummer : DE812596192
Postanschrift : Greflingerstraße 26
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93055
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 941601-0
Fax : +49 941601-2175
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : t:0981531277
Postanschrift : Promenade 27 (Schloss)
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 98153-1277
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Regensburg Events GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE191673174
Postanschrift : Franz-Josef-Strauß-Allee 22
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93053
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7d033d00-5a86-4566-9e02-9dc281f7556e - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/04/2025 15:01 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00284459-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 85/2025
Datum der Veröffentlichung : 02/05/2025