BHK - Ausbaustufe I

Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH ist die Betreiberin des innerstädtischen ÖPNV in der Landeshauptstadt Potsdam. Die ViP-eigene Infrastruktur sowie die Fahrzeugflotte müssen mit der Entwicklung der Landeshauptstadt, mit gesteigerten Bedarfen mit Blick auf die Verkehrswende mithalten respektive angepasst werden. Hierfür ist eine entsprechende Anpassung des Betriebshofes in der Fritz- Zubeil-Str. …

CPV: 71200000 Arkitektvirksomhed samt hermed beslægtet virksomhed, 45000000 Bygge- og anlægsarbejder, 45200000 Hoved- eller fagentrepriser i forbindelse med bygge- og anlægsarbejder, 45220000 Ingeniørarbejder og bygværker, 45232451 Dræningsarbejde og overjordiske arbejder, 45300000 Udførelse af bygningsinstallationer
Henrettelsessted:
BHK - Ausbaustufe I
Tildelende organ:
ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH
Tildelingsnummer:
20250430_ViP_GU_002_Ausbaustufe_I_BHK_TH

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : BHK - Ausbaustufe I
Beschreibung : Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH ist die Betreiberin des innerstädtischen ÖPNV in der Landeshauptstadt Potsdam. Die ViP-eigene Infrastruktur sowie die Fahrzeugflotte müssen mit der Entwicklung der Landeshauptstadt, mit gesteigerten Bedarfen mit Blick auf die Verkehrswende mithalten respektive angepasst werden. Hierfür ist eine entsprechende Anpassung des Betriebshofes in der Fritz- Zubeil-Str. 96 in 14482 Potsdam-Babelsberg erforderlich. Zur Umsetzung der Vorgaben der "Clean Vehicle Directive" (VCD), soll die bestehende, mit fossilen Brennstoffen betriebene Busflotte, die derzeit aus rund 60 Fahrzeugen besteht, schrittweise durch emissionsfreie Fahrzeuge mit alternativem Elektroantrieb ersetzt werden. Als erster Schritt wurden bereits 23 Elektrobusse des Typs "Ebusco 3.0" bestellt, darunter 13 Gelenkomnibusse (E-GOM) und 10 Soloomnibusse (E-SOM), deren Auslieferung voraussichtlich im ersten Quartal 2026 erfolgen wird. Langfristig ist geplant, die gesamte Flotte bis zum Jahr 2029 auf emissionsfreie Antriebe umzustellen. Um diese zukunftsweisende Antriebstechnologie auf dem Betriebshof der Verkehrsbetriebe effizient betreiben zu können, sind umfangreiche infrastrukturelle Maßnahmen erforderlich. Neben dem Aufbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur (LIS) wird auch die Errichtung eines speziellen Bauwerks notwendig, das als Abstellanlage für die Busse während des Ladevorgangs dient. Dieses Vorhaben umfasst sowohl die Bereitstellung der erforderlichen elektrotechnischen Primärtechnik als auch die Durchführung baulicher Maßnahmen, um eine reibungslose Integration der neuen Technologie in den Betriebsalltag zu gewährleisten. Die Zielstellung des Vorhabens besteht darin, die Infrastruktur für eine vollelektrifizierte Flotte zu errichten sowie den Betrieb von Elektrobussen zu ermöglichen. Im finalen Ausbauzustand soll die Anlage folgende Kapazitäten aufweisen: 8x Schnellladeplätze (High Power Charger = HPC): Diese werden in Freiaufstellung realisiert und sind nicht witterungsgeschützt. Sie dienen dem Laden von E-SOM- und E-GOM-Fahrzeugen mit einer Ladeleistung von jeweils 300 kW. 59x Depot-Lader: Diese sind witterungsgeschützt unter dem Dach des Busports installiert und bieten eine Ladeleistung von je 150 kW. Die Aufgabe umfasst ein umfassendes Maßnahmenpaket, das den Abriss und Umbau der bestehenden, von der Baumaßnahme betroffenen Anlagen sowie die Errichtung neuer Baukörper für die mittel- und hochspannungsseitige Infrastruktur beinhaltet. Hierzu zählen insbesondere die Technikgebäude für Ladegeräte und Transformatoren, die für den Betrieb der Ladeinfrastruktur erforderlich sind. Darüber hinaus sind die unter- und oberirdischen Leitungswege zwischen dem Busport und den Technikgebäuden zu planen und herzustellen, um eine zuverlässige Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten zu gewährleisten. Zusätzlich umfasst die Aufgabe die Installation aller notwendigen elektrischen Anlagen, einschließlich der Sicherheitstechnik, der Beleuchtung, der Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) sowie der Unterspannungsversorgung. Aufgrund der Förderung der Maßnahme - sowohl für die Beschaffung der vollelektrischen Busse als auch für die erforderliche Ladeinfrastruktur - besteht eine hohe Dringlichkeit für die Umsetzung des Projekts. Um den fortlaufenden Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sicherzustellen und die geplante Flottenumstellung termingerecht zu realisieren, ist es von entscheidender Bedeutung, die Baumaßnahme zeitnah einzuleiten. Das Gesamtprojekt wurde in Absprache mit der ViP Verkehrsbetriebe ViP Potsdam GmbH, sowie der externen Projektsteuerung u.a. in folgende Teilprojekte (TP) untergliedert: TP 1.3 - Mittelspannungs- (MS) Übergabestation & 8 HPCs: 10 kV Übergabestation mit Eigenbedarfs-Trafo mit Netzanschlussleistung des zuständigen Energieversorgungsunternehmens (EVU) von 7 MW; Zentrale Schnittstelle zwischen der externen Energieversorgung und den internen technischen Einrichtungen Zusätzlich werden 8 Schnellladeplätze a 300 kW errichtet. TP 2.3 - Havarieplätze In der ersten Ausbaustufe soll ein Bereich des Außenlagers gemäß den Anforderungen und Abstimmungen mit den Versicherern und der Feuerwehr als Havarieplatz für Elektrobusse ausgewiesen werden. TP 2.4 - Pantographen im Stadtgebiet 1. Standort Hauptbahnhof (Friedrich-Engels-Str. 101, 14467 Potsdam): Errichten von drei Schnellladepunkten für Elektrobusse, folglich Lademasten, Transformatorstation in Kompaktbauweise, Ladegeräte und NSHV 2. Standort Campus Jungfernsee (Konrad-Zuse-Ring 10, 14469 Potsdam): Errichten eines Schnellladepunktes für Elektrobusse, folglich ein Lademast, Transformatorstation in Kompaktbauweise, Ladegerät und NSHV Die vorliegende Ausschreibung umfasst die erste Ausbaustufe der Ladeinfrastruktur auf dem Werksgelände. Ziel ist es, die ersten 23 Elektrobusse mithilfe von acht HPC-Ladepunkten auf dem Betriebshof sowie vier Weiteren im Stadtgebiet und einer neuen Mittelspannungs-Übergabestation zu versorgen. Der Bau der Technikgebäude TP 1.7 sowie der überdachten Busabstellung (Busport) ist ausdrücklich nicht Bestandteil der Leistung. Allerdings sind die Schnittstellen für den späteren Endausbau zu berücksichtigen. Hierfür sind sowohl technische als auch bauliche Maßnahmen als Interimslösung einzuplanen. Die MS-Übergabestation (TP 1.3), sowie die beiden Technikgebäuderiegel LIS Nord und Süd (TP 1.7) befinden sich im Bereich des aktuell nicht bebauten Grünstreifens zwischen Tram-Umfahrungsgleis längs östlich der Tramabstellhalle, sowie der Bestands-Busabstellung. Dieser Grünstreifen wird über die komplette Länge des geraden Stücks des Tramgleises bebaut werden.
Kennung des Verfahrens : 0dfd6a22-b117-4f01-a5af-8b3ac086e797
Interne Kennung : 20250430_ViP_GU_002_Ausbaustufe_I_BHK_TH
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt, wobei der Teilnahmewettbewerb und die Einreichung der Direktangebote parallel ablaufen. Im ersten Schritt müssen interessierte Bieter ihre Eignung im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs nachweisen. Parallel dazu können die Bieter ihre Direktangebote einreichen. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs werden die qualifizierten Bieter zur Teilnahme an der Verhandlung eingeladen, um das finalisierte Angebot zu erarbeiten. Der Zuschlag kann jedoch auch auf das erstgelegte Angebot erteilt werden, falls dieses den Anforderungen des Auftraggebers entspricht und das bestmögliche Angebot darstellt.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45232451 Entwässerungs- und Oberflächenarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45300000 Bauinstallationsarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Fritz-Zubeil-Straße 96
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14482
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP9YBNH5R9
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : BHK - Ausbaustufe I
Beschreibung : Es handelt sich um einen Bauauftrag im Sinne von § 103 Abs. 3 GWB (Planungs- und Bauleistungen kombiniert). Das Verfahren wird aufgrund wesentlicher Planungsanteile nach der VgV durchgeführt.
Interne Kennung : 20250430_ViP_GU_002_Ausbaustufe_I_BHK_TH

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45232451 Entwässerungs- und Oberflächenarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45300000 Bauinstallationsarbeiten

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Fritz-Zubeil-Straße 96
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14482
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Erklärung über die Anzahl der in den drei letzten Kalenderjahren pro Jahr jahresdurchschnittlich sowie aktuell (Stand: 04/2025) beschäftigten Arbeitskräfte (hinsichtlich Planungsleistungen und Baubegleitung angestellte Mitarbeitende, aufgeschlüsselt nach festangestellten und freien Mitarbeitende, berechtigt die Berufbezeichnung Architekt/ Ingenieur zu führen)
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Für die Planungs- und/oder Bauleistungen verantwortliche Personen (projektspezifisches Organigramm) vorhanden
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erreichen des mittleren Jahresumsatz (ohne Mehrwertsteuer), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (2022, 2023, 2024) mit Generalunternehmerleistungen für die Planung und/oder den Bau von Instandhaltungswerkstätten des ÖPNV / der Bahn von mindestens 10,0 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Davon erreichen des mittleren Jahresumsatz (ohne Mehrwertsteuer), jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (2022, 2023, 2024) mit Planungs- und/oder Bauleistungen im Bereich Gebäude und Innenräume (Industrie & Gewerbe) von mindestens 3,0 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Davon erreichen des mittleren Jahresumsatz (ohne Mehrwertsteuer), jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (2022, 2023, 2024) mit Planungs- und/oder Bauleistungen im Bereich Ingenieurbauwerke (Industrie & Gewerbe) von mindestens 1,5 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Davon erreichen des mittleren Jahresumsatz (ohne Mehrwertsteuer), jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (2022, 2023, 2024) mit Planungs- und/oder Bauleistungen im Bereich Verkehrsanlagen von mindestens 1,0 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Davon erreichen des mittleren Jahresumsatz (ohne Mehrwertsteuer), jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (2022, 2023, 2024) mit Planungs- und/oder Bauleistungen im Bereich Technische Ausrüstung (Ladeinfrastruktur) von mindestens 2,5 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 10,0 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 3,0 Mio. EUR.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzliste über mit der zu vergebenden Leistung vergleichbaren Referenzprojekte, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (2022, 2023, 2024). Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, sofern es die Planung und/oder den Umbau im Bestand im Bereich ÖV, Industrie, Handel oder Dienstleistung vorzugsweise im laufendem Betrieb ist. Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem Formblatt 4.6 machen. Dieses ist je Leistungsbild auszufüllen und darf - sofern erforderlich - vervielfältigt werden. Zu jeder angegebenen Referenz ist ein gesondertes Beiblatt mit weiterführenden Informationen (wie z.B. Kurzbeschreibung, Besonderheiten, Angaben zur vertraglichen Bindung sowie der Gewerke, welche mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden) zum Projekt beizulegen. Vorlage einer Referenzliste für die nachfolgenden Leistungsbilder, für Planungs- & Bauleistungen: - Details, siehe Bewertungsmatrix
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Planungs- & Bauleistungen im Leistungsbild Gebäude und Innenräume (aus den oben genannten Bereichen) mit den Anforderungen einer Mindesthonorarzone II gem. HOAI oder höher - Details, siehe Bewertungsmatrix
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Planungs- & Bauleistungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke (aus den oben genannten Bereichen) mit den Anforderungen einer Mindesthonorarzone III gem. HOAI oder höher - Details, siehe Bewertungsmatrix
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Planungs- & Bauleistungen im Leistungsbild Verkehrsanlagen mit den Anforderungen einer Mindesthonorarzone III gem. HOAI oder höher - Details, siehe Bewertungsmatrix
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Planungs- & Bauleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung (Ladeinfrastruktur und/oder andere Starkstromanlagen wie OLA/Fremdeinspeisung) mit den Anforderungen einer Mindesthonorarzone II gem. HOAI oder höher - Details, siehe Bewertungsmatrix - Details, siehe Bewertungsmatrix
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die Bewertung der Angebotssummen erfolgt linear. Der preistechnisch günstigste Bieter erhält die Maximalpunktzahl 10. Die Abweichungen zum günstigsten Bieter werden prozentual berechnet. Die prozentuale Abweichung ergibt den prozentualen Abzug von der Maximalpunktzahl. Wertung Preis = günstigstes Angebot / Angebot x 10 siehe Bewertungsmatrix
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitative Kriterien
Beschreibung : 1. Qualitätsmanagement Darstellung der Prozesse zur Eigenüberwachung der Qualität. Der Bieter mit der überzeugendsten Darstellung erhält die Maximalpunktzahl 10. - Details, siehe Bewertungsmatrix 2. Kapazitätsplanung Darstellung der Personaleinsatzplanung über den Ausführungszeitraum anhand eines eingereichten Bauablaufplanes im Entwurf. Der Bieter mit der überzeugendsten Darstellung erhält die Maximalpunktzahl 10. - Details, siehe Bewertungsmatrix 3. Qualifikation wesentlicher Mitarbeitenden Der Auftraggeber bewertet qualitativ die Eigenpräsentation der wesentlichen Mitarbeitenden (personenspezifisch) im Bietergespräch und schließt daraus auf die Wahrscheinlichkeit der gemeinsamen Zielerreichung. Neben der fachlichen Qualifikation sind auch Eigenschaften wie Kommunikations-, Team- und Organisationsfähigkeit, ergebnisorientiertes Handeln als auch Flexibilität von entscheidender Bedeutung. Der Nachweis erfolgt sowohl über die Darlegung der Vita und der beruflichen Qualifikation als auch über die persönliche Vorstellung beim Bietergespräch. - Details, siehe Bewertungsmatrix 4.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 19/05/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 28/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 27/05/2025 14:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV nur in eingeschränktem Umfang erfolgt. Eine Nachforderung von Unterlagen, die für die Beurteilung der Eignung der Bewerber bzw. Bieter relevant sind, ist grundsätzlich ausgeschlossen. Dies betrifft insbesondere sämtliche Unterlagen und Nachweise, die erforderlich sind, um die fachliche, wirtschaftliche, technische und berufliche Leistungsfähigkeit sowie die Zuverlässigkeit des Bewerbers oder Bieters zu beurteilen. Alle Anforderungen an die einzureichenden Erklärungen und Nachweise sind in der Eignungsmatrix transparent und verbindlich aufgeführt. Diese Matrix ist Bestandteil der Vergabeunterlagen und enthält eine detaillierte Übersicht, welche Unterlagen zwingend mit dem Teilnahmeantrag bzw. Angebot einzureichen sind. Bewerber und Bieter sind daher verpflichtet, ihre Teilnahmeanträge bzw. Angebote vollständig und entsprechend der Vorgaben einzureichen. Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Nachweise, die für die Eignungsprüfung erforderlich sind, führen grundsätzlich zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Eine Nachforderung bleibt lediglich in den gesetzlich vorgesehenen Fällen vorbehalten, insbesondere bei Unterlagen, die nicht unmittelbar die Eignung betreffen oder für die ein Nachfordern nach § 56 Absatz 2 VgV zulässig ist. Die Bieter werden daher nachdrücklich gebeten, sich bei der Erstellung ihrer Teilnahmeanträge und Angebote sorgfältig an der beigefügten Eignungsmatrix zu orientieren und alle geforderten Unterlagen vollständig und formgerecht beizufügen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH
Registrierungsnummer : 12-121092720486017-74
Postanschrift : Fritz-Zubeil-Straße 96
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14482
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : 0331 661 9415
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer : t:03318661719
Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 331866-1719
Fax : +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 49d994c1-ad9c-4ed6-91af-104ad15a1fb1 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/04/2025 17:23 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00286013-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 86/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/05/2025