Beschaffung einer zentralen Softwarebereitstellungslösung

Beschaffung einer zentralen Softwarebereitstellungslösung Beschaffung einer zentralen Softwarebereitstellungslösung zur anwendungsunabhängigen Virtualisierung, Lizenzverwaltung und standortunabhängigen Nutzung von Softwareapplikationen für Studierende und Beschäftigte der HafenCity Universität Hamburg (HCU)

CPV: 48000000 Programpakker og informationssystemer, 72267000 Programmelvedligeholdelses- og reparationstjenester
Henrettelsessted:
Beschaffung einer zentralen Softwarebereitstellungslösung
Tildelende organ:
HafenCity Universität Hamburg
Tildelingsnummer:
393/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : HafenCity Universität Hamburg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Beschaffung einer zentralen Softwarebereitstellungslösung
Beschreibung : Beschaffung einer zentralen Softwarebereitstellungslösung
Kennung des Verfahrens : da7e9d42-8d93-46c0-8788-83e02704320d
Interne Kennung : 393/25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0M511Y#
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Beschaffung einer zentralen Softwarebereitstellungslösung
Beschreibung : Beschaffung einer zentralen Softwarebereitstellungslösung zur anwendungsunabhängigen Virtualisierung, Lizenzverwaltung und standortunabhängigen Nutzung von Softwareapplikationen für Studierende und Beschäftigte der HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Interne Kennung : 393/25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Eine Verlängerung um ein Jahr durch den Auftraggeber ist möglich

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer (FB VK)
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 135 GWB (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : HafenCity Universität Hamburg

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 635 100 Euro
Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung : Es besteht aus technischen Gründen kein Wettbewerb, weil die zu beschaffende Softwarebereitstellungslösung nur von einem Unternehmen beschafft werden kann. Die zu beschaffende Softwarebereitstellungslösung muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen: - Plattformübergreifende Bereitstellung (Windows, macOS, Linux) von Windows-Anwendungen auf beliebigen Endgeräten (,,Bring your own device"-Support) - Integration von VDI um Kompatibilitätsgrenzen verschiedener Betriebssysteme oder Geräteklassen zu überwinden. - Nahtlose Integration in vorhandene Virtualisierungsumgebungen (z. B. App-V, Cloudpaging, VMWare, Proxmox, Hyper-V, Parallels RAS) - Zentrale Verwaltung von Softwarepaketen mit rollen- und standortbasierter Zuweisung - Lizenzmanagement mit Einhaltung komplexer Lizenzbedingungen (z.B. Named User, Concurrent User, Device-Lizenzen) - Möglichkeit zur Integration in bestehende Verzeichnisdienste (z. B. Active Directory, ADFS, Entra ID) - Webbasierter Zugang zu allen verfügbaren Anwendungen über ein zentrales, nutzerspezifisches Portal) - Mandantenfähigkeit für den Einsatz an verschiedenen Hamburger Hochschulen (die HCU pilotiert) Hochschulen oder Standorten - DSGVO-konforme Datenverarbeitung mit der Möglichkeit zum On-Prem oder Cloud-Serverhosting innerhalb der EU. - Skalierbarkeit für eine steigende Anzahl von Nutzern und Anwendungen Streaming von Anwendungen statt Installationen - Ausführung der Anwendungen in isolierten Containern - Offline-Nutzung von cloudbasierten Lizenzen - Webbasierte Administration der Anwendungen - Gut erreichbarer Support für Systemanpassungen sowie Paketierungsservice (Deutsch und Englisch) Die Software AppsAnywhere der Firma AppsAnywhere Ltd. ist eine marktweit einzigartige Lösung, die alle genannten Anforderungen erfüllt. Die Hochschule hat im Vorfeld des Verfahrens eine umfassende, das gesamte Gebiet der Europäischen Union erfassende Markterkundung durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass es derzeit keine andere Softwarelösung gibt, die in vergleichbarer Weise alle oben genannten Anforderungen erfüllt. Zu der benötigten Beschaffung gibt es keine vernünftige Alternative oder Ersatzlösung. Softwarebereitstellungslösungen, die nicht die oben genannten Anforderungen erfüllen, zu beschaffen, kommt nicht ernsthaft in Betracht. Die Softwarebereitstellungslösung AppsAnyhwere ist im Bildungsbereich weit verbreitet - weit über die Grenzen der Europäischen Union hinaus. Nur eine betriebssystemübergreifende, BYOD-fähige, on-demand-taugliche, interoperable Softwarebereitstellungslösung, die mehrere Bereitstellungsmethoden bewerkstelligen kann (insbesondere Original Setup, Streaming, Virtual Desktop Infrastructure, einfache Bereitstellung und nahtlose Bedienung), genügt vollauf den Anforderungen eines digitalen Hochschulbetriebes, sofern die Softwarebereitstellungslösung eine rollenbasierte SW-Bereitstellung, Softwarebereitstellung in Poolräumen und die gleichzeitige Verfügbarkeit unterschiedlicher Softwareversionen leistet und dabei mandantenfähig und skalierbar ist. Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang auch, dass ein Anbieter über einen guten Support im Fehlerfall, z.B. bei Systemanpassungen, und einen guten Paketierungsservice verfügt. Eine funktionale Ausschreibung würde das Risiko einer nicht zielführenden Beschaffung mit erheblichem Integrationsaufwand und eingeschränkter Nutzerfreundlichkeit bedeuten. Auch wäre es nicht vernünftig, anstelle der zu beschaffenden Softwarebereitstellungslösung eine andere Softwarebereitstellungslösung zu bezuschlagen. In erster Linie können andere Softwarebereitstellungslösungen die Anforderungen für den digitalen Universitätsbetrieb nur teilweise erfüllen. Außerdem ergäben sich Personalkosten für Evaluierung und Implementierung, Kosten für neue Hardware und Infrastruktur sowie Kosten für Fremdsupport und Schulungen in Höhe von ca. 392.400 EUR bis ca. 592.400 EUR. Dazu kommen nur schwer bezifferbare potenzielle Opportunitätskosten. Zudem bestünde beim Bezuschlagung einer anderen Softwarebereitstellungslösung das Risiko, dass sich die Softwareverfügbarkeit für die Studierenden verzögert. Sobald sich dieses Risiko verwirklicht, kann die HCU nicht mehr ihrem gesetzlichen Auftrag nach § 3 HmbHG nachkommen. Der Auftraggeber müsste demnach nachvollziehbare eigene Interessen opfern, um den Wettbewerb sicherzustellen. Der mangelnde Wettbewerb ist auch nicht das Ergebnis einer künstlichen Einschränkung der Auftragsvergabeparameter. Denn die Anforderungen, die die Softwarebereitstellungslösung erfüllen können soll, sind auf die Bedürfnisse des Bildungsbereichs und speziell den Bedürfnissen einer Hochschule wie der HCU zugeschnitten.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Software2 GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : .
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 393/25

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : HafenCity Universität Hamburg
Registrierungsnummer : DE256502509
Postanschrift : Henning-Voscherau-Platz 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +4940 300880-5354
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer (FB VK)
Registrierungsnummer : 0
Postanschrift : Adolphsplatz 3-5
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Software2 GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : HRB 236184
Postanschrift : Prinzregentenstraße 54
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d6b05248-27d3-4129-84d1-ab89ebb43872 - 01
Formulartyp : Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung : Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/10/2025 15:56 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00692383-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 202/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/10/2025