Wachschutz BO1 und BO4 an den Standorten in Bonn

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt die Vergabe der Verträge über den Wachschutz BO1 und BO4 an den DLR-Standorten in Bonn. Dieser Vertrag beginnt ab den 01.04.2026 und endet am 31.03.2029. Er kann fünfmal vom AG um ein weiteres Jahr verlängert werden. Dies hat bis zu zehn Wochen …

CPV: 79700000 Vyhledávací a bezpečnostní služby, 79710000 Bezpečnostní služby
Místo provedení:
Wachschutz BO1 und BO4 an den Standorten in Bonn
Misto zadání:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.(DLR)
Číslo zakázky:
25-0142-S-Wachschutz BO1 und BO4

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.(DLR)
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Der Erwerber ist ein Auftraggeber

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Wachschutz BO1 und BO4 an den Standorten in Bonn
Beschreibung : Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt die Vergabe der Verträge über den Wachschutz BO1 und BO4 an den DLR-Standorten in Bonn.
Kennung des Verfahrens : d720fe70-fe1d-4cc6-ac3f-4fe2ae183610
Interne Kennung : 25-0142-S-Wachschutz BO1 und BO4
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79700000 Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bonn
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Standorte: Bonn-Oberkassel, Königswinterer Straße 522-524 (BO1) und Joseph-Schumpeter Allee 1 (BO4) Dieser Vertrag beginnt ab den 01.04.2026 und endet am 31.03.2029. Er kann fünfmal vom AG um ein weiteres Jahr verlängert werden. Dies hat bis zu zehn Wochen vor dem Ablauf des Vertrages in dem jeweiligen Jahr in schriftlicher Form seitens AG zu geschehen. Der Vertrag endet jedoch spätestens nach 8 Vertragsjahren zum 31.03.2034 ohne dass es eine Kündigung bedarf.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : Korruption: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8, 9 GWB, § 147 GWB, § 23 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Betrug : Betrugsbekämpfung: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 4,5 GWB, § 147 GWB, § 23 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB, § 147 GWB, § 23 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB, § 147 GWB, § 23 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB § 147 GWB, § 24 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 2, 3 GWB, § 147 GWB, § 23 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, § 147 GWB, § 24 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB, § 147 GWB, § 24 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB, § 147 GWB, § 24 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB, § 147 GWB, § 23 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, § 147 GWB, § 24 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 2 GWB, § 147 GWB, § 24 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) sowie das Formblatt „Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG“ (Teil 09 der Vergabeunterlagen) zu nutzen. Im Fall der Bewerbung einer Bietergemeinschaft ist das Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen. Sind Drittunternehmen als Unterauftragnehmer und/oder eignungsverleihende Unternehmen vorgesehen, ist für die betreffenden Unternehmen jeweils das Formblatt Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG einzureichen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB, § 147 GWB, § 24 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen. Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8, 9 GWB, § 147 GWB, § 24 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB, § 147 GWB, § 24 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB, § 147 GWB, § 24 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB, § 147 GWB, § 24 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 GWB, ,§ 147 GWB, § 23 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen. Entrichtung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 GWB, § 147 GWB, § 23 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 4, GWB, § 147 GWB, § 24 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6, § 147 GWB, § 24 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Zahlungsunfähigkeit : Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2, § 147 GWB, § 24 VSVgV. Nachweis durch Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe. Hierfür ist das Formblatt „Eignungsformblatt (Teil 4 der Vergabeunterlagen, dort die Erklärung unter Ziffer I.) zu nutzen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist das betreffende Formblatt auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt die Vergabe der Verträge über den Wachschutz BO1 und BO4 an den DLR-Standorten in Bonn.
Beschreibung : Dieser Vertrag beginnt ab den 01.04.2026 und endet am 31.03.2029. Er kann fünfmal vom AG um ein weiteres Jahr verlängert werden. Dies hat bis zu zehn Wochen vor dem Ablauf des Vertrages in dem jeweiligen Jahr in schriftlicher Form seitens AG zu geschehen. Der Vertrag endet jedoch spätestens nach 8 Vertragsjahren zum 31.03.2034 ohne dass es eine Kündigung bedarf. Für den Fall, dass der Auftragnehmer vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aus einem anderen Grund ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Dienstleistungen und Arbeiten den übrigen geeigneten und nicht ausgeschlossenen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses anzutragen.
Interne Kennung : 25-0142-S-Wachschutz BO1 und BO4 an den Standorten in Bonn

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79700000 Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/03/2029

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 5
Weitere Informationen zur Verlängerung : Dieser Vertrag beginnt ab den 01.04.2026 und endet am 31.03.2029. Er kann fünfmal vom AG um ein weiteres Jahr verlängert werden. Dies hat bis zu zehn Wochen vor dem Ablauf des Vertrages in dem jeweiligen Jahr in schriftlicher Form seitens AG zu geschehen. Der Vertrag endet jedoch spätestens nach 8 Vertragsjahren zum 31.03.2034 ohne dass es eine Kündigung bedarf.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Der Nachweis wird erbracht durch einen aktuellen (d.h. zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als drei Monate) Registerauszug oder ein vergleichbares aktuelles Dokument. Ausländische Bewerber können die Eintragung in das jeweilige Berufs- oder Handelsregister ihres Sitzstaates durch Vorlage entsprechender aktueller Unterlagen gemäß den lokalen Bestimmungen nachweisen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist der betreffende Nachweis für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist der betreffende Nachweis auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Nachweis über das Vorliegen einer Genehmigung/Erlaubnis nach § 34 a GewO in Form von aussagekräftigen aktuellen Nachweisen und/oder Zertifikaten. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist der betreffende Nachweis für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist der betreffende Nachweis auch für jedes eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Angabe der Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenen Auftrags. Der Nachweis wird erbracht durch Eigenerklärung über den Gesamtumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre (einzutragen im Eignungsformblatt, Teil 04 der Vergabeunterlagen, dort Ziffer II). Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft ist das betreffende Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis in Höhe von mindestens 5.000.000 Euro für Personenschäden, 5.000.000 Euro für Sach- und Vermögensschäden, 300.000 EUR für Schlüsselschäden/Schlusselverlust. Der Nachweis wird erbracht durch die Vorlage eines vom Versicherer ausgestellten Versicherungsnachweises oder einer schriftlichen Erklärung des Versicherers, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine Versicherung entsprechend der Bekanntmachung abzuschließen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein. Bietergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bietergemeinschaft oder für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorlegen. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist der betreffende Nachweis bzw. die betreffende Erklärung auch für jedes vorgesehene eignungsverleihende Unternehmen einzureichen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe von mindestens drei mit diesem Auftrag vergleichbaren Referenzen aus den letzten fünf Jahren. Der Nachweis wird erbracht durch entsprechende Auflistung und Dokumentation der Referenzprojekte. Die Angaben zu den Referenzen enthalten zwingend mindestens folgende Angaben: (a) Die Nennung einer Person bei der die Vergabestelle Auskünfte einholen kann, (b) das Auftragsvolumen der Dienstleistung, (c) der Zeitraum der Leistungserbringung und Angaben darüber, ob (d) die Dienstleistung fachgerecht und ordnungsgemäß ausgeführt wurde. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrags durch eine Bietergemeinschaft werden die nachgewiesenen Referenzen der Mitglieder der Bietergemeinschaft insgesamt in die Wertung einbezogen. In dem Nachweis ist insofern anzugeben, welches Mitglied der Bietergemeinschaft Inhaber der Referenz ist. Bei Teilnahmeanträgen, in denen eine Eignungsleihe in Bezug auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit vorgesehen ist, werden auch die nachgewiesenen Referenzen des/der eignungsverleihenden Unternehmen(s) in die Wertung einbezogen. In dem Nachweis ist insofern der Name des eignungsverleihenden Unternehmens anzugeben, welches Inhaber der Referenz ist.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Bezeichnung: Erklärung zu Sicherheitsanforderungen Es ist zu beachten, dass die zu vergebenden Wach- und Sicherheitsdienstleistungen im speziellen Bereich der nichtmilitärischen Sicherheit im Rahmen eines Verschlusssachenauftrags nach den Vorschriften der Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) vergeben werden. Das DLR ist in der Geheimschutzbetreuung des BMWK und muss daher alle Anforderungen des Geheimschutzes beachten. Hieraus ergibt sich, dass zwingend eine erfolgreich absolvierte, erweiterte Sicherheitsüberprüfung („Ü2“) der im vorgesehenen Umfang gemäß Leistungsbeschreibung eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter nach § 9 SÜG notwendig ist. Die sich daraus ergebenden Anforderungen müssen auch durch einen etwaigen Unterauftragnehmer erfüllt werden, deren Einhaltung der Bewerber mit den Unterauftragnehmer vereinbaren muss. Vor diesem Hintergrund sind mit dem Teilnahmeantrag zudem die Erklärungen nach § 7 Abs. 1, 2 VSVgV unter Nutzung des Formblatts „Erklärung Sicherheitsanforderungen“ (Teil 05 der Vergabeunterlagen) zwingend einzureichen. Dazu zählt: Verpflichtungserklärung des Bewerbers und der bereits in Aussicht genommenen Unterauftragnehmer, die Bestimmungen des „VS-NfD-Merkblattes“ (Teil 15 der Vergabeunterlagen) zur Kenntnis genommen zu haben und einzuhalten sowie während der gesamten Vertragsdauer und nach Kündigung, Auflösung oder Ablauf des Vertrags den Schutz aller in ihrem Besitz befindlichen oder ihnen zur Kenntnis gelangter Verschlusssachen gemäß den einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, namentlich dem Handbuch für den Geheimschutz in der Wirtschaft (Geheimschutzhandbuch – GHB; Teil 16 der Vergabeunterlagen), der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift des Bundesministeriums des Innern und der Heimat zum materiellen Geheimschutz (VSA; Teil 17 der Vergabeunterlagen) in der jeweils gültigen Fassung und dem VS-NfD-Merkblatt (Teil 15 der Vergabeunterlagen) zu gewährleisten. Nutzen Sie für die Erklärungen das als Teil 05 der Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt, dort unter Ziffer I).
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Bezeichnung: Erklärung zu Sicherheitsanforderungen Es ist zu beachten, dass die zu vergebenden Wach- und Sicherheitsdienstleistungen im speziellen Bereich der nichtmilitärischen Sicherheit im Rahmen eines Verschlussachenauftrags nach den Vorschriften der Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) vergeben werden. Das DLR ist in der Geheimschutzbetreuung des BMWK und muss daher alle Anforderungen des Geheimschutzes beachten. Hieraus ergibt sich, dass zwingend eine erfolgreich absolvierte, erweiterte Sicherheitsüberprüfung („Ü2“) der im vorgesehenen Umfang gemäß Leistungsbeschreibung eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter nach § 9 SÜG notwendig ist. Die sich daraus ergebenden Anforderungen müssen auch durch einen etwaigen Unterauftragnehmer erfüllt werden, deren Einhaltung der Bewerber mit den Unterauftragnehemer vereinbaren muss. Vor diesem Hintergrund sind mit dem Teilnahmeantrag zudem die Erklärungen nach § 7 Abs. 1, 2 VSVgV unter Nutzung des Formblatts „Erklärung Sicherheitsanforderungen“ (Teil 05 der Vergabeunterlagen) zwingend einzureichen. Dazu zählt: Erklärung des Bewerbers und der bereits in Aussicht genommenen Unterauftragnehmer, ob und in welchem Umfang für das Unternehmen Sicherheitsbescheide des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie oder entsprechender Landesbehörden bestehen oder alternativ die Verpflichtungserklärung, alle notwendigen Maßnahmen und Anforderungen zu erfüllen, die zum Erhalt des Sicherheitsbescheids zum Zeitpunkt der Auftragsausführung vorausgesetzt werden. Nutzen Sie für die Erklärungen das als Teil 05 der Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt, dort unter Ziffer II.1).
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Bezeichnung: Erklärung zu Sicherheitsanforderungen Es ist zu beachten, dass die zu vergebenden Wach- und Sicherheitsdienstleistungen im speziellen Bereich der nichtmilitärischen Sicherheit im Rahmen eines Verschlussachenauftrags nach den Vorschriften der Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) vergeben werden. Das DLR ist in der Geheimschutzbetreuung des BMWK und muss daher alle Anforderungen des Geheimschutzes beachten. Hieraus ergibt sich, dass zwingend eine erfolgreich absolvierte, erweiterte Sicherheitsüberprüfung („Ü2“) der im vorgesehenen Umfang gemäß Leistungsbeschreibung eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter nach § 9 SÜG notwendig ist. Die sich daraus ergebenden Anforderungen müssen auch durch einen etwaigen Unterauftragnehmer erfüllt werden, deren Einhaltung der Bewerber mit den Unterauftragnehemer vereinbaren muss. Vor diesem Hintergrund sind mit dem Teilnahmeantrag zudem die Erklärungen nach § 7 Abs. 1, 2 VSVgV unter Nutzung des Formblatts „Erklärung Sicherheitsanforderungen“ (Teil 05 der Vergabeunterlagen) zwingend einzureichen. Dazu zählt: Erklärung des Bewerbers und der bereits in Aussicht genommenen Unterauftragnehmer, über eine zur Auftragsausführung ausreichende Anzahl an Beschäftigten, die aufgrund der erforderlichen Sicherheitsüberprüfung zum Umgang mit 266311-2024 Page 18/22 5.1.10. Verschlusssachen ermächtigt sind, zu verfügen oder alternativ die Verpflichtungserklärung, für die rechtzeitige Beantragung der Sicherheitsüberprüfungen Sorge zu tragen. Nutzen Sie für die Erklärungen das als Teil 05 der Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt, dort unter Ziffer II.2).
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Bezeichnung: Erklärung zu Sicherheitsanforderungen Es ist zu beachten, dass die zu vergebenden Wach- und Sicherheitsdienstleistungen im speziellen Bereich der nichtmilitärischen Sicherheit im Rahmen eines Verschlussachenauftrags nach den Vorschriften der Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) vergeben werden. Das DLR ist in der Geheimschutzbetreuung des BMWK und muss daher alle Anforderungen des Geheimschutzes beachten. Hieraus ergibt sich, dass zwingend eine erfolgreich absolvierte, erweiterte Sicherheitsüberprüfung („Ü2“) der im vorgesehenen Umfang gemäß Leistungsbeschreibung eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter nach § 9 SÜG notwendig ist. Die sich daraus ergebenden Anforderungen müssen auch durch einen etwaigen Unterauftragnehmer erfüllt werden, deren Einhaltung der Bewerber mit den Unterauftragnehemer vereinbaren muss. Vor diesem Hintergrund sind mit dem Teilnahmeantrag zudem die Erklärungen nach § 7 Abs. 1, 2 VSVgV unter Nutzung des Formblatts „Erklärung Sicherheitsanforderungen“ (Teil 05 der Vergabeunterlagen) zwingend einzureichen. Dazu zählt: Verpflichtungserklärungen des Bewerbers, von Unterauftragnehmern, die von dem Bewerber erst nach Einreichung des Teilnahmeantrags im Rahmen der Angebotsphase in Aussicht genommenen werden beziehungsweise von Unterauftragnehmern, an die im Zuge der Auftragsausführung Unteraufträge vergeben werden sollen, vorstehenden Erklärungen und Verpflichtungserklärungen gemäß Ziffer I und gemäß Ziffer II. des als Teil 05 der Vergabeunterlagen beigefügten Formblatts „Erklärungen Sicherheitsanforderungen“ einzuholen und mit dem Angebot beziehungsweise vor der beabsichtigten Vergabe des jeweiligen Unterauftrages dem Auftraggeber vorzulegen. Nutzen Sie für die Erklärung das als Teil 05 der Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt, dort unter Ziffer III.).
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Abgabe einer Verpflichtungserklärung gem. § 7 Abs. 2 VSVgV sowie Vorlage eines Sicherheitsbescheides des BMWE, aus dem sich ergibt, dass der Bieter sich in der Geheimschutzbetreuung des BMWE befindet bzw. Vorlage eines Nachweises, dass ein solches Antragsverfahren läuft und bis zum Beginn des Leistungszeitraumes eine Aufnahme erfolgen wird. Zwingender Ausschlussgrund!

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Preisangaben sind an den betreffenden Stellen im Formblatt „Vordruck Angebotsformular“ (Teil 21 der Vergabeunterlagen) sowie in dem jeweiligen Preisblatt anzugeben. Der „Vordruck Angebotsformular“ sowie das entsprechende Preisblatt ist erst im Rahmen der Angebotsphase mit dem Angebot einzureichen.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E61932888

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 27/08/2025
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung : Es ist zu beachten, dass die zu vergebenden Wach- und Sicherheitsdienstleistungen im speziellen Bereich der nicht-militärischen Sicherheit im Rahmen eines Verschlusssachenauftrags nach den Vorschriften der Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) vergeben werden. Das DLR ist in der Geheimschutzbetreuung des BMWK und muss daher alle Anforderungen des Geheimschutzes beachten. Hieraus ergibt sich, dass zwingend eine erfolgreich absolvierte, erweiterte Sicherheitsüberprüfung („Ü2“) der im vorgesehenen Umfang gemäß Leistungsbeschreibung eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter nach § 9 SÜG notwendig ist. Die sich daraus ergebenden Anforderungen müssen auch durch einen etwaigen Unterauftragnehmer erfüllt werden, deren Einhaltung der Bewerber mit den Unterauftragnehmer vereinbaren muss.
Frist für die Erlangung der Sicherheitsüberprüfung : 31/03/2026
Bedingungen für die Einreichung :
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen : Anteil des Auftrags, den der Bieter im Wege von Unteraufträgen zu vergeben gedenkt
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 14/08/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : : Der Auftraggeber behält sich nach Maßgabe der Regelungen der VSVgV vor, unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung aller Bieter fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern und / oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Teilnahmeanträge/Angebote zu betreiben. Hierfür wird der Auftraggeber eine angemessene Nachfrist setzen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Einhaltung von an den Kernarbeitsnormen der International Labour Organisation (ILO) orientierten Sozialstandards im Unternehmen der Bewerber/Bieter. Bereits mit dem Teilnahmeantrag, spätestens jedoch mit dem Angebot, ist daher das Formblatt „Eigenerklärung ILO Kernarbeitsnormen“ (Teil 09 der Vergabeunterlagen) einzureichen. Im Fall der Bewerbung einer Bietergemeinschaft ist das Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Sind Drittunternehmen als Unterauftragnehmer und/oder eignungsverleihende Unternehmen vorgesehen, ist für die betreffenden Unternehmen jeweils das entsprechende Formblatt einzureichen. Mit dem Teilnahmeantrag, spätestens jedoch mit dem Angebot, ist von jedem Bewerber/Mitglied einer Bewerbergemeinschaft eine Erklärung abzugeben, dass kein (Unmittelbarer/mittelbarer) Russlandbezug besteht. Hierzu ist das Formblatt „BMWK-Eigenerklärung“ (Teil 11 der Vergabeunterlagen) zu nutzen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : siehe im 19_Vertrag Wachschutz Muster unter §16 Zahlungsbedingungen
Vergabe von Unteraufträgen :
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Bundeskartellamt
Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gem. § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsvertrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union endet die Frist 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.(DLR)
Registrierungsnummer : 992-03005-81
Abteilung : Ein FM Vergabestelle
Postanschrift : Linder Höhe
Stadt : Köln
Postleitzahl : 51147
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Internetadresse : https://www.dlr.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : 022894990
Abteilung : Vergabekammern des Bundes
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228 9499-0
Fax : +49228 9499-4163
Internetadresse : www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : dea68048-126e-4935-901c-3ec106252cb2 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 11/07/2025 12:29 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00458316-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 132/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/07/2025