VV25_RV Objektssicherungsleistungen

Die STADT UND LAND beauftragt Sicherheitsleistungen zum Schutz ihrer Gebaeude und zur Erhoehung der Mietersicherheit. Kernelement ist die taegliche Bestreifung ausgewaehlter Objekte durch zwei Sicherheitskraefte, inkl. Praesenz, Deeskalation, Verdraengung unerwuenschter Personen und woechentlicher Berichte. Weitere Leistungen: Schliessdienst fuer Spiel- und Bolzplaetze sowie Hofdurchgaenge, Kontrolle des Winterdienstes nach Schneefall an Werktagen …

CPV: 79710000 Bezpečnostní služby
Místo provedení:
VV25_RV Objektssicherungsleistungen
Misto zadání:
STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Číslo zakázky:
VV25_RV Objektssicherungsleistungen

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : VV25_RV Objektssicherungsleistungen
Beschreibung : Die STADT UND LAND beauftragt Sicherheitsleistungen zum Schutz ihrer Gebaeude und zur Erhoehung der Mietersicherheit. Kernelement ist die taegliche Bestreifung ausgewaehlter Objekte durch zwei Sicherheitskraefte, inkl. Praesenz, Deeskalation, Verdraengung unerwuenschter Personen und woechentlicher Berichte. Weitere Leistungen: Schliessdienst fuer Spiel- und Bolzplaetze sowie Hofdurchgaenge, Kontrolle des Winterdienstes nach Schneefall an Werktagen inkl. Dokumentation. Als Abrufleistung steht den Mietern eine taeglich von 18-02 Uhr erreichbare Hotline bei akuten Sicherheitsfragen und Laermstoerungen zur Verfuegung. Zudem werden Baustellen- und Grundstueckssicherungen sowie Leistungen zur Buerosicherung (Alarmaufschaltung, 24/7-Hotline, bei Bedarf Bewachung mit Rundgaengen) als Abrufleistungen angeboten.
Kennung des Verfahrens : 04c820b0-0557-4df2-98d2-8f80a49adaa8
Interne Kennung : VV25_RV Objektssicherungsleistungen
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Das Vergabeverfahren wird über die Vergabeplattform zur Veröffentlichung versendet. Die Vergabe-unterlagen für das gegenständliche Vergabeverfahren stehen allen interessierten Unternehmen frei-zugänglich und ausschließlich auf der Vergabeplattform des Landes Berlin zur Verfügung. Zur Auswahl der bzw. des Auftragnehmers wird ein 2-stufiges Vergabeverfahren durchgeführt. Das Vergabeverfahren wird über die Vergabeplattform zur Veröffentlichung versendet. Die Vergabe-unterlagen, für die erste Phase, des gegenständlichen Vergabeverfahrens stehen allen interessierten Unternehmen freizugänglich und ausschließlich auf der Vergabeplattform des Landes Berlin zur Verfügung. In der ersten Stufe sind durch die interessierten Wirtschaftsteilnehmer die Teilnahmeanträge über die Vergabeplattform einzureichen. Anhand der eingereichten Teilnahmeanträge sowie der veröffentlichten Eignungskriterien werden in der 1. Stufe die geeigneten Bewerberinnen bzw. Bewerber ausgewählt, die in der 2. Stufe auf Basis der Aufgabenstellung/ Leistungsbeschreibung zur Abgabe eines verbindlichen Angebotes aufgefordert werden. Alle geeigneten Bewerber werden aufgefordert in der zweiten Stufe des Verfahrens ein Angebot einzureichen. Die STADT UND LAND wird sich bereits in der Bekanntmachung vorbehalten, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen, ohne in die Verhandlungen einzutreten. Macht die STADT UND LAND von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch, so werden nach Abgabe der verbindlichen Angebote mit allen Bietenden Verhandlungsgespräche geführt. Die STADT UND LAND behält sich jedoch weiterhin vor, den Bieterkreis nach der Wertung der Erstangebote anhand der bekanntgemachten Zuschlagskriterien zu beschränken. Die STADT UND LAND wird dabei – soweit möglich - mindestens fünf Bieter zu Verhandlungen einladen. Die übrigen Bietenden erhalten eine Zwischeninformation. Die STADT UND LAND behält sich vor, anstelle eines Ausschlusses die betreffenden Bieter als Reservebieter weiterhin am Verfahren zu beteiligen. Sie werden jedoch nur und erst dann wieder nach der Reihenfolge der Rangfolge in das Verfahren einbezogen, wenn die Verhandlungen mit den bevorzugten Bietern nicht (mehr) erfolgversprechend sind. Die Entscheidung über die Aufforderung der Reservebewerbern zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren steht im pflichtgemäßen Ermessen der STADT UND LAND, sofern sich aus den vergaberechtlichen Bestimmungen nichts anderes ergibt. Mit den Bietern, deren Angebote nach Prüfung und Wertung der eingegangenen Angebote durch die Auftraggeberin zu den aussichtsreichsten gehören, wird das Verhandlungsverfahren bis zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots fortgesetzt. Die STADT UND LAND behält sich vor, den Bieterkreis nach der Wertung der optimierten Angebote anhand der Zuschlagskriterien weiter zu beschränken. Die aussichtsreichsten Bieter werden zu Verhandlungsgesprächen eingeladen, in welchen die Verhandlungsparteien Verfeinerungen der zu erbringenden Leistung erörtern und die vor allem der weiteren Präzisierung und Optimierung des Angebots und der Abgabe letztverbindlicher Angebote dienen. Die Verhandlungen enden mit der Aufforderung, ein optimiertes Angebot abzugeben. Alle nicht weiter am Verhandlungsverfahren beteiligten Bietenden erhalten nach den jeweiligen Phasen des Verfahrens eine Zwischeninformation. Zur Sicherstellung einer durchgreifenden Berücksichtigung mittelständischer Interessen und zur Absi-cherung einer fortlaufenden Leistungserbringung im Bestand der STADT UND LAND gegen Insolvenz- und Ausfallrisiken auf Auftragnehmerseite (Versorgungssicherheit) ist vorgesehen, dass von den insgesamt zur Vergabe anstehenden Losen ein Bieter maximal zwei Lose erhalten kann (Zuschlagslimitierung, § 22 Abs. 1 Satz 3 UVgO/ § 30 Abs. 1 Satz 2 VgV). Die Bieter können auf sämtliche Lose ein Angebot einreichen. Der Zuschlag kann jedoch auch für den Fall, dass ein Bieter in allen Losen der wirtschaftlichste ist, grundsätzlich nur max. auf zwei Lose erfolgen. Die Bewertung der Zuschlagskriterien erfolgt losweise. Auf Grund des Ergebnisses aus dieser Bewertung ergibt sich je Los eine Rangfolge. Wenn ein Bieter im Ergebnis der Bewertung der Angebote je Los nach den bekannt gemachten Zuschlagskriterien hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit in mehr als zwei Losen das wirtschaftlichste Angebot eingereicht hat, erfolgt die Bestimmung der Lose, in dem der Bieter tatsächlich für den Zuschlag ausgewählt wird, danach, in welcher Konstellation über alle Lose das für die STADT UND LAND wirtschaftlichste Gesamtergebnis unter Berücksichtigung aller eingegangenen Angebote und deren Bewertung nach den bekannt gemachten Zuschlagskriterien erzielt wird. Für den Fall, dass nicht alle Lose nach dem beschriebenen Prozedere vergeben werden können, be-hält sich die STADT UND LAND zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit vor, auch mehrere Lose an einen Bieter des gegenständlichen Verfahrens zu vergeben. Dabei wird die STADT UND LAND – unter Berücksichtigung der Vergabegrundsätze – seine Beschaffungsziele einer Gesamtbe-darfsdeckung (z.B. für den Fall, dass in einzelnen Losen nur ein Angebot eingeht), an der benötigten Versorgungssicherheit und der damit verbundenen notwendigen Leistungsfähigkeit der Bieter und an einer insgesamt wirtschaftlichen Beschaffung (z.B. für den Fall, dass in einem Los unwirtschaftliche Ergebnisse entstehen) berücksichtigen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12053
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform des Landes Berlin hinterlegt. Um am Vergabeverfahren teilzunehmen, d.h. Unterlagen hochzuladen und Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. Fragen werden nur beantwortet, wenn sie in der Frist entsprechend dieser Bekanntmachung über die Vergabeplattform Berlin oder über ausschreibung@stadtundland.de beim Auftraggeber eingehen. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über die Vergabeplattform Berlin. Die Vergabestelle empfiehlt allen Interessenten zum täglichen Abruf von aktuellen Informationen der Vergabestelle sowie Antworten auf Interessentenfragen zum Vergabeverfahren. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot einzureichen. Wenn sich der Bieter zum Nachweis der Eignung eines Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe), sind die geforderten Nachweise auch von den Unterauftragnehmern einzureichen. Die Angebote (einschließlich aller Unterlagen und Dokumente) sind in deutscher Sprache einzureichen; Eine Nichteinhaltung der als Ausschlusskriterium gekennzeichneten Kriterien führt zwingend zum Ausschluss.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 3
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Es gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §42 Abs. 1 VgV i.V.m. § 123 oder § 124 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Hellersdorf
Beschreibung : Die STADT UND LAND beauftragt Sicherheitsleistungen zum Schutz ihrer Gebaeude und zur Erhoehung der Mietersicherheit. Kernelement ist die taegliche Bestreifung ausgewaehlter Objekte durch zwei Sicherheitskraefte, inkl. Praesenz, Deeskalation, Verdraengung unerwuenschter Personen und woechentlicher Berichte. Weitere Leistungen: Schliessdienst fuer Spiel- und Bolzplaetze sowie Hofdurchgaenge, Kontrolle des Winterdienstes nach Schneefall an Werktagen inkl. Dokumentation. Als Abrufleistung steht den MIetern eine taeglich von 1802 Uhr erreichbare Hotline bei akuten Sicherheitsfragen und Laermstoerungen zur Verfuegung. Zudem werden Baustellen- und Grundstueckssicherungen sowie Leistungen zur Buerosicherung (Alarmaufschaltung, 24/7-Hotline, bei Bedarf Bewachung mit Rundgaengen) als Abrufleistungen angeboten.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis, mit dem in diesem Vergabeverfahren beauftragten Bieter innerhalb eines Jahres aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer vergleichbarer Gründe (bspw. Vertragsaufhebung im gegenseitigen Einvernehmen) beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter dieses Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend beim Bieter mit dem nächstwirtschaftlicheren Angebot.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12053
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2029

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 200 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform des Landes Berlin hinterlegt. Um am Vergabeverfahren teilzunehmen, d.h. Unterlagen hochzuladen und Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. Fragen werden nur beantwortet, wenn sie in der Frist entsprechend dieser Bekanntmachung über die Vergabeplattform Berlin oder über ausschreibung@stadtundland.de beim Auftraggeber eingehen. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über die Vergabeplattform Berlin. Die Vergabestelle empfiehlt allen Interessenten zum täglichen Abruf von aktuellen Informationen der Vergabestelle sowie Antworten auf Interessentenfragen zum Vergabeverfahren. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot einzureichen. Wenn sich der Bieter zum Nachweis der Eignung eines Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe), sind die geforderten Nachweise auch von den Unterauftragnehmern einzureichen. Die Angebote (einschließlich aller Unterlagen und Dokumente) sind in deutscher Sprache einzureichen; Eine Nichteinhaltung der als Ausschlusskriterium gekennzeichneten Kriterien führt zwingend zum Ausschluss. Gegenstand des Verfahrens ist eine Rahmenvereinbarung. Grundsätzlich stellt diese Rahmenverein-barung keine Exklusivvereinbarung dar. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass alle ausgeschriebenen Objekte/Leistungen im gleichen Umfang abgerufen werden. Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis, mit einem in diesem Vergabeverfahren beauftragten Rahmenvertragspartner aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderen vergleichbaren Gründen (bspw. Vertragsaufhebung im gegenseitigen Einvernehmen) beendet wird oder aus Kapazitätsgründen Einzelaufträge durch den beauftragten Rahmenvertragspartner nicht erbracht werden können und mehrere Rahmenvertragspartner gebunden sind, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen an einen anderen Rahmenvertragspartner/Auftragnehmer zu vergeben. Einzelabrufe aus der Rahmenvereinbarung erfolgen gemäß § 15 Abs. 3 UVgO/ § 21 Abs. 3 VgV. Die Rahmenvereinbarung je Los wird mit einem Auftragnehmer geschlossen. Die Einzelabrufe erfolgen gemäß den Bedingungen der Rahmenvereinbarung.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister 1. Die Eigenerklärung zur Eignung ist vom Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft sowie zugehöri-gen Unterauftragnehmern auszufüllen. Der Auftraggeber wird über den Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft sowie zugehörigen Unter-auftragnehmern, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern und diesen seiner Entscheidung über die Eignung zugrunde le-gen. Die Eigenerklärung ist eine Mindestanforderung des Auftraggebers und die Nichterfüllung der Anforderungen führt zwingend zum Ausschluss. 2. Eigenerklärung Frauenförderung ist vom Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. Die Eigenerklärung ist eine Mindestanforderung des Auftraggebers. 3. Erklärung, dass eine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Ber-lin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt. Sofern keine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsver-zeichnis vorliegt, sin folgende Nachweise mit dem Angebot einzureichen: • Eintragung in das Berufsregister (Bescheinigung der Industrie- und Handelskammer oder ein Auszug aus der Handwerksrolle) • Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse • Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen • qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft. Die Erklärung ist eine Mindestanforderung. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 1. Eigenerklärung zum Jahresumsatz des Bieters (in Euro) jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand (Objektsicherungsdienstleistungen) vergleichbar sind. Für Los 1: Als Mindestanforderung gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bieters/ der Bieter-gemeinschaft für die vergleichbaren Leistungen von 480.000 EUR netto. Gibt ein Bieter Angebote für mehrere Lose ab, kann der Zuschlag auf mehrere Lose nur erteilt wer-den, wenn die Mindestkriterien kumulativ erfüllt sind. 2. Der Bieter hat eine Erklärung vorzulegen, aus der Folgendes eindeutig hervorgeht: a. Anzahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeits- und Führungskräfte mit Sach-kundeprüfung nach § 34c GewO in den letzten drei vollständig abgeschlossenen Kalenderjahren. b. Aktuell beschäftigte Anzahl an Arbeits- und Führungskräften mit Sachkundeprüfung nach § 34c GewO. Mindestanforderung: In den letzten drei Kalenderjahre müssen im durchschnittlich mindestens 30 Beschäftigte mit der erforderlichen Sachkundeprüfung nach § 34c GewO tätig gewesen sein. Aktuell müssen mindestens 20 Beschäftigte mit dieser Qualifikation tätig sein. Technische Leistungsfähigkeit Nachweis zu geeigneten unternehmensbezogenen Referenzen: Durch den Bieter ist je Los mindestens eine geeignete unternehmensbezogene Referenz über ver-gleichbare Referenzaufträge unter Angabe der Beschreibung der erbrachten Leistung, dem Leis-tungszeitraum, des Auftragsvolumens und der Auftraggeber mit Ansprechpartner einzureichen. Eine Referenz ist geeignet, wenn sie einen vergleichbaren Leistungsumfang beschreibt, aus der Wohnungswirtschaft und/oder Gewerbe und aus den letzten drei Jahren, gerechnet ab dem Tag der Angebotsabgabe, stammt. Weiterhin ist eine Referenz geeignet, wenn die Vertragslaufzeit des Vertrages für die benannte Referenz, mindestens ein Jahr betrug. Als vergleichbarer Leistungsumfang je Referenz wird je Lose folgendes Auftragsvolumen p. a. angenommen: Los 1: Auftragsvolumen je Referenz p. a. 240.000 € netto
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis 60 % Der Wertungspreis ergibt sich aus dem Leistungsverzeichnis. Die Wertung erfolgt prozentual abgeschichtet, wobei der niedrigste Preis gegenüber dem Angebotspreis ins Verhältnis gesetzt wird. Der niedrigste Angebotspreis wird mit 60 % Punkten bewertet. Die Wertung der höheren Angebotspreise erfolgt nach der Formel: Niedrigster Preis / Angebotspreis*60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Aufgabenumsetzungskonzept Allgemein 30 % Aufgabenumsetzungskonzept losspezifisch 10 % Ausführliche Erläuterungen siehe Verfahrensbeschreibung
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 26/05/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle behält sich vor im Verfahren fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nach-weise, nach den Regelungen des § 56 VgV nachfordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Treptow
Beschreibung : Die STADT UND LAND beauftragt Sicherheitsleistungen zum Schutz ihrer Gebaeude und zur Erhoehung der Mietersicherheit. Kernelement ist die taegliche Bestreifung ausgewaehlter Objekte durch zwei Sicherheitskraefte, inkl. Praesenz, Deeskalation, Verdraengung unerwuenschter Personen und woechentlicher Berichte. Weitere Leistungen: Schliessdienst fuer Spiel- und Bolzplaetze sowie Hofdurchgaenge, Kontrolle des Winterdienstes nach Schneefall an Werktagen inkl. Dokumentation. Als Abrufleistung steht den MIetern eine taeglich von 1802 Uhr erreichbare Hotline bei akuten Sicherheitsfragen und Laermstoerungen zur Verfuegung. Zudem werden Baustellen- und Grundstueckssicherungen sowie Leistungen zur Buerosicherung (Alarmaufschaltung, 24/7-Hotline, bei Bedarf Bewachung mit Rundgaengen) als Abrufleistungen angeboten.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis, mit dem in diesem Vergabeverfahren beauftragten Bieter innerhalb eines Jahres aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer vergleichbarer Gründe (bspw. Vertragsaufhebung im gegenseitigen Einvernehmen) beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter dieses Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend beim Bieter mit dem nächstwirtschaftlicheren Angebot.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12053
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2029

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 500 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform des Landes Berlin hinterlegt. Um am Vergabeverfahren teilzunehmen, d.h. Unterlagen hochzuladen und Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. Fragen werden nur beantwortet, wenn sie in der Frist entsprechend dieser Bekanntmachung über die Vergabeplattform Berlin oder über ausschreibung@stadtundland.de beim Auftraggeber eingehen. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über die Vergabeplattform Berlin. Die Vergabestelle empfiehlt allen Interessenten zum täglichen Abruf von aktuellen Informationen der Vergabestelle sowie Antworten auf Interessentenfragen zum Vergabeverfahren. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot einzureichen. Wenn sich der Bieter zum Nachweis der Eignung eines Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe), sind die geforderten Nachweise auch von den Unterauftragnehmern einzureichen. Die Angebote (einschließlich aller Unterlagen und Dokumente) sind in deutscher Sprache einzureichen; Eine Nichteinhaltung der als Ausschlusskriterium gekennzeichneten Kriterien führt zwingend zum Ausschluss. Gegenstand des Verfahrens ist eine Rahmenvereinbarung. Grundsätzlich stellt diese Rahmenverein-barung keine Exklusivvereinbarung dar. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass alle ausgeschriebenen Objekte/Leistungen im gleichen Umfang abgerufen werden. Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis, mit einem in diesem Vergabeverfahren beauftragten Rahmenvertragspartner aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderen vergleichbaren Gründen (bspw. Vertragsaufhebung im gegenseitigen Einvernehmen) beendet wird oder aus Kapazitätsgründen Einzelaufträge durch den beauftragten Rahmenvertragspartner nicht erbracht werden können und mehrere Rahmenvertragspartner gebunden sind, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen an einen anderen Rahmenvertragspartner/Auftragnehmer zu vergeben. Einzelabrufe aus der Rahmenvereinbarung erfolgen gemäß § 15 Abs. 3 UVgO/ § 21 Abs. 3 VgV. Die Rahmenvereinbarung je Los wird mit einem Auftragnehmer geschlossen. Die Einzelabrufe erfolgen gemäß den Bedingungen der Rahmenvereinbarung.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung im Be-rufs- oder Handelsregister 1. Die Eigenerklärung zur Eignung ist vom Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft sowie zugehöri-gen Unterauftragnehmern auszufüllen. Der Auftraggeber wird über den Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft sowie zugehörigen Unter-auftragnehmern, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern und diesen seiner Entscheidung über die Eignung zugrunde le-gen. Die Eigenerklärung ist eine Mindestanforderung des Auftraggebers und die Nichterfüllung der Anforderungen führt zwingend zum Ausschluss. 2. Eigenerklärung Frauenförderung ist vom Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. Die Eigenerklärung ist eine Mindestanforderung des Auftraggebers. 3. Erklärung, dass eine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Ber-lin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt. Sofern keine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsver-zeichnis vorliegt, sin folgende Nachweise mit dem Angebot einzureichen: • Eintragung in das Berufsregister (Bescheinigung der Industrie- und Handelskammer oder ein Auszug aus der Handwerksrolle) • Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse • Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen • qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft. Die Erklärung ist eine Mindestanforderung. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 1. Eigenerklärung zum Jahresumsatz des Bieters (in Euro) jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand (Objekt-sicherungsdienstleistungen) vergleichbar sind. Für Los 2: Als Mindestanforderung gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bieters/ der Bieter-gemeinschaft für die vergleichbaren Leistungen von 440.000 EUR netto. Gibt ein Bieter Angebote für mehrere Lose ab, kann der Zuschlag auf mehrere Lose nur erteilt wer-den, wenn die Mindestkriterien kumulativ erfüllt sind. 2. Der Bieter hat eine Erklärung vorzulegen, aus der Folgendes eindeutig hervorgeht: a. Anzahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeits- und Führungskräfte mit Sach-kundeprüfung nach § 34c GewO in den letzten drei vollständig abgeschlossenen Kalen-derjahren. b. Aktuell beschäftigte Anzahl an Arbeits- und Führungskräften mit Sachkundeprüfung nach § 34c GewO. Mindestanforderung: In den letzten drei Kalenderjahre müssen im durchschnittlich mindestens 30 Beschäftigte mit der erforderlichen Sachkundeprüfung nach § 34c GewO tätig gewesen sein. Aktuell müssen mindestens 20 Beschäftigte mit dieser Qualifikation tätig sein. Technische Leistungsfähigkeit Nachweis zu geeigneten unternehmensbezogenen Referenzen: Durch den Bieter ist je Los mindestens eine geeignete unternehmensbezogene Referenz über ver-gleichbare Referenzaufträge unter Angabe der Beschreibung der erbrachten Leistung, dem Leis-tungszeitraum, des Auftragsvolumens und der Auftraggeber mit Ansprechpartner einzureichen. Eine Referenz ist geeignet, wenn sie einen vergleichbaren Leistungsumfang beschreibt, aus der Woh-nungswirtschaft und/oder Gewerbe und aus den letzten drei Jahren, gerechnet ab dem Tag der An-gebotsabgabe, stammt. Weiterhin ist eine Referenz geeignet, wenn die Vertragslaufzeit des Vertrages für die benannte Referenz, mindestens ein Jahr betrug. Als vergleichbarer Leistungsumfang je Refe-renz wird je Lose folgendes Auftragsvolumen p. a. angenommen: Los 2: Auftragsvolumen je Referenz p. a. 200.000 € netto
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis 60 % Der Wertungspreis ergibt sich aus dem Leistungsverzeichnis. Die Wertung erfolgt prozentual abge-schichtet, wobei der niedrigste Preis gegenüber dem Angebotspreis ins Verhältnis gesetzt wird. Der niedrigste Angebotspreis wird mit 60 % Punkten bewertet. Die Wertung der höheren Angebotspreise erfolgt nach der Formel: Niedrigster Preis / Angebotspreis*60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Aufgabenumsetzungskonzept Allgemein 30 % Aufgabenumsetzungskonzept losspezifisch 10 % Ausführliche Erläuterungen siehe Verfahrensbeschreibung
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 26/05/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle behält sich vor im Verfahren fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nach-weise, nach den Regelungen des § 56 VgV nachfordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Tempelhof Neukölln
Beschreibung : Die STADT UND LAND beauftragt Sicherheitsleistungen zum Schutz ihrer Gebaeude und zur Erhoehung der Mietersicherheit. Kernelement ist die taegliche Bestreifung ausgewaehlter Objekte durch zwei Sicherheitskraefte, inkl. Praesenz, Deeskalation, Verdraengung unerwuenschter Personen und woechentlicher Berichte. Weitere Leistungen: Schliessdienst fuer Spiel- und Bolzplaetze sowie Hofdurchgaenge, Kontrolle des Winterdienstes nach Schneefall an Werktagen inkl. Dokumentation. Als Abrufleistung steht den MIetern eine taeglich von 1802 Uhr erreichbare Hotline bei akuten Sicherheitsfragen und Laermstoerungen zur Verfuegung. Zudem werden Baustellen- und Grundstueckssicherungen sowie Leistungen zur Buerosicherung (Alarmaufschaltung, 24/7-Hotline, bei Bedarf Bewachung mit Rundgaengen) als Abrufleistungen angeboten.
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis, mit dem in diesem Vergabeverfahren beauftragten Bieter innerhalb eines Jahres aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer vergleichbarer Gründe (bspw. Vertragsaufhebung im gegenseitigen Einvernehmen) beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter dieses Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend beim Bieter mit dem nächstwirtschaftlicheren Angebot.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12053
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2029

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 4 800 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform des Landes Berlin hinterlegt. Um am Vergabeverfahren teilzunehmen, d.h. Unterlagen hochzuladen und Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. Fragen werden nur beantwortet, wenn sie in der Frist entsprechend dieser Bekanntmachung über die Vergabeplattform Berlin oder über ausschreibung@stadtundland.de beim Auftraggeber eingehen. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über die Vergabeplattform Berlin. Die Vergabestelle empfiehlt allen Interessenten zum täglichen Abruf von aktuellen Informationen der Vergabestelle sowie Antworten auf Interessentenfragen zum Vergabeverfahren. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot einzureichen. Wenn sich der Bieter zum Nachweis der Eignung eines Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe), sind die geforderten Nachweise auch von den Unterauftragnehmern einzureichen. Die Angebote (einschließlich aller Unterlagen und Dokumente) sind in deutscher Sprache einzureichen; Eine Nichteinhaltung der als Ausschlusskriterium gekennzeichneten Kriterien führt zwingend zum Ausschluss. Gegenstand des Verfahrens ist eine Rahmenvereinbarung. Grundsätzlich stellt diese Rahmenverein-barung keine Exklusivvereinbarung dar. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass alle ausgeschriebenen Objekte/Leistungen im gleichen Umfang abgerufen werden. Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis, mit einem in diesem Vergabeverfahren beauftragten Rahmenvertragspartner aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderen vergleichbaren Gründen (bspw. Vertragsaufhebung im gegenseitigen Einvernehmen) beendet wird oder aus Kapazitätsgründen Einzelaufträge durch den beauftragten Rahmenvertragspartner nicht erbracht werden können und mehrere Rahmenvertragspartner gebunden sind, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen an einen anderen Rahmenvertragspartner/Auftragnehmer zu vergeben. Einzelabrufe aus der Rahmenvereinbarung erfolgen gemäß § 15 Abs. 3 UVgO/ § 21 Abs. 3 VgV. Die Rahmenvereinbarung je Los wird mit einem Auftragnehmer geschlossen. Die Einzelabrufe erfolgen gemäß den Bedingungen der Rahmenvereinbarung.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung im Be-rufs- oder Handelsregister 1. Die Eigenerklärung zur Eignung ist vom Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft sowie zugehöri-gen Unterauftragnehmern auszufüllen. Der Auftraggeber wird über den Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft sowie zugehörigen Unter-auftragnehmern, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern und diesen seiner Entscheidung über die Eignung zugrunde le-gen. Die Eigenerklärung ist eine Mindestanforderung des Auftraggebers und die Nichterfüllung der Anforderungen führt zwingend zum Ausschluss. 2. Eigenerklärung Frauenförderung ist vom Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. Die Eigenerklärung ist eine Mindestanforderung des Auftraggebers. 3. Erklärung, dass eine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Ber-lin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt. Sofern keine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsver-zeichnis vorliegt, sin folgende Nachweise mit dem Angebot einzureichen: • Eintragung in das Berufsregister (Bescheinigung der Industrie- und Handelskammer oder ein Auszug aus der Handwerksrolle) • Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse • Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen • qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft. Die Erklärung ist eine Mindestanforderung. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 1. Eigenerklärung zum Jahresumsatz des Bieters (in Euro) jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand (Objektsicherungsdienstleistungen) vergleichbar sind. Für Los 3: Als Mindestanforderung gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bieters/ der Bieter-gemeinschaft für die vergleichbaren Leistungen von 640.000 EUR netto. Gibt ein Bieter Angebote für mehrere Lose ab, kann der Zuschlag auf mehrere Lose nur erteilt wer-den, wenn die Mindestkriterien kumulativ erfüllt sind. 2. Der Bieter hat eine Erklärung vorzulegen, aus der Folgendes eindeutig hervorgeht: a. Anzahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeits- und Führungskräfte mit Sach-kundeprüfung nach § 34c GewO in den letzten drei vollständig abgeschlossenen Kalenderjahren. b. Aktuell beschäftigte Anzahl an Arbeits- und Führungskräften mit Sachkundeprüfung nach § 34c GewO. Mindestanforderung: In den letzten drei Kalenderjahre müssen im durchschnittlich mindestens 30 Beschäftigte mit der erforderlichen Sachkundeprüfung nach § 34c GewO tätig gewesen sein. Aktuell müssen mindestens 20 Beschäftigte mit dieser Qualifikation tätig sein. Technische Leistungsfähigkeit Nachweis zu geeigneten unternehmensbezogenen Referenzen: Durch den Bieter ist je Los mindestens eine geeignete unternehmensbezogene Referenz über ver-gleichbare Referenzaufträge unter Angabe der Beschreibung der erbrachten Leistung, dem Leis-tungszeitraum, des Auftragsvolumens und der Auftraggeber mit Ansprechpartner einzureichen. Eine Referenz ist geeignet, wenn sie einen vergleichbaren Leistungsumfang beschreibt, aus der Wohnungswirtschaft und/oder Gewerbe und aus den letzten drei Jahren, gerechnet ab dem Tag der Angebotsabgabe, stammt. Weiterhin ist eine Referenz geeignet, wenn die Vertragslaufzeit des Vertrages für die benannte Referenz, mindestens ein Jahr betrug. Als vergleichbarer Leistungsumfang je Referenz wird je Lose folgendes Auftragsvolumen p. a. angenommen: Los 3: Auftragsvolumen je Referenz p. a. 320.000 € netto
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis 60 % Der Wertungspreis ergibt sich aus dem Leistungsverzeichnis. Die Wertung erfolgt prozentual abge-schichtet, wobei der niedrigste Preis gegenüber dem Angebotspreis ins Verhältnis gesetzt wird. Der niedrigste Angebotspreis wird mit 60 % Punkten bewertet. Die Wertung der höheren Angebotspreise erfolgt nach der Formel: Niedrigster Preis / Angebotspreis*60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Aufgabenumsetzungskonzept Allgemein 30 % Aufgabenumsetzungskonzept losspezifisch 10 % Ausführliche Erläuterungen siehe Verfahrensbeschreibung
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 26/05/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle behält sich vor im Verfahren fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nach-weise, nach den Regelungen des § 56 VgV nachfordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Registrierungsnummer : t:03068926461
Postanschrift : Werbellinstraße 12
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12053
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +3068926461
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : t:03090138316
Postanschrift : Martin-Luther-Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +3090138316
Fax : +3090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH - VS
Registrierungsnummer : t:0306892-0
Postanschrift : Werbellinstraße 12
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12053
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +3068926461
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0007

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 836a3352-f215-46e2-a1fa-54a0b37255ce - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/04/2025 07:58 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00266149-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 80/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/04/2025