Vergabe von Lieferungen und Leistungen zum Neubau eines Batteriespeichers

Der Auftraggeber beabsichtigt den Neubau eines Batteriespeichers zur Aufstellung auf dem Gelände des Universitätsklinikums Tübingen Der Auftraggeber beabsichtigt den Neubau eines Batteriespeichers zur Aufstellung auf dem Gelände des Universitätsklinikums Tübingen.

CPV: 31400000 Akumulátory, galvanické články a baterie, 09331000 Solární panely
Místo provedení:
Vergabe von Lieferungen und Leistungen zum Neubau eines Batteriespeichers
Misto zadání:
UKT Energie Gesellschaft mbH (UEG)
Číslo zakázky:
080435-2024

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : UKT Energie Gesellschaft mbH (UEG)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Vergabe von Lieferungen und Leistungen zum Neubau eines Batteriespeichers
Beschreibung : Der Auftraggeber beabsichtigt den Neubau eines Batteriespeichers zur Aufstellung auf dem Gelände des Universitätsklinikums Tübingen
Kennung des Verfahrens : 2ad509e3-c62c-41e8-801b-9919ae225e82
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 31400000 Akkumulatoren und Batterien
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 09331000 Solarbatterien

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Otfried-Müller-Straße 4
Stadt : Tübingen
Postleitzahl : 72076
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Sonstiges öffentliches Interesse

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Vergabe von Lieferungen und Leistungen zum Neubau eines Batteriespeichers
Beschreibung : Der Auftraggeber beabsichtigt den Neubau eines Batteriespeichers zur Aufstellung auf dem Gelände des Universitätsklinikums Tübingen.
Interne Kennung : 080435-2024

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 31400000 Akkumulatoren und Batterien
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 09331000 Solarbatterien

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 29/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 12/08/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität der konzeptionellen Darstellung (nicht-preislicher Teil) Der Bieter hat ein schriftliches Konzept als Teil seines Angebotes abzugeben und darin möglichst detailliert, strukturiert und aussagekräftig seine Vorstellungen und seine Herangehensweise zur Erbringung der verfahrensgegenständlichen Leistungen im Hinblick auf die bezeichneten Zuschlags(unter)kriterien darzustellen. Die Ausführungen sollen hierbei ­- konkret sein, ­- sich auf das ausgeschriebene Projekt beziehen und ­- oberflächliche oder pauschale Aussagen vermeiden. Der Auftraggeber soll einen Eindruck von der Arbeits- und Denkweise des Bieters im Hinblick auf das konkrete Projekt erhalten, um diese auf Grundlage der nachfolgenden Kriterien entsprechend bewerten zu können. Die genannten (Unter-)Kriterien werden jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie folgt ermittelt: - 4-5 Punkte: Das Kriterium wird sehr gut / überdurchschnittlich dargestellt. ­- 2-3 Punkte: Das Kriterium wird durchschnittlich / befriedigend dargestellt. ­- 0-1 Punkt: Das Kriterium wird unterdurchschnittlich / mangelhaft dargestellt. Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium Nr. 1 a) Das Zuschlagsunterkriterium Qualität des Projektteams soll insbesondere folgende Aspekte abdecken: ­- Vorstellung des Projektteams, insbesondere im Hinblick auf Berufserfahrung und fachspezifische Stärken und Darstellung der Aufgaben (Projektorganigramm); ­- Darstellung der Koordination und des Einsatzes der Projektteammitglieder innerhalb der Leistungsphasen; ­- Zusammensetzung des Projektteams, insbesondere im Hinblick auf die Besetzung der Funktionen des Projektleiters, des Stellvertreters, des Bauleiters, des Planers sowie eines IT-Spezialisten, sodass gewährleistet werden kann, dass die erforderlichen Kompetenzen für die Errichtung eines Batteriespeicher abgedeckt sind. ­- Darstellung der eingesetzten Medien und Protokolle ­- Darstellung der Kommunikationsstruktur und der Schnittstellen Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium Nr. 1 b) Das Zuschlagsunterkriterium Darstellung der Projektumsetzung anhand eines vergleichbaren Referenzprojekts soll insbesondere folgenden Aspekt abdecken: ­- Vergleichbarkeit des Referenzprojekts. Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium Nr. 1 c) Das Zuschlagsunterkriterium Vorgehensweise bei der Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Neubau des Batteriespeichers soll insbesondere folgende Aspekte abdecken: ­- Darstellung der Vorgehensweise bei der Projektumsetzung insbesondere im Hinblick auf Planungs-, Antrags- und Errichtungsprozess; ­- Beschreibung der notwendigen Kernfunktionen des Systems, Konzept zur Einbringung/Aufstellung, Montage und Installation der Technik; ­- Nennung und Beschreibung der Geräte, Komponenten und Software, die zum Einsatz kommen Darstellung der energietechnischen - Anbindung des stationären Batteriespeichersystems vom Mittelspannungs-Übergabepunkt bis zu den Batteriemodulen ­- Spezifikation der wichtigsten elektrischen Komponenten wie Umrichter, Batterien, Transformatoren, Schaltanlagen ­- Angabe des Wirkungsgrades für beide Leistungsrichtungen von AC-Anschluss (Mittelspannung) bis zur Batterie für unterschiedliche Betriebspunkte (round trip efficiency) ­- Spezifikation der zum Einsatz kommenden Gebäude bzw. Container ­- Spezifikation des Kühlkonzeptes ­- Angaben zur Bedien- und Visualisierungsschnittstelle vor Ort ­- Darstellung eines Brandschutz-, Blitzschutz- und Messkonzeptes; ­- Darstellung, ob ein aktives oder passives Batteriemanagementsystem errichtet wird, Angaben zur Batterietechnologie: Zellchemie, Zellart sowie Angabe der zyklischen und kalendarischen Lebensdauer der Batterietechnologie unter Angabe der angenommenen Lade- Entladerate ­- Angabe der Lebensdauer der weiteren Hauptkomponenten ­- Darstellung einer groben Rahmenterminplanung mit wichtigen Meilensteinen. Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium Nr. 1 d) Für den Auftraggeber ist ein entscheidender Faktor für den Projekterfolg, dass eine stetige, umfassende Projektbetreuung durch den Bieter sichergestellt ist, da aus Sicht des Auftraggebers nur so eine termin- und kostensichere sowie qualitativ-hochwertige Projektrealisierung möglich ist. Vor diesem Hintergrund sind zu diesem Zuschlagskriterium entsprechende Ausführungen im Hinblick auf die geplante Präsenz und Verfügbarkeit/Erreichbarkeit des Projektteams während der gesamten Projektdauer bzw. den einzelnen Projektphasen, insbesondere in der Bauphase, vorzunehmen. Dabei sind vor allem organisatorische (z.B. Kapazitätsplanung, Urlaubs- und Krankheitsvertretung) und technische (z.B. Kommunikationswege) Aspekte in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen, aber auch darzustellen, wie sich der Bieter in diesem Punkt besonders auszeichnet. Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium Nr. 1 e) Das Zuschlagsunterkriterium Qualität des Batteriespeichers soll folgende Aspekte abdecken: ­- Ersatzteilverfügbarkeit ­- Zeitraum der Ersatzteil- und Updateverfügbarkeit ­- Anzahl der Ladezyklen ­- Entwicklung der Speicherkapazität in Relation zu Ladezyklen sowie der Bereitstellung von Reservespeicher und eine nachträgliche Erweiterbarkeit der Speicherkapazität ­- Datenhoheit UEG (keine Cloudlösung) ­- Eigenständige Nutzung ohne Herstelleranbindung ­- Verschlüsselter Datentransfer ­- Mobilfunkanbindung vorhanden, die abschaltbar ist ­- Wartungspläne für die einzelnen Systeme (Wartungsintervalle, Wartungsumfänge, etc.) ­- Angabe der Garantiebedingungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 250
Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Die Angaben des Bieters werden wie folgt bewertet: (1) Pauschale “Invest“ für alle Lieferungen und Leistungen Pauschale netto als Grundhonorar für alle Lieferungen und Leistungen für den Neu-bau und die Inbetriebnahme des Batteriespeichers. Die Kosten sind dabei ins Verhältnis zu der Größe des Batteriespeichers (Kapazität des Speichers in Kilowatt) zu setzen. Das auf dieser Grundlage ermittelte niedrigste Preisangebot erhält 5 Punkte, alle weiteren Pauschalpreisangebote werden in der Weise interpoliert, dass das Verhältnis zwischen dem niedrigsten Pauschalpreisangebot und dem jeweiligen weiteren Ange-bot mit der maximalen Punktzahl multipliziert wird. Es wird bis auf die 2. Nachkommastelle gerundet. Die erreichten Punkte werden mit dem Faktor 10 multipliziert. (2) Kosten pro kWh Die Kosten in EUR netto für das Speichern einer Kilowattstunde des Batteriespeichers. Für die Berechnung hat der Bieter die Investitionskosten, die Wartungskosten innerhalb von 5 Jahren, die Betriebsführungskosten innerhalb von 5 Jahren, den Aufwand inner-halb von 5 Jahren sowie die nutzbare Speicherkapazität in kWh anzugeben. Das Angebot mit den auf dieser Grundlage ermittelten niedrigsten Kosten pro Kilowatt-stunde erhält 5 Punkte, alle weiteren Angebote werden insoweit in der Weise interpoliert, dass das Verhältnis zwischen den niedrigsten Kosten und dem jeweiligen weiteren Ange-bot mit der maximalen Punktzahl multipliziert wird. Es wird bis auf die 2. Nachkommastelle gerundet. Die erreichten Punkte werden mit dem Faktor 20 multipliziert. (3) Amortisation Die Amortisation des Batteriespeichers ist in Jahren anzugeben. Für die Berechnung hat der Bieter die Investitionskosten und die jährlichen Einsparungen und Einnahmen anzugeben. Die auf dieser Grundlage ermittelte niedrigste Amortisation erhält 5 Punkte, alle weiteren Angebote werden insoweit in der Weise interpoliert, dass das Verhältnis zwischen der niedrigsten Amortisation und dem jeweiligen weiteren Angebot mit der maximalen Punkt-zahl multipliziert wird. Es wird bis auf die 2. Nachkommastelle gerundet. Die erreichten Punkte werden mit dem Faktor 20 multipliziert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 250

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Antrag ist auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Antrag ist auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : UKT Energie Gesellschaft mbH (UEG)

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 2 493 490,76 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : be.storaged GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot be.storaged GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 3 000 000 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Finales Angebot be.storaged GmbH
Datum des Vertragsabschlusses : 29/07/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : UKT Energie Gesellschaft mbH (UEG)

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : UKT Energie Gesellschaft mbH (UEG)
Registrierungsnummer : 0707 12973551
Postanschrift : Otfried-Müller-Straße 4
Stadt : Tübingen
Postleitzahl : 72076
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Telefon : +4970712970700
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : be.storaged GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : 0049 4413501970
Stadt : Oldenburg
Postleitzahl : 26122
Land, Gliederung (NUTS) : Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt ( DE943 )
Land : Deutschland
Internetadresse : https://be-storaged.de/
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 0721 268730
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +497219268730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ef0aedc7-b758-4d31-8d77-93c78358ca57 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/07/2025 19:12 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00501631-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 145/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/07/2025