Beschreibung
:
Qualität der konzeptionellen Darstellung (nicht-preislicher Teil) Der Bieter hat ein schriftliches Konzept als Teil seines Angebotes abzugeben und darin möglichst detailliert, strukturiert und aussagekräftig seine Vorstellungen und seine Herangehensweise zur Erbringung der verfahrensgegenständlichen Leistungen im Hinblick auf die bezeichneten Zuschlags(unter)kriterien darzustellen. Die Ausführungen sollen hierbei - konkret sein, - sich auf das ausgeschriebene Projekt beziehen und - oberflächliche oder pauschale Aussagen vermeiden. Der Auftraggeber soll einen Eindruck von der Arbeits- und Denkweise des Bieters im Hinblick auf das konkrete Projekt erhalten, um diese auf Grundlage der nachfolgenden Kriterien entsprechend bewerten zu können. Die genannten (Unter-)Kriterien werden jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie folgt ermittelt: - 4-5 Punkte: Das Kriterium wird sehr gut / überdurchschnittlich dargestellt. - 2-3 Punkte: Das Kriterium wird durchschnittlich / befriedigend dargestellt. - 0-1 Punkt: Das Kriterium wird unterdurchschnittlich / mangelhaft dargestellt. Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium Nr. 1 a) Das Zuschlagsunterkriterium Qualität des Projektteams soll insbesondere folgende Aspekte abdecken: - Vorstellung des Projektteams, insbesondere im Hinblick auf Berufserfahrung und fachspezifische Stärken und Darstellung der Aufgaben (Projektorganigramm); - Darstellung der Koordination und des Einsatzes der Projektteammitglieder innerhalb der Leistungsphasen; - Zusammensetzung des Projektteams, insbesondere im Hinblick auf die Besetzung der Funktionen des Projektleiters, des Stellvertreters, des Bauleiters, des Planers sowie eines IT-Spezialisten, sodass gewährleistet werden kann, dass die erforderlichen Kompetenzen für die Errichtung eines Batteriespeicher abgedeckt sind. - Darstellung der eingesetzten Medien und Protokolle - Darstellung der Kommunikationsstruktur und der Schnittstellen Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium Nr. 1 b) Das Zuschlagsunterkriterium Darstellung der Projektumsetzung anhand eines vergleichbaren Referenzprojekts soll insbesondere folgenden Aspekt abdecken: - Vergleichbarkeit des Referenzprojekts. Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium Nr. 1 c) Das Zuschlagsunterkriterium Vorgehensweise bei der Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Neubau des Batteriespeichers soll insbesondere folgende Aspekte abdecken: - Darstellung der Vorgehensweise bei der Projektumsetzung insbesondere im Hinblick auf Planungs-, Antrags- und Errichtungsprozess; - Beschreibung der notwendigen Kernfunktionen des Systems, Konzept zur Einbringung/Aufstellung, Montage und Installation der Technik; - Nennung und Beschreibung der Geräte, Komponenten und Software, die zum Einsatz kommen Darstellung der energietechnischen - Anbindung des stationären Batteriespeichersystems vom Mittelspannungs-Übergabepunkt bis zu den Batteriemodulen - Spezifikation der wichtigsten elektrischen Komponenten wie Umrichter, Batterien, Transformatoren, Schaltanlagen - Angabe des Wirkungsgrades für beide Leistungsrichtungen von AC-Anschluss (Mittelspannung) bis zur Batterie für unterschiedliche Betriebspunkte (round trip efficiency) - Spezifikation der zum Einsatz kommenden Gebäude bzw. Container - Spezifikation des Kühlkonzeptes - Angaben zur Bedien- und Visualisierungsschnittstelle vor Ort - Darstellung eines Brandschutz-, Blitzschutz- und Messkonzeptes; - Darstellung, ob ein aktives oder passives Batteriemanagementsystem errichtet wird, Angaben zur Batterietechnologie: Zellchemie, Zellart sowie Angabe der zyklischen und kalendarischen Lebensdauer der Batterietechnologie unter Angabe der angenommenen Lade- Entladerate - Angabe der Lebensdauer der weiteren Hauptkomponenten - Darstellung einer groben Rahmenterminplanung mit wichtigen Meilensteinen. Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium Nr. 1 d) Für den Auftraggeber ist ein entscheidender Faktor für den Projekterfolg, dass eine stetige, umfassende Projektbetreuung durch den Bieter sichergestellt ist, da aus Sicht des Auftraggebers nur so eine termin- und kostensichere sowie qualitativ-hochwertige Projektrealisierung möglich ist. Vor diesem Hintergrund sind zu diesem Zuschlagskriterium entsprechende Ausführungen im Hinblick auf die geplante Präsenz und Verfügbarkeit/Erreichbarkeit des Projektteams während der gesamten Projektdauer bzw. den einzelnen Projektphasen, insbesondere in der Bauphase, vorzunehmen. Dabei sind vor allem organisatorische (z.B. Kapazitätsplanung, Urlaubs- und Krankheitsvertretung) und technische (z.B. Kommunikationswege) Aspekte in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen, aber auch darzustellen, wie sich der Bieter in diesem Punkt besonders auszeichnet. Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium Nr. 1 e) Das Zuschlagsunterkriterium Qualität des Batteriespeichers soll folgende Aspekte abdecken: - Ersatzteilverfügbarkeit - Zeitraum der Ersatzteil- und Updateverfügbarkeit - Anzahl der Ladezyklen - Entwicklung der Speicherkapazität in Relation zu Ladezyklen sowie der Bereitstellung von Reservespeicher und eine nachträgliche Erweiterbarkeit der Speicherkapazität - Datenhoheit UEG (keine Cloudlösung) - Eigenständige Nutzung ohne Herstelleranbindung - Verschlüsselter Datentransfer - Mobilfunkanbindung vorhanden, die abschaltbar ist - Wartungspläne für die einzelnen Systeme (Wartungsintervalle, Wartungsumfänge, etc.) - Angabe der Garantiebedingungen