U6 Dammsanierung_Sch-Tg Kabel- und Kabeltrassenmontage

U6 Dammsanierung U-Bhf.e Kurt-Schumacher-Platz bis Alt-Tegel Die BVG führt im Projekt "Grundinstandsetzung U6 - Nord" die grundhafte Sanierung der oberirdischen Dammstrecke der U-Bahnlinie U6 im nord-westlichen Stadtgebiet von Berlin, im Streckenabschnitt zwischen den unterirdischen Bahnhöfen Kurt-Schumacher-Platz (Sch) , Borsigwerke (Bk) und Alt-Tegel (Tg) durch. Die U-Bahnlinie U6 von Alt-Tegel nach …

CPV: 45310000 Elektroinstalační práce
Místo provedení:
U6 Dammsanierung_Sch-Tg Kabel- und Kabeltrassenmontage
Misto zadání:
Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Číslo zakázky:
INF3-0215-2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : U6 Dammsanierung_Sch-Tg Kabel- und Kabeltrassenmontage
Beschreibung : U6 Dammsanierung U-Bhf.e Kurt-Schumacher-Platz bis Alt-Tegel
Kennung des Verfahrens : 0cb3c48f-31de-44ad-b816-0b51b47c26ea
Interne Kennung : INF3-0215-2025
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45310000 Installation von elektrischen Leitungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : U6, U-Bhf.e Kurt-Schumacher - Platz bis Alt-Tegel
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 13403, 13405, 13507
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber (nachfolgend AG genannt) ist Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 1 GWB und führt hier ein Offenes Verfahren durch. Der AG unterliegt neben dem GWB der SektVO insbesondere dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz. 1. Allgemeines Der AG weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Sämtliche Unterlagen zu diesem Vergabeverfahren sind direkt, kostenfrei und ausschließlich per Download unter dem in der Bekanntmachung angegebenen Link abrufbar. Auch alle weiteren Informationen wie Änderungen der Vergabeunterlagen, Beantwortung von Bewerber-/Bieterfragen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen werden ebenfalls unter dem Link zum Download zur Verfügung gestellt. Bis zum Ablauf der Angebotsfrist ist der Bewerber/Bieter verpflichtet, regelmäßig und selbstständig auf zur Verfügung gestellte, geänderte oder zusätzliche Dokumente zu achten. Ein separater Hinweis durch die Vergabestelle erfolgt nicht. 2. Besondere Anforderungen an die Einreichung der Angebotsunterlagen Der AG hat für die Einreichung der Angebote Formulare erstellt. Diese sind von den Bietern für die Einreichung der Angebote zu verwenden, auszufüllen und durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise zu ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Eine vorherige Registrierung auf v. g. Vergabeplattform ist für die Einreichung eines Angebotes erforderlich. Diese ist für die Bieter kostenfrei. Der Bieter erhält vom AG ein mit Positionen und mit Mengen versehendes Leistungsverzeichnis inkl. einer GAEB-Datei X.83 Format. Im Leistungsverzeichnis sind die Einheitspreise, bei Einheitspreisaufgliederung auch die Preisangaben für Lohn und Material, einzutragen. Der Bieter hat sowohl ein mit Preisen versehenes Leistungsverzeichnis sowie eine bepreiste GAEB-Datei x.84 mit dem Angebot einzureichen. Die Nichtabgabe führt zum Ausschluss des Angebotes! Bieter können für die Angebotsabgabe eine selbstgefertigte Abschrift/Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses benutzen, wenn sie den vom AG verfassten Wortlaut des Leistungsverzeichnisses im Angebot als allein verbindlich anerkennen; Kurzfassungen müssen jedoch die Ordnungszahlen (Positionen) vollzählig, in der gleichen Reihenfolge und mit den gleichen Nummern wie in dem vom AG verfassten Leistungsverzeichnis wiedergeben. Die v. g. Anforderungen sind zu beachten! Der Bieter erhält vom AG ein Preisblatt "Angaben zur Preisermittlung (entsprechend Formblatt 221 oder 222), die Wahl welches Formblatt verwendet wird obliegt dem Bieter. Das Preisblatt ist entsprechend auszufüllen und einzureichen. 3. Besondere Anforderung an die Einreichung/Übermittlung von Bewerber-/Bieterfragen Die Übermittlung von Bewerber-/Bieterfragen hat ausschließlich unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform (Bietercockpit) unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme u. des Aktenzeichens "INF3-0215-2025" zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die rechtzeitig vor dem genannten Eröffnungstermin, unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform eingegangen sind. Mündliche Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) und Beantwortung von Bewerber-/Bieterfragen sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Plattform veröffentlichen. Der AG empfiehlt daher allen Bewerbern/Bietern, täglich den in der Bekanntmachung genannten Link zum Abruf von aktuellen Informationen und Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bewerber/-Bieteranfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen. 4. Bewerbergemeinschaften Sofern eine Angebotsabgabe als Bewerber-/ Bietergemeinschaften (BewGe) erfolgt, ist eine von allen Mitgliedern der BewGe ausgefüllte Erklärung einzureichen, aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der BewGe, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl zur Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt. BewGe dürfen nur ein gemeinsames Angebot einreichen. BewGe haben darüber hinaus eine Erklärung folgenden Inhalts abzugeben: Sämtliche Mitglieder der BewGe bzw. der Vertreter der BewGe haben/hat zu erklären, dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Ferner ist von den Mitgliedern der BewGe bzw. dem Vertreter dieser zu erklären, inwiefern für die jeweiligen beteiligten Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben. Der AG stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung. Es kann auf Anlagen verwiesen werden. 5. Eignungsleihe Beabsichtigt der Bieter oder ein Mitglied einer BewGe, sich hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (Dritter/ Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen) zu berufen (Eignungsleihe), so sind diese Unterlagen für das Angebot für die anderen Unternehmen insoweit in einem gesonderten Formular vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bieter gesondert mit dem Angebot die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber/Bieter im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Beabsichtigt der Bieter, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise/Angaben/Erklärungen für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Nachunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden. 6. Eignung und Ausschlussgründe Für die Eignungsprüfung hat der Bieter für sich und ggf. für Nachunternehmer/Unterauftragnehmer/Eignungsleihgeber seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachzuweisen. Die geforderten Angaben/Erklärungen/Nachweise sind vom Bieter [der Begriff Bieter wird als Synonym auch für Bewerber-/Bietergemeinschaften (BewGe) verwendet] bzw. von jedem Mitglied der BewGe sowie von allen Nachunternehmer/ Unterauftragnehmer/ Eignungsleihgeber vorzulegen. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, hat der Bieter auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. Auf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen durch Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen. Ausländischen Bewerbern/Bietern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet. Für die Angaben sind grundsätzlich die vom AG zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden. Im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung EU" sind Erklärungen zu folgenden Themen abzugeben: (1) Erklärung zu der Bekanntmachung - Ausschlussgründe; (2) Erklärung zu der Bekanntmachung - Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. (3) Erklärung zu der Bekanntmachung - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. (4) Erklärung zu der Bekanntmachung -Technische und berufliche Leistungsfähigkeit. (5) Eigenerklärung, dass weder der Bieter selbst noch eine mittelbar an der Auftragsausführung beteiligte Person bzw. Unternehmen unter das Verbot des Art. 5k Abs. 1 VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren fällt. (6) Erklärung gemäß § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung (FFV) sowie weiterer Verpflichtungen gem. § 4 FFV. Die Formblätter "Eigenerklärung zur Eignung EU", "Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 sowie "Eigenerklärung Frauenförderbogen" sind den Vergabeunterlagen beigefügt. 7. Eignungsprüfung Im Rahmen der Eignungsprüfung erfolgt die Prüfung hinsichtlich der Eignung zur Berufsausübung, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der Technische und berufliche Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung der genannten Mindestanforderungen. Das Nichterfüllen der Mindestanforderungen führt zum sofortigen Ausschluss. Bei einer BewGe ist die Eigenerklärung zur Eignung durch jedes Bewerbergemeinschaftsmitglied abzugeben und mit dem Angebot einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe, ist die Eigenerklärung zur Eignung von jedem eignungsleihenden Unternehmen (Eignungsleihgeber) auszufüllenund mit dem Angebot einzureichen. Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bieter der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu. 8. Datenschutz Der Bewerber/Bieter hat die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den AG trägt der Bewerber/Bieter die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend die Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z.B. durch Einholung von Einwilligungen bei Angaben natürlicher Personen).
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : U6 Dammsanierung_Sch-Tg Kabel- und Kabeltrassenmontage
Beschreibung : Die BVG führt im Projekt "Grundinstandsetzung U6 - Nord" die grundhafte Sanierung der oberirdischen Dammstrecke der U-Bahnlinie U6 im nord-westlichen Stadtgebiet von Berlin, im Streckenabschnitt zwischen den unterirdischen Bahnhöfen Kurt-Schumacher-Platz (Sch) , Borsigwerke (Bk) und Alt-Tegel (Tg) durch. Die U-Bahnlinie U6 von Alt-Tegel nach Mariendorf, verläuft in diesem Bereich auf einem 6m hohen Damm und verbindet die Ortsteile Tegel und Reinickendorf. Der Bahndamm wird zur Einhaltung der Anforderungen an einen homogenen Untergrund über den gesamten Dammquerschnitt abgetragen und neu aufgebaut. Zudem wird die technische Ausrüstung für den Bahnbetrieb erneuert. Die Demontage ist bereits erfolgt. Nach der Fertigstellung des Dammbauwerks müssen unter anderem die Kabelführungen montiert sowie die Energieversorgungskabel verlegt werden. Die Kabel- und Kabeltrassenarbeiten erfolgen zeitlich getrennt. Es wird darauf hingewiesen, dass es ggf. aufgrund von Verschiebungen im Bauablauf und der Jahreszeit zur Erschwerung der Arbeiten durch die Witterung kommen kann. Die Terminpläne sind unabhängig der Witterung bindend und alle Arbeiten sind auch bei Minusgraden und dem damit einhergehenden Mehraufwand auszuführen. Aufgrund von knappen und bindenen Zeitplänen im Zuge der Vollsperrung des Damms sollte davon ausgegangen werden, dass Arbeiten Dritter parallel stattfinden werden. Es werden für die ausgeschriebenen Leistungen eine Mindestanzahl von acht geeigneten und qualifizierten Mitarbeitern empfohlen . Davon müssen mindestens drei Monteure eine elektrotechnische Ausbildung besitzen und zusätzlich mindestens ein Mitarbeiter einen Elektromeister oder höherwertige Ausbildung vorweisen. Kabeltrassenarbeiten: Die Kabelführungen unter dem Bahnsteig der Bahnhöfe Holzhauser Straße und Scharnweberstraße sowie neben den Gleisen an den Wänden der Trogbauwerke zu den Tunneleinfahrten in Richtung der Bahnhöfe Kurt-Schumacher-Platz sowie Borsigwerke müssen vor Beginn der Kabelverlegung neu montiert werden. Die Montage der Kabelführungen wird in unterschiedlichen Bauabschnitten erfolgen. Die Montage der Hauptkabelführungen im Bereich unter der Bahnsteigplatte der Bahnhöfe Scharnweberstraße und Holzhauser Straße umfasst je Gleisseite die KHA an der Bahnsteigwand, drei Lagen P-Bahn, eine Lage Gitterbahn und eine Lage E30-Kabelrinne. Die Montage muss je Bahnhof in maximal 15 Werktagen erfolgen. Nach derzeitigem Zeitplan werden die Montagen zum Teil zeitgleich erfolgen. Die Montage der Hauptkabelführungen aus Kabelhaltern KTW-R und Profilschienen im Bereich der Trogbauwerke zu den Tunneleinfahrten Richtung Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz sowie Richtung Bahnhof Borsigwerke muss jeweils in 20 Werktagen erfolgen. Da zum Zeitpunkt der Montage der Kabeltrasse noch keine Gleise verlegt sein werden, kann das Trassenmaterial nicht mit einem Arbeitszug zum Montageort transportiert werden, sondern muss durch den Auftragnehmer von der Baustelleneinrichtungsfläsche Otisstraße abgeholt und zur Baustelle und dem Montageort transportiert werden. Kabelarbeiten: Vor der Inbetriebnahme der Dammstrecke müssen verschiedene Kabel für die Energieversorgung und den Betrieb der U-Bahnen verlegt werden. Die Arbeiten umfassen die Verlegung von Lichtspeise-, Rückleitungs -, Wassererde-, Tunnelerde-, Notlicht-, LWL-, Fahrleitungs- sowie ggf. Ringspeisekabeln. Die Kabelverlegung kann vom Gleis aus über vom AG beigestellte Kabelverlegeloren stattfinden. Auf der freien Strecke zwischen den Bahnhöfen müssen die Kabel in Kabeltrögen neben dem Gleis sowie in Kabelführungssysteme an den Wänden der Trogbauwerke zu den Tunneleinfahrten in Richtung der Bahnhöfe Kurt-Schumacher-Platz sowie Borsigwerke verlegt werden. Die Kabel müssen zudem in den Kabelführungssystemen unter den Bahnhöfen sowie in den Gleisquerungen von Kabeltrögen zum Bereich unter den Bahnsteigen verlegt werden. Es werden keine weiteren Hilfsmittel neben den Kabelloren durch den AG zur Verfügung gestellt. Sämtliche weitere für die Kabelverlegung benötigten Materialien sind durch den AN zu stellen. Die detaillierten Angaben zur Leistungsbeschreibung und die Leistungspositionen sind grundsätzlich den Vergabeunterlagen zu entnehmen!
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45310000 Installation von elektrischen Leitungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Es sind keine vertraglichen Verlängerungen oder sonstige Optionen vorgesehen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : 100% auf die Netto-Angebotssumme inkl. gewährtem Nachlass
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Sonstiges öffentliches Interesse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : AT-ING GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Wert der Ausschreibung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Sonstiges öffentliches Interesse
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses : 29/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Registrierungsnummer : 0204:11-2000016000-38
Postanschrift : Holzmarktstraße 15-17
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10179
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +493025628962
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin- Luther- Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30-9013-8316
Fax : +49 30-9013-7613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : AT-ING GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE241211315
Postanschrift : Zerpenschleuser Ring 24
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 13439
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3022509272
Fax : 030 22509273
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ead08e93-8c4c-42c8-b7de-aeda60249664 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/07/2025 15:42 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00500148-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 145/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/07/2025