Beschreibung
:
Vergabe von Leistungen für die Objektplanung nach HOAI 2021 Teil 3, Abschnitt 3, § 41 Ingenieurbauwerke LPH 1-9 zzgl. örtl. BÜ und Abschnitt 4, § 45 Verkehrsanlagen LPH 1-9 zzgl. örtl. BÜ und Abschnitt 2, § 39 Freianlagen LPH 1-9 Ausgangssituation Starkregen Im Rahmen des Starkregenrisikomanagements (SRRM) der Stadt Neckarsulm wurden Starkregengefahrenkarten (SRGK) berechnet und darauf aufbauend ein Handlungskonzept entwickelt. Der Gemeinderat hat im Oktober 2023 dieses "Handlungskonzept Starkregen" beschlossen. Darin besitzen die städt. Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen im Strang 1, d.h. vom Gewann Kalben bis hinunter zum Stadtpark und zur Feuerwehr, die höchste Priorität. Zu den im Handlungskonzept bereits grob entwickelten Maßnahmen gehören: Rückhalteräume im Außenbereich, sichere Ableitung des Wassers im Straßenraum, Schaffung von Retentionsraum im tief liegenden Stadtpark, Ableitung des Niederschlagswassers in den Fluss Sulm sowie Objektschutzmaßnahmen entlang des Fließweges und insbesondere an der Feuerwehr, die im Starkregenfall primär einsatzbereit sein muss. Diese konzeptionellen Vorgaben sind dem beiliegenden Maßnahmenplan für Strang 1 zu entnehmen. Baumquartiere in der Kalbenstraße In der Bestandssituation befinden sich auf beiden Seiten der Kalbenstr. Baumquartiere, unterbrochen durch Einfahrten zu den abbiegenden Straßen und Wegen sowie öffentliche Stellplätze. Bedingt durch lange Trocken- und Hitzephasen in den vergangenen Jahren haben die vorhandenen Bäume teils extreme Trockenheitsschäden erlitten und mussten auf der - stadteinwärts blickend - rechten Straßenseite bereits gefällt werden. Da auch in Zukunft mit einem Temperaturanstieg und geringeren Niederschlagsmengen zu rechnen ist, zudem bei Starkregenereignissen ein hoher Abfluss aus den Außengebieten stattfindet, soll auf die Folgen des Klimawandels an dieser Stelle reagiert werden. Die neu zu pflanzenden Bäume auf der rechten Straßenseite sollen Baumrigolen oder Speicherräume nach dem "Stockholmer Modell" erhalten. Für die Bäume auf der linken Seite ist zu prüfen, ob unter Erhalt der Bäume ebenfalls Speicherräume nach dem "Stockholmer Modell" realisiert werden können. Kanalbaumaßnahme Schwarzwaldstraße Außerdem sind in der - in die Kalbenstr. einmündenden - Schwarzwaldstr. Kanalauswechslungen vorzunehmen, um die hydraulische Kapazität gemäß dem aktuellen Allgemeinen Kanalisationsplan (AKP) 2020 sicherzustellen. Mit der Gesamtmaßnahme lassen sich mehrere Ziele der Siedlungsentwässerung, Starkregenvorsorge und Klimafolgenanpassung synergetisch miteinander verbinden. Sie betrifft die Verkehrsanlagen (Straßenraumneuordnung: graue Infrastruktur durch grüne Infrastruktur ergänzen/ersetzen) sowie die Ingenieurbauwerke (Kanalauswechslung, Schaffung von Retentionsräumen und Lenkungsmaßnahmen für Starkregenabflüsse). Vorgesehene Maßnahmen Kalbenstraße Es ist beabsichtigt, den Straßenraum, die Baumquartiere und die begleitenden Grünstreifen neu zu ordnen. Der die Kalbenstr. begleitende rechte Fußweg mit angrenzendem Grünstreifen ist so zu profilieren, dass das auf der Straße bei Starkregen abfließende Wasser nicht seitlich in Richtung Schwarzwaldstr. ausbrechen kann. Entsprechende Profilierungen sind auch im Kreuzungsbereich Kalben-/Schwarzwaldstr. und am Zulauf zum Mischwasserrückhaltebecken (NE 20 MRB) des Abwasserzweckverbandes Unteres Sulmtal vorzusehen. Die Parkbuchten sind u. a. an die Bedürfnisse des Busverkehrs anzupassen (Fahren sowie Parken in Ruhepausen). Durch die Neuordnung des Straßenraums soll außerdem eine Verkehrsberuhigung erreicht werden. Der gesamte Straßenraum mit Fußwegen, Grünstreifen und Baumquartieren ist in der Gestaltung und auch hinsichtlich der Befestigung nach den Prinzipien der "Schwammstadt" zu planen: Zur Bewässerung der Bäume sollen die Flächen (sowohl Teile der Außengebiete als auch die Flächen der Verkehrsanlage) zuerst in die Baumquartiere entwässern und nur der daraus resultierende Überlauf ins Kanalsystem abgeleitet werden. Es ist zu prüfen, ob die Abflüsse des Straßenraumes einer Vorbehandlung bedürfen oder direkt in die Baumquartiere eingeleitet werden können. Schwarzwaldstraße In der Schwarzwaldstr. sind auf einer Länge von ca. 130 m Kanalbauarbeiten zu realisieren. Die Mischwasserkanäle sind auf Dimensionen von DN 600 bis DN 800 zu vergrößern, um die geforderte Überstausicherheit gewährleisten zu können. Der gesamte Planungsabschnitt "Strang 1 - Kalben bis Feuerwehr" beinhaltet hinsichtlich der Starkregenproblematik folgende Teilaspekte: - Feststellung von Möglichkeiten und Planung der Rückhaltung des Niederschlagswassers im Bereich Schweinshag und Kalben, südlich des Steppachweges und im Stadtpark - Prüfung und Ausarbeitung von Möglichkeiten der Umleitung des Außengebietswassers in ungefährdete Bereiche oder zu belastbaren Vorflutern (z. B. zum Hängelbach) - Ausarbeitung von baulichen Maßnahmen (Borde, Senken, Schwellen, Grünflächenprofilierung etc.) für die gefahrlose Ableitung des Niederschlagswassers im Straßenraum zur Verbesserung des Anliegerschutzes auf dem gesamten Fließweg bis zum Stadtpark und zur Feuerwehr in der Felix-Wankel-Straße - Ausbildung von Notwasserwegen (bei Überlastung der Rückhaltungen) - Objektschutzmaßnahmen im Bereich der Feuerwehr - Berücksichtigung des städtischen Grundstückseigentums und Benennung des notwendigen Grunderwerbs Die Maßnahmen sollen in den Jahren 2025/2026 geplant und in den Jahren 2026 bis 2028 verwirklicht werden. Gem. den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft 2024 (FrWw 2024) können Maßnahmen zur Starkregenvorsorge, im Einzelnen "Vorhaben des Starkregenrisikomanagements zur Ableitung, Fassung oder Zwischenspeicherung des wild zufließenden Wassers aus Außenbereichen auf der Grundlage eines Gesamtkonzeptes zum Schutz von Bebauungen bzw. Baugebieten, die vor dem 18.02.1999 per Satzung beschlossen wurden" gefördert werden. Resultierende Bedingungen sind zu beachten.