Spültechnik (KG 471/472) für Speiseverteilzentrum

Die Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen bietet an insgesamt vier Standorten Klinikum Bremen Mitte (KBM), Klinikum Bremen Ost (KBO), Klinikum Links der Weser (KBL) und Klinikum Bremen Nord (KBN) medizinische und pflegerische Versorgung der höchsten Versorgungsstufe (Maximalversorgung) an. Mit fast 3.000 Planbetten und etwa 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die …

CPV: 45350000 Mechanická zařízení, 39221000 Kuchyňské zařízení, 39314000 Průmyslové kuchyňské zařízení, 42959000 Myčky nádobí jiné než pro domácnost
Termín:
4. listopadu 2025 12:00
Typ lhůty:
Podání nabídky
Místo provedení:
Spültechnik (KG 471/472) für Speiseverteilzentrum
Misto zadání:
Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen
Číslo zakázky:
2025-09-02- KBO

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Spültechnik (KG 471/472) für Speiseverteilzentrum
Beschreibung : Die Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen bietet an insgesamt vier Standorten Klinikum Bremen Mitte (KBM), Klinikum Bremen Ost (KBO), Klinikum Links der Weser (KBL) und Klinikum Bremen Nord (KBN) medizinische und pflegerische Versorgung der höchsten Versorgungsstufe (Maximalversorgung) an. Mit fast 3.000 Planbetten und etwa 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen einer der größten kommunalen Krankenhauskonzerne in Deutschland. Erläuterung der Baumaßnahme: Die Gesundheit Nord betreibt aktuell an allen ihren vier Standorten (KBM, KBO, KBL, KBN) Küchen, die großenteils sanierungsbedürftig sind. Im Rahmen der Umstrukturierung soll ein High-Convenience-Speisenverteilzentrums auf der Bestandsfläche der Küche im Klinikum Bremen Ost (KBO) entstehen, das alle Kliniken der GeNo mit tablettierten Speisen versorgt, Neue Spültechnik: Die vorhandene Spültechnik ist alters-, funktionsbedingt und energetisch abgängig und für den Einsatz im neuen Speiseverteilzentrum nicht mehr geeignet. Die neue Spültechnik soll mit vier Bandspülmaschinen und drei Wagenwaschkabinen sowie einem manuellen Wagenwaschplatz ausgestattet sein, um auch im Fall eines Ausfalls der Waschanlage handlungsfähig zu bleiben. Die Anlagen sind für eine Kapazitätsgröße von ca. 2.100 Gedecksätze und ca. 130 Transportwagen, die dreimal täglich gespült werden müssen, geplant.
Kennung des Verfahrens : 4aa847d3-7ec0-42ca-8287-01aa07f03250
Interne Kennung : 2025-09-02- KBO
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45350000 Maschinentechnische Installationen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39221000 Kücheneinrichtungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39314000 Industrielle Kücheneinrichtungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42959000 Geschirrspülmaschinen, nicht für den Hausgebrauch

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bremen
Postleitzahl : 28205
Land, Gliederung (NUTS) : Bremen, Kreisfreie Stadt ( DE501 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Leistung ist in der Baumaßnahme "Speisenverteilzentrum" auf dem Gelände des Klinikums Bremen Ost (Züricher Str. 40, 28325 Bremen) zu erbringen.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP4DDK5W02#
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Spültechnik (KG 471/472) für Speiseverteilzentrum
Beschreibung : 1 Stck. Mehrtank-Transportspülmaschine 1 Stck. Kombinierte Mehrtank-Geschirr-, Tablett- und Besteckspülmaschine 1 Stck. Mehrtank-Transportspülmaschine 1 Stck. Kombinierte Mehrtank-Geschirr-, Tablett- und Besteckspülmaschine 3 Stck. Kammerwaschmaschinen zum Reinigen von Tabletttransportwagen. Im Übrigen: Siehe Leistungsverzeichnis
Interne Kennung : 2025-09-02- KBO

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45350000 Maschinentechnische Installationen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39221000 Kücheneinrichtungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39314000 Industrielle Kücheneinrichtungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42959000 Geschirrspülmaschinen, nicht für den Hausgebrauch

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bremen
Postleitzahl : 28205
Land, Gliederung (NUTS) : Bremen, Kreisfreie Stadt ( DE501 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Leistung ist in der Baumaßnahme "Speisenverteilzentrum" auf dem Gelände des Klinikums Bremen Ost (Züricher Str. 40, 28325 Bremen) zu erbringen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbegrenzt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : 1. Soweit Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefordert werden, sind sie - soweit sie nicht in deutscher Sprache verfasst wurden - inklusive einer beglaubigten deutschsprachigen Übersetzung einzureichen. 2. Wegen der geforderten Angaben (Nachweise, Erklärungen) wird auf § 6b EU VOB/A Bezug genommen. Die Vergabestelle akzeptiert als vorläufigen Nachweis gem. § 6b EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A Eigenerklärungen, wenn diese auf dem Formblatt 124 ("Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen") abgegeben werden. 3. Bieter, die wegen § 6b EU Abs. 3 VOB/A keinen Nachweis führen müssen, haben der Vergabestelle - darüber Auskunft zu erteilen, bei welcher konkreten Datenbank welche Informationen abrufbar sind oder - konkrete Angaben dazu machen, im Rahmen welcher Verfahren die Unterlagen eingereicht worden sind. 4. Vom Bieter werden folgende Erklärungen verlangt (vergl. auch Formblatt 124): a) Erklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder Handwerksrolle b) Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen c) Erklärung, ob Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen (und ggf. Erklärungen zur Selbstreinigung gem. § 6f EU VOB/A) sowie Erklärung, ob der Bieter aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden bin/sind. d) Erklärung, dass der Bieter seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit er der Pflicht zur Betragszahlung unterfällt, ordnungsgemäß erfüllt hat. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist der Bieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle verpflichtet, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (nur: soweit der Betrieb des Bieters beitragspflichtig ist), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (nur: soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen. e) Erklärung, ob der Bieter Mitglied der Berufsgenossenschaft ist. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist der Bieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle verpflichtet, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für ihn zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorzulegen. f) Erklärung, dass dem Bieter die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, ist der Bieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle verpflichtet, die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben. g) Erklärung des Bieters, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren über sein Vermögen beantragt oder eröffnet wurde. h) Ausländische Bieter haben zu Ziffn. 4a bis 4 g vergleichbare Erklärungen/Nachweise zu erbringen. i) Präqualifizierte Bieter können sich auf die Eintragungen im Präqualifikationsverzeichnis berufen, soweit dort entsprechende Eintragungen (und Nachweise) vorhanden sind (ob das der Fall ist, muss der Bieter jeweils selbst prüfen). 5. Soweit Nachunternehmer (Unterauftragnehmer) zum Einsatz gebracht werden sollen, wird deren Eignung und Zuverlässigkeit ebenfalls geprüft. Insoweit wird auf die Ziffn. 6 und 7 des Formblatts 212 EU ("Teilnahmebedingungen EU") hingewiesen (mit der Korrektur, dass es im Formblatt 212 EU unter Ziff. 7.1 nicht heißen soll "Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind ....", sondern "Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 6 sind ....). Soweit für beabsichtigte Nachunternehmer von der Vergabestelle eine "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 124) oder eine "Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)" angefordert wird, ist die Erklärung auf S. 1 des Formblattes 124 unter "Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind" unbeachtlich und gilt als nicht gefordert und als nicht abgegeben. Mindestanforderungen, die an den Bieter gestellt werden, gelten nicht für dessen benannte Nachunternehmer. Für jeden benannten Nachunternehmer ist auf Verlangen der Vergabestelle die "Mindestentgelt-Erklärung Nachunternehmer" (Formblatt 232HB-EU) nebst Anlage (Formblatt 231HB, 232HB - Anlage) vorzulegen. Die Hersteller der angebotenen Spülmaschinentechnik werden von Seiten der Vergabestelle nicht als Nachunternehmer des Bieters angesehen. Die Regelungen über Nachunternehmer (und die Verpflichtung, für die Nachunternehmer, diverse Unterlagen vorzulegen) gilt also für die Hersteller der Spültechnik nicht. 6. Nimmt der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, wird von Seiten des Auftraggebers verlangt, dass der Bieter und diese Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Reduzierung Energieverbräuche
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Klimaschutz

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Verlangt wird eine Eigenerklärung des Bieters über seinen Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, betreffend Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Verlangt wird eine Eigenerklärung des Bieters auf Formblatt 235, falls er Unterauftragsvergaben beabsichtigt.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Es sind vorzulegen: Erklärung (und auf gesonderten Verlagen der Vergabestelle: Nachweise) über: Die Ausführung von Leistungen in den Jahren 2021 bis 2025, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe der Auftragswerte, sowie der vollständigen Kontaktdaten des privaten oder öffentlichen Auftraggebers. Vergleichbar sind Referenzen, die die Lieferung/den Einbau von Bandtransportspülmaschinen (für Spülgut wie Geschirr, Besteck und/oder Tabletts) und/oder Kammerwaschmaschinen zum Reinigen von Tabletttransportwagen beinhalten und hinsichtlich dieser Leistungen jeweils einen Auftragswert von netto mindestens EUR 400.000,00 haben/hatten. Geforderter Mindeststandard: 2 Referenzen, die nach Art und Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung (in vorstehendem Sinne) vergleichbar sind.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Angebotspreis wird mit 70% und die Summe der Jahresverbrauchskosten für Strom und Wasser/Abwasser der insgesamt 7 Maschinen/Anlagen der LV-Positionen 5.1.20, 5.1.50, 5.2.20, 5.2.50 und 5.3.10 wird mit 30% gewertet. Nähere Erläuterung und Beispielsberechnung: vergl. die bei den Vergabeunterlagen befindliche Unterlagen "Zuschlagskriterien".
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Verbrauchskosten
Beschreibung : Der Angebotspreis wird mit 70% und die Summe der Jahresverbrauchskosten für Strom und Wasser/Abwasser der insgesamt 7 Maschinen/Anlagen der LV-Positionen 5.1.20, 5.1.50, 5.2.20, 5.2.50 und 5.3.10 wird mit 30% gewertet. Nähere Erläuterung und Beispielsberechnung: vergl. die bei den Vergabeunterlagen befindliche Unterlagen "Zuschlagskriterien".
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDK5W02/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 04/11/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen, Erklärungen, Nachweise pp. , deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden teilweise wie folgt nachgefordert: Alle Erklärungen, Angaben oder Nachweise, die gem. § 16a EU Abs. 1 VOB/A nachgefordert werden können, werden nachgefordert, mit Ausnahme Formblatt 213 (Angebotsschreiben) oder dort evtl. fehlender Seiten 1 und/oder 2. Für fehlende Preisangaben gilt nur § 16a EU Abs. 2 VOB/A.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 04/11/2025 12:05 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung ihrer Mitglieder

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen : a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der unter Überprüfungsstelle genannten Stelle einleiten. b) Der Antrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen
Registrierungsnummer : HRB 21773 HB
Postanschrift : Kurfürstenallee 130
Stadt : Bremen
Postleitzahl : 28211
Land, Gliederung (NUTS) : Bremen, Kreisfreie Stadt ( DE501 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechtsanwälte Ganten Hünecke Bieniek & Partner mbB
Telefon : 0049 - 421-3290743
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Registrierungsnummer : keine Angabe
Postanschrift : Contrescarpe 72
Stadt : Bremen
Postleitzahl : 28195
Land, Gliederung (NUTS) : Bremen, Kreisfreie Stadt ( DE501 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 42136159796
Fax : +49 42149632311
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c57e6489-c2b0-43e6-ae55-b60889176252 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 03/10/2025 14:27 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00651714-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 191/2025
Datum der Veröffentlichung : 06/10/2025