Sportzentrum Bresserberg, Sanierung Tribünengebäude, Planungsleistungen

Ziel des Vorhabens ist die baulich-energetische Sanierung, sowie die endgültige Fertigstellung des sich seit ca. 16 Jahren leerstehenden Rohbaus des Tribünengebäudes am Sportzentrum Bresserberg. Das Projekt wird durch das Bundesprogramm: "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur " gefördert. Mit dem vorliegenden europaweiten Vergabeverfahren für Gebäudeplanung (LPH …

CPV: 71000000 Architektonické, stavební, technické a inspekční služby, 71240000 Architektonické, technické a plánovací služby
Místo provedení:
Sportzentrum Bresserberg, Sanierung Tribünengebäude, Planungsleistungen
Misto zadání:
Stadt Kleve
Číslo zakázky:
S-KLEVE-2025-0045

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Kleve
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Sportzentrum Bresserberg, Sanierung Tribünengebäude, Planungsleistungen
Beschreibung : Ziel des Vorhabens ist die baulich-energetische Sanierung, sowie die endgültige Fertigstellung des sich seit ca. 16 Jahren leerstehenden Rohbaus des Tribünengebäudes am Sportzentrum Bresserberg. Das Projekt wird durch das Bundesprogramm: "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur " gefördert. Mit dem vorliegenden europaweiten Vergabeverfahren für Gebäudeplanung (LPH 5-8 HOAI); sucht der Auftraggeber Fachplaner, die die baulich-energetische Sanierung gemäß der Leistungsbeschreibung umsetzen.
Kennung des Verfahrens : ae5bb441-7710-4c3a-8788-b58019618fed
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Welbershöhe 4
Stadt : Kleve
Postleitzahl : 47533
Land, Gliederung (NUTS) : Kleve ( DEA1B )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : /
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Sportzentrum Bresserberg, Sanierung Tribünengebäude, Planungsleistungen
Beschreibung : Ziel des Vorhabens ist die baulich-energetische Sanierung, sowie die endgültige Fertigstellung des sich seit ca. 16 Jahren leerstehenden Rohbaus des Tribünengebäudes am Sportzentrum Bresserberg. Das Projekt wird durch das Bundesprogramm: "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur " gefördert. Mit dem vorliegenden europaweiten Vergabeverfahren für Gebäudeplanung (LPH 5-8 HOAI); sucht der Auftraggeber Fachplaner, die die baulich-energetische Sanierung gemäß der Leistungsbeschreibung umsetzen.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 18/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation und Erfahrung der/des verantwortlichen und der/des stellvertretenden Projektbearbeiters/in
Beschreibung : Es müssen jeweils mindestens 2 mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbare Referenzprojekte für die/den verantwortlichen Projektbearbeiter/in und die/den stellvertretenden Projektbearbeiter/in, die jeweils in den letzten 7 Jahren abgeschlossen wurden, vorgelegt werden. Als abgeschlossen gilt ein Referenzprojekt in dem Zeitpunkt, in dem die jeweils betroffene bauliche Anlage vollständig in Benutzung genommen wurde. Sowohl die/der verantwortliche Projektbearbeiter/in als auch die /der stellvertretende Projektbearbeiter/in müssen jeweils die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung "Architekt" bzw. "Architektin" oder "Ingenieur" oder "Ingenieurin" besitzen. Die Anforderungen für ein vergleichbares Referenzprojekt sind nur erfüllt, sofern bei diesem Planungsleistungen im Leistungsbild Gebäudeplanung für eine der folgenden Gebäudearten erbracht wurden: - Schulen mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, zum Beispiel Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen; - Schulen mit hohen Planungsanforderungen, zum Beispiel Bildungszentren, Hochschulen, Universitäten und Akademien; - Labor- und Institutsgebäude; - Büro- und Verwaltungsgebäude; - Pflegeheime und Bettenhäuser; Krankenhäuser und Universitätskliniken; - Turn- und Sportgebäude; - Mehrzweckhallen, Hallenbäder und Großsportstätten. Maßgeblicher Anknüpfungspunkt für die Berechnung des 7-jährigen Zeitkorridors ist der Monat April 2025. Spätestens im Monat April 2025 muss also das Referenzprojekt abgeschlossen, d. h. die jeweils betroffene bauliche Anlage vollständig in Benutzung genommen worden sein. Es können auch mehr als die vorgenannte Mindestzahl der Referenzprojekte vorgelegt werden. Es werden von den eingereichten Referenzen jeweils die zwei bestbewerteten Referenzobjekte der/des verantwortlichen Projektbearbeiters/in bzw. der/des stellvertretenden Projektbearbeiters/in in die Gesamtbewertung einbezogen. Die Punkte für die Referenzprojekte der/des verantwortlichen Projektbearbeiters/in gehen mit einer Gewichtung von 17,5% in die Gesamtbewertung ein. Die Punkte für die Referenzprojekte der/des stellvertretenden Projektbearbeiters/in gehen mit einer Gewichtung von 7,5% in die Gesamtbewertung ein. Unterkriterien, die gewertet werden, sind zum einen der Auftragswert (Honorar der erbrachten Leistungen) und zum anderen die erbrachten Leistungen (erbrachte Leistungsphasen). Hinsichtlich der Details zur Wertung wird auf die dem Dokument "01_Informationsunterlage" unter Ziffer 3.4 beigefügte Bewertungsmatrix verwiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung der Namen, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der wesentlichen Projektmitarbeiter sowie Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätsgewährleistung
Beschreibung : Der Bieter hat mit dem Angebot eine Unterlage einzureichen, mit der er zum einen die Namen, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der wesentlichen Projektmitarbeiter darstellt und zum anderen Maßnahmen beschreibt, die er in seinem Unternehmen verfolgt, um die Qualität seiner Leistungen zu gewährleisten. Diese Unterlage hat der Bieter eigens zu erstellen. Dieses vom Bieter zu erstellende Dokument soll bezogen auf die vorliegend jeweils ausgeschriebenen Leistungen die folgenden Inhalte und Strukturen darstellen: - die Namen, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der wesentlichen Projektmitarbeiter; - Maßnahmen zur Sicherstellung der Kommunikation mit den anderen am Projekt Beteiligten (Integrale Planung); - Maßnahmen zum Konfliktmanagement; - Maßnahmen zur Einhaltung der vereinbarten Termine; - Maßnahmen zur Sicherstellung der vereinbarten Kostenziele; - Benennung der vorhandenen Software (z. B. AVA, CAD, Terminplanung) Folgende Merkmale führen zu einer hohen Bewertung der eingereichten Darstellung: - Die Darstellung beinhaltet sämtliche der oben genannten Punkte - Die Darstellung weist einen deutlich erkennbaren Projektbezug auf; - Die Darstellung weist einen hohen Detaillierungsgrad auf; - Die Darstellung ist logisch und nachvollziehbar. Hinsichtlich der Details zur Wertung wird auf die dem Dokument "01_Informationsunterlage" unter Ziffer 3.4 beigefügte Bewertungsmatrix verwiesen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Beschreibung der Maßnahmen, die das Unternehmen verfolgt, um die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten
Beschreibung : Der Bieter hat mit dem Angebot eine eigens von ihm zu erstellende Beschreibung der Maßnahmen einzureichen, die er verfolgt, um die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten. Dieses vom Bieter eigens zu erstellende Dokument soll bezogen auf die vorliegend ausgeschriebenen Leistungen die folgenden Inhalte darstellen: - Einhaltung von Standards in den Bereichen Ökologie und Ökonomie - Verwendung von umweltfreundlichen Materialien - Senkung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen; - Maßnahmen im Hinblick auf ihre energetische Wirkungen - und Anpassungsleistungen an den Klimawandel Folgende Merkmale führen zu einer hohen Bewertung der eingereichten Darstellung: - Die Darstellung beinhaltet sämtliche der oben genannten Punkte; - Die Darstellung weist einen deutlich erkennbaren Projektbezug auf; - Die Darstellung weist einen hohen Detaillierungsgrad auf; - Die Darstellung ist logisch und nachvollziehbar. Hinsichtlich der Details zur Wertung wird auf die dem Dokument "01_Informationsunterlage" unter Ziffer 3.4 beigefügte Bewertungsmatrix verwiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Angebot für die Gesamtleistung einschließlich Nebenkosten
Beschreibung : Gewertet wird das Honorarangebot netto (inklusive Nebenkosten) gemäß Honorarangebotsblatt. Es wird die volle Punktzahl für das niedrigste Honorarangebot vergeben. An die übrigen Bieter werden Punkte gemäß der Formel (100 x 200 Punkte) : (100 + % Abweichung gegenüber dem niedrigsten Honorarangebot) vergeben. Hinsichtlich der Details zur Wertung wird auf die dem Dokument "01_Informationsunterlage" unter Ziffer 3.4 beigefügte Bewertungsmatrix verwiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 42,5
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Stundensätze
Beschreibung : Gewertet werden die im Honorarangebotsblatt abgefragten Stundensätze. Aus allen im Honorarangebotsblatt anzugebenden Stundensätzen wird ein Durchschnittsstundensatz ermittelt. Es wird die volle Punktzahl für den niedrigsten Durchschnittsstundensatz vergeben. An die übrigen Bieter werden Punkte gemäß der Formel (100 x 200 Punkte) : (100 + % Abweichung gegenüber dem niedrigsten Durchschnittsstundensatz vergeben). Hinsichtlich der Details zur Wertung wird auf die dem Dokument "01_Informationsunterlage" unter Ziffer 3.4 beigefügte Bewertungsmatrix verwiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig,soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Es wird zudem auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig,soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Es wird zudem auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Kleve

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 160 306,18 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Bietergemeinschaft Hout plus3 GmbH / Ledwig/Spinnen PG, Am Nordpark 1, 41069 Mönchengladbach / Hout plus GmbH, Ostwall 4, 47638 Straelen
Angebot :
Kennung des Angebots : TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Wert der Ausschreibung : 160 306,18 Euro
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses : 29/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Kleve
Registrierungsnummer : 051540036036-31002-67
Postanschrift : Minoritenplatz 1
Stadt : Kleve
Postleitzahl : 47533
Land, Gliederung (NUTS) : Kleve ( DEA1B )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle der Stadt Kleve
Telefon : +49 282184325
Fax : +49 282184288
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50606
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221 147-3045
Fax : +49 221 147-2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bietergemeinschaft Hout plus3 GmbH / Ledwig/Spinnen PG, Am Nordpark 1, 41069 Mönchengladbach / Hout plus GmbH, Ostwall 4, 47638 Straelen
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer : DE452973978
Postanschrift : c/o Hout plus3 GmbH, Ostwall 4
Stadt : Straelen
Postleitzahl : 47638
Land, Gliederung (NUTS) : Kleve ( DEA1B )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8d2dfd27-6bc5-4652-bf5e-98ef404dab03 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/07/2025 08:56 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00504927-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 146/2025
Datum der Veröffentlichung : 01/08/2025