Sicherheits-, Pförtner- und Revierdienste

Im Rahmen dieses Verfahrens soll ein Vertragspartner ermittelt werden, der die "Sicherheitsdienste, Pförtnerdienste sowie Revierdienste" an der FH Aachen übernimmt. Ziel im Rahmen der Ausschreibung ist die Auswahl eines geeigneten Unternehmens mit: - ausreichenden und qualifizierten Personalressourcen zur Erbringung der geforderten Dienstleistung. - hinreichender, finanzieller Leistungsfähigkeit zur Sicherstellung des geforderten …

CPV: 79710000 Bezpečnostní služby, 79713000 Strážní služby, 79714000 Provádění dozoru
Termín:
27. října 2025 14:00
Typ lhůty:
Podání nabídky
Místo provedení:
Sicherheits-, Pförtner- und Revierdienste
Misto zadání:
Fachhochschule Aachen
Číslo zakázky:
009/2025-Kr.

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Fachhochschule Aachen
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Sicherheits-, Pförtner- und Revierdienste
Beschreibung : Im Rahmen dieses Verfahrens soll ein Vertragspartner ermittelt werden, der die "Sicherheitsdienste, Pförtnerdienste sowie Revierdienste" an der FH Aachen übernimmt. Ziel im Rahmen der Ausschreibung ist die Auswahl eines geeigneten Unternehmens mit: - ausreichenden und qualifizierten Personalressourcen zur Erbringung der geforderten Dienstleistung. - hinreichender, finanzieller Leistungsfähigkeit zur Sicherstellung des geforderten Leistungsumfangs während der Vertragslaufzeit. - der zur Durchführung der Dienstleistungen erforderlichen Zuverlässigkeit und Qualität.
Kennung des Verfahrens : 63223147-9ad2-4b43-9327-d2d6a919c394
Interne Kennung : 009/2025-Kr.
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79713000 Bewachungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79714000 Überwachungsdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Eupener Str. 70
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52066
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : - Gebäude E und D inkl. Bibliothek - Gebäude A, B, C, F, G, H, W (Südpark)

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bayernallee 9
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52066
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bayernallee 11
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52066
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : - Zentralverwaltung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Hohenstaufenallee 6
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52064
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : - Prüfstandsgebäude (mit PSG)

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Hohenstaufenallee 10
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52064
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : - Kompetenzzentrum Mobilität Aachen (KMAC)

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Goethestraße 1+3
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52064
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Boxgraben 100
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52064
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : - bis Frühjahr 2026

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Stephanstraße 58-62
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52064
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : - bis Frühjar 2026

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Dennewartstr. 25-27
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52068
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : - Gebäude TZA - ab Frühjar 2026

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Heinrich-Mußmann-Str. 1-5
Stadt : Jülich
Postleitzahl : 52428
Land, Gliederung (NUTS) : Düren ( DEA26 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Campus Jülich inkl. Bibliothek

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXVHYHBYTBHXG5QV keine
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Betrug : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Korruption : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Zahlungsunfähigkeit : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinscha

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Sicherheitsdienste, Pförtnerdienste sowie Revierdienste LOS 1 - AC
Beschreibung : Gebäudeübergreifende Aufgaben: 1. Schließdienst Dazu gehört der Verschluss der Räumlichkeiten und der Außentüren, i.d.R. montags bis freitags ab 20:00 Uhr. Die Anwesenheit von Personen ist grundsätzlich nur mit Schließberechtigung (Professoren, Mitarbeiter der FH) erlaubt. Alle Aufenthalte außerhalb der Öffnungszeiten sind im Wachbuch zu vermerken. Die Einsatzkräfte achten darauf, dass alle nicht notwendigen Lichter ausgeschaltet, Fenster und Oberlichter verschlossen werden. In einigen Gebäuden müssen die Ja-lousien spätestens beim Schließgang hochgefahren werden. Beim Verlassen der Gebäude stellen die Einsatzkräfte sicher, dass diese nicht mehr von außen ohne Schlüssel zugänglich sind. In einigen Gebäuden öffnet der Frühdienst die Gebäude immer selbständig oder im Falle ei-ner Abwesenheit des Hausmeisters. Generell schalten die Einsatzkräfte keine Geräte, die zum FH-Betrieb (Rechner, Versuchsan-lagen) gehören, an oder aus. Private Geräte (Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Radios) sind hingegen auszuschalten, sofern während des Schließgangs festgestellt wird, dass diese in Funktion sind. In den Räumlichkeiten der Bibliothek werden Geräte gemäß Anleitung der Bibliotheksleitung vor Beginn der Servicezeiten an- und nach Ende ausgeschaltet. 2. Kontrollgänge Die Einsatzkräfte bestreifen in regelmäßigen Abständen die Gebäude (alle 2-3 Stunden). Auf-fälligkeiten (z.B. Beschädigungen im Gebäude) sind dem Gebäudemanagement über das FH Ticket-System zu melden und im Wachbuch einzutragen. Ein Zugang wird vor Vertragsbe-ginn eingerichtet. Der Revierdienst hat werktags alle Gebäude in Aachen in der Nacht einmal zu befahren. Da-bei muss die Außenhaut kontrolliert (Außentüren, Fenster und Lichter) und bei Bedarf interve-niert werden. An Sonn- und Feiertagen ist die Außenhaut aller Aachener Liegenschaften tagsüber mit eventueller Intervention zu kontrollieren. In den Zeiten, wo die Gebäude komplett geschlossen sind (i.d.R. nach dem letzten Vorlesungstag des ablaufenden Jahres bis zum ersten Vorlesungstag des kommenden Jahres) hat der Revierdienst einmal täglich tagsüber die Aachener Liegenschaften innen (Flure) und außen zu kontrollieren. Weitere Details sollen in der Dienstanweisung des AN geregelt werden. 3. Empfangsdienst Die Einsatzkräfte des AN beantworten Fragen und Anliegen von FH-Beschäftigten, Studie-renden und Gästen. Dabei haben sie sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu ma-chen, z.B. wo wichtige Einrichtungen zu finden sind (z.B. Bibliothek, Prüfungsämter, Mensa). Insbesondere in der Zentralverwaltung der Bayernallee 11 ist darauf zu achten, dass auswär-tige Gäste freundlich empfangen und weitergeleitet werden. Fremdfirmen, die sich bei den Einsatzkräften melden, sind an die zuständigen Mitarbeiter des Gebäudemanagements oder der Fachbereiche weiterzuleiten. Dabei haben sich Fremdfirmen vorab in vom AG erstellten Listen einzutragen. 4. Aufrechterhaltung Sicherheit und Ordnung Den Einsatzkräften obliegt - insbesondere in den Randzeiten - die Durchsetzung der Haus-ordnung gegen mögliche Störversuche. Generell haben sie dort mit dem Gebäudemanage-ment zusammenzuarbeiten (Jira-Ticket). In schwerwiegenden Fällen sind Ordnungs- bzw. Rettungskräfte zu alarmieren. 5. Notfälle Die Einsatzkräfte erhalten Vorgaben des AG, die in Notfällen (Wassereinbruch, Stromausfall, etc.) zu beachten sind. Das betrifft vor allem die Zeiten, wo das Gebäudemanagement nicht selbst vor Ort ist (Abende und Wochenende). 6. Führen eines Wachbuchs Die Einsatzkräfte führen ein elektronisches Wachbuch, in dem zum einen alle Routinevor-gänge (Übergabe des Generalschlüssels, Zeitraum der durchgeführten Kontrollgänge, etc.) und zum anderen alle besonderen Vorkommnisse eingetragen werden. Gebäudespezifische Aufgaben: I. Paketannahme- und weiterleitung Die Einsatzkräfte einiger Gebäude nehmen Pakete externer Dienste an und benachrichtigen mittels des FH-Ticketsystems die Empfänger. Diese müssen die Lieferungen in der Pförtner-zentrale gegen Unterschrift abholen. II. Sortieren und Weiterleiten der Hauspost In einigen Gebäuden erhalten die Einsatzkräfte des AN die Hauspost durch den Fahrdienst der FH bzw. den externen Kurierdienst mit dem Auftrag, diese an die zuständigen FH-Beschäftigten (i.d.R. Sekretariate) weiterzuleiten. III. Parkplatzkontrolle In den Liegenschaften mit FH-eigenen Parkplätzen haben die Einsatzkräfte zu kontrollieren, ob die parkenden Fahrzeuge einen entsprechenden gültigen Parkausweis vorliegen haben und ordnungsgemäß abgestellt sind gemäß Parkplatzrahmenordnung. Zuwiderhandlungen werden der Haustechnik telefonisch oder über das FH-Ticketsystem gemeldet. IV. Entgegennahme Fundsachen Die Einsatzkräfte nehmen Fundsachen entgegen und bewahren diese in der Pförtnerloge auf. Die Fundsachen sind auf Verlangen dem rechtmäßigen Eigentümer auszuhändigen. V. Ausgabe von Büromaterial In bestimmten Gebäuden gehört die Ausgabe von Büromaterial oder Werkzeug zum Aufga-benfeld. Letzteres wird nur gegen Vorlage eines Pfandes ausgegeben. VI. Ausgabe von Schlüsseln In einigen Gebäuden gehört die Ausgabe von Raum- und Generalsschlüsseln an berechtigte Personen (z.B. Lehrbeauftragte, studentische Hilfskräfte, Handwerker) zu den Aufgaben. Die Ausgabe und Rücknahme sind in vom AG zu übergebenden Listen zu dokumentieren. Ein entsprechendes Pfand (Lichtbildausweis) ist von den Nutzern abzugeben. Die Einsatzkräfte kontrollieren ferner im Laufe des Vormittags die Vollständigkeit der Reinigungsgeneralschlüs-sel. Auffälligkeiten sind der Haustechnik zu melden.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79713000 Bewachungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79714000 Überwachungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Eupener Str. 70
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52066
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : - Gebäude E und D inkl. Bibliothek - Gebäude A, B, C, F, G, H, W (Südpark)

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bayernallee 9
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52066
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bayernallee 11
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52066
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : - Zentralverwaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Hohenstaufenallee 6
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52064
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : - Prüfstandsgebäude (PSG)

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Hohenstaufenallee 10
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52064
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : - Kompetenzzentrum Mobilität Aachen (KMAC)

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Boxgraben 100
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52064
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : - bis Frühjahr 2026

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Stephanstraße 58-62
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52064
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : - bis Frühjar 2026

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Dennewartstr. 25-27
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52068
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : - Gebäude TZA - ab Frühjar 2026

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag und die vertraglich vereinbarten Leistungen beginnen am 01.02.2026 um 00:00 Uhr. Der Vertrag endet am 31.01.2028 um 23:59 Uhr und sich verlängert anschließend höchstens zweimal um jeweils 12 Monate, wenn er nicht durch den AG mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf des Vertrages gekündigt wird. Der Vertrag -sofern dieser verlängert wird- endet spätestens am 31.01.2030 um 23:59 Uhr, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# 1) Eignungs- und Bewertungskriterien: Die Erläuterung zu den Eingnungs- und Zuschlagskriterien können der Anlage "Beschreibung der Eignungs- und Zuschlagskriterien" entnommen werden 2) Besichtigungstermin(e): Eine Ortsbesichtigung ist nicht verpflichtend wird aber den Bietern eingeräumt. Termine: 06.10., 09:00 Uhr - 10:00 Uhr (Eupener Str.) 06.10., 11:00 Uhr - 12:00 Uhr (Jülich) 07.10., 09:00 Uhr - 10:00 Uhr (Eupener Str.) 07.10., 11:00 Uhr - 12:00 Uhr (Jülich) 08.10., 09:00 Uhr - 10:00 Uhr (Eupener Str.) 08.10., 11:00 Uhr - 12:00 Uhr (Jülich) 09.10., 09:00 Uhr - 10:00 Uhr (Eupener Str.) 09.10., 11:00 Uhr - 12:00 Uhr (Jülich) 10.10., 09:00 Uhr - 10:00 Uhr (Eupener Str.) 10.10., 11:00 Uhr - 12:00 Uhr (Jülich) Sofern Sie an einer Ortsbesichtigung teilnehmen möchten, besteht hierzu die Möglichkeit. Nähere Informationen hierzu (Termine, Ablauf, etc.) entnehmen Sie der Anlage: "Informationschreiben Ortsbesichtigung_V1" Bitte melden Sie sich rechtzeitig (2 Arbeitstage) vor dem gewünschten Termin über den Vergabemarktplatz an. Eine Bestätigung unter Angabe einer Kontaktmöglichkeit erhalten Sie über den Vergabemarktplatz. 3) Erforderliche Nachweise und Erklärungen des Bieters zur Überprüfung der Eignung und Wertung des Angebotes Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen und Nachweise vollständig ausgefüllt in Dateiform hochzuladen: - Angebotsformblatt - Selbstauskunft des Bieters - Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung - Referenznachweise - Nachweise Mindestumsatz - Objektbesichtigung / Verzichtserklärung - Zertifikat zur DIN 77200-1 oder Eigenerklärung zu einer vergleichbar eingeführten Organisations-form - Eigenerklärung Mitarbeitereinsatz § 34a GewO - Erlaubnis nach § 34a GewO oder vergleichbar - Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens - Konzept Qualitätsmanagementsystem - Angebotskalkulation im Excel-Format - 521 EU 01-2023 - Eigenerklaerung Ausschlussgruende.docx - 522 EU 06-2022 - Eigenerklaerung Mindestlohngesetz EU.docx - 523 EU 02-2024 - Eigenerklaerung Sanktionspaket 5 EU.docx - 531 EU 10-2023 - Bewerber-_Bietergemeinschaftserklaerung.docx - 533a 02-2024 - Information Unterauftraege_Angebotsabgabe.docx - 533b EU 02-2024 - Nachweis Unterauftragnehmer.docx - 534a EU 02-2024 - Erklaerung Eignungsleihe.docx - 534b EU 02-2024 - Erklaerung Eignungsleihe Haftung.docx

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Betriebshaftpflichtversicherung über die gesamte Vertragslaufzeit unterhalten. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt folgende Schadensfälle ab: Personenschäden mind. 5.000.000 Euro Sachschäden, Umweltschäden, Vermögensschäden mind. 5.000.000 Euro Abhandenkommen bewachter Sachen mind. 2.500.000 Euro Obhut- und Bearbeitungsschäden mind. 2.500.000 Euro Schäden aus Schlüsselverlust, einschließlich Folgeschädeneinschließlich elektronischer Schlüssel und Schließkarten mind. 300.000 Euro Schäden aus der Verletzung von Datenschutzgesetzen mind. 100.000 Euro Jeweils mind. 2-fach jahresmaximiert
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzen (tlw. abweichend von DIN 77200-1) Der Bieter muss mit seinem Angebot mindestens drei geeignete Referenzen zur angebotenen Dienstleis-tung von vergleichbaren Aufträgen nachweisen. Es sind mindestens drei geeignete Referenzen zur angebotenen Sicherheitsdienstleistung von vergleichbaren Aufträgen nachzuweisen. Die geforderten Referenzen gelten als geeignet und vergleichbar, wenn sie jeweils mindestens folgende Anforderungen erfüllen: - Es wird mindestens ein Ansprechpartner des Auftraggebers genannt. Bei Einsatz als Nachunternehmer ist der Endkunde zu nennen. - Die Sicherheitsdienstleistung wird in einer öffentlichen Einrichtung erbracht - Der Auftragswert beträgt mindestens 700.000,00 Euro zzgl. MwSt. pro Jahr für LOS 1 - Der Auftragswert beträgt mindestens 250.000,00 Euro zzgl. MwSt. pro Jahr für LOS 2 - Der Auftrag wird entsprechend den Anforderungen der DIN 77200-1 (bzw. nachweislich in vergleichbarer Organisation) erbracht. - Die Ausführung der Leistungen liegt zumindest anteilig im Zeitraum 2022 bis 2025. Hinweis: Der jeweilige Auftragswert für jedes Los ist separat auszuweisen. Wird auf mehrere Lose geboten, muss der Auftragswert die Summe der jeweiligen Lose erreichen. (z.B. Summe Los 1+2, Mindestauftragssumme 950.000 EUR je Referenz) Bieter können die geforderte Eignung mit zwei unterschiedlichen Referenzen/Größen nachweisen und zusätzlich auch mit einer Referenzen, sofern sie eben die geforderte Mindestjahresreinigungsfläche beider Lose erfüllt. Wird der Mindestauftragswert je Los der jeweiligen Referenz nicht erreicht, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es ist ein Mindestumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er die Leistung betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei ge-meinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen pro Los nachweisen. Mindestumsatz Los 1: 1.400.000,00 EUR netto p.a. Mindestumsatz Los 2: 500.000,00 EUR netto p.a. Der jeweilige Mindestumsatz ist für jedes Los separat auszuweisen, sofern auf es geboten wird. Wird auf mehrere Lose geboten, muss der Mindestumsatz die Summe der jeweiligen Lose p.a. erreichen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Zertifizierung nach DIN 77200-1 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen muss der Dienstleister nach DIN 77200-1 zertifiziert sein oder nachweislich gleichwertige organisatorische Maßnahmen in seinem Unternehmen eingeführt haben. Den Angebotsunterlagen sind entsprechende Nachweise durch den Auftragnehmer vorzulegen.
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung - Die Betriebshaftpflichtversicherung über die gesamte Vertragslaufzeit unterhalten. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt folgende Schadensfälle ab: Personenschäden mind. 5.000.000 Euro Sachschäden, Umweltschäden, Vermögensschäden mind. 5.000.000 Euro Abhandenkommen bewachter Sachen mind. 2.500.000 Euro Obhut- und Bearbeitungsschäden mind. 2.500.000 Euro Schäden aus Schlüsselverlust, einschließlich Folgeschädeneinschließlich elektronischer Schlüssel und Schließkarten mind. 300.000 Euro Schäden aus der Verletzung von Datenschutzgesetzen mind. 100.000 Euro Jeweils mind. 2-fach jahresmaximiert
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Referenzen (tlw. abweichend von DIN 77200-1) Der Bieter muss mit seinem Angebot mindestens drei geeignete Referenzen zur angebotenen Dienstleis-tung von vergleichbaren Aufträgen nachweisen. Es sind mindestens drei geeignete Referenzen zur angebotenen Sicherheitsdienstleistung von vergleichbaren Aufträgen nachzuweisen. Die geforderten Referenzen gelten als geeignet und vergleichbar, wenn sie jeweils mindestens folgende Anforderungen erfüllen: - Es wird mindestens ein Ansprechpartner des Auftraggebers genannt. Bei Einsatz als Nachunternehmer ist der Endkunde zu nennen. - Die Sicherheitsdienstleistung wird in einer öffentlichen Einrichtung erbracht - Der Auftragswert beträgt mindestens 700.000,00 Euro zzgl. MwSt. pro Jahr für LOS 1 - Der Auftragswert beträgt mindestens 250.000,00 Euro zzgl. MwSt. pro Jahr für LOS 2 - Der Auftrag wird entsprechend den Anforderungen der DIN 77200-1 (bzw. nachweislich in vergleichbarer Organisation) erbracht. - Die Ausführung der Leistungen liegt zumindest anteilig im Zeitraum 2022 bis 2025. Hinweis: Der jeweilige Auftragswert für jedes Los ist separat auszuweisen. Wird auf mehrere Lose geboten, muss der Auftragswert die Summe der jeweiligen Lose erreichen. (z.B. Summe Los 1+2, Mindestauftragssumme 950.000 EUR je Referenz) Bieter können die geforderte Eignung mit zwei unterschiedlichen Referenzen/Größen nachweisen und zusätzlich auch mit einer Referenzen, sofern sie eben die geforderte Mindestjahresreinigungsfläche beider Lose erfüllt. Wird der Mindestauftragswert je Los der jeweiligen Referenz nicht erreicht, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Zertifizierung nach DIN 77200-1 - Für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen muss der Dienstleister nach DIN 77200-1 zertifiziert sein oder nachweislich gleichwertige organisatorische Maßnahmen in seinem Unternehmen eingeführt haben. Den Angebotsunterlagen sind entsprechende Nachweise durch den Auftragnehmer vorzulegen.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Es ist ein Mindestumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er die Leistung betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei ge-meinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen pro Los nachweisen. Mindestumsatz Los 1: 1.400.000,00 EUR netto p.a. Mindestumsatz Los 2: 500.000,00 EUR netto p.a. Der jeweilige Mindestumsatz ist für jedes Los separat auszuweisen, sofern auf es geboten wird. Wird auf mehrere Lose geboten, muss der Mindestumsatz die Summe der jeweiligen Lose p.a. erreichen

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Gewichtete Richtwertmethode - Medianmethode"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 55
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die Höchstpunktzahl: Alle anderen Angebote erhalten Punkte im Verhältnis des Angebotspreises zum niedrigsten Preis nach folgender Berechnung: Punkte = niedriegster Preis / zu wertender Preis * 55 Punkte Die Berechnung der Punktzahl erfolgt mit 2 Nachkommastellen (kaufmännisch ge-rundet).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 24,75
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Angebote mit einer ausführlichen Beschreibung des "Qualitätsmanagement-Konzeptes", die die beigefügten Erläuterungen ("Beschreibung der Eignungs- und Zuschlagskriterien") erfüllen, erhalten die Höchstpunktzahl: Alle anderen Angebote erhalten je nach Bewertung der Beschreibung entsprechend weniger Punkte. Angebote, die weniger als 9 Punkte für die Bewertung des "Qualitätsmanagement-Konzeptes" erhalten, werden von der Bewertung ausgeschlossen. Die abgegebene Beschreibung wird bei Zuschlagserteilung zum Vertragsbestand-teil.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20,25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Angebote mit einer ausführlichen Beschreibung des "Qualitätsmanagement-Konzeptes", die die beigefügten Erläuterungen ("Beschreibung der Eignungs- und Zuschlagskriterien") erfüllen, erhalten die Höchstpunktzahl: Alle anderen Angebote erhalten je nach Bewertung der Beschreibung entsprechend weniger Punkte. Angebote, die weniger als 9 Punkte für die Bewertung des "Qualitätsmanagement-Konzeptes" erhalten, werden von der Bewertung ausgeschlossen. Die abgegebene Beschreibung wird bei Zuschlagserteilung zum Vertragsbestand-teil.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums : Mindestpunktzahl
Zuschlagskriterium — Zahl : 9

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 17/10/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 27/10/2025 14:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 95 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich im Fall von fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften Unterlagen vor, gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV vorzugehen. Danach können Unterlagen auf Aufforderung des Auftraggebers nachgereicht werden. Ob eine Aufforderung zur Nachreichung, Vervollständigung oder Korrektur im konkreten Fall erfolgt, wird der Auftraggeber unter ordnungsgemäßer Ausübung seines Ermessens entscheiden. Hierbei wird er insbesondere den Gleichbehandlungsgrundsatz beachten. Der Vorbehalt der Nachforderung gilt nicht für die abgeforderten Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 56 Abs. 3 Satz 2 VgV). Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 27/10/2025 14:00 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : keine
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Zahlung gem. (VOL/B § 17) / Formular 512_EU

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 134 GWB Informations- und Wartepflicht 2. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Fachhochschule Aachen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Fachhochschule Aachen

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Sicherheitsdienste, Pförtnerdienste sowie Revierdienste LOS 2 - JÜL
Beschreibung : Gebäudeübergreifende Aufgaben: 1. Schließdienst Dazu gehört der Verschluss der Räumlichkeiten und der Außentüren, i.d.R. montags bis freitags ab 20:00 Uhr. Die Anwesenheit von Personen ist grundsätzlich nur mit Schließberechtigung (Professoren, Mitarbeiter der FH) erlaubt. Alle Aufenthalte außerhalb der Öffnungszeiten sind im Wachbuch zu vermerken. Die Einsatzkräfte achten darauf, dass alle nicht notwendigen Lichter ausgeschaltet, Fenster und Oberlichter verschlossen werden. In einigen Gebäuden müssen die Ja-lousien spätestens beim Schließgang hochgefahren werden. Beim Verlassen der Gebäude stellen die Einsatzkräfte sicher, dass diese nicht mehr von außen ohne Schlüssel zugänglich sind. In einigen Gebäuden öffnet der Frühdienst die Gebäude immer selbständig oder im Falle ei-ner Abwesenheit des Hausmeisters. Generell schalten die Einsatzkräfte keine Geräte, die zum FH-Betrieb (Rechner, Versuchsan-lagen) gehören, an oder aus. Private Geräte (Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Radios) sind hingegen auszuschalten, sofern während des Schließgangs festgestellt wird, dass diese in Funktion sind. In den Räumlichkeiten der Bibliothek werden Geräte gemäß Anleitung der Bibliotheksleitung vor Beginn der Servicezeiten an- und nach Ende ausgeschaltet. 2. Kontrollgänge Die Einsatzkräfte bestreifen in regelmäßigen Abständen die Gebäude (alle 2-3 Stunden). Auf-fälligkeiten (z.B. Beschädigungen im Gebäude) sind dem Gebäudemanagement über das FH Ticket-System zu melden und im Wachbuch einzutragen. Ein Zugang wird vor Vertragsbe-ginn eingerichtet. Der Revierdienst hat werktags alle Gebäude in Aachen in der Nacht einmal zu befahren. Da-bei muss die Außenhaut kontrolliert (Außentüren, Fenster und Lichter) und bei Bedarf interve-niert werden. An Sonn- und Feiertagen ist die Außenhaut aller Aachener Liegenschaften tagsüber mit eventueller Intervention zu kontrollieren. In den Zeiten, wo die Gebäude komplett geschlossen sind (i.d.R. nach dem letzten Vorlesungstag des ablaufenden Jahres bis zum ersten Vorlesungstag des kommenden Jahres) hat der Revierdienst einmal täglich tagsüber die Aachener Liegenschaften innen (Flure) und außen zu kontrollieren. Weitere Details sollen in der Dienstanweisung des AN geregelt werden. 3. Empfangsdienst Die Einsatzkräfte des AN beantworten Fragen und Anliegen von FH-Beschäftigten, Studie-renden und Gästen. Dabei haben sie sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu ma-chen, z.B. wo wichtige Einrichtungen zu finden sind (z.B. Bibliothek, Prüfungsämter, Mensa). Insbesondere in der Zentralverwaltung der Bayernallee 11 ist darauf zu achten, dass auswär-tige Gäste freundlich empfangen und weitergeleitet werden. Fremdfirmen, die sich bei den Einsatzkräften melden, sind an die zuständigen Mitarbeiter des Gebäudemanagements oder der Fachbereiche weiterzuleiten. Dabei haben sich Fremdfirmen vorab in vom AG erstellten Listen einzutragen. 4. Aufrechterhaltung Sicherheit und Ordnung Den Einsatzkräften obliegt - insbesondere in den Randzeiten - die Durchsetzung der Haus-ordnung gegen mögliche Störversuche. Generell haben sie dort mit dem Gebäudemanage-ment zusammenzuarbeiten (Jira-Ticket). In schwerwiegenden Fällen sind Ordnungs- bzw. Rettungskräfte zu alarmieren. 5. Notfälle Die Einsatzkräfte erhalten Vorgaben des AG, die in Notfällen (Wassereinbruch, Stromausfall, etc.) zu beachten sind. Das betrifft vor allem die Zeiten, wo das Gebäudemanagement nicht selbst vor Ort ist (Abende und Wochenende). 6. Führen eines Wachbuchs Die Einsatzkräfte führen ein elektronisches Wachbuch, in dem zum einen alle Routinevor-gänge (Übergabe des Generalschlüssels, Zeitraum der durchgeführten Kontrollgänge, etc.) und zum anderen alle besonderen Vorkommnisse eingetragen werden. Gebäudespezifische Aufgaben: I. Paketannahme- und weiterleitung Die Einsatzkräfte einiger Gebäude nehmen Pakete externer Dienste an und benachrichtigen mittels des FH-Ticketsystems die Empfänger. Diese müssen die Lieferungen in der Pförtner-zentrale gegen Unterschrift abholen. II. Sortieren und Weiterleiten der Hauspost In einigen Gebäuden erhalten die Einsatzkräfte des AN die Hauspost durch den Fahrdienst der FH bzw. den externen Kurierdienst mit dem Auftrag, diese an die zuständigen FH-Beschäftigten (i.d.R. Sekretariate) weiterzuleiten. III. Parkplatzkontrolle In den Liegenschaften mit FH-eigenen Parkplätzen haben die Einsatzkräfte zu kontrollieren, ob die parkenden Fahrzeuge einen entsprechenden gültigen Parkausweis vorliegen haben und ordnungsgemäß abgestellt sind gemäß Parkplatzrahmenordnung. Zuwiderhandlungen werden der Haustechnik telefonisch oder über das FH-Ticketsystem gemeldet. IV. Entgegennahme Fundsachen Die Einsatzkräfte nehmen Fundsachen entgegen und bewahren diese in der Pförtnerloge auf. Die Fundsachen sind auf Verlangen dem rechtmäßigen Eigentümer auszuhändigen. V. Ausgabe von Büromaterial In bestimmten Gebäuden gehört die Ausgabe von Büromaterial oder Werkzeug zum Aufga-benfeld. Letzteres wird nur gegen Vorlage eines Pfandes ausgegeben. VI. Ausgabe von Schlüsseln In einigen Gebäuden gehört die Ausgabe von Raum- und Generalsschlüsseln an berechtigte Personen (z.B. Lehrbeauftragte, studentische Hilfskräfte, Handwerker) zu den Aufgaben. Die Ausgabe und Rücknahme sind in vom AG zu übergebenden Listen zu dokumentieren. Ein entsprechendes Pfand (Lichtbildausweis) ist von den Nutzern abzugeben. Die Einsatzkräfte kontrollieren ferner im Laufe des Vormittags die Vollständigkeit der Reinigungsgeneralschlüs-sel. Auffälligkeiten sind der Haustechnik zu melden.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79713000 Bewachungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79714000 Überwachungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Heinrich-Mußmann-Str. 1-5
Stadt : Jülich
Postleitzahl : 52428
Land, Gliederung (NUTS) : Düren ( DEA26 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Campus Jülich inkl. Bibliothek

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag und die vertraglich vereinbarten Leistungen beginnen am 01.02.2026 um 00:00 Uhr. Der Vertrag endet am 31.01.2028 um 23:59 Uhr und verlängert sich anschließend höchstens zweimal um jeweils 12 Monate, wenn er nicht durch den AG mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf des Vertrages gekündigt wird. Der Vertrag -sofern dieser nicht gekündigt wird- endet spätestens am 31.01.2030 um 23:59 Uhr, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# 1) Eignungs- und Bewertungskriterien: Die Erläuterung zu den Eingnungs- und Zuschlagskriterien können der Anlage "Beschreibung der Eignungs- und Zuschlagskriterien" entnommen werden 2) Besichtigungstermin(e): Eine Ortsbesichtigung ist nicht verpflichtend wird aber den Bietern eingeräumt. Termine: 06.10., 09:00 Uhr - 10:00 Uhr (Eupener Str.) 06.10., 11:00 Uhr - 12:00 Uhr (Jülich) 07.10., 09:00 Uhr - 10:00 Uhr (Eupener Str.) 07.10., 11:00 Uhr - 12:00 Uhr (Jülich) 08.10., 09:00 Uhr - 10:00 Uhr (Eupener Str.) 08.10., 11:00 Uhr - 12:00 Uhr (Jülich) 09.10., 09:00 Uhr - 10:00 Uhr (Eupener Str.) 09.10., 11:00 Uhr - 12:00 Uhr (Jülich) 10.10., 09:00 Uhr - 10:00 Uhr (Eupener Str.) 10.10., 11:00 Uhr - 12:00 Uhr (Jülich) Sofern Sie an einer Ortsbesichtigung teilnehmen möchten, besteht hierzu die Möglichkeit. Nähere Informationen hierzu (Termine, Ablauf, etc.) entnehmen Sie der Anlage: "Informationschreiben Ortsbesichtigung_V1" Bitte melden Sie sich rechtzeitig (2 Arbeitstage) vor dem gewünschten Termin über den Vergabemarktplatz an. Eine Bestätigung unter Angabe einer Kontaktmöglichkeit erhalten Sie über den Vergabemarktplatz. 3) Erforderliche Nachweise und Erklärungen des Bieters zur Überprüfung der Eignung und Wertung des Angebotes Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen und Nachweise vollständig ausgefüllt in Dateiform hochzuladen: - Angebotsformblatt - Selbstauskunft des Bieters - Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung - Referenznachweise - Nachweise Mindestumsatz - Objektbesichtigung / Verzichtserklärung - Zertifikat zur DIN 77200-1 oder Eigenerklärung zu einer vergleichbar eingeführten Organisations-form - Eigenerklärung Mitarbeitereinsatz § 34a GewO - Erlaubnis nach § 34a GewO oder vergleichbar - Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens - Konzept Qualitätsmanagementsystem - Angebotskalkulation im Excel-Format - 521 EU 01-2023 - Eigenerklaerung Ausschlussgruende.docx - 522 EU 06-2022 - Eigenerklaerung Mindestlohngesetz EU.docx - 523 EU 02-2024 - Eigenerklaerung Sanktionspaket 5 EU.docx - 531 EU 10-2023 - Bewerber-_Bietergemeinschaftserklaerung.docx - 533a 02-2024 - Information Unterauftraege_Angebotsabgabe.docx - 533b EU 02-2024 - Nachweis Unterauftragnehmer.docx - 534a EU 02-2024 - Erklaerung Eignungsleihe.docx - 534b EU 02-2024 - Erklaerung Eignungsleihe Haftung.docx

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Betriebshaftpflichtversicherung über die gesamte Vertragslaufzeit unterhalten. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt folgende Schadensfälle ab: Personenschäden mind. 5.000.000 Euro Sachschäden, Umweltschäden, Vermögensschäden mind. 5.000.000 Euro Abhandenkommen bewachter Sachen mind. 2.500.000 Euro Obhut- und Bearbeitungsschäden mind. 2.500.000 Euro Schäden aus Schlüsselverlust, einschließlich Folgeschädeneinschließlich elektronischer Schlüssel und Schließkarten mind. 300.000 Euro Schäden aus der Verletzung von Datenschutzgesetzen mind. 100.000 Euro Jeweils mind. 2-fach jahresmaximiert
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzen (tlw. abweichend von DIN 77200-1) Der Bieter muss mit seinem Angebot mindestens drei geeignete Referenzen zur angebotenen Dienstleis-tung von vergleichbaren Aufträgen nachweisen. Es sind mindestens drei geeignete Referenzen zur angebotenen Sicherheitsdienstleistung von vergleichbaren Aufträgen nachzuweisen. Die geforderten Referenzen gelten als geeignet und vergleichbar, wenn sie jeweils mindestens folgende Anforderungen erfüllen: - Es wird mindestens ein Ansprechpartner des Auftraggebers genannt. Bei Einsatz als Nachunternehmer ist der Endkunde zu nennen. - Die Sicherheitsdienstleistung wird in einer öffentlichen Einrichtung erbracht - Der Auftragswert beträgt mindestens 700.000,00 Euro zzgl. MwSt. pro Jahr für LOS 1 - Der Auftragswert beträgt mindestens 250.000,00 Euro zzgl. MwSt. pro Jahr für LOS 2 - Der Auftrag wird entsprechend den Anforderungen der DIN 77200-1 (bzw. nachweislich in vergleichbarer Organisation) erbracht. - Die Ausführung der Leistungen liegt zumindest anteilig im Zeitraum 2022 bis 2025. Hinweis: Der jeweilige Auftragswert für jedes Los ist separat auszuweisen. Wird auf mehrere Lose geboten, muss der Auftragswert die Summe der jeweiligen Lose erreichen. (z.B. Summe Los 1+2, Mindestauftragssumme 950.000 EUR je Referenz) Bieter können die geforderte Eignung mit zwei unterschiedlichen Referenzen/Größen nachweisen und zusätzlich auch mit einer Referenzen, sofern sie eben die geforderte Mindestjahresreinigungsfläche beider Lose erfüllt. Wird der Mindestauftragswert je Los der jeweiligen Referenz nicht erreicht, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es ist ein Mindestumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er die Leistung betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei ge-meinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen pro Los nachweisen. Mindestumsatz Los 1: 1.400.000,00 EUR netto p.a. Mindestumsatz Los 2: 500.000,00 EUR netto p.a. Der jeweilige Mindestumsatz ist für jedes Los separat auszuweisen, sofern auf es geboten wird. Wird auf mehrere Lose geboten, muss der Mindestumsatz die Summe der jeweiligen Lose p.a. erreichen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Zertifizierung nach DIN 77200-1 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen muss der Dienstleister nach DIN 77200-1 zertifiziert sein oder nachweislich gleichwertige organisatorische Maßnahmen in seinem Unternehmen eingeführt haben. Den Angebotsunterlagen sind entsprechende Nachweise durch den Auftragnehmer vorzulegen.
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung - Die Betriebshaftpflichtversicherung über die gesamte Vertragslaufzeit unterhalten. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt folgende Schadensfälle ab: Personenschäden mind. 5.000.000 Euro Sachschäden, Umweltschäden, Vermögensschäden mind. 5.000.000 Euro Abhandenkommen bewachter Sachen mind. 2.500.000 Euro Obhut- und Bearbeitungsschäden mind. 2.500.000 Euro Schäden aus Schlüsselverlust, einschließlich Folgeschädeneinschließlich elektronischer Schlüssel und Schließkarten mind. 300.000 Euro Schäden aus der Verletzung von Datenschutzgesetzen mind. 100.000 Euro Jeweils mind. 2-fach jahresmaximiert
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Referenzen (tlw. abweichend von DIN 77200-1) Der Bieter muss mit seinem Angebot mindestens drei geeignete Referenzen zur angebotenen Dienstleis-tung von vergleichbaren Aufträgen nachweisen. Es sind mindestens drei geeignete Referenzen zur angebotenen Sicherheitsdienstleistung von vergleichbaren Aufträgen nachzuweisen. Die geforderten Referenzen gelten als geeignet und vergleichbar, wenn sie jeweils mindestens folgende Anforderungen erfüllen: - Es wird mindestens ein Ansprechpartner des Auftraggebers genannt. Bei Einsatz als Nachunternehmer ist der Endkunde zu nennen. - Die Sicherheitsdienstleistung wird in einer öffentlichen Einrichtung erbracht - Der Auftragswert beträgt mindestens 700.000,00 Euro zzgl. MwSt. pro Jahr für LOS 1 - Der Auftragswert beträgt mindestens 250.000,00 Euro zzgl. MwSt. pro Jahr für LOS 2 - Der Auftrag wird entsprechend den Anforderungen der DIN 77200-1 (bzw. nachweislich in vergleichbarer Organisation) erbracht. - Die Ausführung der Leistungen liegt zumindest anteilig im Zeitraum 2022 bis 2025. Hinweis: Der jeweilige Auftragswert für jedes Los ist separat auszuweisen. Wird auf mehrere Lose geboten, muss der Auftragswert die Summe der jeweiligen Lose erreichen. (z.B. Summe Los 1+2, Mindestauftragssumme 950.000 EUR je Referenz) Bieter können die geforderte Eignung mit zwei unterschiedlichen Referenzen/Größen nachweisen und zusätzlich auch mit einer Referenzen, sofern sie eben die geforderte Mindestjahresreinigungsfläche beider Lose erfüllt. Wird der Mindestauftragswert je Los der jeweiligen Referenz nicht erreicht, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Zertifizierung nach DIN 77200-1 - Für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen muss der Dienstleister nach DIN 77200-1 zertifiziert sein oder nachweislich gleichwertige organisatorische Maßnahmen in seinem Unternehmen eingeführt haben. Den Angebotsunterlagen sind entsprechende Nachweise durch den Auftragnehmer vorzulegen.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Es ist ein Mindestumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er die Leistung betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei ge-meinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen pro Los nachweisen. Mindestumsatz Los 1: 1.400.000,00 EUR netto p.a. Mindestumsatz Los 2: 500.000,00 EUR netto p.a. Der jeweilige Mindestumsatz ist für jedes Los separat auszuweisen, sofern auf es geboten wird. Wird auf mehrere Lose geboten, muss der Mindestumsatz die Summe der jeweiligen Lose p.a. erreichen

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die Höchstpunktzahl: Alle anderen Angebote erhalten Punkte im Verhältnis des Angebotspreises zum niedrigsten Preis nach folgender Berechnung: Punkte = niedriegster Preis / zu wertender Preis * 55 Punkte Die Berechnung der Punktzahl erfolgt mit 2 Nachkommastellen (kaufmännisch ge-rundet).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 55
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Angebote mit einer ausführlichen Beschreibung des "Qualitätsmanagement-Konzeptes", die die beigefügten Erläuterungen ("Beschreibung der Eignungs- und Zuschlagskriterien") erfüllen, erhal-ten die Höchstpunktzahl: Alle anderen Angebote erhalten je nach Bewertung der Beschreibung entsprechend weniger Punkte. Angebote, die weniger als 9 Punkte für die Bewertung des "Qualitätsmanagement-Konzeptes" erhalten, werden von der Bewertung ausgeschlossen. Die abgegebene Beschreibung wird bei Zuschlagserteilung zum Vertragsbestand-teil.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 45
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Angebote mit einer ausführlichen Beschreibung des "Qualitätsmanagement-Konzeptes", die die beigefügten Erläuterungen ("Beschreibung der Eignungs- und Zuschlagskriterien") erfüllen, erhal-ten die Höchstpunktzahl: Alle anderen Angebote erhalten je nach Bewertung der Beschreibung entsprechend weniger Punkte. Angebote, die weniger als 9 Punkte für die Bewertung des "Qualitätsmanagement-Konzeptes" erhalten, werden von der Bewertung ausgeschlossen. Die abgegebene Beschreibung wird bei Zuschlagserteilung zum Vertragsbestand-teil.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums : Mindestpunktzahl
Zuschlagskriterium — Zahl : 9

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 17/10/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 27/10/2025 14:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 95 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich im Fall von fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften Unterlagen vor, gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV vorzugehen. Danach können Unterlagen auf Aufforderung des Auftraggebers nachgereicht werden. Ob eine Aufforderung zur Nachreichung, Vervollständigung oder Korrektur im konkreten Fall erfolgt, wird der Auftraggeber unter ordnungsgemäßer Ausübung seines Ermessens entscheiden. Hierbei wird er insbesondere den Gleichbehandlungsgrundsatz beachten. Der Vorbehalt der Nachforderung gilt nicht für die abgeforderten Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 56 Abs. 3 Satz 2 VgV). Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 27/10/2025 14:00 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : keine
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Zahlung gem. (VOL/B § 17) / Formular 512_EU

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 134 GWB Informations- und Wartepflicht 2. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Fachhochschule Aachen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Fachhochschule Aachen

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Fachhochschule Aachen
Registrierungsnummer : 053340002002-06002-34
Postanschrift : Bayernallee 11
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52066
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Telefon : +49 241600951032
Internetadresse : https://www.fh-aachen.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50606
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer Rheinland
Telefon : +49 221147-3045
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c76a83ba-b10a-4128-9a6e-61b09ef19f1b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/09/2025 09:34 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00603400-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 177/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/09/2025