Robotic Surgery Suite

Die neurochirurgische Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg ist eine der führenden neurochirurgischen Einrichtungen Europas, welche das gesamte Spektrum des neurochirurgischen Fachgebietes in hoher Fallzahl operativ behandelt. Zur Verbesserung der Behandlungsqualität des insgesamt medizinisch hochkomplexen Patientenkollektivs ist die Beschaffung einer Robotic-Surgery-Suite für den Zentral-OP beabsichtigt. Ziel der Beschaffung ist es, durch konsequenten …

CPV: 33162100 Přístroje pro operační sály
Místo provedení:
Robotic Surgery Suite
Misto zadání:
Universitätsklinikum Heidelberg
Číslo zakázky:
2025-058

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Heidelberg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Robotic Surgery Suite
Beschreibung : Die neurochirurgische Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg ist eine der führenden neurochirurgischen Einrichtungen Europas, welche das gesamte Spektrum des neurochirurgischen Fachgebietes in hoher Fallzahl operativ behandelt. Zur Verbesserung der Behandlungsqualität des insgesamt medizinisch hochkomplexen Patientenkollektivs ist die Beschaffung einer Robotic-Surgery-Suite für den Zentral-OP beabsichtigt.
Kennung des Verfahrens : 28e6681a-b255-4c75-807f-67b323548d12
Interne Kennung : 2025-058
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 33162100 OP-Ausrüstung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 400
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXRAYY6YH5V Der Auftraggeber behält sich eine Aufhebung des Vergabeverfahrens gem. der in § 63 Abs. 1 VgV aufgeführten Gründe vor. Für den Fall, dass das Vergabeverfahren aufgehoben wird, ist der Auftraggeber weder zur Zahlung einer Aufwandsentschädigung, noch zur Zahlung von Schadensersatz - soweit rechtlich zulässig - verpflichtet.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Robotic Surgery Suite
Beschreibung : Ziel der Beschaffung ist es, durch konsequenten Einsatz minimalinvasiver und robotischer Operationstechniken die Behandlungsqualität zu steigern und gleichzeitig durch optimierte Workflows Effizienzpotentiale im OP für eine verbesserte Wirtschaftlichkeit der Verfahren zu nutzen. Zudem ermöglichen robotische erfahren bei kranialen Operationen innovative Behandlungskonzepte, etwa in der Epilepsiechirurgie. Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen: 1. Kraniale als auch spinale Verwendung des Systems 2. Bildgebungsmöglichkeit zur Wahrung einer hoch präzisen Anwendung 3. Sichere Integration in die bestehende IT- und Serverinfrastruktur des UKHD zur reibungslosen sowie verlässlichen Datenübertragung und Planung von operativen Eingriffen über Remote-Access 4. Modulares Konzept zur bedarfsgerechten Verwendung der Einzelkomponenten im Sinne einer Reduktion des Raumbedarfs 5. Möglichkeit einer gemeinsamen Verwendung der Einzelkomponenten mit Nachbarabteilungen mit Rücksicht auf die lokalen Gegebenheiten (Device Sharing) 6. Möglichkeit zum Abschluss eines Wartungsvertrags mit zugehörigem Servicenetz in Deutschland 7. Medizinische Zulassung des Geräts im europäischen Raum und entsprechend zu liefernde Dokumentation
Interne Kennung : 2025-058

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 33162100 OP-Ausrüstung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 400
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Alleinstellung am Markt
Beschreibung : 1. Das Produkt muss sowohl kranial als auch spinal verwendbar sein und folgende technische Anforderungen zwingend erfüllen a. Kleine und kompakte Robotik Lösung (Gesamtgewicht <20 Kg) mit vollständig integrierter Rechnereinheit, welche kein separates Cart benötigt und direkt am OP Tisch montiert werden kann. b. Das System muss interdisziplinär sowohl für Instrumentierungen an der Wirbelsäule, für geführte Biopsien und Stereoelektroenzephalographie (SEEG) Eingriffe am Kopf eingesetzt werden können. c. Das Gesamtsystem muss für robotisch-gestützt navigierte Eingriffe an der Wirbelsäule einen Implantant- und Hersteller-unabhängigen Drillguide-Workflow unterstützen. d. Integration des vorhandenen Zeiss Kinevo Mikroskops für kraniale Eingriffe inkl. Der Möglichkeit der Einspiegelung von Planungsdaten der multimodalen Neuronavigation als semitransparente Strukturen ins Heads-up Display. e. Integration eines intraoperativen MRT und Datentransfer 2. Im Rahmen eines integrierten Konzepts muss eine Bildgebungsmöglichkeit zur Wahrung einer hoch präzisen Anwendung vorhanden sein und die folgenden technischen Anforderungen zwingend erfüllen a. Bildgebungsroboter für intraoperative 2D und 3D röntgenbasierte Bildgebung mit einer Ringöffnung >1m, inkl. kabellose Bedieneinheit und volle robotische Beweglichkeit des Systems in 6 Achsen b. Field of View (FOV) Scanvolumen außerhalb des Gantry-Zentrums ohne Veränderung der OP-Tisch Position einstellbar (nicht-isozentrische 2D und 3D-Bildgebung) c. Auf die betreffende anatomische Region stufenlos anpassbares (kollimiertes) FOV zur Schonung umliegender, strahlensensitiver Gewebs-Bereiche d. Großes 3D- Scanvolumen von bis zu 48cm im Durchmesser e. Wiederherstellung von Bildgebungspositionen durch motorisierte Ausrichtung des Systems in allen Freiheitsgraden f. Automatische Ausrichtung des Systems für eine definiert gerichtete 2D-Bildgebung anhand von Trajektorien, die vom Navigationssystem übergeben werden g. Keine Gewichtsbeschränkung im Sinne eines Mindestgewichts für Patienten (somit auch für Nutzung für Kleinkinder möglich) h. Nutzbarkeit 24/7 durch chirurgisches Personal mit entsprechender Röntgen Zertifizierung für ConeBeam CT/Digitale Volumentomographie 3. Eine sichere Integration in die bestehende IT- und Serverinfrastruktur des Universitätsklinikums Heidelberg muss zur reibungslosen sowie verlässlichen Datenübertragung und Planung von operativen Eingriffen über Remote-Access ermöglicht sein und die folgenden Anforderungen erfüllen a. Zentralisierung der bestehenden Planungsserver Infrastruktur für Neurochirurgie, MKG und HNO inkl. Umsetzung einer ausfallsicheren Datenkommunikation und einer Worklist Anbindung b. Anbindung aller relevanten Navigationssysteme am UKHD und automatische Datensynchronisation c. Fexibler Datenzugriff auf den Planungsserver von jedem Rechner aus dem Krankenhausnetzwerk inkl. der Möglichkeit mehrerer gleichzeitiger Nutzerzugriffe d. Planungssoftware zur Installation auf einer lokalen Server Infrastruktur für spinale und kraniale Eingriffe, inklusive Modul zur automatisierten Planung von Pedikelschrauben basierend auf CT Daten, sowie einem stereotaktischen Planungspaket inkl. einem patientenspezifischen Segmentierungsalgorithmus zur automatischen Generierung und Darstellung von Risiko-Strukturen 4. Mit Rücksicht auf die räumlichen Gegebenheiten vor Ort ist ein modulares Konzept zur bedarfsgerechten Verwendung der Einzelkomponenten im Sinne einer Reduktion des Raumbedarfs erforderlich. Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein a. Kompaktes Bildgebungssystem mit integrierter Rechnereinheit (kein separates Cart) b. Kompaktes Robotik System mit integrierter Rechnereinheit (kein separates Cart) c. Autark nutzbares mobiles Navigationssystem für spinal und kranial navigierte Eingriffe mit der modularen Anbindungsmöglichkeit an Robotik und/oder Bildgebung 5. Die Möglichkeit einer gemeinsamen Verwendung der Einzelkomponenten mit Nachbarabteilungen muss mit Rücksicht auf die lokalen Gegebenheiten möglich sein (Device Sharing) a. Interdisziplinärer Planungsserver für die gemeinsame Nutzung für kraniale, spinale MKG- & HNO Eingriffe b. Interdisziplinäres Navigationssystem für kraniale, spinale & HNO Eingriffe c. Interdisziplinäre Robotik Lösung für spinale und kraniale Indikationen (inkl. Biopsie & SEEG) d. Interdisziplinäre 2D & 3D Bildgebung für spinale, kraniale, MKG- und HNO-Eingriffe 6. Der Hersteller muss den Abschluss eines Wartungsvertrags ermöglichen und über ein entsprechendes Servicenetz in Deutschland verfügen, um eine hohe Verfügbarkeit der Installation für den Patientenbetrieb zu gewährleisten. 7. Eine medizinische Zulassung des Geräts im europäischen Raum und die entsprechende mit zu liefern der Dokumentation ist Voraussetzung. Eine durchgeführte Markterkundung unter der Sichtung verschiedener Systeme ergab folgendes Ergebnis: Die Robotic-Surgery-Suite der Firma Brainlab GmbH, bestehend aus Loop-X, Curve Navigation System und Cirq erfüllt alle genannten und begründeten Spezifikation Nr. 1 bis 7 in Kombination. Somit ist festzustellen, dass es keine gleichwertige medizinische sowie wirtschaftliche Alternative oder Ersatzlösung zum angestrebten Produkt gibt. Hieraus ergibt sich eine Alternativlosigkeit des vorgenannten Systems. Die Firma Brainlab vertreibt ihre integrierten Lösungen ausschließlich selbst, es existiert kein anderer Vertriebsweg.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Heidelberg -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 1 339 075,63 Euro
Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung : Das zu beschaffende System hat die nachfolgenden Kriterien unbedingt zu erfüllen: 1. Das Produkt muss sowohl kranial als auch spinal verwendbar sein und folgende technische Anforderungen zwingend erfüllen a. Kleine und kompakte Robotik Lösung (Gesamtgewicht <20 Kg) mit vollständig integrierter Rechnereinheit, welche kein separates Cart benötigt und direkt am OP Tisch montiert werden kann. b. Das System muss interdisziplinär sowohl für Instrumentierungen an der Wirbelsäule, für geführte Biopsien und Stereoelektroenzephalographie (SEEG) Eingriffe am Kopf eingesetzt werden können. c. Das Gesamtsystem muss für robotisch-gestützt navigierte Eingriffe an der Wirbelsäule einen Implantant- und Hersteller-unabhängigen Drillguide-Workflow unterstützen. d. Integration des vorhandenen Zeiss Kinevo Mikroskops für kraniale Eingriffe inkl. Der Möglichkeit der Einspiegelung von Planungsdaten der multimodalen Neuronavigation als semitransparente Strukturen ins Heads-up Display. e. Integration eines intraoperativen MRT und Datentransfer 2. Im Rahmen eines integrierten Konzepts muss eine Bildgebungsmöglichkeit zur Wahrung einer hoch präzisen Anwendung vorhanden sein und die folgenden technischen Anforderungen zwingend erfüllen a. Bildgebungsroboter für intraoperative 2D und 3D röntgenbasierte Bildgebung mit einer Ringöffnung >1m, inkl. kabellose Bedieneinheit und volle robotische Beweglichkeit des Systems in 6 Achsen b. Field of View (FOV) Scanvolumen außerhalb des Gantry-Zentrums ohne Veränderung der OP-Tisch Position einstellbar (nicht-isozentrische 2D und 3D-Bildgebung) c. Auf die betreffende anatomische Region stufenlos anpassbares (kollimiertes) FOV zur Schonung umliegender, strahlensensitiver Gewebs-Bereiche d. Großes 3D- Scanvolumen von bis zu 48cm im Durchmesser e. Wiederherstellung von Bildgebungspositionen durch motorisierte Ausrichtung des Systems in allen Freiheitsgraden f. Automatische Ausrichtung des Systems für eine definiert gerichtete 2D-Bildgebung anhand von Trajektorien, die vom Navigationssystem übergeben werden g. Keine Gewichtsbeschränkung im Sinne eines Mindestgewichts für Patienten (somit auch für Nutzung für Kleinkinder möglich) h. Nutzbarkeit 24/7 durch chirurgisches Personal mit entsprechender Röntgen Zertifizierung für ConeBeam CT/Digitale Volumentomographie 3. Eine sichere Integration in die bestehende IT- und Serverinfrastruktur des Universitätsklinikums Heidelberg muss zur reibungslosen sowie verlässlichen Datenübertragung und Planung von operativen Eingriffen über Remote-Access ermöglicht sein und die folgenden Anforderungen erfüllen a. Zentralisierung der bestehenden Planungsserver Infrastruktur für Neurochirurgie, MKG und HNO inkl. Umsetzung einer ausfallsicheren Datenkommunikation und einer Worklist Anbindung b. Anbindung aller relevanten Navigationssysteme am UKHD und automatische Datensynchronisation c. Fexibler Datenzugriff auf den Planungsserver von jedem Rechner aus dem Krankenhausnetzwerk inkl. der Möglichkeit mehrerer gleichzeitiger Nutzerzugriffe d. Planungssoftware zur Installation auf einer lokalen Server Infrastruktur für spinale und kraniale Eingriffe, inklusive Modul zur automatisierten Planung von Pedikelschrauben basierend auf CT Daten, sowie einem stereotaktischen Planungspaket inkl. einem patientenspezifischen Segmentierungsalgorithmus zur automatischen Generierung und Darstellung von Risiko-Strukturen 4. Mit Rücksicht auf die räumlichen Gegebenheiten vor Ort ist ein modulares Konzept zur bedarfsgerechten Verwendung der Einzelkomponenten im Sinne einer Reduktion des Raumbedarfs erforderlich. Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein a. Kompaktes Bildgebungssystem mit integrierter Rechnereinheit (kein separates Cart) b. Kompaktes Robotik System mit integrierter Rechnereinheit (kein separates Cart) c. Autark nutzbares mobiles Navigationssystem für spinal und kranial navigierte Eingriffe mit der modularen Anbindungsmöglichkeit an Robotik und/oder Bildgebung 5. Die Möglichkeit einer gemeinsamen Verwendung der Einzelkomponenten mit Nachbarabteilungen muss mit Rücksicht auf die lokalen Gegebenheiten möglich sein (Device Sharing) a. Interdisziplinärer Planungsserver für die gemeinsame Nutzung für kraniale, spinale MKG- & HNO Eingriffe b. Interdisziplinäres Navigationssystem für kraniale, spinale & HNO Eingriffe c. Interdisziplinäre Robotik Lösung für spinale und kraniale Indikationen (inkl. Biopsie & SEEG) d. Interdisziplinäre 2D & 3D Bildgebung für spinale, kraniale, MKG- und HNO-Eingriffe 6. Der Hersteller muss den Abschluss eines Wartungsvertrags ermöglichen und über ein entsprechendes Servicenetz in Deutschland verfügen, um eine hohe Verfügbarkeit der Installation für den Patientenbetrieb zu gewährleisten. 7. Eine medizinische Zulassung des Geräts im europäischen Raum und die entsprechende mit zu liefern der Dokumentation ist Voraussetzung. Eine durchgeführte Markterkundung unter der Sichtung verschiedener Systeme ergab folgendes Ergebnis: Die Robotic-Surgery-Suite der Firma Brainlab GmbH, bestehend aus Loop-X, Curve Navigation System und Cirq erfüllt alle genannten und begründeten Spezifikation Nr. 1 bis 7 in Kombination. Somit ist festzustellen, dass es keine gleichwertige medizinische sowie wirtschaftliche Alternative oder Ersatzlösung zum angestrebten Produkt gibt. Hieraus ergibt sich eine Alternativlosigkeit des vorgenannten Systems. Die Firma Brainlab vertreibt ihre integrierten Lösungen ausschließlich selbst, es existiert kein anderer Vertriebsweg.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Brainlab Sales GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : QN-KRKUHH-LLE-435
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2025-058
Titel : Robotic Surgery Suite

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Heidelberg
Registrierungsnummer : 08-A8120-40
Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsbereich Konzerneinkauf und Logistikmanagement
Telefon : +49 6221-560
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 721926-8730
Fax : +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Brainlab Sales GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE 213 505 546
Postanschrift : Olof-Palme-Straße 9
Stadt : München
Postleitzahl : 81829
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 89 99 15 68 - 0
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a691d878-413e-47d8-b330-0491aac8fda4 - 01
Formulartyp : Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung : Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 06/05/2025 22:42 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00298023-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 89/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/05/2025