Redesign Backup Infrastruktur

Erneuerung der Backup-Infrastruktur. Die Erneuerung besteht im Wesentlichen ausfolgenden groben Leistungsinhalten: - Beschaffung der neuen Backup-Infrastruktur Komponenten mit Hardware / Software / Lizenzen - Aufbau / Installation / Konfiguration der neuen Backup-Infrastruktur - Migrationen / Integration der angebundenen Systemumgebungen - Service- und Supportleistungen für die neue Backup-Infrastruktur Die Basis der …

CPV: 72000000 Informační technologie: poradenství, vývoj programového vybavení, internet a podpora, 72310000 Zpracování dat, 72317000 Ukládání dat, 72318000 Přenos dat, 30233000 Archivovací a čtecí zařízení
Místo provedení:
Redesign Backup Infrastruktur
Misto zadání:
Flughafen Stuttgart GmbH
Číslo zakázky:
FB 5-1 / ZE-TE / LZ

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Flughafen Stuttgart GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers : Flughafenanlagen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Redesign Backup Infrastruktur
Beschreibung : Erneuerung der Backup-Infrastruktur. Die Erneuerung besteht im Wesentlichen ausfolgenden groben Leistungsinhalten: - Beschaffung der neuen Backup-Infrastruktur Komponenten mit Hardware / Software / Lizenzen - Aufbau / Installation / Konfiguration der neuen Backup-Infrastruktur - Migrationen / Integration der angebundenen Systemumgebungen - Service- und Supportleistungen für die neue Backup-Infrastruktur
Kennung des Verfahrens : 51fef07b-53b6-43fc-b0d5-98db515215c5
Interne Kennung : FB 5-1 / ZE-TE / LZ
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Unbeschadet der Bezugnahme auf die Einreichung der Angebote in Ziff. 5.1.12 sind zunächst Teilnahmeanträge in Textform auf Deutsch (einschl. Anlagen) einzureichen, bei fremdsprachigen Dokumenten mit deutscher Übersetzung. Der vorgegebene Bewerbungsbogen ist zu verwenden. Der Auftraggeber wird die frist- und formgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge zunächst auf Vollständigkeit prüfen. Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Unbeschadet etwaiger Mindestanforderungen wird der Auftraggeber inhaltlich prüfen, ob die grundsätzliche Eignung des Bewerbers nach den benannten Eignungsunterlagen vorliegt. Kann im Ergebnis die grundsätzliche Eignung nicht bejaht werden, wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt. Die Eignungsprüfung bezieht sich auch auf die Einhaltung etwaiger Mindestanforderungen an die Eignung. Der Auftraggeber behält sich vor, die veröffentlichten informatorischen Vergabeunterlagen anzupassen und den ausgewählten Bewerbern eine überarbeitete Fassung der Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Weitere Hinweise zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens sind der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zu entnehmen (siehe informatorische Vergabeunterlagen).

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72310000 Datenverarbeitung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72317000 Datenspeicherung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72318000 Datenübertragung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30233000 Medienspeicher- und -lesegeräte

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Flughafenstraße 32
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70629
Land, Gliederung (NUTS) : Esslingen ( DE113 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXRAY6YY6FG
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gemäß den Vergabeunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Gemäß den Vergabeunterlagen
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Gemäß den Vergabeunterlagen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Gemäß den Vergabeunterlagen
Betrug : Gemäß den Vergabeunterlagen
Korruption : Gemäß den Vergabeunterlagen
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Gemäß den Vergabeunterlagen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Gemäß den Vergabeunterlagen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Gemäß den Vergabeunterlagen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Gemäß den Vergabeunterlagen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Gemäß den Vergabeunterlagen
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Gemäß den Vergabeunterlagen
Zahlungsunfähigkeit : Gemäß den Vergabeunterlagen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Gemäß den Vergabeunterlagen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Gemäß den Vergabeunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Gemäß den Vergabeunterlagen
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Gemäß den Vergabeunterlagen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Gemäß den Vergabeunterlagen
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Gemäß den Vergabeunterlagen
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Gemäß den Vergabeunterlagen
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Gemäß den Vergabeunterlagen
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Gemäß den Vergabeunterlagen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Erneuerung Backup-Infrastruktur, Beschaffung der neuen Backup-Infrastruktur Komponenten
Beschreibung : Die Basis der Aufgabenstellung für den Auftragnehmer ist die Erneuerung der Backup-Infrastruktur. Die Erneuerung besteht im Wesentlichen ausfolgenden groben Leistungsinhalten: - Beschaffung der neuen Backup-Infrastruktur Komponenten mit Hardware / Software / Lizenzen - Aufbau / Installation / Konfiguration der neuen Backup-Infrastruktur - Migrationen / Integration der angebundenen Systemumgebungen - Service- und Supportleistungen für die neue Backup-Infrastruktur Der im Rahmen dieser Ausschreibung, für das Los 1 zu vergebende lösungsorientierte Auftrag besteht grundsätzlich aus der Beschaffung der vom Bieter ausgewählten und empfohlenen Hardware und Software für die beschriebenen Anforderungen an die Backup-Infrastruktur inkl. der entsprechend notwendigen Lizenzen und der Implementierung in das Betriebsumfeld des Flughafen Stuttgarts mit den zugehörigen Installations-, Konfigurationsarbeiten für die Komponenten sowie der nachfolgenden Migration und Einbindung der Systeme / Umgebungen in die entsprechenden Backupverfahren. Ebenfalls, für die eingesetzten Komponenten im Los 1 enthalten, sind Standard SLA Serviceverträge der Hersteller welche die Hardwarebereitstellung im Fehler-fall und die Softwareversorgung mit Updates / Upgrades über die Laufzeit sicher-stellen. Diese hardwarebezogenen Services werden mit einer Laufzeit von 5 Jahren mit den Komponenten beschafft. Die Implementation beinhaltet neben der Erstellung einer Realisierungs- bzw. Ausführungskonzeption für die Installation, Integration und Migration auch die entsprechenden Aufgaben hinsichtlich einer Überführung in den Betrieb der FSG. Hierin sind entsprechend Prozessdefinitionen, Dokumentationen und Schulungsmaßnahmen durch den Bieter zu erfüllen. Im Anschluss an die Integration und Betriebsüberführung schließen sich im Los 2 entsprechende Serviceleistungen an. Der Auftragnehmer übernimmt den SLA basierten Service für die Backup-Infrastruktur.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72310000 Datenverarbeitung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72317000 Datenspeicherung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72318000 Datenübertragung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30233000 Medienspeicher- und -lesegeräte

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Flughafenstraße 32
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70629
Land, Gliederung (NUTS) : Esslingen ( DE113 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 60 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst# a) Der Auftraggeber ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB. b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren: Die Unterlagen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie zur wirtschaftlichen und finanziellen und zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignungsunterlagen) sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sich zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (z. B. durch Subunternehmer) zu berufen, so sind die entsprechenden Eignungsunterlagen für die anderen Unternehmen insoweit in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber gesondert mit dem Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Zusätzlich sind zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen von eignungsleihenden Unternehmen die entsprechenden Erklärungen abzugeben. Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden. c) Teilnahmewettbewerb Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache in Textform über die Vergabeplattform des Auftraggebers einzureichen, bei fremdsprachigen Dokumenten mit deutscher Übersetzung. Der Auftraggeber wird die frist- und formgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge zunächst auf Vollständigkeit prüfen. Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Unbeschadet etwaiger Mindestanforderungen wird der Auftraggeber inhaltlich prüfen, ob die grundsätzliche Eignung des Bewerbers nach den benannten Eignungsunterlagen vorliegt. Kann im Ergebnis die grundsätzliche Eignung nicht bejaht werden, wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt. Die Eignungsprüfung bezieht sich auch auf die Einhaltung etwaiger Mindestanforderungen an die Eignung. Der Auftraggeber verweist ausdrücklich auf die Geltung der in Art. 5k) der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 genannten Verbote einer Auftragserteilung und die hierzu geforderten Eigenerklärungen. d) Verhandlungsverfahren Der Auftraggeber behält sich vor, die veröffentlichten informatorischen Vergabeunterlagen anzupassen und den ausgewählten Bewerbern eine überarbeitete Fassung der Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Weitere Hinweise zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens sind der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zu entnehmen (siehe informatorische Vergabeunterlagen). e) Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, bei einer Unterschreitung der Mindestzahl von drei wertungsfähigen Angeboten das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Bei einer losweisen Vergabe gelten die voranstehenden Vorbehalte für jedes Los. f) Datenschutz: Der Bewerber hat die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den Auftraggeber trägt der Bewerber die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend die Rechtsmäßigkeit sicherzustellen (z.B. durch Einholung von Einwilligungen bei Angaben natürlicher Personen).

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Benennung der Handelsregisternummer oder eine gleichwertige eindeutige Unternehmensbezeichnung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit eine Eintragung vorgesehen ist.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; als vergleichbar angesehen werden. Als vergleichbar entsprechend der ausgeschriebenen Leistung gelten Leistungen, welche die Umsetzung von Projekten der Backup-Infrastruktur in vergleichbarer Größe entsprechend der berechneten Kapazitätswerte aus Kapitel 5.4.2 in der Leistungsbeschreibung (Werte von ReFS / XFS) mit mindestens 200 TiB (primar Backup) / 400 TiB (Backup Copy) beinhaltet haben.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers (EUR, netto), aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Erklärung des Bewerbers, dass er im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit den genannten Deckungssummen spätestens 14 Kalendertage nach Vertragsabschluss abschließen wird. Mindeststandards: 5.000.000 EUR je Schadensfall, Deckung mind. 2-fach je Kalenderjahr, Für Personen- und Sachschäden und daraus resultierende Vermögensschäden 500.000 EUR je Schadensfall, Deckung mind. 2-fach je Kalenderjahr Für Vermögensschäden
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahres-durchschnittlich beim Bewerber beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl: Mindeststandards: In den Berufsgruppen "Projektmanager" muss mindestens eine durchschnittliche Anzahl beschäftigter Arbeitskräfte von 4 und in den Berufsgruppen "Support / Pflege" und "Consultant / zertifizierte Mitarbeiter" muss jeweils mindestens eine durchschnittliche Anzahl beschäftigter Arbeitskräfte von 6, im Unternehmen für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen zur Verfügung stehen. Für die Einhaltung der vorgenannten Mindestbedingungen werden bei allen Kooperationsformen (Bewerbergemeinschaft oder Eignungsleihe) die Angaben der benannten Unternehmen addiert. Die vorgenannten Mindestbedingungen sollten im Besten Fall in allen 3 Jahren aber mindestens im Jahre 2024 erfüllt sein.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angaben zu realisierten oder in der Realisierung weit fortgeschrittenen Referenzprojekten des Bewerbers aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 60 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Für die Benennung von Referenzen sind folgende Mindestanforderungen zu beachten: Allgemeine Anforderungen an die Referenzen - Die Referenzen müssen im Schwerpunkt der Backup-Lösungsumsetzung den Umgang von VM-Sicherungen / Wiederherstellungen beinhalten - Umsetzung / Einsatz mit den Backup-Produkten aus dem Veeam-Portfolio - In den Referenzen muss eine kurze Darstellung / Nennung der Ausstattung des eingesetzten Storagesystems für die Repositories (Appliances / klassische Standard Server-Lösungen) erfolgen - Die Referenzen müssen im Bereich der Backup-Infrastruktur als vergleichbare Größe mit berechneten Kapazitätswerte entsprechend Kapitel 5.4.2 in der Leistungsbeschreibung (Werte von ReFS / XFS) von mindestens 200 TiB (primar Backup) / 400 TiB (Backup Copy) ausgeführt sein. Angabe mindestens einer vergleichbar gelten Referenz. Als vergleichbar für die Referenz gelten, entsprechend der ausgeschriebenen Leistung folgende Kriterien - Umsetzung / Integration der Architektur mit der dargestellten 3-2-1-1-0 Regel aus dem Kapitel 5.1 der Leistungsbeschreibung - Umsetzung der Referenz mit einem Backup-Repository an einem externen Standort oder in der Cloud - Umsetzung der Referenz bei der der Einsatz von Object-Storage im Lösungsansatz beinhaltet war Die dargestellten Kriterien können hierbei in einer Referenz oder verteilt auf mehrere Referenzen dargelegt werden Maximal dürfen 5 Referenzen eingereicht werden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Gemäß Formblatt 20_EU_Zuschlagskriterien, Bewertung anhand der erweiterten Richtwertmethode mit Schwankungsbereich
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Gemäß Formblatt 20_EU_Zuschlagskriterien, Bewertung anhand der erweiterten Richtwertmethode mit Schwankungsbereich
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/05/2025 23:59 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es gilt die gesetzliche Ausgangslage nach § 51 SektVO
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Gemäß § 128 Abs. 1 GWB.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss - zusätzlich zum Bewerbungsbogen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft - eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft in Textform abgegeben werden. Die Aufteilung der Leistungsbereiche bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall ist darzustellen.
Finanzielle Vereinbarung : Gemäß den Vergabeunterlagen

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Reg -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Flughafen Stuttgart GmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Flughafen Stuttgart GmbH -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Erneuerung Backup-Infrastruktur, Servicevertrag Backup-Infrastruktur
Beschreibung : Die Basis der Aufgabenstellung für den Auftragnehmer ist die Erneuerung der Backup-Infrastruktur. Die Erneuerung besteht im Wesentlichen ausfolgenden groben Leistungsinhalten: - Beschaffung der neuen Backup-Infrastruktur Komponenten mit Hardware / Software / Lizenzen - Aufbau / Installation / Konfiguration der neuen Backup-Infrastruktur - Migrationen / Integration der angebundenen Systemumgebungen - Service- und Supportleistungen für die neue Backup-Infrastruktur Der im Rahmen dieser Ausschreibung, für das Los 1 zu vergebende lösungsorientierte Auftrag besteht grundsätzlich aus der Beschaffung der vom Bieter ausgewählten und empfohlenen Hardware und Software für die beschriebenen Anforderungen an die Backup-Infrastruktur inkl. der entsprechend notwendigen Lizenzen und der Implementierung in das Betriebsumfeld des Flughafen Stuttgarts mit den zugehörigen Installations-, Konfigurationsarbeiten für die Komponenten sowie der nachfolgenden Migration und Einbindung der Systeme / Umgebungen in die entsprechenden Backupverfahren. Ebenfalls, für die eingesetzten Komponenten im Los 1 enthalten, sind Standard SLA Serviceverträge der Hersteller welche die Hardwarebereitstellung im Fehler-fall und die Softwareversorgung mit Updates / Upgrades über die Laufzeit sicher-stellen. Diese hardwarebezogenen Services werden mit einer Laufzeit von 5 Jahren mit den Komponenten beschafft. Die Implementation beinhaltet neben der Erstellung einer Realisierungs- bzw. Ausführungskonzeption für die Installation, Integration und Migration auch die entsprechenden Aufgaben hinsichtlich einer Überführung in den Betrieb der FSG. Hierin sind entsprechend Prozessdefinitionen, Dokumentationen und Schulungsmaßnahmen durch den Bieter zu erfüllen. Im Anschluss an die Integration und Betriebsüberführung schließen sich im Los 2 entsprechende Serviceleistungen an. Der Auftragnehmer übernimmt den SLA basierten Service für die Backup-Infrastruktur.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72310000 Datenverarbeitung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72317000 Datenspeicherung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72318000 Datenübertragung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30233000 Medienspeicher- und -lesegeräte

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Flughafenstraße 32
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70629
Land, Gliederung (NUTS) : Esslingen ( DE113 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 60 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst# a) Der Auftraggeber ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB. b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren: Die Unterlagen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie zur wirtschaftlichen und finanziellen und zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignungsunterlagen) sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sich zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (z. B. durch Subunternehmer) zu berufen, so sind die entsprechenden Eignungsunterlagen für die anderen Unternehmen insoweit in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber gesondert mit dem Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Zusätzlich sind zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen von eignungsleihenden Unternehmen die entsprechenden Erklärungen abzugeben. Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden. c) Teilnahmewettbewerb Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache in Textform über die Vergabeplattform des Auftraggebers einzureichen, bei fremdsprachigen Dokumenten mit deutscher Übersetzung. Der Auftraggeber wird die frist- und formgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge zunächst auf Vollständigkeit prüfen. Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Unbeschadet etwaiger Mindestanforderungen wird der Auftraggeber inhaltlich prüfen, ob die grundsätzliche Eignung des Bewerbers nach den benannten Eignungsunterlagen vorliegt. Kann im Ergebnis die grundsätzliche Eignung nicht bejaht werden, wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt. Die Eignungsprüfung bezieht sich auch auf die Einhaltung etwaiger Mindestanforderungen an die Eignung. Der Auftraggeber verweist ausdrücklich auf die Geltung der in Art. 5k) der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 genannten Verbote einer Auftragserteilung und die hierzu geforderten Eigenerklärungen. d) Verhandlungsverfahren Der Auftraggeber behält sich vor, die veröffentlichten informatorischen Vergabeunterlagen anzupassen und den ausgewählten Bewerbern eine überarbeitete Fassung der Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Weitere Hinweise zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens sind der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zu entnehmen (siehe informatorische Vergabeunterlagen). e) Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, bei einer Unterschreitung der Mindestzahl von drei wertungsfähigen Angeboten das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Bei einer losweisen Vergabe gelten die voranstehenden Vorbehalte für jedes Los. f) Datenschutz: Der Bewerber hat die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den Auftraggeber trägt der Bewerber die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend die Rechtsmäßigkeit sicherzustellen (z.B. durch Einholung von Einwilligungen bei Angaben natürlicher Personen).

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Benennung der Handelsregisternummer oder eine gleichwertige eindeutige Unternehmensbezeichnung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit eine Eintragung vorgesehen ist.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; als vergleichbar angesehen werden. Als vergleichbar entsprechend der ausgeschriebenen Leistung gelten Leistungen, welche die Umsetzung von Projekten der Backup-Infrastruktur in vergleichbarer Größe entsprechend der berechneten Kapazitätswerte aus Kapitel 5.4.2 in der Leistungsbeschreibung (Werte von ReFS / XFS) mit mindestens 200 TiB (primar Backup) / 400 TiB (Backup Copy) beinhaltet haben.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers (EUR, netto), aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Erklärung des Bewerbers, dass er im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit den genannten Deckungssummen spätestens 14 Kalendertage nach Vertragsabschluss abschließen wird. Mindeststandards: 5.000.000 EUR je Schadensfall, Deckung mind. 2-fach je Kalenderjahr, Für Personen- und Sachschäden und daraus resultierende Vermögensschäden 500.000 EUR je Schadensfall, Deckung mind. 2-fach je Kalenderjahr Für Vermögensschäden
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahres-durchschnittlich beim Bewerber beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl: Mindeststandards: In den Berufsgruppen "Projektmanager" muss mindestens eine durchschnittliche Anzahl beschäftigter Arbeitskräfte von 4 und in den Berufsgruppen "Support / Pflege" und "Consultant / zertifizierte Mitarbeiter" muss jeweils mindestens eine durchschnittliche Anzahl beschäftigter Arbeitskräfte von 6, im Unternehmen für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen zur Verfügung stehen. Für die Einhaltung der vorgenannten Mindestbedingungen werden bei allen Kooperationsformen (Bewerbergemeinschaft oder Eignungsleihe) die Angaben der benannten Unternehmen addiert. Die vorgenannten Mindestbedingungen sollten im Besten Fall in allen 3 Jahren aber mindestens im Jahre 2024 erfüllt sein.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angaben zu realisierten oder in der Realisierung weit fortgeschrittenen Referenzprojekten des Bewerbers aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 60 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Für die Benennung von Referenzen sind folgende Mindestanforderungen zu beachten: Allgemeine Anforderungen an die Referenzen - Die Referenzen müssen im Schwerpunkt der Backup-Lösungsumsetzung den Umgang von VM-Sicherungen / Wiederherstellungen beinhalten - Umsetzung / Einsatz mit den Backup-Produkten aus dem Veeam-Portfolio - In den Referenzen muss eine kurze Darstellung / Nennung der Ausstattung des eingesetzten Storagesystems für die Repositories (Appliances / klassische Standard Server-Lösungen) erfolgen - Die Referenzen müssen im Bereich der Backup-Infrastruktur als vergleichbare Größe mit berechneten Kapazitätswerte entsprechend Kapitel 5.4.2 in der Leistungsbeschreibung (Werte von ReFS / XFS) von mindestens 200 TiB (primar Backup) / 400 TiB (Backup Copy) ausgeführt sein. Angabe mindestens einer vergleichbar gelten Referenz. Als vergleichbar für die Referenz gelten, entsprechend der ausgeschriebenen Leistung folgende Kriterien - Umsetzung / Integration der Architektur mit der dargestellten 3-2-1-1-0 Regel aus dem Kapitel 5.1 der Leistungsbeschreibung - Umsetzung der Referenz mit einem Backup-Repository an einem externen Standort oder in der Cloud - Umsetzung der Referenz bei der der Einsatz von Object-Storage im Lösungsansatz beinhaltet war Die dargestellten Kriterien können hierbei in einer Referenz oder verteilt auf mehrere Referenzen dargelegt werden Maximal dürfen 5 Referenzen eingereicht werden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Gemäß Formblatt 20_EU_Zuschlagskriterien, Bewertung anhand der erweiterten Richtwertmethode mit Schwankungsbereich
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Gemäß Formblatt 20_EU_Zuschlagskriterien, Bewertung anhand der erweiterten Richtwertmethode mit Schwankungsbereich
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/05/2025 23:59 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es gilt die gesetzliche Ausgangslage nach § 51 SektVO
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Gemäß § 128 Abs. 1 GWB.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss - zusätzlich zum Bewerbungsbogen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft - eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft in Textform abgegeben werden. Die Aufteilung der Leistungsbereiche bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall ist darzustellen.
Finanzielle Vereinbarung : Gemäß den Vergabeunterlagen

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Reg -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Flughafen Stuttgart GmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Flughafen Stuttgart GmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Flughafen Stuttgart GmbH
Registrierungsnummer : DE 147856205
Postanschrift : Flughafenstraße 32
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70629
Land, Gliederung (NUTS) : Esslingen ( DE113 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 711948-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Reg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268-730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : bfadbe20-509a-4742-b0fc-358c27e525d9 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/04/2025 16:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00250859-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 76/2025
Datum der Veröffentlichung : 17/04/2025