Rahmenvereinbarung über Strategie- und Kommunikationsdienstleistungen für die Landesdachmarke Schleswig-Holstein. Der echte Norden. und das Standortmarketing

Vergabe einer Rahmenvereinbarung über Strategie- und Kommunikationsdienstleistungen für die Landesdachmarke „Schleswig-Holstein. Der echte Norden.“ und das Standortmarketing. Ziel der Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und der Agentur ist die Optimierung und Weiterentwicklung des Markenauftritts der Landesdachmarke „Schleswig-Holstein. Der echte Norden.“ sowie des Standortmarketings des Landes. Aufgabe der Agentur ist die strategische …

CPV: 79000000 Obchodní služby: právní, marketingové, poradenské služby, nábor zaměstnanců, tiskařské a bezpečnostní služby
Místo provedení:
Rahmenvereinbarung über Strategie- und Kommunikationsdienstleistungen für die Landesdachmarke Schleswig-Holstein. Der echte Norden. und das Standortmarketing
Misto zadání:
Land Schleswig-Holstein vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein endvertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Číslo zakázky:
ZV-L7-24-1174000-412.06

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Land Schleswig-Holstein vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein endvertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvereinbarung über Strategie- und Kommunikationsdienstleistungen für die Landesdachmarke Schleswig-Holstein. Der echte Norden. und das Standortmarketing
Beschreibung : Vergabe einer Rahmenvereinbarung über Strategie- und Kommunikationsdienstleistungen für die Landesdachmarke „Schleswig-Holstein. Der echte Norden.“ und das Standortmarketing. Ziel der Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und der Agentur ist die Optimierung und Weiterentwicklung des Markenauftritts der Landesdachmarke „Schleswig-Holstein. Der echte Norden.“ sowie des Standortmarketings des Landes. Aufgabe der Agentur ist die strategische Beratung und Begleitung des Kunden sowie jährliche Ausarbeitung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen im Bereich der klassischen Kommunikation und der Neuen Medien als Hauptagentur. Mit Hilfe dieser Kommunikationsmaßnahmen soll die Landesdachmarke nach innen und außen gestärkt und Schleswig-Holstein als attraktiver Wirtschafts-, Lebens- und Arbeitsstandort positioniert werden. In Einzelfällen setzt die Agentur darüber hinaus auch Kommunikationsmaßnahmen für andere Ministerien mit Bezug zur Landesdachmarke/zum Standortmarketing (in Abstimmung mit dem MWVATT) um.
Kennung des Verfahrens : 10debdae-e023-4534-9c39-063fc6c0b1d5
Interne Kennung : ZV-L7-24-1174000-412.06
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24105
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Die GMSH ist zentrale Beschaffungsstelle i. S. d. § 120 Abs. 4 GWB. Damit ist sie verpflichtet, bei allen europaweiten Ausschreibungen das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Eine Abgabe der Teilnahmeanträge / Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht. Bewertung der Teilnahmeanträge in der 1. Phase: Es werden bei der Bewertung je Kriterium jeweils die in der Auswahlmatrix genannten Bewertungspunkte Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Erklärungen und Nachweise zu den Mitarbeitenden / zum Projektteam und Referenz 1,Referenz 2 und Referenz 3 vergeben. Max. 1000 Punkte. Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, sowie eine Mindestpunktzahl von 600 Punkten (von möglichen zu erreichenden 1.000 Punkten) erreichen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen. Sofern mehrere Bewerber (bspw. 3. und 4. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. Somit werden maximal drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nach der Abgabe des Angebotes sind Verhandlungsgespräche mit den Bietern vorgesehen. Die Terminabsprache für das Verhandlungsgespräch findet nach der Angebotsabgabe statt. Die Verhandlungsgespräche sind am 15. November 2024 durchzuführen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Korruption : Verstoß führt zum Ausschluss.
Betrugsbekämpfung : Verstoß führt zum Ausschluss.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Verstoß führt zum Ausschluss.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Verstoß führt zum Ausschluss.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Verstoß führt zum Ausschluss.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Verstoß führt zum Ausschluss.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Verstoß führt zum Ausschluss.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Verstoß führt zum Ausschluss.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Verstoß führt zum Ausschluss.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Verstoß führt zum Ausschluss.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Verstoß führt zum Ausschluss.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Verstoß führt zum Ausschluss.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Verstoß führt zum Ausschluss.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Verstoß führt zum Ausschluss.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Verstoß führt zum Ausschluss.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Verstoß führt zum Ausschluss.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Verstoß führt zum Ausschluss.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Verstoß führt zum Ausschluss.
Entrichtung von Steuern : Verstoß führt zum Ausschluss.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Verstoß führt zum Ausschluss.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Verstoß führt zum Ausschluss.
Zahlungsunfähigkeit : Verstoß führt zum Ausschluss.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Rahmenvereinbarung über Strategie- und Kommunikationsdienstleistungen für die Landesdachmarke Schleswig-Holstein. Der echte Norden. und das Standortmarketing
Beschreibung : Vergabe einer Rahmenvereinbarung über Strategie- und Kommunikationsdienstleistungen für die Landesdachmarke „Schleswig-Holstein. Der echte Norden.“ und das Standortmarketing. Ziel der Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und der Agentur ist die Optimierung und Weiterentwicklung des Markenauftritts der Landesdachmarke „Schleswig-Holstein. Der echte Norden.“ sowie des Standortmarketings des Landes. Aufgabe der Agentur ist die strategische Beratung und Begleitung des Kunden sowie jährliche Ausarbeitung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen im Bereich der klassischen Kommunikation und der Neuen Medien als Hauptagentur. Mit Hilfe dieser Kommunikationsmaßnahmen soll die Landesdachmarke nach innen und außen gestärkt und Schleswig-Holstein als attraktiver Wirtschafts-, Lebens- und Arbeitsstandort positioniert werden. In Einzelfällen setzt die Agentur darüber hinaus auch Kommunikationsmaßnahmen für andere Ministerien mit Bezug zur Landesdachmarke/zum Standortmarketing (in Abstimmung mit dem MWVATT) um.
Interne Kennung : ZV-L7-24-1174000-412.06

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Rahmenvertrag beginnt nach Zuschlagserteilung und hat eine Laufzeit von 3 Jahren (vsl. bis zum 31.12.2027). Der Vertrag kann seitens des Kunden maximal zweimal um jeweils ein Jahr jeweils mit einer Frist von drei Monaten zum Vertragsende schriftlich verlängert werden.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24105
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 36 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 7 200 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Gefördertes soziales Ziel : Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1. Angaben des Bewerbers. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes weitere Mitglied. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt. Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 3. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 19 Abs. 3 MiLoG, 21 AEntG, 98c Aufenthaltsgesetz, §§ 123, 124 GWB sowie § 22 Abs. 1 LkSG. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4. Eigenerklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens sowie des Umsatzes bezüglich der Basis-/Imagewerbung, Absatzwerbung und Verkaufsförderung, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Angabe jeweils netto und in Euro. Soweit Umsätze von dem Bewerber zusammen mit anderen (z. B. einer Arbeitsgemeinschaft) erbracht wurden, ist der jeweilige Eigenanteil berücksichtigungsfähig. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5. Eine Auskunft, inwieweit das Unternehmen mit anderen Unternehmen verbunden (gesellschaftlich/rechtlich/verwandtschaftlich) oder von diesen wirtschaftlich abhängig ist. Diese Anforderung entfällt, wenn dieser Umstand durch andere Unterlagen erkennbar wird. Gegebenenfalls sind diese Unterlagen deutlich zu bezeichnen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 6. Unternehmenspräsentation: Struktur, Darstellung, Selbstverständnis/Philosophie, Kunden und Branchen, Unternehmensstruktur und Arbeitsweisen, Qualitätsmanagement, Auseinandersetzung mit dem Auftraggeber und der Leistungsbeschreibung (Phase 1), SH-Bezug. -------------- 7. Erklärung/Nachweis zu Mitarbeitenden / Projektteam: Qualifikationen, Spezialisierungen, Erfahrungen, Unternehmenszugehörigkeiten, Teamgröße und -zusammensetzung, kundenorientierte Besetzung des Projektteams, Organisation der Zusammenarbeit, SH-Bezug/-Wissen. -------------- 8. Angaben dazu, wie viele der Mitarbeitenden zwei oder mehr Jahre Berufserfahrung mit Werbung/Marketingkommunikation oder – sofern gegeben – speziell mit Standortmarketing nachweisen können. -------------- 9. Angaben dazu, wie viele der Mitarbeitenden zwei oder mehr Jahre Berufserfahrung in der strategischen Beratung haben. Dies können Mitarbeiter/-innen des Bewerbers selbst oder eines Subunternehmers sein. -------------- 10. Angaben zur Anzahl der Mitarbeitenden in den jeweiligen Bereichen der Agentur, z. B. Strategie/Konzeption, Kreation und Kundenberatung, sowie das jeweilige Verhältnis feste/freie Mitarbeitende. -------------- 11. Darstellung des Ablaufs/der Struktur der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen dem Projektteam und dem Auftraggeber. -------------- 12. Darstellung, wie Qualitätskontrollen innerhalb der Agentur durchgeführt werden. -------------- 13. Angabe der Namen, der Lebensläufe und Qualifikation der für das Projekt vorgesehenen, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen Personen. -------------- 14. Erklärung/Nachweis zu Schleswig-Holstein-Bezug und -Wissen des Projektteams. -------------- 15. Darstellung des Leistungsspektrums (Leistungsportfolios). -------------- 16. Erklärung/Nachweis zu Erfahrungen in der Markenberatung/-strategie. -------------- 17. Erklärung/Nachweis zu Erfahrungen in der Durchführung, Begleitung, Auswertung von Workshops und Überführung in strategische Handlungsempfehlungen/Konzepte. -------------- 18. Erklärung/Nachweis zu Erfahrungen in der Entwicklung/Koordination von übergreifenden und integrativen Kooperationsansätzen. -------------- 19. Erklärung/Nachweis zu Erfahrungen in der Werbekampagnenentwicklung (360°) inkl. Content-Kreation/-Marketing, Social Media, Eventmarketing, Kampagnen- und Projektmanagement, Qualitätssicherung, Controlling. -------------- 20. Erklärung/Nachweis zu Erfahrungen im Bereich Grafik/Design bis zur Drucklegung sowie Corporate Design-Entwicklungen inkl. Manuals sowie Weiterentwicklung bestehender Design-Manuals. -------------- 21. Erklärung/Nachweis zu Erfahrungen in der Mediaplanung bzw. Kontakte zu Mediaagenturen (Spezialisierung Digitales Marketing). -------------- 22. Erklärung/Nachweis zu besonderen oder langfristigen Geschäftsbeziehungen oder Kontakte zu bestimmten Fotografen, Illustratoren, Druckereien, Produktionsfirmen (möglichst in Schleswig-Holstein). -------------- 23. Erklärung/Nachweis zu Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern. -------------- 24. Erklärung/Nachweis zu Erfahrungen in der Web-/Mobile-Entwicklung, im UX Design, in der Datenanalyse und –verarbeitung. -------------- 25. Eine Kundenliste der letzten (maximal drei) Jahre mit Angabe von Ansprechpartnern und mit Kennzeichnung, in welchen Bereichen (Werbung, Verkaufsförderung, strategische Beratung, andere) für diese Kunden gearbeitet wurde. -------------- 26. Erklärung/Nachweis zu Referenz 1: Darstellung des Konzeptes einer strategischen Markenentwicklung/-weiterentwicklung. -------------- 27. Erklärung/Nachweis zu Referenz 2: Darstellung des Konzeptes einer Standortmarketingkampagne (360°). --------------- 28. Erklärung/Nachweis zu Referenz 3: Darstellung des Konzeptes einer Digital-/Onlinemarketingkampagne (inkl. Data Analyse).
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Sonstiges
Beschreibung : 29. Eigenerklärung (Formblatt) zu Aufträgen und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, eingefügt mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 30. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält. Hinweis: Die GMSH wird einen Wettbewerbsregisterauszug vor Zuschlagserteilung einholen. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 31. Eigenerklärung, dass die Mindestanforderungen, die in der Leistungsbeschreibung angegeben sind, erfüllt werden.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 600
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Präsentation des Angebotes/Konzeptes
Beschreibung : 32. Präsentation des Angebotes/Konzeptes gemäß Bewertungsmatrix.
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Strategischer Ansatz
Beschreibung : 33. Strategischer Ansatz des aussagekräftigen Konzeptes zur Erbringung der Leistung gem. Anforderungen der Bewertungsmatrix und der Leistungsbeschreibung.
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kreativer Ansatz
Beschreibung : 34. Kreativer Ansatz des aussagekräftigen Konzeptes zur Erbringung der Leistung gem. Anforderungen der Bewertungsmatrix und der Leistungsbeschreibung.
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Maßnahmenplan
Beschreibung : 35. Maßnahmenplan zur Erbringung der Leistung gem. Anforderungen der Bewertungsmatrix und der Leistungsbeschreibung.
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : 36. Mit dem Angebot ist das ausgefüllte Preisblatt (Formblatt) einzureichen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 09/09/2024
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 26/08/2024 09:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 102 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen in der 2. Phase des Verfahrens, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Arbeitsgemeinschaft (mindestens GbR)
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Land Schleswig-Holstein vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein endvertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Schleswig-Holstein
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Angebote bearbeitet : Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Registrierungsnummer : 01-2002-79-FB412
Postanschrift : Küterstrasse 30
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24103
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Fachbereich 412
Telefon : +49 4315991940
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer : t:04319884542
Postanschrift : Düsternbrooker Weg 94
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24105
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4319884542
Fax : +49 4319884702
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0013

Offizielle Bezeichnung : Land Schleswig-Holstein vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein endvertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Registrierungsnummer : t:04319880-Wirtschaft
Postanschrift : Düsternbrooker Weg 94
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24105
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49431-988-0
Profil des Erwerbers : https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0014

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a33babe5-3a92-4af1-9c03-43e6e8c09d30 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/07/2024 08:15 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00434723-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 140/2024
Datum der Veröffentlichung : 19/07/2024