Projektsteuerungsleistungen Handlungsbereich D (Termine, Kapazitäten und Logistik) Los 6 (VE0426.1) für das Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW)

Gegenstand der Projektsteuerungsleistungen des Loses 6 sind die in Anlage 1 Leistungsbeschreibung (Leistungsbild), beschriebenen Leistungen sowie alle Grundleistungen der Projektsteuerungsleistungen gem. § 2 AHO-Heft Nr. 9 (Stand: März 2020) in den Projektstufen 1 bis 5 für den Handlungsbereich D. Die Regionaltangente West (RTW) ist eine neue tangentiale Schienenverbindung im Rhein-Main-Gebiet …

CPV: 71541000 Řízení stavebních projektů, 71000000 Architektonické, stavební, technické a inspekční služby
Místo provedení:
Projektsteuerungsleistungen Handlungsbereich D (Termine, Kapazitäten und Logistik) Los 6 (VE0426.1) für das Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW)
Misto zadání:
RTW Planungsgesellschaft mbH
Číslo zakázky:
RTW-EU-2025-VE0426.1

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : RTW Planungsgesellschaft mbH
Tätigkeit des Auftraggebers : Eisenbahndienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Projektsteuerungsleistungen Handlungsbereich D (Termine, Kapazitäten und Logistik) Los 6 (VE0426.1) für das Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW)
Beschreibung : Gegenstand der Projektsteuerungsleistungen des Loses 6 sind die in Anlage 1 Leistungsbeschreibung (Leistungsbild), beschriebenen Leistungen sowie alle Grundleistungen der Projektsteuerungsleistungen gem. § 2 AHO-Heft Nr. 9 (Stand: März 2020) in den Projektstufen 1 bis 5 für den Handlungsbereich D.
Kennung des Verfahrens : 66d8350d-5b90-4277-9566-a89d54b525ff
Interne Kennung : RTW-EU-2025-VE0426.1
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60313
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1) Das Angebot ist unter Verwendung der mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Formularen einzureichen, die über den mit der Bekanntmachung durch eHAD zur Verfügung gestellten Link heruntergeladen werden können. Das Angebot ist mit den in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweisen gemeinsam, rechtzeitig elektronisch über eHAD einzureichen. 2) Bietergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft ist grundsätzlich nicht möglich. Bietergemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Bietergemeinschaft bilden wollen und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch, insbesondere für Erfüllung und Schadensersatz, haften. Außerdem ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat einen eigenen Bewerbungsbogen auszufüllen und zu unterzeichnen. Diese Bewerbungsbögen sind gemeinsam mit dem Angebot, das der bevollmächtigte Vertreter zu unterzeichnen hat, einzureichen. 3) Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Widersprüche, Unvollständigkeiten, Unklarheiten, Fehler oder Rechtsverstöße, so hat der Bewerber den Auftraggeber unverzüglich darauf hinzuweisen. 4) Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 27.08.2025, bei der in in der Bekanntmachung genannten Stelle über die Vergabeplattform eHAD eingegangen sind. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über die Vergabeplattform eHAD zu stellen und werden ausschließlich darüber beantwortet. 5) Auswahlkriterien im Teilnahmewettbewerb: Es ist beabsichtigt, alle Bewerber, die einen vollständigen und im Übrigen den (Mindest-)Anforderungen entsprechenden Teilnahmeantrag abgegeben haben, zur Abgabe eines (Erst-)Angebots einzuladen. 6) Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Der AG sieht eine Abschichtung der Teilnehmer in der Angebotsphase vor. Nach Prüfung der Erstangebote werden nur diejenigen drei Bieter, deren Angebote anhand der Zuschlagskriterien "Preis" und "Personaleinsatzkonzept" am höchsten bewertet sind, zu einem Fachgespräch im Rahmen einer ersten Verhandlungsrunde eingeladen. Zum konkreten Vorgehen wird auf Ziff. 5.1 des Dokuments "AzA" verwiesen. 7) Für die spätere Angebotsphase gilt: Der Auftraggeber behält sich vor, nach der ersten Verhandlungsrunde auch weitere Verhandlungsrunden durchzuführen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, den Auftrag bereits auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§ 15 Abs. 4 SektVO). 8) Enthält das Angebot die geforderten Unterlagen nicht oder nicht vollständig, kann der AG den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist zur Nachreichung der fehlenden oder zur Vervollständigung der unvollständigen Unterlagen auffordern. Fehlen die geforderten Unterlagen nach Ablauf der Nachfrist noch immer, wird das Angebot zwingend ausgeschlossen. 9) Bei Veröffentlichung von Antworten zu Bewerber-/Bieterfragen im Vergabeportal eHAD erhalten registrierte Teilnehmer eine elektronische Information. Nicht registrierte Interessenten trifft eine Holschuld, sie müssen sich regelmäßig im Vergabeportal informieren. 10) Eine Veröffentlichung von Submissionsergebnissen ist nicht vorgesehen. Benachrichtigungen der Bewerber bzw. Bieter richten sich ausschließlich nach § 56 SektVO. 11) Folgender Verfahrensablauf ist vorgesehen: Im Anschluss an die Submission der Angebote werden nur diejenigen drei Bieter, deren Angebote anhand der Zuschlagskriterien "Preis" (siehe Ziff. 5.2.1 AzA) und "Personaleinsatzkonzept" (siehe Ziff. 5.2.2 AzA) am höchsten bewertet sind, zu einem Fachgespräch im Rahmen einer ersten Verhandlungsrunde eingeladen. Gegenstand der Verhandlungsrunde ist insbesondere die Lösung einer Aufgabe aus dem Projektalltag (siehe Ziff. 5.2.2 AzA). Die Bieter haben für die Verhandlungsrunde und die Verhandlungen sicherzustellen, dass die im Angebot namentlich benannten Teammitglieder an dem Verhandlungsgespräch teilnehmen und die im Rahmen der Aufgabenstellung geforderten Lösungen erläutern. Die Bewertungskriterien sind der AzA zu entnehmen. Für den Fall, dass einer oder mehrere der besten drei Bieter bei der Lösung der Aufgabe aus dem Projektalltag mit 4 oder weniger Punkten zu bewerten ist/sind, scheiden diese wegen prognostiziert mangelhafter Leistungserfüllung aus dem Vergabeverfahren aus und rücken die bei vorangegangener Angebotswertung bislang nachrangigen Bieter in gleicher Anzahl dergestalt nach, dass der Auftraggeber eine weitere Verhandlungsrunde mit diesen nachrückenden Bietern führt. In dieser Verhandlungsrunde wird den nachgerückten Bietern dieselbe Aufgabe aus dem Projektalltag gestellt. Die Bieter, die an einer Verhandlungsrunde teilgenommen haben, erhalten im Folgenden die Möglichkeit, ihre Angebote entsprechend den Ergebnissen der ersten Verhandlungsrunde anzupassen und zu überarbeiten. Davon ausgenommen ist die zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossene Bewertung der Aufgabenstellung nach Maßgabe des Zuschlagskriteriums "Aufgabe aus dem Projektalltag" (siehe Ziff. 5.2.2 AzA). Das überarbeitete Angebot stellt voraussichtlich das letztverbindliche Angebot ("Final Offer") dar. Der Auftraggeber behält sich allerdings gemäß § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu erteilen , ohne in Verhandlungen einzutreten. Der Auftraggeber behält sich ferner vor, sofern dies erforderlich sein sollte, auch weitere Verhandlungsrunden durchzuführen. Sofern Verhandlungen stattfinden, wird der Ablauf des Gesprächstermins den Bietern rechtzeitig mit der Einladung zu den Gesprächen bekannt gegeben. Für die Zuschlagsentscheidung werden die Angebote (Erstangebote oder nach etwaigen Verhandlungen vorliegende Final Offer) anhand des in der AzA beschriebenen Bewertungsschemas bewertet.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB; Eigenerklärung EU-Sanktionen gegen Russland (Art. 5k EU VO)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Projektsteuerungsleistungen Handlungsbereich D (Termine, Kapazitäten und Logistik) Los 6 (VE0426.1) für das Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW)
Beschreibung : Die Regionaltangente West (RTW) ist eine neue tangentiale Schienenverbindung im Rhein-Main-Gebiet zur Verbesserung des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs im Ballungsraum Frankfurt am Main. Sie dient in erster Linie der besseren Verbindung der westlichen Stadtteile der Stadt Frankfurt am Main sowie der umliegenden Kreise, Städte und Gemeinden miteinander und untereinander und der besseren Anbindung an den Frankfurter Flughafen. Der Auftraggeber (AG) ist als Vorhabenträger für die Planung, den Bau und den Betrieb der Infrastruktur der RTW verantwortlich. Gegenstand der Projektsteuerungsleistungen des Loses 6 sind die in Anlage 1 Leistungsbeschreibung (Leistungsbild), beschriebenen Leistungen sowie alle Grundleistungen der Projektsteuerungsleistungen gem. § 2 AHO-Heft Nr. 9 (Stand: März 2020) in den Projektstufen 1 bis 5 für den Handlungsbereich D. Diese Leistungsbeschreibung ist angelehnt an die Leistungsbeschreibungen des Leistungsbildes der Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft der AHO-Fachkommission, das auftragsspezifisch um die bei der Planung und Ausführung dieses Großprojektes erforderlichen Leistungen erweitert wird. Die Leistungen müssen nach Maßgabe der in dieser Leistungsbeschreibung enthaltenen Anmerkungen, Konkretisierungen und Ergänzungen erbracht werden.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Siehe Vergabeunterlagen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 593907-2024
Zusätzliche Informationen : 1) Das Angebot ist unter Verwendung der mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Formularen einzureichen, die über den mit der Bekanntmachung durch eHAD zur Verfügung gestellten Link heruntergeladen werden können. Das Angebot ist mit den in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweisen gemeinsam, rechtzeitig elektronisch über eHAD einzureichen. 2) Bietergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft ist grundsätzlich nicht möglich. Bietergemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Bietergemeinschaft bilden wollen und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch, insbesondere für Erfüllung und Schadensersatz, haften. Außerdem ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat einen eigenen Bewerbungsbogen auszufüllen und zu unterzeichnen. Diese Bewerbungsbögen sind gemeinsam mit dem Angebot, das der bevollmächtigte Vertreter zu unterzeichnen hat, einzureichen. 3) Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Widersprüche, Unvollständigkeiten, Unklarheiten, Fehler oder Rechtsverstöße, so hat der Bewerber den Auftraggeber unverzüglich darauf hinzuweisen. 4) Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 27.08.2025, bei der in in der Bekanntmachung genannten Stelle über die Vergabeplattform eHAD eingegangen sind. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über die Vergabeplattform eHAD zu stellen und werden ausschließlich darüber beantwortet. 5) Auswahlkriterien im Teilnahmewettbewerb: Es ist beabsichtigt, alle Bewerber, die einen vollständigen und im Übrigen den (Mindest-)Anforderungen entsprechenden Teilnahmeantrag abgegeben haben, zur Abgabe eines (Erst-)Angebots einzuladen. 6) Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Der AG sieht eine Abschichtung der Teilnehmer in der Angebotsphase vor. Nach Prüfung der Erstangebote werden nur diejenigen drei Bieter, deren Angebote anhand der Zuschlagskriterien "Preis" und "Personaleinsatzkonzept" am höchsten bewertet sind, zu einem Fachgespräch im Rahmen einer ersten Verhandlungsrunde eingeladen. Zum konkreten Vorgehen wird auf Ziff. 5.1 des Dokuments "AzA" verwiesen. 7) Für die spätere Angebotsphase gilt: Der Auftraggeber behält sich vor, nach der ersten Verhandlungsrunde auch weitere Verhandlungsrunden durchzuführen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, den Auftrag bereits auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§ 15 Abs. 4 SektVO). 8) Enthält das Angebot die geforderten Unterlagen nicht oder nicht vollständig, kann der AG den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist zur Nachreichung der fehlenden oder zur Vervollständigung der unvollständigen Unterlagen auffordern. Fehlen die geforderten Unterlagen nach Ablauf der Nachfrist noch immer, wird das Angebot zwingend ausgeschlossen. 9) Bei Veröffentlichung von Antworten zu Bewerber-/Bieterfragen im Vergabeportal eHAD erhalten registrierte Teilnehmer eine elektronische Information. Nicht registrierte Interessenten trifft eine Holschuld, sie müssen sich regelmäßig im Vergabeportal informieren. 10) Eine Veröffentlichung von Submissionsergebnissen ist nicht vorgesehen. Benachrichtigungen der Bewerber bzw. Bieter richten sich ausschließlich nach § 56 SektVO. 11) Folgender Verfahrensablauf ist vorgesehen: Im Anschluss an die Submission der Angebote werden nur diejenigen drei Bieter, deren Angebote anhand der Zuschlagskriterien "Preis" (siehe Ziff. 5.2.1 AzA) und "Personaleinsatzkonzept" (siehe Ziff. 5.2.2 AzA) am höchsten bewertet sind, zu einem Fachgespräch im Rahmen einer ersten Verhandlungsrunde eingeladen. Gegenstand der Verhandlungsrunde ist insbesondere die Lösung einer Aufgabe aus dem Projektalltag (siehe Ziff. 5.2.2 AzA). Die Bieter haben für die Verhandlungsrunde und die Verhandlungen sicherzustellen, dass die im Angebot namentlich benannten Teammitglieder an dem Verhandlungsgespräch teilnehmen und die im Rahmen der Aufgabenstellung geforderten Lösungen erläutern. Die Bewertungskriterien sind der AzA zu entnehmen. Für den Fall, dass einer oder mehrere der besten drei Bieter bei der Lösung der Aufgabe aus dem Projektalltag mit 4 oder weniger Punkten zu bewerten ist/sind, scheiden diese wegen prognostiziert mangelhafter Leistungserfüllung aus dem Vergabeverfahren aus und rücken die bei vorangegangener Angebotswertung bislang nachrangigen Bieter in gleicher Anzahl dergestalt nach, dass der Auftraggeber eine weitere Verhandlungsrunde mit diesen nachrückenden Bietern führt. In dieser Verhandlungsrunde wird den nachgerückten Bietern dieselbe Aufgabe aus dem Projektalltag gestellt. Die Bieter, die an einer Verhandlungsrunde teilgenommen haben, erhalten im Folgenden die Möglichkeit, ihre Angebote entsprechend den Ergebnissen der ersten Verhandlungsrunde anzupassen und zu überarbeiten. Davon ausgenommen ist die zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossene Bewertung der Aufgabenstellung nach Maßgabe des Zuschlagskriteriums "Aufgabe aus dem Projektalltag" (siehe Ziff. 5.2.2 AzA). Das überarbeitete Angebot stellt voraussichtlich das letztverbindliche Angebot ("Final Offer") dar. Der Auftraggeber behält sich allerdings gemäß § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu erteilen , ohne in Verhandlungen einzutreten. Der Auftraggeber behält sich ferner vor, sofern dies erforderlich sein sollte, auch weitere Verhandlungsrunden durchzuführen. Sofern Verhandlungen stattfinden, wird der Ablauf des Gesprächstermins den Bietern rechtzeitig mit der Einladung zu den Gesprächen bekannt gegeben. Für die Zuschlagsentscheidung werden die Angebote (Erstangebote oder nach etwaigen Verhandlungen vorliegende Final Offer) anhand des in der AzA beschriebenen Bewertungsschemas bewertet.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Bewerber / Bewerbergemeinschaften müssen mindestens zwei wertungsfähige unternehmensbezogene Referenzen mit dem Bewerbungsbogen einreichen, um die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Die Wertungsfähigkeit der Referenzen wird anhand der folgenden Mindestanforderungen ermittelt: 1. Alle Referenzen dürfen zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge (08.09.2025) nicht älter als zehn Jahre sein. Maßgeblicher Zeitpunkt ist der geforderte Realisierungsstand des Projekts gem. nachstehender Ziff. 2. 2. Alle Referenzen müssen mit der Aufgabenstellung hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang vergleichbar sein. Im Zusammenhang mit der Wertung sieht die Vergabestelle als vergleichbar nur ausgeführte Projektsteuerungsleistungen für Schieneninfrastrukturprojekte an, die folgende Merkmale kumulativ erfüllen: - Erbrachte Leistungen umfassen den Handlungsbereich D - Erbrachte Leistungen beinhalten mindestens die AHO-Grundleistungen der Projektstufen 2 bis 4 - Realisierungsstand des Projektes: - Projektstufe 3: Bauaufträge im Wert von > 60% der projektgegenständlichen Baukosten (KG 300 und 400) sind vergeben - Projektstufe 4: Leistungsstand der Gewerke in KG 300 und 400 > 30 % 3. Mindestens eine vergleichbare Referenz im Anwendungsbereich der EBO (im Übrigen Vergleichbarkeit wie unter Ziff. 2) mit Baukosten (KG 300 und 400) über 500 Mio. EUR netto. Die erbrachte Eigenleistung im Handlungsbereich D hat ein Umsatzvolumen von mindestens 500.000 EUR netto. Hinweis zu den Mindestanforderungen: Aus den Referenzangaben muss nachvollziehbar sein, ob und in welchem Umfang die Leistungen als Eigenleistung, mit Nachunternehmen oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden. Die Annahme einer Referenz als Nachweis der Eignung setzt voraus, dass die nachzuweisende Leistung zu wesentlichen Teilen eigenständig erbracht worden ist. Das ist insbesondere für den Fall zu berücksichtigen, dass der Bieter die Referenz als Mitglied einer ARGE oder mit Nachunternehmereinsatz erbracht hat. Notwendige Angaben zu den Unternehmensreferenzen (Mindestanforderungen): — Angabe der Bezeichnung des Referenzprojektes — Angabe des Referenzgebers — Kurzbeschreibung des Projektes — Schieneninfrastrukturprojekt im Anwendungsbereich der EBO — Schieneninfrastrukturprojekt im Anwendungsbereich der BOStrab — Baukosten in Euro netto (KG 300 und 400) — Netto-Auftragswert der erbrachten Eigenleistung im Handlungsbereich D in Euro — Kurzbeschreibung der Eigenleistung im Projekt — Ausführungszeitraum der eigenen Leistung Zur Darstellung sind die betreffenden Formblätter "Unternehmensreferenz 1" und "Unternehmensreferenz 2" unter Ziffer V.2. des Bewerbungsbogens zu verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die aufgeführten Nachweise, Angaben und Erklärungen sind mit dem zu verwendenden Bewerbungsbogen vorzulegen. Soweit Eigenerklärungen gefordert und mit dem Bewerbungsbogen abgegeben werden, behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise/Bestätigungen der zuständigen Stellen anzufordern. Für den Fall, dass Bieter/Bietergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung und/oder zur Erbringung der auftragsgegenständlichen Leistungen auf andere Unternehmen verweisen, gelten die §§ 34, 47 SektVO. Für den Fall, dass sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen/finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines anderen Unternehmens beruft, haften der Bieter/die Bietergemeinschaft und das andere Unternehmen für die Auftragsaufführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam i.S.v. § 47 Abs. 3 SektVO; eine entsprechende verbindliche Erklärung des anderen Unternehmens ist dem Angebot beizulegen. (Ziffer I des Bewerbungsbogens) Der spätere Austausch eines zum Nachweis der Eignung benannten anderen Unternehmens bedarf der Zustimmung der Auftraggeberin. Die Zustimmung wird nur dann erfolgen, wenn der Bieter auch mit dem neuen anderen Unternehmen bei der fiktiv vorzunehmenden Eignungsprüfung die ausgeschriebenen Eignungsanforderungen erfüllt. Geforderte Angaben zur persönlichen Lage des Bewerbers/Mitglieds der Bewerbergemeinschaft (Ziffer II und III des Bewerbungsbogens): (1) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung (2) Eigenerklärung, dass bei dem Bewerber bzw. bei den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft die Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Anderenfalls hat der Bewerber bzw. haben die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft den Nachweis der Selbstreinigung gem. § 125 GWB zu erbringen. (Ziffer II.1 und II.2 des Bewerbungsbogens) (3) Aktueller Ausdruck aus dem Handels-/Berufsregister oder eine diesbezügliche Kopie, soweit der Bewerber bzw. das Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Handels-/Berufsregister eingetragen ist; anderenfalls vergleichbarer Nachweis. (Ziffer III.1 des Bewerbungsbogens) (4) Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (Ziffer III.2 des Bewerbungsbogens) (5) Weitere Angaben zum Bieter (eForms). Ausgefüllte Eigenerklärung Informationen zum Bieter (Anlage A2 zum Bewerbungsbogen) ist dem Bewerbungsbogen beizufügen. (Ziffer III.3 des Bewerbungsbogens) (6) Der Bewerber / das Mitglied der Bewerbergemeinschaft erklärt, dass er/es - im Sinne von Art. 80 Abs. 1, 2 RL 2014/25/EU i. V. m. Art. 58 Abs. 4 UAbs. 2 S. 2 RL 2014/24/EU bzw. des hier entsprechend anzuwendenden § 46 Abs. 2 VgV - keine Interessen hat, die mit der Ausführung des öffentlichen Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. Hinweise (nicht abschließend) zu Ziffer 6: - Ein solcher Interessenkonflikt liegt insbesondere vor, wenn ein Bewerber / Mitglied der Bewerbergemeinschaft in dem RTW-Projekt bereits als Auftragnehmer / Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft oder als deren Nachunternehmer mit Architekten-/Ingenieurleistungen aktuell beauftragt ist. - Ein solcher Interessenkonflikt kann ebenfalls vorliegen, wenn beabsichtigt ist, im vorliegenden Vergabeverfahren im Rahmen der Eignung oder der Ausführung einen Nachunternehmer oder Dritten einzubinden, der in dem RTW-Projekt bereits als Auftragnehmer / Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft oder als deren Nachunternehmer mit Architekten-/Ingenieurleistungen aktuell beauftragt ist. - Erhält der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren nicht den Zuschlag, können die sich an dem Teilnahmeantrag bzw. Angebot beteiligenden Unternehmen (Bewerber/Bieter, Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft, Nachunternehmer, Dritte) selbstverständlich wieder im bei Ausschreibungen des RTW-Projektes zur Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen oder sonstigen Leistungen beteiligen. - Der Auftraggeber behält sich vor, auch bei Verflechtungen des Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, Nachunternehmers, Dritter mit anderen Unternehmen einen möglichen Interessenkonflikt unter Berücksichtigung der vorgenannten Gesichtspunkte zu prüfen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : (1) Angaben zum Netto-Gesamtjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. (Ziffer IV.1 des Bewerbungsbogens)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : (2) Angaben zum Netto-Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags liegen (d. h. Projektsteuerungsleistungen im Handlungsbereich D von Schieneninfrastrukturprojekten)
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : (3) Aktueller Ausdruck aus dem Handels-/Berufsregister oder eine diesbezügliche Kopie, soweit der Bewerber bzw. das Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Handels-/Berufsregister eingetragen ist; anderenfalls vergleichbarer Nachweis. (Ziffer III.1 des Bewerbungsbogens)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Personaleinsatzkonzept
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Aufgabe aus dem Projektalltag
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 08/09/2025 23:59 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Siehe Vergabeunterlagen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : Siehe Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : RTW Planungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : RTW Planungsgesellschaft mbH

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : RTW Planungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer : -
Postanschrift : Stiftstraße 9-17
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60313
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 69945156823
Fax : +49 69-21999668
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : t:06151126603
Postanschrift : Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64295
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Fax : +49 611 327 648534
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : t:06151126603
Postanschrift : Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64295
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Fax : +49 611 327 648534
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : t:06151126603
Postanschrift : Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64295
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Fax : +49 611 327 648534
Rollen dieser Organisation :
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-7007

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 3fe86b2c-ab57-4bd7-9a58-f88d005246f5 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/08/2025 16:18 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00526548-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 153/2025
Datum der Veröffentlichung : 12/08/2025