Planungsleistungen_Schadensbeseitigung HW06/2013 an Wehranlage Straßburger Straße Chemnitz

Planungsleistungen_Schadensbeseitigung HW06/2013 an Wehranlage Straßburger Straße Chemnitz Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen beabsichtigt Schäden, welche durch das Hochwasserereignis 2013 an den Ufermauern, Böschungen und dem Wehr mit Fischaufstiegshilfe an der Straßburger Straße in Chemnitz am Fließgewässer Chemnitz (Fluss-km 32+340 bis 32+425) entstanden sind, zu beseitigen. Weiterhin soll durch die Maßnahmen …

CPV: 71320000 Technické projektování
Termín:
1. září 2025 11:00
Typ lhůty:
Podání nabídky
Místo provedení:
Planungsleistungen_Schadensbeseitigung HW06/2013 an Wehranlage Straßburger Straße Chemnitz
Misto zadání:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Freiberger Mulde Zschopau
Číslo zakázky:
FMZ-2025-27

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Freiberger Mulde Zschopau
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Planungsleistungen_Schadensbeseitigung HW06/2013 an Wehranlage Straßburger Straße Chemnitz
Beschreibung : Planungsleistungen_Schadensbeseitigung HW06/2013 an Wehranlage Straßburger Straße Chemnitz
Kennung des Verfahrens : 019854c9-6aed-4ff1-a391-e865ecb27cc9
Interne Kennung : FMZ-2025-27
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Straßburger Straße
Stadt : Chemnitz
Postleitzahl : 09120
Land, Gliederung (NUTS) : Chemnitz, Kreisfreie Stadt ( DED41 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : entfällt

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : §§ 123, 124 GWB, §§ 42, 53, 57, 60 VgV

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Schadensbeseitigung Hochwasser 2013 an Wehranlage Straßburger Straße Chemnitz
Beschreibung : Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen beabsichtigt Schäden, welche durch das Hochwasserereignis 2013 an den Ufermauern, Böschungen und dem Wehr mit Fischaufstiegshilfe an der Straßburger Straße in Chemnitz am Fließgewässer Chemnitz (Fluss-km 32+340 bis 32+425) entstanden sind, zu beseitigen. Weiterhin soll durch die Maßnahmen der Abfluss der Chemnitz optimiert und in dem betroffenen Gewässerabschnitt eine Verbesserung der Gewässergüte sowie des ökologischen Zustandes im jeweiligen Abschnitt erreicht werden. Weiterhin entspricht die erwähnte Fischaufstiegshilfe nicht den aktuellen baulichen und ökologischen Anforderungen. In Anbetracht dessen und der fehlenden Nutzung/ Funktion des Wehres wird der Rückbau der Fischaufstiegsanlage seitens des Auftraggebers laut der optimierten Vorzugsvariante festgelegt. Gegenstand der durchzuführenden Planung ist die Erstellung einer Genehmigungsplanung mit Maßnahmenvorschlägen zur Schadensbeseitigung und -prävention bis hin zur Ausführungsplanung, Ausschreibung, Vergabe und Bauoberleitung basierend auf der optimierten Vorzugsvariante der Vorplanung. Weiterhin soll die Bauüberwachung und Objektbetreuung durchgeführt und die notwendige Tragwerksplanung erstellt werden. Zur Ausführung soll die optimierte Variante I-B (Vorzugsvariante) der Vorplanung kommen. Hierbei wird die vorhandene Wehranlage inkl. der rechtsufrigen Fischaufstiegsanlage vollständig zurückgebaut. Damit einher geht eine Gewässerstrukturanpassung mittels der Schaffung eines Mittelwasserbanketts sowie Gestaltungsmaßnahmen durch Störsteingruppen/ Buhnen, Herstellung von Fischunterständen und eines Lebendverbaus am linken Gewässerufer oberstrom der Fußgängerbrücke. Weiterhin ist der Ersatzneubau von Ufermauern links und rechts im Baufeld des Wehrrückbaus notwendig. Geplant ist eine Gründung der HWS-Mauern durch Bohrpfähle mit einem oberen Abschluss als durchgehendem Stahlbeton-Kopfbalken. Durch die vorab genannten Maßnahmen wird es notwendig, für die bestehende Fußgängerbrücke Sicherungsmaßnahmen vorzusehen. Dazu soll die Natursteinverkleidung abgebrochen, die vorhandene Bohrpfahlgründung durch Verpresspfähle rückverankert, ein lastverteilender Kopfbalken errichtet und eine neue Natursteinverkleidung hergestellt werden. Im Zulaufbereich des vorhandenen Wehrkörpers bis hin zur Stauwurzel sind feinkörnige Sedimentablagerungen zu erwarten, welche detailliert zu bewerten sind und eine Rückbautechnologie zu erstellen ist. Zu vergeben sind folgende Planungsleistungen: • Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI 2021, Leistungsphasen 3-9; • Besondere Leistungen Leistungsphase 8 gem. Anlage 12.1 HOAI 2021 – Örtliche Bauüberwachung; • Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2021, Leistungsphase 1-6; • Besondere Leistungen gemäß Anlage 14.1 HOAI 2021 – Ingenieurtechnische Kontrolle; • Landschaftspflegerischer Begleitplan gemäß § 26 i. V. m. Anlage 7 HOAI 2021. Nachfolgende Maßnahmen sind im Einzelnen vorgesehen: Vollständiger Rückbau Wehranlage (Breite ca. 35m) und Fischaufstiegstreppe (Länge ca. 18m, Breite ca. 2m) inkl. Sedimentberäumung im ehemaligen Wehrteich (ca. 570m²) sowie Sohlanpassung (ca. 2.500m²). Linksufrig ca. 18m Ersatzneubau Ufermauern auf angepasster Trasse mit einer freien Stützhöhe von ca. 3m. Rechtsufrig ca. 20m Ersatzneubau Ufermauer mit einer freien Stützhöhe von ca. 3m. Die Gründung der geplanten HWS-Mauern mittels überschnittener Bohrpfahlwand, Bohrdurchmesser d = 0,88 m und Kopfbalken. Abbruch der vorhandenen Natursteinverblendung an der Fußgängerbrücke, zusätzliche Rückverankerung der vorh. Bohrpfahlgründung mittels Verpreßpfählen, lastverteilender Kopfbalken, Ersatzneubau Natursteinverblendung.
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Straßburger Straße
Stadt : Chemnitz
Postleitzahl : 09120
Land, Gliederung (NUTS) : Chemnitz, Kreisfreie Stadt ( DED41 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/10/2035

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Anpassung an den Klimawandel

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Zum Nachweis der Befähigung ist die Eintragung, bei bestehender Eintragung in das Handelsregister, in das Berufs- und Handelsregister vorzulegen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Angabe der zur Bearbeitung vorgesehenen Mitarbeiter bezogen auf den ausgeschriebenen Fachbereich Wasserbau Konstruktiver Ingenieurbau.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Es ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung zu führen. Die Deckungssumme für Personenschäden muss mindestens 3,0 Mio EUR betragen. Die Deckungssumme für sonstige Schäden ( Sach- und Vermögensschäden) muss mindestens 3,0 Mio EUR betragen. Der Nachweis kann durch Vorlage einer Kopie der entsprechenden Versicherungspolice oder durch Erklärung der Versicherung darüber, dass im Auftragsfall Versicherungsschutz in o.g. Höhe gewährt wird, geführt werden. Die Maximierung der Ersatzleistung muss hierbei mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. bei Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Abgabe der Eigenerklärung zu Artikel 5 k Absatz 1 der Verordnung (EU) 2022/576, Abgabe der Erklärung des Bieters zum Mindestlohn (MiLoG), Abgabe der Erklärung über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 GWB, Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 Abs.1 Nr. 1 bis 9 GWB.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Firmenprofil / Projektteam
Beschreibung : Siehe Vergabeunterlagen Angabe, Gewichtung und Wertung der Zuschlagkriterien
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation und Erfahrung des Projektteams - Referenzen Bieter
Beschreibung : Referenzen des Bieters Kat. 1 Rückbau Wehranlage bzw. grundhafte Instandsetzung Wehranlage bzw. ersatzweise Neubau Wehranlage unter Erhalt/Sicherung eines unmittelbar angrenzenden, gewässerquerenden Brückenbauwerkes; Wehrklasse II nach DIN 19700-13; Gesamtbreite Wehr mind. 20 m; Brückenbauwerk mit Rad- oder Fahrverkehr; Bauwerksgründung mit Pfählen oder Ankern Wertung von Referenzobjekten mit VOB-Abnahme ab 2015 Kat. 2 Neubau / Grundhafte Instandsetzung von Hochwasserschutzwänden mit einer Länge von mindestens 100 m, wasserseitig sichtbare Wandhöhe der HWS-Mauer auf vor-stehender Mindestlänge, Höhe zwischen OK Mauer und OKG, ≥ 3,5 m, Gründung mittels Großbohrpfählen Wertung von Referenzobjekten mit VOB-Abnahme ab 2015 Kat. 3 Rückbau baulicher Anlagen an Gewässern I. Ordnung, Wehr / Brückenbauwerk; Breite des Bauwerkes senkrecht zur Gewässerachse mind. 20 m Wertung von Referenzobjekten mit VOB-Abnahme ab 2015 Kat. 4 Neubau / Ersatzneubau von Hochwasserschutzwänden einschl. Brückenbauwerk; HWS-Mauern mit einer Länge von mindestens 100 m, wasserseitig sichtbare Wand-höhe der HWS-Mauer auf vorstehender Mindestlänge, Höhe zwischen OK Mauer und OKG, ≥ 3,5 m, Gründung mittels Großbohrpfählen; Brückenbauwerk mit Fahrverkehr; Brückenfläche ≥ 50 m²; Bauwerksgründung mit Pfählen / Ankern Wertung von Referenzobjekten mit VOB-Abnahme ab 2015 Kat. 5 Planfestgestellter Rückbau einer Wehranlage an Gewässern I. Ordnung, Breite des Wehres senkrecht zur Gewässerachse mind. 20 m Wertung von Referenzprojekten mit Planfeststellungsbeschluss ab 2015 Referenzen der LPH 1 bis 8 gelten für mit der VOB-Abnahme seit 01.01.2015 abgeschlossene Vorhaben; Referenzen der LPH 1 bis 4 sind mit Erteilung des rechtsgültigen Planrechtes, Planrechtsbeschluss ab dem 01.01.2015, erbracht. Aus jeder der o.g. Kategorien 1 bis 3 ist für den Bieter eine Referenz vorzulegen; Weitere Wertungspunkte werden für den Bieter bei Vorlage von 2 weiteren Referenzen, je eine Referenz aus den Kategorien 4 und 5, verteilt. Anforderung I für Kat. 1 - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-8 § 43 HOAI mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen Anzahl der nachgewiesenen Objekte 1 Anforderung II für Kat 2 - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-8 § 43 HOAI mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen oder am gleichen Vorhaben / Referenzprojekt für das Leistungsbild Tragwerksplanung LP 1-6 § 51 HOAI mindestens 4 zusammenhängende Leistungsphasen Anzahl der nachgewiesenen Objekte 1 Anforderung III für Kat. 3 - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-8 § 43 HOAI mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen oder am gleichen Vorhaben / Referenzprojekt für das Leistungsbild Landschaftsplanungen LPH 1 -4 § 31 HOAI; hier LBP / UVS / FFH / SPA o. Artenschutz; mind. 2 der o.g. 5 Teilleistungen erbracht Leistungsphasen / Sonderleistungen vollständig erbracht Anzahl der nachgewiesenen Objekte 1 Anforderung IV für Kat. 4 - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-8 § 43 HOAI mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen und am gleichen Vorhaben / Referenzprojekt für das Leistungsbild Tragwerksplanung LP 1-6 § 51 HOAI mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen Anzahl der nachgewiesenen Objekte 1 Anforderung V für Kat. 5 - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-8 § 43 HOAI mindestens 4 zusammenhängende Leistungsphasen Anzahl der nachgewiesenen Objekte 1 Die vorstehenden Leistungsanforderungen I bis V sind in den Kategorien 1 bis 3 mit jeweils einem Referenzprojekt für den Bieter zu belegen. Weitere Wertungspunkte werden für den Bieter bei Vorlage jeweils einer Referenz aus den Kategorien 4 und 5 mit Erbringung der Leistungsanforderungen IV und V erteilt. Für jede erforderliche Referenz sind die beiden Formblätter „Deckblatt für Referenzprojekt“ und „Technisches Kennblatt Referenzprojekt“ vollständig auszufüllen. Für jede der geforderten Referenzen sind die technischen Hauptparameter des Bauwerkes der erbrachte planerische Leistungsumfang der Bearbeitungszeitraum der Bauzeitraum für realisierte Projekte der entsprechende Ansprechpartner für die Referenzbestätigung zu benennen. Siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 23
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen Projektleiters
Beschreibung : Referenzen Projektleiter: Kat. 1 Rückbau Wehranlage bzw. grundhafte Instandsetzung Wehranlage bzw. ersatzweise Neubau Wehranlage unter Erhalt/Sicherung eines unmittelbar angrenzenden, gewässerquerenden Brückenbauwerkes; Wehrklasse II nach DIN 19700-13; Gesamtbreite Wehr mind. 20 m; Brückenbauwerk mit Rad- oder Fahrverkehr; Bauwerksgründung mit Pfählen oder Ankern Wertung von Referenzobjekten mit VOB-Abnahme ab 2015 Kat. 2 Neubau / Grundhafte Instandsetzung von Hochwasserschutzwänden mit einer Länge von mindestens 100 m, wasserseitig sichtbare Wandhöhe der HWS-Mauer auf vor-stehender Mindestlänge, Höhe zwischen OK Mauer und OKG, ≥ 3,5 m, Gründung mittels Großbohrpfählen Wertung von Referenzobjekten mit VOB-Abnahme ab 2015 Kat. 3 Rückbau baulicher Anlagen an Gewässern I. Ordnung, Wehr / Brückenbauwerk; Breite des Bauwerkes senkrecht zur Gewässerachse mind. 20 m Wertung von Referenzobjekten mit VOB-Abnahme ab 2015 Kat. 4 Neubau / Ersatzneubau von Hochwasserschutzwänden einschl. Brückenbauwerk; HWS-Mauern mit einer Länge von mindestens 100 m, wasserseitig sichtbare Wand-höhe der HWS-Mauer auf vorstehender Mindestlänge, Höhe zwischen OK Mauer und OKG, ≥ 3,5 m, Gründung mittels Großbohrpfählen; Brückenbauwerk mit Fahrverkehr; Brückenfläche ≥ 50 m²; Bauwerksgründung mit Pfählen / Ankern Wertung von Referenzobjekten mit VOB-Abnahme ab 2015 Kat. 5 Planfestgestellter Rückbau einer Wehranlage an Gewässern I. Ordnung, Breite des Wehres senkrecht zur Gewässerachse mind. 20 m Wertung von Referenzprojekten mit Planfeststellungsbeschluss ab 2015 Referenzen der LPH 1 bis 8 gelten für mit der VOB-Abnahme seit 01.01.2015 abgeschlossene Vorhaben; Referenzen der LPH 1 bis 4 sind mit Erteilung des rechtsgültigen Planrechtes, Planrechtsbeschluss ab dem 01.01.2015, erbracht. Aus jeder der o.g. Kategorien 1 bis 3 ist für den Projektleiter eine Referenz vorzulegen; Weitere Wertungspunkte werden für den Projektleiter bei Vorlage von 2 weiteren Referenzen, je eine Referenz aus den Kategorien 4 und 5, verteilt. Anforderung I für Kat. 1 - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-8 § 43 HOAI mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen Anzahl der nachgewiesenen Objekte 1 Anforderung II für Kat 2 - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-8 § 43 HOAI mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen oder am gleichen Vorhaben / Referenzprojekt für das Leistungsbild Tragwerksplanung LP 1-6 § 51 HOAI mindestens 4 zusammenhängende Leistungsphasen Anzahl der nachgewiesenen Objekte 1 Anforderung III für Kat. 3 - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-8 § 43 HOAI mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen oder am gleichen Vorhaben / Referenzprojekt für das Leistungsbild Landschaftsplanungen LPH 1 -4 § 31 HOAI; hier LBP / UVS / FFH / SPA o. Artenschutz; mind. 2 der o.g. 5 Teilleistungen erbracht Leistungsphasen / Sonderleistungen vollständig erbracht Anzahl der nachgewiesenen Objekte 1 Anforderung IV für Kat. 4 - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-8 § 43 HOAI mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen und am gleichen Vorhaben / Referenzprojekt für das Leistungsbild Tragwerksplanung LP 1-6 § 51 HOAI mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen Anzahl der nachgewiesenen Objekte 1 Anforderung V für Kat. 5 - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-8 § 43 HOAI mindestens 4 zusammenhängende Leistungsphasen Anzahl der nachgewiesenen Objekte 1 Die vorstehenden Leistungsanforderungen I bis V sind in den Kategorien 1 bis 3 mit jeweils einem Referenzprojekt für den Projektleiter zu belegen. Weitere Wertungspunkte werden für den Projektleiter bei Vorlage jeweils einer Referenz aus den Kategorien 4 und 5 mit Erbringung der Leistungsanforderungen IV und V erteilt. Für jede erforderliche Referenz sind die beiden Formblätter „Deckblatt für Referenzprojekt“ und „Technisches Kennblatt Referenzprojekt“ vollständig auszufüllen. Für jede der geforderten Referenzen sind die technischen Hauptparameter des Bauwerkes der erbrachte planerische Leistungsumfang der Bearbeitungszeitraum der Bauzeitraum für realisierte Projekte der entsprechende Ansprechpartner für die Referenzbestätigung zu benennen. Siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 27
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters:
Beschreibung : Kat. 1 Rückbau Wehranlage bzw. grundhafte Instandsetzung Wehranlage bzw. ersatzweise Neubau Wehranlage unter Erhalt/Sicherung eines unmittelbar angrenzenden, gewässerquerenden Brückenbauwerkes; Wehrklasse II nach DIN 19700-13; Gesamtbreite Wehr mind. 20 m; Brückenbauwerk mit Rad- oder Fahrverkehr; Bauwerksgründung mit Pfählen oder Ankern Wertung von Referenzobjekten mit VOB-Abnahme ab 2015 Kat. 2 Neubau / Grundhafte Instandsetzung von Hochwasserschutzwänden mit einer Länge von mindestens 100 m, wasserseitig sichtbare Wandhöhe der HWS-Mauer auf vor-stehender Mindestlänge, Höhe zwischen OK Mauer und OKG, ≥ 3,5 m, Gründung mittels Großbohrpfählen Wertung von Referenzobjekten mit VOB-Abnahme ab 2015 Kat. 3 Rückbau baulicher Anlagen an Gewässern I. Ordnung, Wehr / Brückenbauwerk; Breite des Bauwerkes senkrecht zur Gewässerachse mind. 20 m Wertung von Referenzobjekten mit VOB-Abnahme ab 2015 Kat. 4 Neubau / Ersatzneubau von Hochwasserschutzwänden einschl. Brückenbauwerk; HWS-Mauern mit einer Länge von mindestens 100 m, wasserseitig sichtbare Wand-höhe der HWS-Mauer auf vorstehender Mindestlänge, Höhe zwischen OK Mauer und OKG, ≥ 3,5 m, Gründung mittels Großbohrpfählen; Brückenbauwerk mit Fahrverkehr; Brückenfläche ≥ 50 m²; Bauwerksgründung mit Pfählen / Ankern Wertung von Referenzobjekten mit VOB-Abnahme ab 2015 Kat. 5 Planfestgestellter Rückbau einer Wehranlage an Gewässern I. Ordnung, Breite des Wehres senkrecht zur Gewässerachse mind. 20 m Wertung von Referenzprojekten mit Planfeststellungsbeschluss ab 2015 Referenzen der LPH 1 bis 8 gelten für mit der VOB-Abnahme seit 01.01.2015 abgeschlossene Vorhaben; Referenzen der LPH 1 bis 4 sind mit Erteilung des rechtsgültigen Planrechtes, Planrechtsbeschluss ab dem 01.01.2015, erbracht. Für den stellv. Projektleiter ist mind. 1 Referenz aus den o.g. Kategorien 1 bis 3 erforderlich. Der stellv. Projektleiter erhält weitere Wertungspunkte bei Vorlage einer zusätzlichen Referenz aus den Kategorien 1 bis 5. Anforderung I für Kat. 1 - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-8 § 43 HOAI mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen Anzahl der nachgewiesenen Objekte 1 Anforderung II für Kat 2 - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-8 § 43 HOAI mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen oder am gleichen Vorhaben / Referenzprojekt für das Leistungsbild Tragwerksplanung LP 1-6 § 51 HOAI mindestens 4 zusammenhängende Leistungsphasen Anzahl der nachgewiesenen Objekte 1 Anforderung III für Kat. 3 - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-8 § 43 HOAI mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen oder am gleichen Vorhaben / Referenzprojekt für das Leistungsbild Landschaftsplanungen LPH 1 -4 § 31 HOAI; hier LBP / UVS / FFH / SPA o. Artenschutz; mind. 2 der o.g. 5 Teilleistungen erbracht Leistungsphasen / Sonderleistungen vollständig erbracht Anzahl der nachgewiesenen Objekte 1 Anforderung IV für Kat. 4 - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-8 § 43 HOAI mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen und am gleichen Vorhaben / Referenzprojekt für das Leistungsbild Tragwerksplanung LP 1-6 § 51 HOAI mindestens 5 zusammenhängende Leistungsphasen Anzahl der nachgewiesenen Objekte 1 Anforderung V für Kat. 5 - für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-8 § 43 HOAI mindestens 4 zusammenhängende Leistungsphasen Anzahl der nachgewiesenen Objekte 1 Für den stellv. Projektleiter ist mind. 1 Referenz aus den Kategorien 1 bis 3 mit den Leistungsanforderungen I erforderlich. Der stellv. Projektleiter erhält weitere Wertungspunkte bei Vorlage einer weiteren Referenz aus den Kategorien 1 oder 5. Für jede erforderliche Referenz sind die beiden Formblätter „Deckblatt für Referenzprojekt“ und „Technisches Kennblatt Referenzprojekt“ vollständig auszufüllen. Für jede der geforderten Referenzen sind die technischen Hauptparameter des Bauwerkes der erbrachte planerische Leistungsumfang der Bearbeitungszeitraum der Bauzeitraum für realisierte Projekte der entsprechende Ansprechpartner für die Referenzbestätigung zu benennen. Siehe Vergabeunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 01/09/2025 11:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 90 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bei Angeboten, die aufgrund des geprüften Angebotspreises nicht in die engere Wahl kommen, wird auf eine Prüfung der Vollständigkeit der vorgelegten Unterlagen und die damit ggf. notwendige Nachforderung verzichtet. Für diese Angebote entfällt ebenfalls die Prüfung der Eignung des Bieters.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 01/09/2025 11:00 +02:00
Ort : Landestalsperrenverwaltung Freistaat Sachsen, Betrieb Freiberger Mulde/Zschopau, Rauenstein 6A, 09514 Pockau-Lengefeld
Zusätzliche Informationen : Es sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zur elektronischen Angebotsöffnung zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Im Falle der Auftragserteilung erklärt die Bietergemeinschaft, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verfahren vor der Vergabekammer (§160 GWB), Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Freiberger Mulde Zschopau
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Freiberger Mulde Zschopau

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Freiberger Mulde Zschopau
Registrierungsnummer : ID00005892
Postanschrift : Rauenstein 6A
Stadt : Pockau-Lengefeld
Postleitzahl : 09514
Land, Gliederung (NUTS) : Erzgebirgskreis ( DED42 )
Land : Deutschland
Telefon : +493736731000
Fax : +4937367310130
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig
Registrierungsnummer : t:03419773800
Postanschrift : Braustraße 2
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04107
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Telefon : +493419771040
Fax : +493419771049
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 019854f8-42ad-46ad-8a20-19daf47b0f18 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/07/2025 10:07 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00505649-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 146/2025
Datum der Veröffentlichung : 01/08/2025