Zusätzliche Informationen
:
1. Projektbezeichnung Ortsumgehung Kauerndorf – Bundesstraße B289, Bauabschnitt BV2A 2. Projektstandort Gemeinde Kauerndorf, Landkreis Kulmbach, Bayern 3. Geplanter Bauzeitraum -Beginn: voraussichtlich Ende Juni 2026 -Fertigstellung: voraussichtlich Ende Dezember 2029 -Die Ausführung erfolgt in mehreren Bauphasen mit abgestimmter Verkehrsführung. 4. Ziel der Maßnahme Die Maßnahme dient der Entlastung der Ortslage Kauerndorf vom Durchgangsverkehr und der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Zuge der B289. Durch den Neubau eines Haupttunnels mit begleitenden Rettungsstollen sowie umfangreichen Straßen- und Ingenieurbauwerken wird eine leistungsfähige und sichere Verkehrsführung geschaffen. 5. Art und Umfang der auszuführenden Leistungen 5.1. Haupttunnel -einröhrig mit Gegenverkehrsbetrieb (Länge ca. 750 m), davon 626 m in bergmännischer Bauweise mit Gewölbeprofil. -Regelquerschnitt RQ 11T, mit beidseitigen Notgehwegen und lichter Höhe von 4,50 m. -Ausbruchquerschnitt 105,60 m² -bergmännische Bauweise: Bagger-/ Sprengvortrieb mit konventionelle Spritzbetonbauweise. VKL 6A.1, 6A.2, 7A.1,7A.2,7A.3 (mit/ohne KSG). -Offene Bauweise: an beiden Tunnelportalen -Abdichtung mittels Kunststoffdichtungsbahn (KDB) und wasserundurchlässiger Betonkonstruktion (WUB-KO) 5.2. Zwei Technik- und Rettungsstollen (Länge ca. 240 m und 50 m) mit begehbarem Lichtraumprofil 2,25 m × 2,25 m 5.3. Bau von Betriebsgebäude mit Löschwasserbecken 5.4. Errichtung von zwei Havariebecken zur Schadwasserbehandlung 5.5. Errichtung von insgesamt sieben Stützbauwerken: Drei Bauwerke befinden sich am Eingangsportal West, eines beim Rettungsstollen RS2 und die drei größten am Ausgangsportal Ost mit Längen von ca. 120 m, 185 m und 166 m. 5.6. Straßen- und Wegebau inkl. Rampen, Rettungsplätzen und Zufahrten 5.7. Leitungs- und Kabeltiefbau, Tunnelentwässerung, Löschwasseranlagen 5.8. Erdarbeiten, Böschungssicherungen, Drainagen und landschaftspflegerische Maßnahmen 5.9. Baustelleneinrichtung inkl. Wasserbehandlungsanlage, Verkehrssicherung und SiGeKo 5.10. Abbruch- und Spartenumlegungsarbeiten 6. Besondere Anforderungen 6.1. Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen (z. B. Portal RS2) 6.2. Koordination mit Folgebaulosen (Unterführung B289, Fassade Betriebsgebäude, BTA) 6.3. Bauablauf unter 3 Verkehrsphasen 6.4. Einhaltung von Umweltauflagen: -Amphibienschutz -hydrologisch sensibler Bereich (Wasserschutzgebiet Weißmaintal), Beachtung auf Trinkwasserversorgung 6.5. Stoffstrommanagement einschließlich der vom Bieter vorzulegenden Nachweise (siehe Abschnitt ‚ Zusätzliche Informationen0.000 m³ Materialtransport (davon 75.000 m³ Tunnelabbruch und 55.000 m³ Aushub) wird auf die Bereitstellungsflächen des AG transportiert und nach Beprobung zu Verwertung, Wiederverwendung oder Beseitigung zugeordnet. - ca.50.000 m³ für die Herstellung von Bauwerken benötigt, entweder vom Ausbruch/Aushub- oder vom Liefermaterial. 6.6. Planung und Durchführung nach der BIM-Methode einschließlich der vom Bieter vorzulegenden Nachweise (siehe Abschnitt ‚Zusätzliche Informationen‘) 7. Hinweis zum Zuschlagskriterium Im Rahmen der späteren Vergabe ist vorgesehen, nicht ausschließlich den Angebotspreis zu bewerten. Vielmehr soll der Zuschlag auf das wirtschaftlichste Gesamtangebot erfolgen, unter Berücksichtigung qualitativer, technischer und terminlicher Aspekte. Interessierte Unternehmen werden daher gebeten, bereits bei der Vorbereitung ihrer Angebotsunterlagen sowohl die wirtschaftliche Effizienz als auch die terminliche Realisierbarkeit zu berücksichtigen.