Neubau Sammlungsforschungszentrum für das Museum für Naturkunde Berlin - Leibniz-Institut für Biodiversitäts- und Evolutionsforschung Zukunftsplan

Neubau Sammlungsforschungszentrum für das Museum für Naturkunde Berlin - Leibniz-Institut für Biodiversitäts- und Evolutionsforschung Zukunftsplan, 1.Projektabschnitt, Zweitstandort Adlershof Der Zukunftsplan (ZP) für das Museum sieht die abschließende Instandsetzung des Altbaubestandes, Ergänzung und Erweiterung verfügbarer Flächen sowie investive Maßnahmen zur Sammlungsdigitalisierung und zur Stärkung von Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation vor. Ein zentrales …

CPV: 45210000 Bytová výstavba, 45214600 Stavební úpravy budov sloužících výzkumu, 45214610 Výstavba laboratoří
Místo provedení:
Neubau Sammlungsforschungszentrum für das Museum für Naturkunde Berlin - Leibniz-Institut für Biodiversitäts- und Evolutionsforschung Zukunftsplan
Misto zadání:
Museum für Naturkunde Berlin
Číslo zakázky:
ADH_26V731002

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Museum für Naturkunde Berlin
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau Sammlungsforschungszentrum für das Museum für Naturkunde Berlin - Leibniz-Institut für Biodiversitäts- und Evolutionsforschung Zukunftsplan
Beschreibung : Neubau Sammlungsforschungszentrum für das Museum für Naturkunde Berlin - Leibniz-Institut für Biodiversitäts- und Evolutionsforschung Zukunftsplan, 1.Projektabschnitt, Zweitstandort Adlershof
Interne Kennung : ADH_26V731002

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214610 Bau von Laborgebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214600 Bauarbeiten für Forschungsgebäude

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Adlershof - Berlin

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

3. Teil

3.1 Technische ID des Teils : PAR-0001

Titel : Neubau Sammlungsforschungszentrum für das Museum für Naturkunde Berlin - Leibniz-Institut für Biodiversitäts- und Evolutionsforschung Zukunftsplan
Beschreibung : Der Zukunftsplan (ZP) für das Museum sieht die abschließende Instandsetzung des Altbaubestandes, Ergänzung und Erweiterung verfügbarer Flächen sowie investive Maßnahmen zur Sammlungsdigitalisierung und zur Stärkung von Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation vor. Ein zentrales Anliegen ZP ist dabei u.a. die Unterbringung der Sammlungen unter Berücksichtigung konservatorischer und logistischer Optimierung der Lagerung des Sammlungsgutes. Dafür wird ein unbebautes Baugrundstück des MfN in Adlershof (Grundstücksgröße 12.499m²) als Zweitstandort bebaut, um dort den notwendigen Erweiterungsbau als Sammlungsforschungszentrum zu errichten. Es ist ein 3-geschossiger Neubau mit Lichthöfen für moderne Sammlungsnutzung, Digitalisierung, Sammlungsforschung und Abwicklung innerhalb eines B-Plangebietes geplant, zur Erweiterung des Naturkundemuseums, der als autarker Standort funktioniert, und neben dem Gros schwer lastiger Sammlungen, Eingangsquarantäne, Dekontaminierungseinrichtungen sowie Sammlungspflegelabore inkl. Digitalisierung und sammlungsassoziierte Arbeitsplätze akkommodiert. (Gesamtnutzfläche NUF 1-7 nach DIN 277 = 12.989m²) Der kompakte Baukörper hat eine Grundfläche von 6.417m² und eine Kubatur von 92.558m³. Da die zulässige Baumasse nach B-Planverfahren für das Grundstück vollständig ausgeschöpft ist, gibt es für das geplante Gebäude keine Anpassungsmöglichkeiten und die vorhandenen Abmessungen sind für alle Bauteile zwingend einzuhalten. Das Baugrundstück liegt in dem Berliner Stadtbezirk Treptow-Köpenick und ist Teil des im Aufbau befindlichen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Berlin-Adlershof. Das Baugelände wird östlich vom Bahndamm der S-Bahn-Linien S8, S9, S45, S46 S85 sowie der Bahnstrecke Berlin Görlitz, nördlich vom Grünauer Kreuz mit dem Berliner Außenring und westlich von der Wagner-Régeny-Straße begrenzt. Das südöstlich angrenzende Grundstück ist durch das Universitätsarchiv der Humbodt-Universität bebaut. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite (SW) befindet sich ein Gewerbegebäude. Die gegenwärtige Nutzung der Fläche ist eine Brachfläche ohne gehölzartigen Bewuchs. Es liegen Rohböden vor, sandig-kiesig, mit Schotterbeimengung. Die Baufläche lässt sich dem übergeordneten Biotoptyp: „Anthropogene Rohbodenstandorte und Ruderalfluren zuordnen. Artenschutzrechtliche Belange wurden im Vorfeld untersucht und sind im Rahmen der Ausführung zu berücksichtigen. Konstruktion: Die Tragkonstruktion des Gebäudes ist ausschließlich in Ortbetonbauweise herzustellen. Anpassungen sind bedingt durch einzuhaltende Nutzeranforderungen, bauplanungsrechtliche Festsetzungen und konstruktive oder technische Anforderungen nicht möglich. Die geplante Bauart wird, unter Beachtung der anstehenden und zu berücksichtigenden Lasten aus den Sammlungen, eine Stahlbetonkonstruktion in Sichtbetonbauweise. Die Verwendung von RC-Beton (Recyclingbeton 8.100m³) ist für alle Bauteile bis zu einer Druckfestigkeitsklasse < C30/37 vorgesehen. Das Dach der Technikzentrale besteht aus einer Stahlkonstruktion mit TrapezproÞldeckung. Alle tragenden Bauteile der Dachzentrale bestehen auch aus Stahlbeton. Brandwandkonstruktionen (Wandscheiben und Deckenbauteile) werden dachdurchdringend mit Dachüberstand ausgebildet. In den Lastannahmen der Dachdecke sind eine extensive Dachbegrünung und Photovoltaik sowie Geräte (Lüftung und Kälte) und deren Einhausungen und Leitungen der technischen Gebäudeausrüstung berücksichtigt Die tragende Stahlbetonkonstruktion basiert auf einem Grundmodul von 7,8m. Aus diesem Modul ergibt sich eine Gliederung für die Fassaden im 60cm Raster. Nutzungsspezifische Anforderungen: Besonderheiten der Planung sind die Nasssammlungen und Nasssammlungslabore die als Explosionsgeschütze Bereiche im Erdgeschoss weiter zu beplanen und zu errichten sind. Im Erdgeschoss befindet sich das zentrale Chemikalienlager, in welchem Ethanol für die Nasssammlung gelagert werden soll. Dazu werden Kubische Tankcontainer (KTC) mit Ethanol mit Lanzen an eine Ethanolversorgung angeschlossen. Für die Sammlungsräume (NUF 4=10.041m²) sind 4.700m² Fahrregalanlagen mit unterschiedlichen sammlungsspezifischen Ausstattungen zu planen und herzustellen. Technische Gebäudeausrüstung: Die Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes erfolgt über verschiedene Quellen. Die benötigte Energie wird aus einem Systemverbund aus Geothermie-Wärmepumpen, reversiblen Luftwärmepumpen, einer Kältemaschine (Kältemittel Propan) und einem Fernwärmeanschluss für die Abdeckung der Spitzenlasten im Winter erzeugt. Zum Einsatz kommt primär die thermische Bauteilaktivierung (TBA) von Wänden und Decken in den Sammlungen, Heizkörper in Laboren, Büros, Sanitärbereiche und Nebenräumen und Fußbodenheizung im Foyer und dem Duschbereich. Für den konservatorische Schutz der Sammlungsgüter und die erforderlich normative Luftversorgung in Laboren und Sanitärbereichen sind zentrale Lüftungsanlagen vorgesehen. Die Labore, Sanitärbereiche und die Nasssammlung werden mit 100% Außenluft versorgt. In den Sammlungen und den Fluren wird mit 70% Umluft gefahren. Leistungsumfang GU: Für alle Planungsleistungen der KG 200 bis 600 sind für das Bauvorhaben entsprechend der vorliegenden Planung genehmigungsfähige Ausführungsunterlagen zu erstellen. Anpassungen im Bereich der Abmessung, Konstruktion oder Ausstattungen sind dabei nicht zulässig. Leistungsumfang des GU ist die schlüsselfertige Erstellung des beschriebenen Gebäudes, der Außenanlagen, Laborausstattung und der technischen Gebäudeausrüstung. Die Leistung einer schlüsselfertigen Erstellung beinhaltet auch die vollständige, technisch uneingeschränkt funktionsfähige sowie baurechtlich abnahmefähige, mängelfreie Übergabe des Vorhabens. Wesentlicher Bestandteil einer mängelfreien Übergabe ist die Übergabe der Dokumentation mit dem integrierten Nachweis der Einhaltungen der Qualitätsanforderungen QN 5 für die Zertifizierung nach BNB.
Interne Kennung : ADH_26V731002

3.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214600 Bauarbeiten für Forschungsgebäude
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214610 Bau von Laborgebäuden

3.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Berlin - Adlershof

3.1.3 Dauer

Datum des Beginns : 01/09/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/01/2029

3.1.5 Allgemeine Informationen

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Termine - 09/2025 EU-Bekanntmachung (Aufruf zum Teilnahmewettbewerb) - 11/2025 Aufforderung zur Angebotseinreichung inkl. Versand FLB - Frist der Erstangebote beträgt voraussichtlich 60 Kalendertage - 03/2026 Durchführung der Verhandlungsrunden - 04/2026 Aufforderung finale Angebote - Frist für die finalen Angebote beträgt voraussichtlich 21 Kalendertage - 06/2026 Zuschlag - 09/2026 Übergabe Ausführungsplanung - 09/2026 Baubeginn - 01/2029 Übergabe Die Interessenten erhalten via folgenden Link Zugriff auf die gegenwärtigen Planunterlagen und Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs: https://langebaurecht.sharepoint.com/:f:/s/Kanzleiordner/EjPsXfBh38xPmy_S1GpXdLEB8vce14BQ5wQbpO3Aw_26ag?e=DJr1oO

3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Museum für Naturkunde Berlin
Registrierungsnummer : 0308891408566
Postanschrift : Invalidenstraße 43
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10115
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : SE Baumanagement
Telefon : +49308891408966
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : 03090138316
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : 8bed02e7-6416-4c8e-b7e9-2657b09b4256-01
Hauptgrund für die Änderung : Aktualisierte Informationen
Beschreibung : Der Zukunftsplan (ZP) für das Museum sieht die abschließende Instandsetzung des Altbaubestandes, Ergänzung und Erweiterung verfügbarer Flächen sowie investive Maßnahmen zur Sammlungsdigitalisierung und zur Stärkung von Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation vor. Ein zentrales Anliegen ZP ist dabei u.a. die Unterbringung der Sammlungen unter Berücksichtigung konservatorischer und logistischer Optimierung der Lagerung des Sammlungsgutes. Dafür wird ein unbebautes Baugrundstück des MfN in Adlershof (Grundstücksgröße 12.499m²) als Zweitstandort bebaut, um dort den notwendigen Erweiterungsbau als Sammlungsforschungszentrum zu errichten. Es ist ein 3-geschossiger Neubau mit Lichthöfen für moderne Sammlungsnutzung, Digitalisierung, Sammlungsforschung und Abwicklung innerhalb eines B-Plangebietes geplant, zur Erweiterung des Naturkundemuseums, der als autarker Standort funktioniert, und neben dem Gros schwer lastiger Sammlungen, Eingangsquarantäne, Dekontaminierungseinrichtungen sowie Sammlungspflegelabore inkl. Digitalisierung und sammlungsassoziierte Arbeitsplätze akkommodiert. (Gesamtnutzfläche NUF 1-7 nach DIN 277 = 12.989m²) Der kompakte Baukörper hat eine Grundfläche von 6.417m² und eine Kubatur von 92.558m³. Da die zulässige Baumasse nach B-Planverfahren für das Grundstück vollständig ausgeschöpft ist, gibt es für das geplante Gebäude keine Anpassungsmöglichkeiten und die vorhandenen Abmessungen sind für alle Bauteile zwingend einzuhalten. Das Baugrundstück liegt in dem Berliner Stadtbezirk Treptow-Köpenick und ist Teil des im Aufbau befindlichen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Berlin-Adlershof. Das Baugelände wird östlich vom Bahndamm der S-Bahn-Linien S8, S9, S45, S46 S85 sowie der Bahnstrecke Berlin Görlitz, nördlich vom Grünauer Kreuz mit dem Berliner Außenring und westlich von der Wagner-Régeny-Straße begrenzt. Das südöstlich angrenzende Grundstück ist durch das Universitätsarchiv der Humbodt-Universität bebaut. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite (SW) befindet sich ein Gewerbegebäude. Die gegenwärtige Nutzung der Fläche ist eine Brachfläche ohne gehölzartigen Bewuchs. Es liegen Rohböden vor, sandig-kiesig, mit Schotterbeimengung. Die Baufläche lässt sich dem übergeordneten Biotoptyp: „Anthropogene Rohbodenstandorte und Ruderalfluren zuordnen. Artenschutzrechtliche Belange wurden im Vorfeld untersucht und sind im Rahmen der Ausführung zu berücksichtigen. Konstruktion: Die Tragkonstruktion des Gebäudes ist ausschließlich in Ortbetonbauweise herzustellen. Anpassungen sind bedingt durch einzuhaltende Nutzeranforderungen, bauplanungsrechtliche Festsetzungen und konstruktive oder technische Anforderungen nicht möglich. Die geplante Bauart wird, unter Beachtung der anstehenden und zu berücksichtigenden Lasten aus den Sammlungen, eine Stahlbetonkonstruktion in Sichtbetonbauweise. Die Verwendung von RC-Beton (Recyclingbeton 8.100m³) ist für alle Bauteile bis zu einer Druckfestigkeitsklasse < C30/37 vorgesehen. Das Dach der Technikzentrale besteht aus einer Stahlkonstruktion mit TrapezproÞldeckung. Alle tragenden Bauteile der Dachzentrale bestehen auch aus Stahlbeton. Brandwandkonstruktionen (Wandscheiben und Deckenbauteile) werden dachdurchdringend mit Dachüberstand ausgebildet. In den Lastannahmen der Dachdecke sind eine extensive Dachbegrünung und Photovoltaik sowie Geräte (Lüftung und Kälte) und deren Einhausungen und Leitungen der technischen Gebäudeausrüstung berücksichtigt Die tragende Stahlbetonkonstruktion basiert auf einem Grundmodul von 7,8m. Aus diesem Modul ergibt sich eine Gliederung für die Fassaden im 60cm Raster. Nutzungsspezifische Anforderungen: Besonderheiten der Planung sind die Nasssammlungen und Nasssammlungslabore die als Explosionsgeschütze Bereiche im Erdgeschoss weiter zu beplanen und zu errichten sind. Im Erdgeschoss befindet sich das zentrale Chemikalienlager, in welchem Ethanol für die Nasssammlung gelagert werden soll. Dazu werden Kubische Tankcontainer (KTC) mit Ethanol mit Lanzen an eine Ethanolversorgung angeschlossen. Für die Sammlungsräume (NUF 4=10.041m²) sind 4.700m² Fahrregalanlagen mit unterschiedlichen sammlungsspezifischen Ausstattungen zu planen und herzustellen. Technische Gebäudeausrüstung: Die Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes erfolgt über verschiedene Quellen. Die benötigte Energie wird aus einem Systemverbund aus Geothermie-Wärmepumpen, reversiblen Luftwärmepumpen, einer Kältemaschine (Kältemittel Propan) und einem Fernwärmeanschluss für die Abdeckung der Spitzenlasten im Winter erzeugt. Zum Einsatz kommt primär die thermische Bauteilaktivierung (TBA) von Wänden und Decken in den Sammlungen, Heizkörper in Laboren, Büros, Sanitärbereiche und Nebenräumen und Fußbodenheizung im Foyer und dem Duschbereich. Für den konservatorische Schutz der Sammlungsgüter und die erforderlich normative Luftversorgung in Laboren und Sanitärbereichen sind zentrale Lüftungsanlagen vorgesehen. Die Labore, Sanitärbereiche und die Nasssammlung werden mit 100% Außenluft versorgt. In den Sammlungen und den Fluren wird mit 70% Umluft gefahren. Leistungsumfang GU: Für alle Planungsleistungen der KG 200 bis 600 sind für das Bauvorhaben entsprechend der vorliegenden Planung genehmigungsfähige Ausführungsunterlagen zu erstellen. Anpassungen im Bereich der Abmessung, Konstruktion oder Ausstattungen sind dabei nicht zulässig. Leistungsumfang des GU ist die schlüsselfertige Erstellung des beschriebenen Gebäudes, der Außenanlagen, Laborausstattung und der technischen Gebäudeausrüstung. Die Leistung einer schlüsselfertigen Erstellung beinhaltet auch die vollständige, technisch uneingeschränkt funktionsfähige sowie baurechtlich abnahmefähige, mängelfreie Übergabe des Vorhabens. Wesentlicher Bestandteil einer mängelfreien Übergabe ist die Übergabe der Dokumentation mit dem integrierten Nachweis der Einhaltungen der Qualitätsanforderungen QN 5 für die Zertifizierung nach BNB.

10.1 Änderung

Abschnittskennung : PAR-0001
Beschreibung der Änderungen : Termine - 09/2025 EU-Bekanntmachung (Aufruf zum Teilnahmewettbewerb) - 11/2025 Aufforderung zur Angebotseinreichung inkl. Versand FLB - Frist der Erstangebote beträgt voraussichtlich 60 Kalendertage - 03/2026 Durchführung der Verhandlungsrunden - 04/2026 Aufforderung finale Angebote - Frist für die finalen Angebote beträgt voraussichtlich 21 Kalendertage - 06/2026 Zuschlag - 09/2026 Übergabe Ausführungsplanung - 09/2026 Baubeginn - 01/2029 Übergabe Die Interessenten erhalten via folgenden Link Zugriff auf die gegenwärtigen Planunterlagen und Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs: https://langebaurecht.sharepoint.com/:f:/s/Kanzleiordner/EjPsXfBh38xPmy_S1GpXdLEB8vce14BQ5wQbpO3Aw_26ag?e=DJr1oO

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : dd492d0c-f262-40d4-93c6-c001f9073a02 - 01
Formulartyp : Planung
Art der Bekanntmachung : Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/07/2025 11:42 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00471691-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 136/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/07/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens : 15/09/2025