Neubau Grund- und Mittelschule Huglfing; Vergabe: Freianlagenplanung

Die Grund- und Mittelschule Huglfing ist die einzige Schule in der Verwaltungsgemeinschaft Huglfing. Die Grundschule ist eine 3-zügige Schule und die Mittelschule ist 1-zügig. Da das Bestandsgebäude zum Teil stark sanierungsbedürftig ist, plant der Schulverband Huglfing einen bedarfsgerechten Neubau auf dem Gelände des jetzigen Schulstandorts. Das Bestandsgebäude wird, bis auf …

CPV: 71200000 Architektonické a související služby
Místo provedení:
Neubau Grund- und Mittelschule Huglfing; Vergabe: Freianlagenplanung
Misto zadání:
Grundschulverband Huglfing
Číslo zakázky:
GMH-5G-350-500

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Grundschulverband Huglfing
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau Grund- und Mittelschule Huglfing; Vergabe: Freianlagenplanung
Beschreibung : Die Grund- und Mittelschule Huglfing ist die einzige Schule in der Verwaltungsgemeinschaft Huglfing. Die Grundschule ist eine 3-zügige Schule und die Mittelschule ist 1-zügig. Da das Bestandsgebäude zum Teil stark sanierungsbedürftig ist, plant der Schulverband Huglfing einen bedarfsgerechten Neubau auf dem Gelände des jetzigen Schulstandorts. Das Bestandsgebäude wird, bis auf den Anbau aus 2016 und die Turnhalle, zurückgebaut und anschließend die Freisportflächenanlage ergänzt. Details entnehmen Sie bitte der beigefügten Projektbeschreibung - Anlage Formblatt GMH - F - 002.
Kennung des Verfahrens : b3361357-b667-449c-84d8-33908a3eca76
Interne Kennung : GMH-5G-350-500
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Der Auftraggeber schreibt die Leistung europaweit im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV aus. Nach Eingang der Teilnahmeanträge werden diese nach den Vorgaben dieser Bewerbungsbedingungen ausgewertet. Der Auftraggeber prüft insbesondere die Eignung der Bewerber/Bewerbergemeinschaften (siehe dazu unter 4.2 Mindestanforderungen an die Eignung), die einen wertungsfähigen Teilnahmeantrag abgegeben haben. Der Auftraggeber fordert, sofern ausreichend Bewerber zur Verfügung stehen, drei geeignete Bewerber, die einen wertungsfähigen Teilnahmeantrag abgegeben haben, zur Abgabe eines Angebots auf (Mindest- und zugleich auch Höchstzahl). Wegen der Einzelheiten wird auf den Gliederungspunkt "5. Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden" verwiesen. Nur diejenigen Bewerber, die vom öffentlichen Auftraggeber nach Prüfung der übermittelten Informationen dazu aufgefordert werden, können ein Erstangebot einreichen. Die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bieter geben ein (Erst-)Angebot ab. Anschließend kann der Auftraggeber die Bieter auffordern, weitere Angebote abzugeben (Folgeangebote) und mit ihnen über die Angebote verhandeln. Der Auftraggeber behält sich allerdings vor, den Zuschlag bereits auf das Erstangebot zu erteilen (§ 17 Abs. 11 VgV). Entscheidet sich der Auftraggeber, mit den Bietern zu verhandeln, kann er mit ihnen über den gesamten Angebotsinhalt mit Ausnahme der Zuschlagskriterien einschließlich ihrer Gewichtung verhandeln. Über die Eignungskriterien verhandelt der Auftraggeber ebenfalls nicht; sie sind von den Bewerbern/Bietern zwingend zu erfüllen. Im Übrigen legt der Auftraggeber keine Mindestanforderungen fest, über die er nicht verhandelt. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Hauptstraße 32
Stadt : Huglfing
Postleitzahl : 82386
Land, Gliederung (NUTS) : Weilheim-Schongau ( DE21N )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Standort der Grund- und Mittelschule Huglfing ist: Seeleite 33, 82386 Huglfing

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 170 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4D5T5QWQ
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neubau Grund- und Mittelschule Huglfing; Vergabe: Freianlagenplanung
Beschreibung : Gegenstand dieser Vergabe ist die Beschaffung von Leistungen Objektplanung Freianlagen gemäß §§ 38 ff. HOAI in den Leistungsphasen 2-9 für den Neubau der Grund- und Mittelschule Huglfing. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung vor. Die Einzelheiten zum beabsichtigten Leistungsumfang entnehmen Sie bitte dem beigefügten Vertragsentwurf.
Interne Kennung : GMH-5G-350-500

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Hauptstraße 32
Stadt : Huglfing
Postleitzahl : 82386
Land, Gliederung (NUTS) : Weilheim-Schongau ( DE21N )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Standort der Grund- und Mittelschule Huglfing ist: Seeleite 33, 82386 Huglfing

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 27/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/10/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Hinsichtlich des Bieters dürfen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen, einschließlich § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 19 MiLoG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 22 LkSG. Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag den Nachweis durch eine verbindliche Erklärung zu erbringen, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, einschließlich § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 19 MiLoG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 22 LkSG, vorliegen (Vordruck 2: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB).
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Der Bewerber, seine etwaigen Unterauftragnehmer, Lieferanten und Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch nimmt, dürfen keinen Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k Verordnung (EU) 833/2014 aufweisen. Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag den Nachweis durch eine Eigenerklärung zu EU-Russlandsanktionen (Vordruck 3: Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014 i.V.m. VO (EU) 2022/1269) zu erbringen.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Der Bewerber/sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft in der Summe muss/müssen in den letzten 3 Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) mit Leistungen der Objektplanung Freianlagen einen Netto-Umsatz von mindestens 200.000 EUR pro Jahr erzielt haben.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber stellt sicher, dass er und etwaige Nachunternehmer über eine über eine dem Auftragsrisiko angemessene Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Die Deckungssumme muss mindestens 3.000.000, -- EUR für Personenschäden und mindestens 1.000.000, -- EUR für sonstige Schäden betragen, zweifach maximiert pro Jahr. Es reicht aus, wenn sich der Bewerber verpflichtet, eine solche Versicherung im Auftragsfall abzuschließen. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft erklärt mit dem Teilnahmeantrag (Eigenerklärung), dass er/sie im Auftragsfall spätestens bei Beginn mit der Leistungserbringung über eine zumindest den Mindestanforderungen dieser Ausschreibung entsprechenden Versicherung verfügt.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Der Bewerber muss über mindestens eine Referenz seit 2015 über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen der Objektplanung Freianlagen verfügen, die sämtliche nachfolgende Anforderung erfüllen: Leistung: Objektplanung Freianlagen Leistungsumfang: Mind. Beauftragung und Erfüllung der Leistungsphase 2-8 gemäß § 39 Abs. 3 HOAI; Projektart: Neubau / Neuordnung der Freianlagen einer Bildungseinrichtung (Grundschule, weiterführende Schule, Schulzentrum o.ä.) Projekttyp: Freianlagen Komplexität/Besonderheit: Die Baukosten (KG 500 nach DIN 276 [2018]) lagen bei mind. 500.000 Euro (netto); Die Bearbeitungsfläche betrug mind. 3.500 m² Bearbeitungsstand: Fertigstellung der LPH 2-8 gemäß § 39 HOAI innerhalb der letzten 10 Jahre (Beginn frühestens ab 01.01.2015; Ende: Ablauf der hiesigen Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge).
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Der Bewerber muss, nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sein, die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" zu tragen, oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Handelt es sich beim Bewerber um eine juristische Person muss sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Landschaftsarchitekten" benennen, der die Anforderungen des vorherigen Satzes erfüllt. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag den Nachweis durch eine Eigenerklärung (ausgefülltes Formblatt "Vordruck 1: Unternehmensdarstellung / Firmenprofil") zu erfüllen.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Der Bewerber / die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zusammen müssen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) sowie aktuell jeweils über zwei festangestellte, Landschaftsarchitekten (inkl. Büroinhaber/Geschäftsführer) verfügt haben. Maßgeblich ist jeweils die durchschnittliche jährliche Anzahl.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Sofern genügend geeignete Bewerber, die einen wertungsfähigen Teilnahmeantrag abgegeben haben, zur Verfügung stehen, kann der Auftraggeber die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, begrenzen. Davon macht der Auftraggeber Gebrauch. Er fordert nur drei geeignete Bewerber, die einen wertungsfähigen Teilnahmeantrag abgegeben haben, zur Abgabe eines Angebots auf (Mindest- und zugleich auch Höchstzahl). Unter den geeigneten Bewerbern, die einen wertungsfähigen Teilnahmeantrag abgegeben haben, führt der Auftraggeber ein Auswahlverfahren durch, wenn mehr als drei geeignete Bewerber zur Verfügung stehen. Die Auswahl erfolgt aufgrund der nachfolgend genannten Auswahlkriterien: Umsatz Der durchschnittliche Netto-Umsatz des Bewerbers/ sämtlicher Mitglieder der Bewerbergemeinschaft in Summe in den letzten 3 Geschäftsjahren mit Leistungen der Objektplanung Freianlagen Umsatz < EUR 200.000,00 Mindestanforderungen an die Eignung nicht erfüllt - Umsatz EUR 200.000,00 bis EUR 250.000,00 1 Punkt Umsatz EUR 250.000,01 bis EUR 300.000,00 3 Punkte Umsatz > EUR 300.000,00 5 Punkte Anzahl der durchschnittlich festangestellten Landschaftsarchitekten Bewertet wird der rechnerische Durchschnitt der festangestellten Landschaftsarchitekten, die beim Bewerber (inkl. Geschäftsführung/ Büroinhaber) in den Kalenderjahren 2022, 2023 und 2024 sowie aktuell (maßgeblich ist jeweils die durchschnittliche jährliche Anzahl) tätig sind Anzahl < 2 Mindestanforderungen an die Eignung nicht erfüllt - Anzahl größer/gleich 2, aber < 3 1 Punkt - Anzahl größer/gleich 3, aber < 4 3 Punkte - Anzahl größer/gleich 4 5 Punkte - Weitere Referenzen Verfügt der Bewerber (zusätzlich zu der als Mindestanforderungen geforderten Referenz) über weitere Referenzen, die die nachfolgend genannten Anforderungen erfüllen, erhält er pro weitere Referenz (also für jede über die Referenzen zur Erfüllung der Mindestanforderung "Referenzen" hinaus benannte Referenz) 5 Punkte. Es werden maximal zwei weitere Referenzen gewertet, so dass die maximal zu erreichende Punktzahl 10 Punkte beträgt Anforderungen an die Wertbarkeit der Referenz: Leistung: Objektplanung Freianlagen Leistungsumfang: Mind. Beauftragung und Erfüllung der Leistungsphase 2-8 gemäß §39 Abs.3 HOAI Projektart: Neubau / Neuordnung der Freianlagen einer Bildungseinrichtung (Grundschule, weiterführende Schule, Schulzentrum o.ä.) Projekttyp: Freianlagen Komplexität/Besonderheit: Die Baukosten (KG 500 nach DIN 276 [2018]) lagen bei mind. 500.000 Euro (netto); Die Bearbeitungsfläche betrug mind. 3.500 m² Bearbeitungsstand: Fertigstellung der LPH 2-8 gemäß § 39 HOAI innerhalb der letzten 8 Jahre (01/2017 - Zeitpunkt der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge). Referenz Schulbau und Freisportanlagen Handelt es sich bei einer der vom Bewerber angegebenen Referenzen (Referenzen zur Erfüllung der Mindestanforderungen an die Eignung oder Referenz nach Auswahlkriterium 3.1), die die gestellten Referenzanforderungen erfüllt, um einen Schulbau, der zugleich die Planung von Freisportanlagen beinhaltet: 10 Punkte Es werden maximal 2 Referenzen gewertet, so dass die maximal zu erreichende Punktzahl 20 Punkte beträgt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 0
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Beabsichtigt der Bewerber Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, muss er diese Teile des Auftrags bei Angebotsabgabe benennen. Da der Auftraggeber berechtigt ist, vor Zuschlagserteilung von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, zu verlangen, dass sie die vorgesehenen Unterauftragnehmer benennen und nachweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen (vgl. § 36 Abs. 1 Satz 2 VgV), wird empfohlen, entsprechende Angaben bereits mit dem Teilnahmeantrag oder bei Angebotsabgabe zu machen. Nicht bereits im Teilnahmeantrag oder bei Angebotsabgabe benannte Unterauftragnehmer hat der Bieter (soweit sein Angebot in die engere Wahl kommt) auf Verlangen des Auftraggebers unverzüglich zu benennen. Für die vom Bieter in Bezug auf die Unterauftragserteilung geforderten Angaben stellt der Auftraggeber die Formblätter - Vordruck 7 (soweit einschlägig): Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen und - Vordruck 8 (soweit einschlägig): Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen zur Verfügung, welche von den Bietern, die Unterauftragnehmer einzusetzen beabsichtigen, auszufüllen sind. Der Auftragnehmer darf Auftragsleistungen im Wege von Unteraufträgen an Unterauftragnehmer nur vergeben, wenn diese fachkundig und leistungsfähig - also geeignet - sind sowie keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vorliegen; dazu gehört auch, dass sie ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Sozialabgaben nachgekommen sind, die gewerberechtlichen Voraussetzungen erfüllen und nach den gesetzlichen Bestimmungen befugt sind und die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, die auszuführende Leistungen erbringen zu dürfen. Der Bieter hat die Unterauftragnehmer bei Anforderung eines Angebots davon in Kenntnis zu setzen, dass es sich um einen öffentlichen Auftrag handelt. Der Bieter muss sicherstellen, dass der Nachunternehmer die ihm übertragenen Unterauftragsleistungen nicht weiter vergibt, es sei denn, der Auftraggeber hat zuvor schriftlich zugestimmt. Beabsichtigt der Bieter andere als mit seinem Angebot bereits genannten Unterauftragnehmer zu beauftragen, so hat er hierfür das schriftliche Einverständnis Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Der Auftraggeber wird sein Einverständnis nur erteilen, wenn alle vertraglichen Voraussetzungen für die Durchführung der Unterauftragsleistung erfüllt sind. Der Bieter ist verpflichtet evtl. vereinbarte Abschlags- oder Vorauszahlungen in dem Umfang an den Unterauftragnehmer weiterzugeben, in dem dieser Leistungen erbringt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Bewerber-/Bietergemeinschaften sind in diesem Verfahren zugelassen, soweit ihre Bildung durch die jeweiligen Mitglieder rechtmäßig ist bzw. den Wettbewerb nicht unzulässig einschränkt. Eine Rechtsform für Bewerber-/Bietergemeinschaften ist nicht vorgeschrieben. Bewerber-/Bietergemeinschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter für die Teilnahme am Vergabeverfahren sowie für die Vertragsdurchführung zu benennen. Hierzu ist der Vordruck "Vordruck 6: Bewerbergemeinschaftserklärung" zu verwenden. Er ist vom Bevollmächtigten und von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben. Die Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft haften dem Auftraggeber für die Leistungserbringung gesamtschuldnerisch. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bewerber-/Bietergemeinschaft aufzufordern, die Gründe für die Bildung der Bewerber-/Bietergemeinschaft darzulegen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Sofern der Bieter die Vergabe eines Teils des Auftrags an einen Dritten im Wege der Unterauftragsvergabe beabsichtigt und sich zugleich im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit gemäß den §§ 45 und 46 VgV auf die Kapazitäten dieses Dritten beruft (Eignungsleihe), muss mit dem Angebot das eignungsverleihende Unternehmen benennen und durch Verpflichtungserklärung des eignungsverleihenden Unternehmens nachweisen, dass dem Bieter die erforderlichen Mittel des eignungsverleihenden Unternehmens zur Verfügung stehen. In Bezug auf das eignungsverleihende Unternehmen dürfen keine Ausschlussgründe (§§ 123 oder 124 GWB) vorliegen. Außerdem muss das eignungsverleihende Unternehmen, die an die Bieter zu stellenden Eignungsanforderungen erfüllen, wegen derer sich der Bieter des eignungsverleihenden Unternehmens bedient. Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, haften der Bieter und das eignungsverleihende Unternehmen dem Auftraggeber entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam (§ 47 Abs. 3 VgV). Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft informiert den Auftraggeber bereits mit dem Teilnahmeantrag über die Eignungsleihe (durch Angaben auf dem Formblatt Vordruck 7: Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) und übermittelt ihm die Eignungsnachweise des Unterauftragnehmers.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Gewichtung in %: 36. Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 250
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität (Projektabwicklung; Verfügbarkeit der Projektverantwortlichen)
Beschreibung : Gewichtung in %: 64. Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 450

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/08/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D5T5QWQ/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 16/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 04/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des vergaberechtlich Möglichen, Nachweise und Erklärungen nachzufordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Fristen des §§ 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht, bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach §135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Grundschulverband Huglfing
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Grundschulverband Huglfing

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Grundschulverband Huglfing
Registrierungsnummer : DE303371842
Postanschrift : Hauptstraße 32
Stadt : Huglfing
Postleitzahl : 82368
Land, Gliederung (NUTS) : Weilheim-Schongau ( DE21N )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Herr Markus Huber - Vorsitzender Grundschulverband
Telefon : 08802 90080
Fax : 08802 486
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : 09-031800660
Postanschrift : Maximilianstr. 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer Südbayern
Telefon : 089 2176-2411
Fax : 089 2176-2847
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : 09-031800-660
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer Südbayern
Telefon : 089 21762-411
Fax : 089 2176-2847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5c0fd3f9-91e0-4ced-8e79-3c0e43b8726a - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/08/2025 14:41 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00513230-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 148/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/08/2025