Neubau der Klärschlammverwertungsanlage in Köln-Merkenich

Für Köln und die Region um Köln ist die Verwertung von Klärschlamm eine kommunale Aufgabe. Dafür haben die Stadtenwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB Köln), gemeinsam mit der Stadtwerke Köln GmbH, der Bundesstadt Bonn und weiteren kommunalen Kläranlagenbetreibern die KLAR GmbH gegründet, die eine Klärschlammverwertungsanlage in Köln-Merkenich planen, bauen und betreiben wird. …

CPV: 45252000 Stavební úpravy pro čistírny odpadních vod, čisticí stanice a spalovny odpadů, 34951300 Odkalovací zařízení, 45251230 Výstavba zařízení na výrobu páry, 51130000 Instalace a montáž parních generátorů, turbín, kompresorů a hořáků, 42514000 Strojek filtrování nebo čištění plynů, 45315100 Instalace a montáž elektrotechnického zařízení, 48921000 Automatické systémy, 45311000 Instalace a montáž elektrických rozvodů a zařízení
Místo provedení:
Neubau der Klärschlammverwertungsanlage in Köln-Merkenich
Misto zadání:
KLAR GmbH
Číslo zakázky:
E92653947 - Los 2.2

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : KLAR GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau der Klärschlammverwertungsanlage in Köln-Merkenich
Beschreibung : Für Köln und die Region um Köln ist die Verwertung von Klärschlamm eine kommunale Aufgabe. Dafür haben die Stadtenwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB Köln), gemeinsam mit der Stadtwerke Köln GmbH, der Bundesstadt Bonn und weiteren kommunalen Kläranlagenbetreibern die KLAR GmbH gegründet, die eine Klärschlammverwertungsanlage in Köln-Merkenich planen, bauen und betreiben wird. Die Vergabe erfolgt aufgeteilt in Lose; die Lose 2.2 (Verfahrenstechnik), 2.3 (Abgasreinigung) und 2.4.4 (EMSR) werden zeitgleich und kombiniert in einem Verfahren ausgeschrieben. Insoweit sind für den Fall eines Zuschlags auf mehrere der Lose 2.2, 2.3, 2.4.4 losübergreifende Wertungskriterien geplant, weshalb diese Verfahren zeitgleich geführt werden. Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Kennung des Verfahrens : e2421080-d29c-4c86-a181-c3677e3ae76e
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45252000 Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 34951300 Schlammtrocknungsanlage

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Köln Merkenich
Postleitzahl : 50769
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt. In der ersten Verfahrensstufe wird die Eignung der Bewerber je Los geprüft; die qualifizierten Bewerber erhalten sodann eine Aufforderung zur Abgabe eines indikativen Angebotes. In der indikativen Angebotsphase wird von den Bietern auf Grundlage der funktionalen Leistungsbeschreibung eine technische Lösung ausgearbeitet, angeboten und bepreist. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen der laufenden Angebotsfrist eine Ortsbesichtigung mit Vertretern des Auftraggebers durchzuführen; alternativ kann eine solche Ortsbesichtigung auch im Rahmen der Verhandlung der indikativen Angebote erfolgen. Sodann werden alle Bieter, die ein Angebot eingereicht haben, zur Verhandlung über den Inhalt ihrer Angebote eingeladen. Sofern die indikativen Angebote technisch und/oder wirtschaftlich noch weit von den Vorstellungen dem AG entfernt sind, bleibt die Durchführung einer zweiten (und erforderlichenfalls auch weiteren) indikativen Verhandlungsrunde nebst nochmaliger Verhandlungen vorbehalten. Sobald der Auftraggeber den Eindruck hat, dass in der nächsten Angebotsrunde wirtschaftlich und technisch ihrem Bedarf und ihren finanziellen Möglichkeiten entsprechende Angebote erwartet werden können, werden die Bieter aufgefordert, ein verbindliches und damit auch zuschlagsfähiges Angebot einzureichen. 2. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Plattform www.subreport.de durchgeführt. Weiterführende Informationen zum Verfahren sowie die Formblätter für den Teilnahmeantrag können dort heruntergeladen werden. 3. Soweit die Auftraggeberin Formblätter vorgegeben hat, sind ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen der erklärenden Person zu versehen (Textform i. S. d. § 126b BGB). Hiervon ausgenommen ist das Formblatt Nr. 9 (Verpflichtungserklärung Drittunternehmen). Diesen Nachweis kann der Bieter auch in anderer Art und Weise erbringen. 4. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs wird neben den Formblättern zum Eignungsnachweis zur näheren Darstellung des Beschaffungsgegenstandes eine Leistungsübersicht für den Teilnahmewettbewerb Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich ausdrücklich um eine Arbeitsfassung; Anpassungen bleiben vorbehalten. Den im Teilnahmewettbewerb qualifizierten Bewerbern werden in der Stufe 2 detaillierte technische Vergabeunterlagen für die Angebotserstellung zur Verfügung gestellt. Diese Unterlagen beinhalten sämtliche Leistungsanforderungen sowie die fortgeschriebenen Verfahrensbedingungen für das Verhandlungsverfahren. 5. Teilnahmeanträge sowie Angebote sind ausschließlich elektronisch einzureichen. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist hierfür nicht erforderlich. 6. Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z. B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich/telefonischgestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die später als 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden, nicht zu beantworten. 7. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB, Formblatt Nr. 1. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB, Formblatt Nr. 2. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 MiLoG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG, Formblatt Nr. 3. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 2.2 – Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung Funktionales key equipment
Beschreibung : Neubau der Klärschlammverwertungsanlage in Köln-Merkenich - Los 2.2: Funktionales Key Equipment (Klärschlammförderung, -trocknung, Brüden, Wirbelschicht, Kessel, Stromerzeugung, Wärmeauskopplung). Der Auftragsgegenstand dieses Loses umfasst die Planung, Lieferung und den Einbau der Hauptkomponenten der Verfahrenstechnik für die Klärschlammverwertungsanlage mit Ausnahme der EMSR-Technik, der Klärschlammkrane und der Abgasreinigung. Die Bautechnik sowie die übrige Anlagentechnik werden in gesondert ausgeschrieben. Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung : E92653947 - Los 2.2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45252000 Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45251230 Bau von Dampferzeugungsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 51130000 Installation von Dampferzeugern, Turbinen, Kompressoren und Brennern
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 34951300 Schlammtrocknungsanlage

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Köln Merkenich
Postleitzahl : 50769
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland, Formblatt Nr. 4
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland, Formblatt Nr. 4. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung über eine bestehende Betriebs-, Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung, Formblatt Nr. 6
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung über eine bestehende Betriebs-, Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung einschl. der Eigenerklärung des Bewerbers, dass eine den Mindestanforderungen entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (Formblatt Nr. 6). Mindestanforderung: Deckungssumme für Personen- und Sachschäden mindestens 10 Mio. Euro und für Vermögensschäden 10 Mio. Euro. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt Nr. 9) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Formblatt Nr. 7)
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (auftragsspezifischer Umsatz) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formblatt Nr. 7). Als vergleichbare Leistungen gelten Leistungen der Errichtung, Erweiterung oder Sanierung von thermischen Abfallverwertungsanlagen oder von Teilen hiervon. Mindestanforderung: Der Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss je Geschäftsjahr mindestens 15 Mio. Euro netto betragen haben. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt Nr. 9) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung zur Anzahl beschäftigten Mitarbeiter (Formblatt Nr. 8)
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zur Anzahl der beim Bewerber in den letzten drei Jahren beschäftigten Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) (Formblatt Nr. 8).
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Im Falle der Eignungsleihe: Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens , z. B. Verpflichtungserklärung gemäß Formblatt Nr. 9
Beschreibung : Im Falle einer Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. durch eine Verpflichtungserklärung gemäß Formblatt Nr. 9 und sind in Bezug auf die Person des eignungsleihenden Unternehmens die Eigenerklärungen zu Formblättern Nr. 1 bis 4 und 11 abzugeben.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung über das Bestehen eines gültigen Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001-2015 oder vergleichbar und Verpflichtungserklärung (Formblatt Nr. 10)
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung über das Bestehen eines gültigen Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001-2015 oder vergleichbar und Verpflichtungserklärung die Zertifizierung bis zum Abschluss der Auftragsdurchführung aufrecht zu erhalten (Formblatt Nr. 10). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt Nr. 9) beifügen. In diesem Fall müssen die eignungsverleihenden Unternehmen die Leistungsbestandteile erbringen, für die sie ihre Kapazitäten zur Verfügung stellen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister oder einem vergleichbaren Register (Formblatt Nr. 11)
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister oder einem vergleichbaren Register (Formblatt Nr. 11). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzprojekten (Formblatt Nr. 12)
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen (Formblatt 12), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzen), wobei der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft die Erfüllung der folgenden Referenzanforderungen für in Betrieb befindliche und abgenommene Anlagen nachweisen muss (kumulativ). Für die Referenzen werden die nachfolgenden Mindestanforderungen festgelegt. Mindestanforderung: Es ist mindestens 1 Referenz zu benennen, welche den Verbau technischer Anlagen und/oder Teilanlagen betreffend die Errichtung und/oder die Ertüchtigung einer Klärschlammverbrennung, Biomasseverbrennung, Müllverbrennung oder Kraftwerksanlage zum Gegenstand gehabt hatte und der Auftragsgegenstand mindestens einen Auftragswert in Höhe von 10 Mio. Euro aufgewiesen hat. Es muss mindestens 1 Referenz eine stationäre Wirbelschichtfeuerung für Klärschlamm mit Auftragsgegenstand vergleichbarem technischem Standard und einer Mindestdurchsatzleistung von 20.000 Mg TS/a Klärschlamm zum Gegenstand gehabt haben. Es muss mindestens 1 Referenz die Lieferung und den Verbau eines Hochdruck-Dampfkessel mit Stromproduktion für Klärschlammverbrennung, Biomasseverbrennung, Müllverbrennung oder Kraftwerksanlage zum Gegenstand gehabt haben. Weiterhin muss mindestens 1 Referenz eine Klärschlammtrocknungsanlage zum Gegenstand gehabt haben. Sämtliche vorgenannten Referenzprojekte, die zum Nachweis der Mindestanforderungen angegeben haben, müssen ihre behördliche Abnahme später als 01.01.2005 erlangt haben. Die vorgenannten Referenzanforderungen können, müssen jedoch nicht zwingend durch ein einziges Referenzprojekt nachgewiesen werden. Vielmehr kann die Erfüllung der Anforderungen auch durch mehrere Referenzprojekte nachgewiesenen werden, die jeweils nur einzelne der vorgegebenen Referenzanforderungen erfüllen. Jedoch muss bei einer Gesamtbetrachtung aller benannten Referenzprojekte, jede der Referenzanforderungen mindestens einmal erfüllt sein (Mindestkriterium). Im Fall einer Bietergemeinschaft können diese Referenzanforderungen auch von einzelnen Mitgliedern der Bietergemeinschaft nachgewiesen werden. Im Fall der Eignungsleihe zur technischen Leistungsfähigkeit sind die vorstehenden Angaben im Umfang der Eignungsleihe auch für das eignungsleihende Unternehmen einzureichen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt Nr. 9) beifügen. In diesem Fall müssen die eignungsverleihenden Unternehmen die Leistungsbestandteile erbringen, für die sie ihre Kapazitäten zur Verfügung stellen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Im Falle einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung, Formblatt Nr. 5
Beschreibung : Im Falle des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft sind neben dem Formblatt Nr. 5 für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Formblätter 1-4 und 11 einzureichen.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E92653947

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E92653947
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es gilt § 16a VOB/A EU.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bewerber bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : KLAR GmbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2.3 - Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung einer Abgasreinigung
Beschreibung : Neubau der Klärschlammverwertungsanlage in Köln-Merkenich - Los 2.3: Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung einer Abgasreinigung. Der Auftragsgegenstand dieses Loses umfasst die Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung einer Abgasreinigung (Abgasreinigung) für die Klärschlammverwertungsanlage. Die Bautechnik, EMSR-Technik sowie die übrige Anlagentechnik werden gesondert ausgeschrieben. Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung : E92653947 - Los 2.3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45252000 Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42514000 Maschinen und Geräte zum Filtrieren oder Reinigen von Gasen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Köln Merkenich
Postleitzahl : 50769
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland, Formblatt Nr. 4
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland, Formblatt Nr. 4. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung über eine bestehende Betriebs-, Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung, Formblatt Nr. 6
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung über eine bestehende Betriebs-, Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung einschl. der Eigenerklärung des Bewerbers, dass eine den Mindestanforderungen entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (Formblatt Nr. 6). Mindestanforderung: Deckungssumme für Personen- und Sachschäden mindestens 10 Mio. Euro und für Vermögensschäden 10 Mio. Euro. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt Nr. 9) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Formblatt Nr. 7)
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (auftragsspezifischer Umsatz) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formblatt Nr. 7). Als vergleichbare Leistungen gelten Leistungen der Errichtung, Erweiterung oder Sanierung von thermischen Abfallverwertungsanlagen oder von Teilen hiervon. Mindestanforderung: Der Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss je Geschäftsjahr mindestens 8 Mio. Euro netto betragen haben. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt Nr. 9) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung zur Anzahl beschäftigten Mitarbeiter (Formblatt Nr. 8)
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zur Anzahl der beim Bewerber in den letzten drei Jahren beschäftigten Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) (Formblatt Nr. 8).
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Im Falle der Eignungsleihe: Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens , z. B. Verpflichtungserklärung gemäß Formblatt Nr. 9
Beschreibung : Im Falle einer Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. durch eine Verpflichtungserklärung gemäß Formblatt Nr. 9 und sind in Bezug auf die Person des eignungsleihenden Unternehmens die Eigenerklärungen zu Nr. 1 bis 4 und 11 abzugeben.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung über das Bestehen eines gültigen Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001-2015 oder vergleichbar und Verpflichtungserklärung (Formblatt Nr. 10)
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung über das Bestehen eines gültigen Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001-2015 oder vergleichbar und Verpflichtungserklärung die Zertifizierung bis zum Abschluss der Auftragsdurchführung aufrecht zu erhalten (Formblatt Nr. 10). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt Nr. 9) beifügen. In diesem Fall müssen die eignungsverleihenden Unternehmen die Leistungsbestandteile erbringen, für die sie ihre Kapazitäten zur Verfügung stellen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister oder einem vergleichbaren Register (Formblatt Nr. 11)
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister oder einem vergleichbaren Register (Formblatt Nr. 11). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzprojekten (Formblatt Nr. 12)
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen (Formblatt 12), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzen), wobei der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft die Erfüllung der folgenden Referenzanforderungen für in Betrieb befindliche und abgenommene Anlagen nachweisen muss (kumulativ). Für die Referenzen werden die nachfolgenden Mindestanforderungen festgelegt. Mindestanforderung: Es ist mindestens 1 Referenz zu benennen, welche den Verbau technischer Anlagen und/oder Teilanlagen betreffend die Errichtung und/oder die Ertüchtigung einer Klärschlammverbrennung, Biomasseverbrennung, Müllverbrennung oder Kraftwerksanlage zum Gegenstand gehabt hatte und der Auftragsgegenstand mindestens einen Auftragswert in Höhe von 5 Mio. Euro aufgewiesen hat. Es muss mindestens 1 Referenz die Errichtung und/oder Erweiterung einer Abgasreinigungsanlage für eine Müll- oder Klärschlammverbrennungsanlage erfasst haben, die über ein Wäschersystem verfügt. Sämtliche vorgenannten Referenzprojekte, die zum Nachweis der Mindestanforderungen angegeben haben, müssen ihre behördliche Abnahme später als 01.01.2005 erlangt haben. Die vorgenannten Referenzanforderungen können, müssen jedoch nicht zwingend durch ein einziges Referenzprojekt nachgewiesen werden. Vielmehr kann die Erfüllung der Anforderungen auch durch mehrere Referenzprojekte nachgewiesenen werden, die jeweils nur einzelne der vorgegebenen Referenzanforderungen erfüllen. Jedoch muss bei einer Gesamtbetrachtung aller benannten Referenzprojekte, jede der Referenzanforderungen mindestens einmal erfüllt sein (Mindestkriterium). Im Fall einer Bietergemeinschaft können diese Referenzanforderungen auch von einzelnen Mitgliedern der Bietergemeinschaft nachgewiesen werden. Im Fall der Eignungsleihe zur technischen Leistungsfähigkeit sind die vorstehenden Angaben im Umfang der Eignungsleihe auch für das eignungsleihende Unternehmen einzureichen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt Nr. 9) beifügen. In diesem Fall müssen die eignungsverleihenden Unternehmen die Leistungsbestandteile erbringen, für die sie ihre Kapazitäten zur Verfügung stellen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Im Falle einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung, Formblatt Nr. 5
Beschreibung : Im Falle des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft sind neben dem Formblatt Nr. 5 für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Formblätter 1-4 und 11 einzureichen.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E92653947

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E92653947
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es gilt § 16a VOB/A EU.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bewerber bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : KLAR GmbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Los 2.4.4 - Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung für Niederspannung, Leittechnik, Verkabelung und Beleuchtung, Gebäudemanagement
Beschreibung : Neubau der Klärschlammverwertungsanlage in Köln-Merkenich - Los 2.4.4: Der Auftragsgegenstand dieses Loses umfasst die Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung der gesamten Elektrotechnik, der Leittechnik und der Kommunikations- und Sicherheitstechnik der KVA und für Teile der MSE. Die Bautechnik sowie die Anlagentechnik werden gesondert ausgeschrieben. Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung : E92653947 - Los 2.4.4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45315100 Elektrotechnikinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48921000 Automatisierungssystem
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45311000 Installation von Elektroanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315100 Elektrotechnikinstallation

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Köln-Merkenich
Postleitzahl : 50769
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland, Formblatt Nr. 4
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland, Formblatt Nr. 4. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung über eine bestehende Betriebs-, Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung, Formblatt Nr. 6
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung über eine bestehende Betriebs-, Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung einschl. der Eigenerklärung des Bewerbers, dass eine den Mindestanforderungen entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (Formblatt Nr. 6). Mindestanforderung: Deckungssumme für Personen- und Sachschäden mindestens 10 Mio. Euro und für Vermögensschäden 10 Mio. Euro. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt Nr. 9) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Formblatt Nr. 7)
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (auftragsspezifischer Umsatz) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formblatt Nr. 7). Als vergleichbare Leistungen gelten Leistungen der Errichtung, Erweiterung oder Sanierung von thermischen Abfallverwertungsanlagen oder von Teilen hiervon. Mindestanforderung: Der Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss je Geschäftsjahr mindestens 5 Mio. Euro netto betragen haben. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt Nr. 9) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung zur Anzahl beschäftigten Mitarbeiter (Formblatt Nr. 8)
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zur Anzahl der beim Bewerber in den letzten drei Jahren beschäftigten Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) (Formblatt Nr. 8).
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Im Falle der Eignungsleihe: Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens , z. B. Verpflichtungserklärung gemäß Formblatt Nr. 9
Beschreibung : Im Falle einer Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. durch eine Verpflichtungserklärung gemäß Formblatt Nr. 9 und sind in Bezug auf die Person des eignungsleihenden Unternehmens die Eigenerklärungen zu Formblättern Nr. 1 bis 4 und 11 abzugeben.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung über das Bestehen eines gültigen Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001-2015 oder vergleichbar und Verpflichtungserklärung (Formblatt Nr. 10)
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung über das Bestehen eines gültigen Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001-2015 oder vergleichbar und Verpflichtungserklärung die Zertifizierung bis zum Abschluss der Auftragsdurchführung aufrecht zu erhalten (Formblatt Nr. 10). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt Nr. 9) beifügen. In diesem Fall müssen die eignungsverleihenden Unternehmen die Leistungsbestandteile erbringen, für die sie ihre Kapazitäten zur Verfügung stellen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister oder einem vergleichbaren Register (Formblatt Nr. 11)
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufs- und/oder Handelsregister oder einem vergleichbaren Register (Formblatt Nr. 11). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzprojekten (Formblatt Nr. 12)
Beschreibung : Erforderlich ist eine Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen (Formblatt 12), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzen), wobei der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft die Erfüllung der folgenden Referenzanforderungen für in Betrieb befindliche und abgenommene Anlagen nachweisen muss (kumulativ). Für die Referenzen werden die nachfolgenden Mindestanforderungen festgelegt. Mindestanforderung: Es ist mindestens 1 Referenz zu benennen, welche die Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung von Elektrotechnik und Leittechnik für eine Müll- oder Klärschlammverbrennungsanlage oder vergleichbare Anlagen zum Gegenstand gehabt hatte und der Auftragsgegenstand mindestens einen Auftragswert in Höhe von 3 Mio. Euro aufgewiesen hat. Es ist mindestens 1 Referenz zu benennen, welche die Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung der Kommunikations- und Sicherheitstechnik einer Industrieanlage zum Gegenstand gehabt hatte und der Auftragsgegenstand mindestens einen Auftragswert in Höhe von 1 Mio. Euro aufgewiesen hat. Sämtliche vorgenannten Referenzprojekte, die zum Nachweis der Mindestanforderungen angegeben haben, müssen ihre behördliche Abnahme später als 01.01.2015 erlangt haben. Die vorgenannten Referenzanforderungen können, müssen jedoch nicht zwingend durch ein einziges Referenzprojekt nachgewiesen werden. Vielmehr kann die Erfüllung der Anforderungen auch durch mehrere Referenzprojekte nachgewiesenen werden, die jeweils nur einzelne der vorgegebenen Referenzanforderungen erfüllen. Jedoch muss bei einer Gesamtbetrachtung aller benannten Referenzprojekte, jede der Referenzanforderungen mindestens einmal erfüllt sein (Mindestkriterium). Im Fall einer Bietergemeinschaft können diese Referenzanforderungen auch von einzelnen Mitgliedern der Bietergemeinschaft nachgewiesen werden. Im Fall der Eignungsleihe zur technischen Leistungsfähigkeit sind die vorstehenden Angaben im Umfang der Eignungsleihe auch für das eignungsleihende Unternehmen einzureichen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. auf Formblatt Nr. 9) beifügen. In diesem Fall müssen die eignungsverleihenden Unternehmen die Leistungsbestandteile erbringen, für die sie ihre Kapazitäten zur Verfügung stellen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Im Falle einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung, Formblatt Nr. 5
Beschreibung : Im Falle des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft sind neben dem Formblatt Nr. 5 für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Formblätter 1-4 und 11 einzureichen.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E92653947

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E92653947
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es gilt § 16a VOB/A EU.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bewerber bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : KLAR GmbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : KLAR GmbH
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00011978
Postanschrift : Ostmerheimer Str. 555
Stadt : Köln
Postleitzahl : 51109
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221-221-36608
Internetadresse : https://wwww.klar.koeln
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221 147 3045
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : bd6e159b-5d7b-4789-ac10-6ac3dbd309ec - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/04/2025 18:16 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00254418-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 76/2025
Datum der Veröffentlichung : 17/04/2025