Beschreibung
:
Die OÖG benötigt aus heutiger Sicht Lieferleistungen und Dienstleistungen im Bereich LogistikInKliniken (LOGIK). Die Markterkundung dient der Überprüfung des Marktes (Recherche). Nach Beendigung der Markterkundung evaluiert die OÖG die Ergebnisse der Markterkundung und entscheidet, ob bzw. inwieweit die von der Markterkundung umfassten Leistungen vom Markt bezogen werden sollen und ob gegebenenfalls ein Vergabeverfahren zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung oder eines Rahmenvertrags zum Bezug von ebendiesen Leistungen eingeleitet werden soll. Im Rahmen der Markterkundung soll insbesondere erhoben werden, ob und unter welchen Bedingungen Unternehmen am Markt nachfolgende Tätigkeiten im Bereich Anschaffung (Lieferleistung), Weiterentwicklung nach Anforderung des AG (Dienstleistung) sowie Betrieb (Dienstleistung) einer derartigen Software durchführen können. Umfang: Konkret abgefragt werden: Entwicklung, Lieferung, Installation, Schnittstellenanbindung, Inbetriebnahme, Datenmigration, Lizenzierung, Schulung, Betrieb, Wartung, Update, Funktionserweiterung, Support (LVL2) und Backup einer Software. Ziele: Gesucht wird nach einer Softwarelösung, die die OÖG dabei unterstützt, interne Logistikprozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Ziel ist es, die Effizienz bei der Patienten-, Proben- und Materiallogistik signifikant zu steigern und gleichzeitig die Transparenz und Sicherheit der Abläufe zu erhöhen. Kernfunktionalitäten • Auftragsverwaltung: Die Software muss sämtliche Transportaufträge (Patienten, Proben, Material, Betten) digital erfassen, verwalten und nach Dringlichkeit sowie Qualifikation der Mitarbeiter priorisieren. Eine mobile Auftragsbearbeitung für Transportpersonal ist essenziell. • Disposition & Routenoptimierung: Das System nutzt effiziente Logik, um Transportaufträge zu bündeln, optimale Touren (z. B. Milkruns) zu planen und die effizientesten Routen innerhalb der Kliniktopologie zu berechnen. Im Bedarfsfall (z. B. bei Sperrungen) kann die Dispo manuell eingreifen und optimierte Alternativrouten vorschlagen. • Schnittstellen: Die Lösung soll in bestehende klinische IT-Systeme (Navigationssoftware, FTS-Steuerungen) integriert werden können. • Berichts- & Analyse-Tool: Ein zentrales Dashboard liefert Echtzeit-Einblicke in alle laufenden Prozesse. Detaillierte Berichte und Key Performance Indicators (KPIs) zu Transportzeiten, Auslastung und Kostenstellen ermöglichen Analyse und Optimierung von Logistikabläufen. • Usability: Die Software ist mehrsprachig, nutzt sprachneutrale Symbole, ist barrierefrei zugänglich und funktioniert auch im Offline-Modus. • Technisches: Die Lösung gewährleistet die Einhaltung aller relevanten Datenschutzvorschriften, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), für die Verarbeitung, Speicherung und den • Optional Echtzeit-Tracking & -Status: Logistikgüter (Transportmittel, Proben, Betten) sind digital gekennzeichnet und in Echtzeit verfolgbar. Status-Updates (z. B. "verfügbar", "belegt") und standortübergreifende Disposition sind möglich.Schutz personenbezogener Daten. Generelle Anforderungen wie laufendes Back-up (Sicherungskopie relevanter Dokumente/Dateien inkl. Meta-Daten – Daten auch lokal gesichert), individuelle Zugriffsverwaltung und Benutzerverwaltung werden erfüllt. Nichtziele: Entwicklungspartnerschaft bzw. Eigenentwicklung einer Lösung