Generalunternehmer für Modernisierung Innenraum Baukonstruktion und Technische Ausrüstung

1. Auftraggeberin: Die Hamburg Port Authority (HPA) betreibt seit 2005 ein zukunftsorientiertes Hafenmanagement aus einer Hand und ist überall dort aktiv, wo es um Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Hamburger Hafen geht. Den wachsenden Ansprüchen des Hafens begegnet die HPA mit intelligenten und innovativen Lösungen. Die HPA ist verantwortlich für …

CPV: 45210000 Bytová výstavba, 45213150 Výstavba administrativních budov, 45300000 Stavební montážní práce, 71320000 Technické projektování
Místo provedení:
Generalunternehmer für Modernisierung Innenraum Baukonstruktion und Technische Ausrüstung
Misto zadání:
Hamburg Port Authority AöR
Číslo zakázky:
PE-1531-25-VT-EU

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Hamburg Port Authority AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers : Hafeneinrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Generalunternehmer für Modernisierung Innenraum Baukonstruktion und Technische Ausrüstung
Beschreibung : 1. Auftraggeberin: Die Hamburg Port Authority (HPA) betreibt seit 2005 ein zukunftsorientiertes Hafenmanagement aus einer Hand und ist überall dort aktiv, wo es um Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Hamburger Hafen geht. Den wachsenden Ansprüchen des Hafens begegnet die HPA mit intelligenten und innovativen Lösungen. Die HPA ist verantwortlich für die effiziente, ressourcenschonende und nachhaltige Planung und Durchführung von Infrastrukturmaßnahmen im Hafen und ist Ansprechpartner für alle Fragen hinsichtlich der wasser- und landseitigen Infrastruktur, der Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs, der Hafenbahnanlagen, des Immobilienmanagements und der wirtschaftlichen Bedingungen im Hafen. 2. BESCHAFFUNGSGEGENSTAND und GEBÄUDE: 2.1 DAS GEBÄUDE: Die Hamburg Port Authority (HPA) hat 2017 auf dem Werftgelände von Blohm + Voss das Hauptverwaltungsgebäude (HVG) in der Hermann-Blohm-Straße 3 erworben. Es handelt sich um ein zutrittgesichertes Werft- und Betriebsgelände. Bei dem Hauptverwaltungsgebäude (HVG) handelt es sich um einen 1911 - 1912 im historischen Stil errichteten denkmalgeschützten viergeschossigen Massivbau, welcher 1977 - 1980 um zwei Geschosse aufgestockt worden ist. Insgesamt umfasst heute das Gebäude ein unterirdisches Geschoss (KG) und sechs oberirdische Geschosse (EG - 5.OG und Technikzentrale im Staffelgeschoss). Das Gebäude wird über den zentralen denkmalgeschützten innenliegenden Treppenraum sowie vier Personenaufzüge vertikal erschlossen. Zwei weitere außenliegende Treppenräume, ein innenliegender Treppenraum sowie ein Lastenaufzug ergänzen die vertikale Erschließung des Gebäudes. Die horizontale Erschließung erfolgt durch notwendige Flure. Aufgrund der großen Ausdehnung der Grundfläche des Geschosses sowie einer Gebäudehöhe von mehr als 22 m ist das Gebäude nach § 2 (4) HBauO als Sonderbau anzusehen. Das HVG hat insgesamt eine Bruttogeschossfläche (BGF) von ca. 24.500 qm. 2.2 BESCHAFFUNGGEGENSTAND: Das Gebäude wird durch die HPA für den Mieter umfangreich modernisiert. Für den Innenausbau liegt eine Planung entsprechend den HOAI Leistungsphasen 1 bis 4 komplett und Leistungsphase 5 in einer Fertigungstiefe von ca. 70% vor. Weitergehende Informationen zum Planungsstand werden den Bietern in Stufe 2 dieses Verfahrens zur Verfügung gestellt. Mit dieser Ausschreibung soll ein mitplanender Generalunternehmer gefunden werden, der die Modernisierung des Innenausbaus des Hauptverwaltungsgebäudes durchführt. Die Leistungen umfassen den vollständigen Innenausbau des Gebäudes für die Nutzung als Bürofläche sowie die komplette Erneuerung der Technischen Gebäudeausrüstung und sämtlicher sicherheitsrelevanten Gebäude-Einrichtungen. Der mitplanende Generalunternehmer (GU) soll die Bauleistungen der Kostengruppen 300 (Baukonstruktion) und 400 (Technische Anlagen) nach DIN 276 erbringen. Darüber hinaus umfasst sein Leistungsumfang die noch ausstehenden Planungsleistungen der Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) sowie Teile der Leistungsphase 8 (Objektüberwachung u. a. ohne Rechnungsprüfung und Leistungsabnahme/Aufmaß; Kostengruppe 700). Dem Auftragnehmer wird das Gebäude in einem entkernten Zustand übergeben. Bauseits erfolgt eine Sanierung der Fassaden und der Dachflächen sowie eine komplette Erneuerung der Fenster und Gebäudezugangstüren. Termine: Beginn der Maßnahme: Dezember 2025, Beendigung der Maßnahme: Mai 2027
Kennung des Verfahrens : 0eb74bd2-7465-497f-a5e4-34a6fb7e00e6
Interne Kennung : PE-1531-25-VT-EU
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45213150 Bau von Bürogebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45300000 Bauinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO 2016. 2.) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. 3.) Unter www.vergabe.rib.de ist ein Bewerberbogen und dazugehörige Anlagen abzurufen. Dieser Bewerberbogen beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen. 4.) Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischen Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der Hamburg Port Authority AöR und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. Eine (kostenfreie) Registrierung auf der Plattform ist hierbei erforderlich. Teilnahmeanträge müssen über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht form- oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen sind. 5.) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft zu begründen. Der Bewerberbogen ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch für Nachunternehmer. Weitere Angaben, s. Kapitel 5 in den Informationen zum Bewerberbogen. 6.) Nachunternehmer: Siehe Kapitel 6 in den Informationen zum Bewerberbogen. 7.) Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen kann vom Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden. 8.) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabe-Plattform zu stellen Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Bewerbungsunterlagen werden in der nach § 16 Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Teilnahmeanträge erteilt. Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind unter www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen. 9.) Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen. Hinweis: Bewertungskriterien gem. Kapitel 10 der Informationen zum Bewerberbogen. 10.) Die gemäß Rangreihenfolge am besten geeigneten Bewerber (max. 5) mit den höchsten Punktzahlen erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Ist die maximal vorgesehene Anzahl der Bewerber für die Überführung in das Verhandlungsverfahren erreicht und befinden sich zudem weitere Bewerber auf ranggleicher Position, wird die Anzahl der Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren dementsprechend erhöht. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren. 11.) Der Auftraggeber behält sich vor, auf das erste verbindliche Angebot den Zuschlag zu erteilen, ohne in Verhandlungen einzutreten. 12) Die Ausschreibung ist für Klein- und Mittelständische Unternehmen geeignet.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Entgegen des vorgenannten Ausschlussgrundes gelten alle Ausschlussgründe gem. § 123 und §124 GWB. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat eine Erklärung vorzulegen, dass keine zwingenden Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB vorliegen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Generalunternehmer für Modernisierung Innenraum Baukonstruktion und Technische Ausrüstung
Beschreibung : Mit dieser Ausschreibung soll ein mitplanender Generalunternehmer gefunden werden, der die Modernisierung des Innenausbaus des Hauptverwaltungsgebäudes durchführt. Der mitplanende Generalunternehmer (GU) soll die Bauleistungen der Kostengruppen 300 (Baukonstruktion) und 400 (Technische Anlagen) nach DIN 276 erbringen. Darüber hinaus umfasst sein Leistungsumfang die noch ausstehenden Planungsleistungen der Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) sowie Teile der Leistungsphase 8 (Objektüberwachung u. a. ohne Rechnungsprüfung und Leistungsabnahme/Aufmaß; Kostengruppe 700). LEISTUNGSUMFANG: 1) Baukonstruktion (Kostengruppe (KG) 300) mit: · Maurer- und Putzarbeiten · Schlosser- und Metallbauarbeiten · Trockenbauarbeiten · Innentüren · Brandschutzverkleidung · Boden- und Estricharbeiten · Fliesenarbeiten · Glas- und Systemtrennwände · Malerarbeiten · feste Einbauten · Brandschutzvorhang 2) Technische Ausrüstung (KG 400) mit: · KG 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen · KG 420 Wärmeversorgungsanlagen · KG 430 Raumlufttechnische Anlagen · KG 440 Elektrische Anlagen · KG 450 Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen · KG 460 Förderanlagen · KG 470 Nutzungsspezifische Anlagen · KG 480 Gebäude- und Anlagenautomation 3) Baunebenkosten (KG 700 - teilweise) mit: · KG 730 Architektenleistungen, Ingenieurleistungen · KG 760 Allgemeine Baunebenkosten · KG 790 Sonstige Baunebenkosten 4) Folgende Leistungen sind Kostengruppen übergreifend zu erbringen: · Koordination der durch den GU zu erbringenden Fachplanerleistungen · Gestellung des verantwortlichen Bauleiters nach HBauO · GU-interne Koordination der Baugewerke · Erstellung von Werkstatt- und Montageplänen, sowie den vollständigen Revisionsunterlagen · Inbetriebnahme sämtlicher hergestellter technischer Anlagen
Interne Kennung : PE-1531-25-VT-EU

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45213150 Bau von Bürogebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45300000 Bauinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : A.5 Wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen; A.6 Darstellung der Unternehmensstruktur; A.8 Eigenerklärung EU-Sanktionen;
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : A.7: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : A.10: bestehende Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungshöhe für Personenschäden, Sachschäden , Umweltschäden , sonstige Schäden
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : D.1 Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : D.2: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie mit der zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Soweit die Umsätze des Unternehmens mit anderen Unternehmen erbracht wurden, sind die jeweiligen Anteile des Unternehmens gesondert anzugeben.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : D.3: Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Fachdisziplinen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : zu E.1 des Bewerberbogen: Angaben zur Ausführung von Leistungen in den letzten zehn abgeschlossenen Jahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind: 1) Nachweis von Unternehmensreferenzen mit folgenden Merkmalen, die in jeder Referenz enthalten sein müssen: a) Leistungen des Innenausbaus in einem Büro- oder Gewerbegebäude auf einer Fläche von mind. 15.000 m2 und b) mind. drei Geschossen und c) einem Bauvolumen von mind. 15 Mio. Euro (netto) und d) einer Fertigstellung innerhalb der letzten zehn Jahre. Mindestens eine Referenz davon muss zusätzlich folgende Anforderung erfüllen: e) Gebäude der Gebäudeklasse 5. Hinweis: Für jede Referenz ist ein separates HPA-Referenzformblatt komplett auszufüllen einschließlich Angaben der Leistungszeit sowie des Auftraggebers. MINDESTANFORDERUNGEN: Es müssen mindesten drei zutreffende Referenzen nachgewiesen werden. // Wird Eignungsleihe betrieben, haben eignungsleihende Unternehmen schriftlich zu bestätigen, dass sie das Projekt unterstützen. Es ist das Formular zur Eignungsleihe auszufüllen und mit der Bewerbung einzureichen. Aus dem Formular hat hervorzugehen, wie die Unterstützungsleistungen aussehen. Zudem ist der Leistungsanteil in % abzuschätzen und anzugeben. Eignungsleihende Unternehmen für die technische Leistungsfähigkeit müssen zugleich als Nachunternehmer verpflichtet werden. 2) Nicht alle geeigneten Bewerber werden für das nachfolgende Vergabeverfahren zugelassen. Die Auswahl der Bewerber ) erfolgt durch Bewertung der Erfahrung der Bewerber bei der Realisierung vergleichbarer Bauvorhaben, die durch Referenzprojekte aufzuzeigen ist. In die Wertung gehen bis zu 3 Referenzen ein, die die Mindestanforderungen der Kategorie 1) erfüllen. Es können beliebig viele Referenzen eingereicht werden. In die Wertung gehen die 3 am besten bewerteten Referenzen ein. Pro Referenz können max. 23 Punkte und damit in Summe maximal 69 Punkte erzielt werden. Bewertet wird für jede Referenz, die die Mindestanforderungen zu 1) erfüllen: a) der Umfang der Bauleistungen mit max.10 von 23 Punkten, b) der Umfang der Planungsleistungen mit max. 4 von 23 Punkten, c) Ähnlichkeit mit dem auszuführenden Bauprojekt mit max. 3 von 23 Punkten, d) Ähnlichkeit mit besonderen technischen Merkmalen im Projekt mit max. 6 von 23 Punkten. Die detaillierten Bewertungskriterien und Punkteverteilung gehen aus der Anlage "Bewertungsmatrix" hervor. In die Wertung gehen nur Referenzen ein, die vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft und/oder der benannten Nachunternehmer stammen. Referenzen eignungsleihender Unternehmen, die nicht als Nachunternehmer benannt sind, gehen nicht in die Wertung ein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : zu E.3 des Bewerberbogen Organigramm zur Abwicklung des Gesamtprojekts mit den wesentlichen Funktionen: a) Gesamtverantwortlicher des Generalunternehmers, b) Gesamtansprechpartner für die HPA, c) Koordination für KG 300, d) Koordination für KG 400, e) Koordination für KG 700, f) Gestellung der Bauleitung nach HBauO, g) Gestellung der Bauvorlageberechtigung, h) Technisches Büro für Objektplanung und Planung der technischen Ausrüstung
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : 100% Preis

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 26/08/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Formale Prüfung der eingegangenen Teilnahmeanträge erfolgt anhand der in den Unterlagen genannten Anforderungen. Dabei wird der Auftraggeber die Regelungen des §51 SektVO berücksichtigen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Bedingungen für die Ausführung werden im nachfolgenden Verhandlungsverfahren bekanntgegeben.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in)
Finanzielle Vereinbarung : Finanzielle Vereinbarungen werden im nachfolgenden Verhandlungsverfahren bekanntgegeben.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Hamburg Port Authority AöR

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Hamburg Port Authority AöR
Registrierungsnummer : 00005545
Abteilung : Zentrale Vergabestelle
Postanschrift : Neuer Wandrahm 4
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 004940428473919
Internetadresse : https://www.rib.de
Profil des Erwerbers : https://www.vergabe.rib.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer : 040428403230
Postanschrift : Neuenfelder Straße 19
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21109
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 040428403230
Fax : 040427940997
Internetadresse : http://fhh.hamburg.de/
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 12671ceb-8dfc-41eb-9898-66c07600dfc8 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/07/2025 13:16 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00505044-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 146/2025
Datum der Veröffentlichung : 01/08/2025