Facility Management KMH Trier

Die Friedrich-Ebert-Stiftung schreibt das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement für das Karl-Marx-Haus in Trier aus. Der zukünftige Dienstleister soll das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement (GM) für das Karl-Marx-Haus in Trier übernehmen. Dazu zählen u.a. die Objektleitung, Haustechniker- und Hausmeisterdienste, Störungsbeseitigung und Bereitschaftsdienst, Instandhaltungen sowie die Reinigung (Unterhaltsreinigung, Reinigung der Außenanlagen, Glas- …

CPV: 71631300 Odborné inspekce budov
Termín:
27. září 2024 10:00
Typ lhůty:
Podání nabídky
Místo provedení:
Facility Management KMH Trier
Misto zadání:
Friedrich-Ebert-Stiftung
Číslo zakázky:
202467

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Friedrich-Ebert-Stiftung
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Facility Management KMH Trier
Beschreibung : Die Friedrich-Ebert-Stiftung schreibt das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement für das Karl-Marx-Haus in Trier aus.
Kennung des Verfahrens : 40923b0f-bc40-4a66-9819-d4d5abed49a4
Interne Kennung : 202467
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71631300 Technische Gebäudeüberwachung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Brückenstr. 10
Stadt : Trier
Postleitzahl : 54290
Land, Gliederung (NUTS) : Trier, Kreisfreie Stadt ( DEB21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : sowie Brückenstr. 5, 54290 Trier

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6PHQLR
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Betrugsbekämpfung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Facility Management KMH Trier
Beschreibung : Der zukünftige Dienstleister soll das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement (GM) für das Karl-Marx-Haus in Trier übernehmen. Dazu zählen u.a. die Objektleitung, Haustechniker- und Hausmeisterdienste, Störungsbeseitigung und Bereitschaftsdienst, Instandhaltungen sowie die Reinigung (Unterhaltsreinigung, Reinigung der Außenanlagen, Glas- und Fassadenreinigung, Winderdienst und Grundreinigung und Einpflege). Der GM-Dienstleister hat innerhalb der Objektmanagementdienstleistung die entsprechende Koordinations- und Steuerungsfunktion wahrzunehmen. Vorrangiges Ziel bei der Ausführung der Aufgaben und Leistungen ist es, die technischen und infrastrukturellen Anlagen in einwandfreiem und funktionsfähigem Zustand zu erhalten und der AG ein jederzeit einwandfreies Bild der Liegenschaften, der Gebäude und der Außenanlagen zu vermitteln. Dementsprechend umfassen die Leistungen nach Art und Umfang sämtliche Leistungen, die für die Gewährleistung eines sicheren, funktionstüchtigen, wirtschaftlichen und serviceorientierten Betriebsablaufs der Einrichtungen der AG sowie für die Verkehrssicherung und den Werterhalt der Liegenschaft erforderlich sind. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung : 202467

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71631300 Technische Gebäudeüberwachung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Als optionale Leistungen werden besondere Leistungen angesehen, welche nicht über den Hauptauftrag abgedeckt werden und bei welchen im Leistungsverzeichnis kein Preis (EP oder GP) hinterlegt ist. Optionale Leistungen sind nicht im Leistungsumfang und der Vergütungspauschale (Jahrespauschale) beinhaltet, sondern werden über eine gesonderte Regelung vergütet. Optionale Leistungen umfassen Maßnahmen unterschiedlichster Art, Weise und Größe und sind im Einzelfall über ein Meldeprotokoll an die AG zu melden. Die einzelnen Maßnahmen sind über Prioritäten zu kategorisieren, sodass der AG die Dringlichkeit sofort bewusst werden kann. Die Beauftragung entscheidet die AG im Einzelfall. Eine Kontrahierung an den Dienstleister gibt es nicht. Die entsprechenden Vergaberichtlinien sind vom AN einzuhalten. Optionale Leistungen werden analog der im Leistungsverzeichnis abgefragten Stundenverrechnungssätze sowie der Zuschlagsätze und kalkulatorischen Ansätze abgerechnet und vergütet. Der AN hat die Tariftreue zu gewährleisten. Übernimmt der Dienstleister die Koordination von Fremdfirmen für die o.g. optionalen Leistungen, so sind diese gemäß der im Leistungsverzeichnis anzugebenden Zuschläge abzurechnen.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Brückenstr. 10
Stadt : Trier
Postleitzahl : 54290
Land, Gliederung (NUTS) : Trier, Kreisfreie Stadt ( DEB21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : sowie Brückenstr. 5, 54290 Trier

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 3 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Vertrag kann optional durch die Auftraggeberin wie folgt verlängert werden: 1. Option: Verlängerung um zwei Jahre bis einschließlich 30.11.2029, 2. Option: weitere Verlängerung um zwei Jahre bis einschließlich 30.11.2031. Ein Anspruch auf Ausübung der Option(en) seitens des Auftragnehmers besteht nicht.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : - Allgemeine Angaben, wie Name des Bieters, Straße, PLZ, Ort, Land, Telefon, E-Mail, Ansprechpartner mit Funktion (Dokument 03 Angebot) - Bestätigung der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Herkunftstaates gem. § 44 VgV inkl. Name, Datum Mitgliedschaft und Nummer (Dokument Teil 4.1 Konzept und Nachweise 202467) - Zugehörigkeit zur Berufsgenossenschaft inkl. Name, Datum Mitgliedschaft und Nummer (Dokument Teil 4.1 Konzept und Nachweise 202467) Sofern ein Bieter geforderte Erklärungen bzw. Nachweise alternativ in Form der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) einreicht, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche in diesen Dokumenten abgefragten Erklärungen bzw. Nachweise enthält.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : - Erklärung, dass sämtliche relevante Zahlungsverpflichtungen bezüglich Steuern und Abgaben sowie Beiträgen gesetzlicher Sozialversicherungen nachgekommen wurde (Dokument 03 Angebot). - Bestätigung, dass die Deutschen Arbeitsschutzbestimmungen und Mindeststandards für Arbeitsbedingungen gemäß Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) im Rahmen der Leistungserbringung eingehalten und Schwarzarbeit vermieden wird. (Dokument Teil 4.1 Konzept und Nachweise 202467) - Bestätigung, dass alle eingesetzten Nachunternehmer die Verpflichtung zur Mindestlohnvergütung gemäß § 20 Min-destlohngesetz (MiLoG) einhalten. Dies muss jederzeit erneut bestätigt werden können. (Dokument Teil 4.1 Konzept und Nachweise 202467) - Angaben über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Dokument Teil 4.1 Konzept und Nachweise 202467) - Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet, die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde und dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. (Dokument 03 Angebot) - Es muss vom Bieter bestätigt werden, dass er keine Verstöße gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), u.a. Beteiligung an Absprachen über Preise oder Preisbestandteile, verbotene Preisempfehlungen, Beteiligung an Empfehlungen oder Absprachen über die Abgabe oder Nichtabgabe von Angeboten, begangen hat. (Dokument 03 Angebot) - Es muss vom Bieter bestätigt werden, dass in den letzten 2 Jahren nicht gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) oder gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder Satz 2 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) oder gemäß § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) oder gemäß § 98 c Abs. 1 Satz 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von wenigstens 2.500 EUR belegt worden ist. (Dokument 03 Angebot) - Es muss vom Bieter bestätigt werden, dass er Amtsträgern oder für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten keine Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt hat. (Dokument 03 Angebot) - Angaben zur Betriebshaftpflichtversicherung: Das Bestehen des Versicherungsschutzes ist innerhalb von 2 Wochen nach Auftragserteilung durch Vorlage einer aktuellen Versicherungsbestätigung des Versicherungsgebers über den Umfang und die Höhe der Deckung gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen. (Dokument Teil 4.1 Konzept und Nachweise 202467) - Bestätigung Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, Unbedenklichkeitsbescheinigung der gesetzlichen Krankenkasse, Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes (Dokument Teil 4.1 Konzept und Nachweise 202467) - Eigenerklärung des Bieters, ob und - soweit zutreffend - welche tarifrechtlichen Bestimmungen und Vereinbarungen in Bezug auf Arbeitszeiten und Lohnstruktur in seinem Unternehmen bei der Durchführung dieses Auftrags gelten sowie eine Eigenerklärung, dass diese im Falle der Beauftragung eingehalten werden. - Eigenerklärung Eignung: Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Nichtvorliegen fakultativer Ausschlussgründe nach § 124 GWB und Eigenerklärung zur EInhaltung des Russland-Embargos (Anlage 03 - Eigenerklärung Eignung 202467) Der Auftraggeber behält sich vor, aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Sozialversicherungsträger und der Finanzbehörden von dem Bieter, der für den Zuschlag in Frage kommt, zu verlangen. Die Erklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot abzugeben. Die Möglichkeit der Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen gemäß § 56 Abs. 2 VgV bleibt unberührt. Sofern ein Bieter geforderte Erklärungen bzw. Nachweise alternativ in Form der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) einreicht, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche in diesen Dokumenten abgefragten Erklärungen bzw. Nachweise enthält.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : - Eigenerklärung über Qualitätsmanagementsysteme (Jahr der aktuellen Zertifizierung und Prüfstelle) nach DIN ISO 9001, DIN ISO 14001, EMAS, e-QSS oder vergleichbar - Eigenerklärung über die Anzahl der festangestellten Mitarbeiter in den letzten drei Geschäftsjahren (2023, 2022, 2021) (Angaben getrennt pro Jahr) - 07 Subunternehmerverpflichtungserklärung - 08 Bietergemeinschafts-/ARGE-Erklärung - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Bieters, bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre 2023, 2022, 2021 (Angaben getrennt pro Jahr) - Referenzliste: Angaben mind. 3 geeigneter unternehmensbezogener Referenzen aus vergleichbarem Tätigkeitsbereich (Facility Management IGM und TGM) der letzten drei Geschäftsjahre (2023,2022,2021) mit einem Auftragswert von mind. 150.000,00 EUR (netto) pro Jahr mit folgenden Angaben: - Auftraggeber (nur auf Verlangen: Ansprechpartner des Auftraggebers mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer), - Leistungszeitraum (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ) - Auftragswert in Euro netto - Angabe der handelnden Personen/Personalangaben, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Teil 4.1 Konzept und Nachweise 202467 - S. 3 von 7) - Angabe, welche Teile (prozentual) des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Anlage Subunternehmeranteil 202467) Sofern ein Bieter geforderte Erklärungen bzw. Nachweise alternativ in Form der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) einreicht, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche in diesen Dokumenten abgefragten Erklärungen bzw. Nachweise enthält.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Kalkulation
Beschreibung : Unterkriterien: Gesamtpreis (ohne Stundenverrechnungssätze) = 50,00 % Stundenverrechnungssätze = 5,00 % Detaillierte Angaben zur Wertung entnehmen Sie bitte der Anlage 1 - Zuschlagsmatrix.
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 55
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bewirtschaftungskonzept
Beschreibung : Unterkriterien: Projektbezogene Aufbauorganisation = 5,00 % zeitliche und funktionelle Absicherung der Verfügbarkeit des Personals/Reaktionen auf Personalausfälle = 4,00 % Betriebsführungssystem = 10,00 % Konzept Startup-Phase = 4,00 % Konzept Störungsmanagement und Eskalationsplan = 7,00 % Dokumentations-/Reportingkonzept = 4,00 % Reinigungskonzept = 7,00 % projektspezifische Qualitätssicherung = 4,00 % Detaillierte Angaben zur Wertung entnehmen Sie bitte der Anlage 1 - Zuschlagsmatrix.
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 45
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 17/09/2024 00:00 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6PHQLR/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 27/09/2024 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 65 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : gemäß § 56 Abs. 2 Satz 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 27/09/2024 10:00 +02:00
Ort : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Hiroshimatr. 17, 10785 Berlin
Zusätzliche Informationen : An dem Eröffnungstermin dürfen keine Bieter teilnehmen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Friedrich-Ebert-Stiftung
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Friedrich-Ebert-Stiftung
Registrierungsnummer : DE122276429
Postanschrift : Godesberger Allee 149
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53175
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : FuO/Zentrale Dienste Berlin
Telefon : +49 3026935-8594
Fax : +49 3026935-9235
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : 992-80140FES01-64
Postanschrift : Villemombler Str. 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ee06e6cf-8070-4582-9437-cbf91b4dde0e - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/08/2024 12:39 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00510569-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 165/2024
Datum der Veröffentlichung : 26/08/2024