E-Technik, inklusive Mittelspannungsschaltanlage, Transformator, Niederspannungsschaltanlage, Frequenzumrichter, Verkabelung, E-Kessel, Diesel

Die Stadtwerke Erkrath GmbH (im Folgenden SW Erkrath) beabsichtigt die Errichtung verschiedener Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (im Folgenden „KWK-Anlagen“). Geplant ist die Errichtung einer KWK-Anlage bestehend aus zwei 4,5 Mega-Watt Blockheizkraftwerken und eines innovativen KWK-Systems (im Folgenden „IKWK-Anlage“) bestehend aus einem 3,3 Mega-Watt Blockheizkraftwerk, einer Solarthermieanlage und einem Elektrokessel. Die für die Errichtung …

CPV: 45251220 Výstavba zařízení na výrobu elektřiny a tepla
Místo provedení:
E-Technik, inklusive Mittelspannungsschaltanlage, Transformator, Niederspannungsschaltanlage, Frequenzumrichter, Verkabelung, E-Kessel, Diesel
Misto zadání:
Stadtwerke Erkrath GmbH
Číslo zakázky:
E16148839

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Erkrath GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers : Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : E-Technik, inklusive Mittelspannungsschaltanlage, Transformator, Niederspannungsschaltanlage, Frequenzumrichter, Verkabelung, E-Kessel, Diesel
Beschreibung : Die Stadtwerke Erkrath GmbH (im Folgenden SW Erkrath) beabsichtigt die Errichtung verschiedener Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (im Folgenden „KWK-Anlagen“). Geplant ist die Errichtung einer KWK-Anlage bestehend aus zwei 4,5 Mega-Watt Blockheizkraftwerken und eines innovativen KWK-Systems (im Folgenden „IKWK-Anlage“) bestehend aus einem 3,3 Mega-Watt Blockheizkraftwerk, einer Solarthermieanlage und einem Elektrokessel. Die für die Errichtung beider Anlagen notwendigen Leistungen sollen aufgeteilt nach unterschiedlichen Losen vergeben werden. Gegenstand dieser Ausschreibung (LOS 4) ist die Ausführung der E-Technik, inklusive der Mittelspannungsschaltanlage, des Transformators, der Niederspannungsschaltanlage, des Frequenzumrichters, der Verkabelung, des E-Kessels sowie des Diesels. für folgenden Standort: Stadtwerke Erkrath GmbH D-40699 Erkrath Millrath
Kennung des Verfahrens : c5971a33-a6da-4609-af4e-67b5885cc7be
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45251220 Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Erkrath
Postleitzahl : 40699
Land, Gliederung (NUTS) : Mettmann ( DEA1C )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Wenn das Verfahren abgebrochen oder nicht erfolgreich ist, wird es neu gestartet
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : E-Technik, inklusive Mittelspannungsschaltanlage, Transformator, Niederspannungsschaltanlage, Frequenzumrichter, Verkabelung, E-Kessel, Diesel
Beschreibung : Die Stadtwerke Erkrath GmbH (im Folgenden SW Erkrath) beabsichtigt die Errichtung verschiedener Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (im Folgenden „KWK-Anlagen“). Geplant ist die Errichtung einer KWK-Anlage bestehend aus zwei 4,5 Mega-Watt Blockheizkraftwerken und eines innovativen KWK-Systems (im Folgenden „IKWK-Anlage“) bestehend aus einem 3,3 Mega-Watt Blockheizkraftwerk, einer Solarthermieanlage und einem Elektrokessel. Die für die Errichtung beider Anlagen notwendigen Leistungen sollen aufgeteilt nach unterschiedlichen Losen vergeben werden. Gegenstand dieser Ausschreibung (LOS 4) ist die Ausführung der E-Technik, inklusive der Mittelspannungsschaltanlage, des Transformators, der Niederspannungsschaltanlage, des Frequenzumrichters, der Verkabelung, des E-Kessels sowie des Diesels. für folgenden Standort: Stadtwerke Erkrath GmbH D-40699 Erkrath Millrath
Interne Kennung : E16148839

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45251220 Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Erkrath
Postleitzahl : 40699
Land, Gliederung (NUTS) : Mettmann ( DEA1C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Wenn das Los abgebrochen oder nicht erfolgreich ist, wird es neu gestartet
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Innovative Beschaffung
Beschreibung : Das BHKW 3 ist ein Bestandteil einer iKWK Anlage. iKWK-Anlagen sind besonders energieeffiziente Systeme, bei denen hocheffiziente KWK-Anlagen in Verbindung mit regenerativen Wärmeerzeugern und einer Elektrokesselanlage betrieben werden.
Innovatives Ziel : Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Auftraggeberin weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt. Die Auftraggeberin weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfeentscheidung), mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. Die Auftraggeberin wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 Abs. 1 GWB informieren. Bei Information auf elektronischem Weg oder per Telefax darf der Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§134 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 134 Abs. 2 Satz 3 GWB.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Auftraggeberin weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt. Die Auftraggeberin weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfeentscheidung), mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. Die Auftraggeberin wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 Abs. 1 GWB informieren. Bei Information auf elektronischem Weg oder per Telefax darf der Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§134 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 134 Abs. 2 Satz 3 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtwerke Erkrath GmbH

6. Ergebnisse

Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Keine geeigneten Angebote, Teilnahmeanträge oder Anträge im Anschluss an eine vorherige Bekanntmachung
Sonstige Begründung : Im vorherigen Verfahren (503550-2024) sind keine Angebote eingegangen, sodass dieses aufgehoben wurde (338321-2025).

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde : Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Erkrath GmbH
Registrierungsnummer : DE121633506
Stadt : Erkrath
Postleitzahl : 40699
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Sieg-Kreis ( DEA2C )
Land : Deutschland
Telefon : 02234 99379-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50606
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2223e367-909f-4132-8192-5bd145cd2df8 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 09/07/2025 15:14 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00455386-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 131/2025
Datum der Veröffentlichung : 11/07/2025