Zusätzliche Informationen
:
----- Die Bewerber reichen bitte die in dieser Bekanntmachung geforderten Erklärungen/Nachweise vollständig als Teilnahmeantrag in folgender Form ein: — der Teilnahmeantrag besteht aus den geforderten Anlagen und wird vom Bewerber selbst zusammengestellt, — alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind als PDF-Dokumente zu erstellen und zu beschriften (z.B. Anlage 1.pdf, Anlage 2.pdf, Anlage 3.pdf, Anlage 4.pdf, Anlage 5.pdf, Anlage 6.pdf), — alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, — nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt, — darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht, — ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert, — Formulare werden nicht zur Verfügung gestellt, — fehlende Erklärungen/Nachweise können durch einen Nachunternehmer nicht ergänzt werden. ----- Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge bzw. zur Angebotsabgabe möglich ist. ----- Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs erfolgt der Versand der Ausschreibungsunterlagen grundsätzlich nur an die zugelassenen Unternehmen. Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Die Submission ist nicht öffentlich. Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. ----- Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. ----- Abkürzungsverzeichnis (für Anlage 6): AG Auftraggeber, AN Auftragnehmer, APS Advanced Protection System, AsBo Assessment Body (Unabhängige Bewertungsstelle), ATO Automatic Train Operation, BAst Betriebliche Aufgabenstellung, bbIP bahnbetriebliches IP-Netz, BIM Building Information Modeling, BSO Bedienstandort, BVB Bauvorlageberechtigter, CENELEC Comité Européen de Normalisation Electrotechnique (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung), CSM Common Safety Methods, D3iP Durchgängig Digitale Datenhaltung im Planungsprozess, DBMAS Deutsche Bahn Meldeanlagensystem, dBOS Digitaler Funk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, DBS Digitalisierung Bahnsystem, DLST Digitale Leit- und Sicherungstechnik, Dr Drucktastenstellwerk (Siemens), DSD Digitale Schiene Deutschland, DSTW Digitales Stellwerk, EEA Elektrische Energieanlage, EG Europäische Gemeinschaft, ENE Teilsystem Energieversorgung, ERTMS European Rail Traffic Management System, ESTW Elektronisches Stellwerk, ETCS European Train Control System, EULYNX European Initiative Linking Inter- Locking Subsystems, FRMCS Future Railway Mobile Communication System, GFK Gleisfeldkonzentrator, GS Gleisbildstellwerk, GSM-R Global System for Mobile Communication - Rail, Hz Hertz, IBN Inbetriebnahme, LH Lastenheft, LST Leit- und Sicherungstechnik, NoBo Notified Body (Benannte Stellen), OLA Oberleitungsanlage, OT Operational Technology (Operative Technik), PH Pflichtenheft, PT1 Planteil 1, PVA Personenverkehrsanlage, RBC Radio Block Centre (ETCS-Streckenzentrale), SW Software, TA Trackside Approval, TAst Technische Aufgabenstellung, TK Telekommunikation, TSI Technische Spezifikationen für die Interoperabilität, TSO Technikstandort, ÜT Übertragungstechnik, VAst Verkehrliche Aufgabenstellung, VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V., ZL Zuglenkung, ZN Zugnummer / Zugnummernmeldeanlage, ZZS Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung.