Cybersicherheits-Dienstleistungen

Cybersicherheits-Dienstleistungen in der Wasserwirtschaft. Die zunehmende Bedrohung aus dem Cyberraum und die gestiegene Anzahl zunächst ungerichteter und aktuell gezielter Attacken auf KRITIS-Unternehmen machen deutlich, dass sich die Lage verschärft hat und klassische, passive Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichend sind. Eine aktive Überwachung des Netzwerkverkehrs, des Benutzerverhaltens, sowie der Zustände von Steuerungen …

CPV: 72000000 Informační technologie: poradenství, vývoj programového vybavení, internet a podpora, 72610000 Výpočetní podpora
Místo provedení:
Cybersicherheits-Dienstleistungen
Misto zadání:
Wahnbachtalsperrenverband
Číslo zakázky:
AG0040

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Wahnbachtalsperrenverband
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers : Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Cybersicherheits-Dienstleistungen
Beschreibung : Cybersicherheits-Dienstleistungen in der Wasserwirtschaft.
Kennung des Verfahrens : 47cb87e1-6c44-4eb6-87ad-44a1d6bf7720
Interne Kennung : AG0040
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72610000 Computerunterstützung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Siegelsknippen 1
Stadt : Siegburg
Postleitzahl : 53721
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Sieg-Kreis ( DEA2C )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 180 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPTY6DDJDA
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Cybersicherheits-Dienstleistungen
Beschreibung : Die zunehmende Bedrohung aus dem Cyberraum und die gestiegene Anzahl zunächst ungerichteter und aktuell gezielter Attacken auf KRITIS-Unternehmen machen deutlich, dass sich die Lage verschärft hat und klassische, passive Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichend sind. Eine aktive Überwachung des Netzwerkverkehrs, des Benutzerverhaltens, sowie der Zustände von Steuerungen und Sensoren in Produktionsbereichen sind gefordert. Es geht um die frühzeitige Erkennung von aktiven Angriffen (SzA) von außen, aber auch von innen heraus, um schnellstmöglich Gegenmaßnahmen einleiten zu können und Spuren für eine forensische Untersuchung sichern zu können.
Interne Kennung : AG0040

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72610000 Computerunterstützung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Siegelsknippen 1
Stadt : Siegburg
Postleitzahl : 53721
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Sieg-Kreis ( DEA2C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 7
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag wird zunächst für ein (1) Jahr (01.07.2025 - 30.06.2026) geschlossen. Danach kann jeweils eine Verlängerung um ein (1) weiteres Jahr angestoßen werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Wahnbachtalsperrenverband

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 180 000 Euro
Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung : Die KDW gGmbH ist eine Kooperation von Wasserverbände und Arbeitsgemeinschaften im Bereich Wasser in der Bundesrepublik Deutschland. Gegründet und gefördert ist das KDW vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW. Gesellschafter sind das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände (agw), Gelsenwasser AG, RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH, Emschergenossenschaft/Lippeverband und die Stadtentwässerungsbetriebe Köln. Sie sorgen für eine stringente Ausrichtung des Geschäftsbetriebes und der Prozesse ausschließlich auf die Wasserwirtschaft. Abstimmungen mit Partnern (CERT, BSI) auf Landes und Bundesebene sichern eine aktuelle Beurteilung der Sicherheitslage und Reaktion der Cybersichersicherheit im KRITIS Sektor Wasser. Regelmäßige gemeinsame Abstimmungen mit Geschäftsführung KDW, Gesellschaftern und Kunden verfolgen eine konstant, konsequente Ausrichtung des KDW an den Bedürfnissen und Entwicklungen der Wasserwirtschaft. Ausschließlich Unternehmen aus der Wasserwirtschaft werden als Kunden aufgenommen. Das SOC des KDW (CyberSec@Wasser) läuft im 24/7 Betrieb und nutzt ein nach DIN EN ISO/IEC ISO 27001 zertifiziertes deutsches Rechenzentrum. Regelmäßige Audits bei den Kunden des KDW stellen eine kontinuierliche Härtung der Kundensysteme gegen neue Bedrohungen sicher. Die Übertragung der zu analysierenden Daten erfolgt unidirektional und teils pseudonymisiert über private Netze. Die rein fachlich, sachliche Sammlung und Untersuchung der Logdaten aus dem Betrieb des Verwaltungsnetzes (IT) als solches bildet kein Alleinstellungsmerkmal und wird von mehreren Anbietern auf dem Markt angeboten. Ein wirtschaftlich und wettbewerbsfähiger Betrieb eines SOC mit hohem Aufwand an Fachpersonal ist nur mittels Standardisierungen möglich. Diese kann über den Einsatz homogenisierter Hardware erreicht werden. Potentielle Kunden müssen in der Folge ihre komplette Netzwerkinfrastruktur umbauen und auf das SOC ausrichten. Entscheidend für die Alleinstellung ist der Bereich der Operativen Technik (OT). Diese unterscheidet sich erheblich von der Technik, die in anderen vermeintlich vergleichbaren Unternehmen wie z. B. der Versorgungswirtschaft (Gas, Strom) eingesetzt wird. Auswertung und Interpretation der Daten setzen einen hohen Kenntnisstand über die Prozesse und Zusammenhänge der internen und externen Einflussfaktoren in der Wasserwirtschaft voraus. In der Regel wird der Bereich der OT durch die meisten SOC nicht abgedeckt, eine ganzheitliche Auswertung und Beurteilung von IT und OT ist somit nicht möglich. Grund sind in der Regel die fehlenden fachlichen Ressourcen. Somit bieten diese Anbieter für den geforderten Bedarf keine vernünftige Alternative. Nach erfolgter Markterkundung und Abwägung der Fakten kann die geforderte Leistung aktuell und mit Blick auf die nächsten Jahre nur vom KDW erbracht werden.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft gemeinnützige GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : AG0040
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 180 000 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 4500027682
Titel : Nutzungsvertrag für Dienste des Lagezentrums CyberSec@Wasser
Datum der Auswahl des Gewinners : 24/06/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 11/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Wahnbachtalsperrenverband
Registrierungsnummer : 05382006006-34001-42
Postanschrift : Siegelsknippen 1
Stadt : Siegburg
Postleitzahl : 53721
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Sieg-Kreis ( DEA2C )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2241-128-0
Internetadresse : www.wahnbach.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : DE812110859
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2211473045
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft gemeinnützige GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE362158174
Stadt : Essen
Postleitzahl : 45128
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2fe4f1b5-e213-4e54-9753-71d80943f1ae - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/07/2025 13:58 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00466864-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 135/2025
Datum der Veröffentlichung : 17/07/2025