Beschreibung
:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 5.3.1: Bescheinigungen über die berufliche Befähigung der Führungskräfte des Bewerbers, insbesondere der für das Projekt verantwortlichen Bearbeiter (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV) einschließlich dem Nachweis der Qualifikation und einschlägigen Erfahrungen der verantwortlichen Mitarbeiter in Bezug auf vergleichbare Projekte (z.B. durch ein Abschlusszeugnis der letzten besuchten Bildungseinrichtung oder einen Lebenslauf mit Projektliste). 5.3.2: Wurden bereits Planungsleistungen nach HOAI für öffentliche Auftraggeber realisiert? - Nachweise sind beizufügen 5.3.3: Wurden bereits Projekte mit einem Nachhaltigkeitsbewertungssystem (z.B. DGNB, BNB) realisiert? - Nachweise sind beizufügen 5.3.4: Wurden eine oder mehrere Einergieeffizienzmaßnahmen innerhalb eines Projektes realisiert? (Geothermie / Wärmepumpe, Passivhausstandard, innovative Systeme zur Regenwasser- / Grauwassernutzung, weitere mit Begründung für Relevanz) - Nachweise sind beizufügen 5.3.5: Wurden eine oder mehrere Klimaschutzmaßnahmen innerhalb eines Projektes realisiert? (Solarthermie, Photovoltaik, L-L-WP, L-W-WP, Geothermie, Low-tech Konzepte, Cradle-to-Cradle-Prinzip, weitere mit Begründung für Relevanz) - Nachweise sind beizufügen 5.3.6: Referenzen 1-2: Neubau oder Sanierung Schulbauten Wir bitten Sie, uns zwei Referenzen vergleichbarer Planungsleistungen (hier: §§ 53-56 HOAI) aus dem Bereich Neubau oder Sanierung und aus den letzten ca. sieben Jahren (2018-2025) einzureichen, wovon mindestens eine Referenz der Nutzungsart Bildungsstätte (Schule, Berufsschule, Hochschule, Universität o.ä.) entsprechen muss. Geben Sie dabei die Nutzungsart, die Herstellungskosten, die Bruttogrundfläche, die bearbeiteten Anlagengruppen, die bearbeiteten Leistungsphasen, die Anforderungen an den Denkmalschutz, den Projektzeitraum, den Auftraggeber sowie einer Kurzbeschreibung (§ 46 Abs. 1 Nr. 1 VgV) an; auch zulässig ist es, Auftraggeberbestätigungen im Sinne des § 46 VgV einzureichen. Mindestkriterium: Es muss mind. eine Referenz aus dem Bereich Neubau oder Sanierung und der Nutzungsart Bildungsstätte eingereicht werden. Wir bitten Sie uns zwei Referenzprojekte zu nennen, die gewertet werden sollen. Es werden maximal zwei Referenzprojekte gewertet. Die Bewertung der Vergleichbarkeit erfolgt anhand der mit der Aufgaben- und Leistungsbeschreibung zur Verfügung gestellten Projektbeschreibung für die hier ausgeschriebene Leistung. Nach konkreter Sachlage werden auch Zwischenwerte bewertet. 5.3.7: Eigenerklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten und davon die Anzahl seiner beschäftigten Führungskräfte in den letzten drei Jahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV). Das jährliches Mittel der beschäftigten Ingenieure inkl. Führungskräften. Die Anzahl der aktuell beschäftigten Projektleiter mit einer Berufserfahrung ≥ 10 Jahre. 5.3.8: Eigenerklärung, welche Teile des Auftrages der Bewerber unter Umständen als Unterauftrag zuvergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Geforderte Eignungsnachweise gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.