Bereitstellung von ultra-breitbandigen Kanalmessungen im BMBF-Forschungscluster 6G-RIC

Bereitstellung von ultra-breitbandigen Kanalmessungen im BMBF-Forschungscluster 6G-RIC siehe Leistungsverzeichnis

CPV: 72000000 Informační technologie: poradenství, vývoj programového vybavení, internet a podpora
Místo provedení:
Bereitstellung von ultra-breitbandigen Kanalmessungen im BMBF-Forschungscluster 6G-RIC
Misto zadání:
Freie Universität Berlin
Číslo zakázky:
IIC-2025-0041

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Freie Universität Berlin
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Bereitstellung von ultra-breitbandigen Kanalmessungen im BMBF-Forschungscluster 6G-RIC
Beschreibung : Bereitstellung von ultra-breitbandigen Kanalmessungen im BMBF-Forschungscluster 6G-RIC
Kennung des Verfahrens : d86fc174-c641-4dc4-acb2-2b3292a297d1
Interne Kennung : IIC-2025-0041
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Thielallee 38
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14195
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Die Bieter/Bietergemeinschaften haben zwingend die vom Auftraggeber vorgegebenen und kostenfrei über die Vergabeplattform https://vergabekooperation.berlin abrufbaren Formblätter für die Erstellung ihres Angebots zu verwenden. Angebote, die nicht unter Verwendung der Formblätter abgegeben werden, werden vom Verfahren ausgeschlossen. 2. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der Angaben ggf. weitere Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern. 3. Auskünfte werden nur nach Anforderung in Textform, die auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren https://vergabekooperation.berlin erfolgen muss, erteilt. Die Beantwortung und weitere Informationen des Auftraggebers werden, soweit im Zuge der Gleichbehandlung aller Bieter geboten, an gleicher Stelle veröffentlicht. 4. Beteiligt sich ein Unternehmen mehrfach - sei es als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Unterauftragnehmer - an diesem Vergabeverfahren, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bieter/Bietergemeinschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt ist, führen. 5. Für die Teilnahme am Verfahren wird keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird. 6. Alle Teilnehmer am Verfahren verpflichten sich, die Ihnen im Rahmen dieses Verfahrens bzw. bei Vertragsausführung bekanntwerdenden Informationen vertraulich zu behandeln. Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens gespeichert und verarbeitet. Durch Abgabe eines Angebots erklärt der Bieter sich hiermit einverstanden. 7. Bei technischen Problemen bei der Angebotserstellung und/oder Registrierung/Anmeldung wenden Sie sich bitte ausschließlich an den Technischen Support der Vergabeplattform "Vergabekooperation Berlin" Bei technischen Problemen: Technische Support-Hotline    Tel.: +49 (0)931 7304621 Mo-Fr 09:00 bis 17:00 Uhr Bei Problemen mit Ihrem Zugang (Registrierung / Anmeldung): Firmenzugang-Hotline    Tel.: +49 (0)30 8644 54600 Mo-Fr 09:00 bis 15:00 Uhr Hinweis! Die Vergabestelle kann Sie in diesen Fällen nicht unterstützen. --------------- - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen VgV, Wirt-124 EU - Eigenerklärung Bieterselbstauskunft - Eigenerklärung Nachunternehmen - Eigenerklärung der Bieter- und Bewerbergemeinschaft - BVB und Erklärung zur Frauenförderung (Teil A), Wirt-2141 - Bieterangaben Wettbewerbsregister Mitarbeiterprofile (Form): Zum Nachweis der Erfahrungen/ Kenntnisse ist jeweils das Dokument "Mitarbeiterprofil" entsprechend so auszufüllen, dass die o.g. Mindestanforderungen eindeutig erkennbar sind und in welcher dargelegt ist, wo bzw. wie (Projekt, Tätigkeit o.Ä.) die Erfahrungen/Kenntnisse erworben wurden. Alternativ kann auch jeweils ein selbst erstelltes Dokument eingereicht werden in welchem die geforderten Angaben ersichtlich sind. Hinweis: Die Angaben/Nachweise werden im Rahmen der Eignungsprüfung berücksichtigt. Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss des Angebotes. - Mitarbeiterprofil 1 - Projektleitung gem. LV Punkt 6.1.1. Die Projektleitung muss folgende Mindestanforderungen /Ausschlusskriterien in Hinblick auf den Leistungsgegenstand erfüllen: Allgemein: Insbesondere muss dieser über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung in dem Segment verfügen und ein solches Projekt vollständig und erfolgreich betreut/durchgeführt haben. Darüber hinaus wird von der Projektleitung gefordert: 1. Nachweis sowohl akademisches (in Form mindestens einer Veröffentlichung) und technisches Know-how in der a) Entwicklung, für die b) Implementierung und c) Evaluierung von KI-Modellen zur Anomalie-Detektion. 2. Erfahrung in der a) Vorverarbeitung, b) Graphen-basierte Repräsentation und c) Beurteilung der Qualität von Daten für die Anomalie-Detektion, insbesondere anhand der zur Verfügung gestellten Datensätze. 3. Erfahrung in der a) Trainingsmethodik und der b) Beurteilung von Hardware- Voraussetzungen für die Optimierung von KI-Modellen zur Anomalie-Detektion. - Mitarbeiterprofil 2 - Beratungsleistungen gem. LV Punkt 6.1.2. Die Berater für die Beratungsleistungen erfüllen folgende Mindestanforderungen / Ausschlusskriterien im Hinblick auf die Inhalte gem. LV-Punkte 4.1.1. - 4.1.3. Allgemein: Insbesondere muss dieser über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung in dem Segment verfügen und ein solches Projekt vollständig und erfolgreich betreut/durchgeführt haben. Darüber hinaus: 1. Akademisches und technisches Know-how über KI-Modelle zur Anomalie-Detektion. Dies ist durch mindestens eine Veröffentlichung nachzuweisen. 2. Erfahrung mit der Repräsentation von Datensätzen die für KI-gestützte Anomalie- Detektion. 3. Erfahrung in der Trainingsmethodik und den Hardware-Voraussetzungen für die Optimierung von KI-Modellen zur Anomalie-Detektion. - Mitarbeiterprofil 3 - Implementierungsleistungen gem. LV Punkt 6.1.3. Die Berater für die Auftragsabwicklung der Implementierungsleistungen muss/müssen folgende Mindestanforderungen (Ausschlusskriterien) in Hinblick auf den Leistungsgegenstand erfüllen: Allgemein: Insbesondere muss dieser/müssen diese über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung in dem Segment verfügen und ein solches Projekt vollständig und erfolgreich durchgeführt haben. Darüber hinaus wird gefordert: 1. Erfahrung mit Standardtools für die Implementierung von KI-Modellen (z.B. PyTorch). 2. Erfahrung in der Umsetzung von Software für Forschungskontexte. 3. Erfahrung in der Umsetzung von Software für KI-gestützte Anomalie-Detektion. - Vorgehenskonzept gem. LV Punkt 7.1. Der Bieter hat ein Vorgehenskonzept auf Basis der im LV definierten Leistungsanforderungen der Beratungs -und Implementierungsleistungen einzureichen, die darlegen, wie diese Leistungen ausgeführt werden. Ausschlusskriterium: Als Angebotsbestandteil ist ein Vorgehenskonzept einzureichen (max. 10 Seiten in Schriftgröße 11), das folgende Punkte adressiert: a) Verständnis der Aufgabenstellung und methodische Herangehensweise, b) Projektstruktur, -organisation und -management sowie Zeitplan c) Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zum Risikomanagement; Change und Kommunikationsstrategie, d) Zusammenarbeit mit der AG, insbesondere konkrete Planung der remote/onsite Meetings Das eingereichte Vorgehenskonzept geht entsprechend der Beschreibung, mit der Gewichtung 60% (die entsprechenden Untergewichtungen sind dem Standard- Wertungsschema zu entnehmen. Hierbei entsprechen 100% der Untergewichtungen = 60% des Zuschlagskrtieriums "Vorgehenskonzept"), in die Angebotsbewertung ein. Bewertungsmaßstäbe für das einzureichende Konzept siehe "Anlage 1 - Bewertungsmaßstab Konzepte". Das geforderte Konzept muss strukturiert, in sich schlüssig aufgebaut und nachvollziehbar sein. Bewertet wird die Qualität (inkl. Plausibilität und Tragfähigkeit) des Konzepts. Sollte das Konzept nicht plausibel und tragfähig sein, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. - Kostenmodell gem. LV Punkt 7.2. Bitte reichen Sie, jeweils für die Phase I Beratungsleistungen und Phase II Implementierungsleistungen, detaillierte Aufstellungen der Einzelpreise, aus dem sich der Pauschalfestpreis ergibt, ein (Kostenmodell). Idealerweise zu den einzelnen Teilphasen (4.1.1. bis 4.1.3. und 4.2.1. bis 4.2.3.). Im Kostenmodell sind 1. die Anzahl der Stunden, die für die Erfüllung der Gesamtleistung benötigt werden sowie 2. die Stundensätze (ggf. unterschiedliche) anzugeben. Die Kostenmodelle müssen tragfähig, plausibel, strukturiert und nachvollziehbar sein. Bitte beachten Sie, dass der Gesamtpreis der beizufügenden Aufwandskalkulation nicht der pauschalen Preisangabe im Preisblatt widersprechen und die Budgetobergrenze gem. LV Punkt 5.3 nicht überschreiten darf. - Referenzprojekt (Bitte reichen Sie hierfür ein selbt selbsterstelltes Dokument ein): Der AN muss die Durchführung von drei Projekten in den letzten drei Jahren in mindestens gleicher Größenordnung wie vorliegende Ausschreibung jeweils in den Bereichen Anomalie-Detektion, KI-gestützte Datenanalyse, Risikoanalyse und Bewertung ist zwingend nachweisen. Der AN sollte dabei bereits über umfangreiche Expertise aus früherer Forschung und Entwicklung im Bereich Anomalie-Detektion verfügen, u.a. über bereits vorliegende Datensätze und weiterentwickelte Verfahren und Vorrichtungen zur Erkennung von Anomalien in Netzen (z.B. Daten oder Verkehrsnetze). Der AN besitzt zudem interdisziplinäres akademisches und technisches Know-how bei der Evaluierung von KI-Modellen und kann die entsprechenden Hardware-Voraussetzungen für die Skalierung der Systeme vorweisen. Folgende Dokumente müssen mit Abgabe des Angebots nicht eingereicht werden, sie gelten mit Abgabe des signierten elektronischen Angebots als gelesen und akzeptiert: - BVB zum Mindeststundenentgelt und zur Tariftreue - (Teil A), Wirt 214 - BVB zur Verhinderung von Benachteiligungen (Teil A), Wirt-2143 - BVB über Kontrollen und Sanktionen nach BerlAVG (Teil B), Wirt-2144 - BVB über Umweltschutzanforderungen (Teil A), Wirt-2145 - Sicherheitsrichtlinie für Auftragnehmer - Einhaltung restriktiver Maßnahmen Wirt-124-1 - BVB Schutzklausel bei Leistungen von Beratungs- und Schulungsunternehmen, Wirt-2142 - die Zusätzlichen Vertragsbedingungen der Freien Universität Berlin für die Ausführung von Leistungen (ausgenommen Bauleistungen) vom 01.02.2024 - EVB-IT Dienstvertrag - EVB-IT Dienstleistungs-AGB Version 2.1 vom 01.04.2018
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Bereitstellung von ultra-breitbandigen Kanalmessungen im BMBF-Forschungscluster 6G-RIC
Beschreibung : siehe Leistungsverzeichnis
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 6 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Vorgehenskonzept
Beschreibung : Vorgehenskonzept
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Freie Universität Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Freie Universität Berlin

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Dienstleistungen im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE)

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Bundesdruckerei GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Wert der Ausschreibung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Dienstleistungen im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE)
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses : 30/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Freie Universität Berlin
Registrierungsnummer : DE 811304768
Postanschrift : Thielallee 38
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14195
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Referat II C - Zentraler Einkauf
Telefon : +493083853314
Internetadresse : https://www.fu-berlin.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : DE296830277
Postanschrift : Martin-Luther-Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3090138316
Fax : +49 3090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Freie Universität Berlin
Registrierungsnummer : DE811304768
Postanschrift : Thielallee 38
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14195
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Internetadresse : https://www.fu-berlin.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesdruckerei GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE812746617
Postanschrift : Kommandantenstraße 18
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10969
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30-2598-1822
Fax : +49 30 2598-2205
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5bdd4cd3-7ff6-4ea1-925f-da3d86265610 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/07/2025 10:03 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00500514-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 145/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/07/2025