Beschreibung
:
Folgende Erklärungen sind auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: - Erklärung Sicherheitsüberprüfung - Anlage 6 (Folgende Mindestanzahl an Mitarbeitenden mit erweiterter Sicherheitsüberprüfung (SÜ2) gem. SÜG werden erwartet: Los 1: Facharbeiter:in: 8 Personen/ Ingenieur: 1 Person Los 2: Facharbeiter:in: 2 Personen/Meister:in: 1 Person Teilnahmeantrag für Los 1 UND Los 2 - Facharbeiter:in: 10 Personen/Meister:in: 2 Personen (Falls eine Sicherheitsüberprüfung nicht vorhanden ist, erklärt sich das Unternehmen bereit, die vorübergehend eingesetzten Beschäftigten des Unternehmens der erforderlichen Sicherheitsüberprüfung gemäß SÜG zu unterziehen. Ein Einsatz der Mitarbeitenden ohne abgeschlossene Sicherheitsüberprüfung ist zu keinem Zeitpunkt möglich. Der Bewerber versichert, dass die dafür vorgesehenen Personen ihr Einverständnis dazu gegeben haben. Unmittelbar nach Vertragsschluss müssen die entsprechenden Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt werden. Personen, welche die Sicherheitsüberprüfung nicht bestehen oder diese doch nicht durchführen lassen wollen, müssen durch andere Mitarbeitende ersetzt werden, die wiederum sicherheitsüberprüft werden.) - Erklärung Geheimschutzbetreuung - Anlage 8 - Erklärung Qualitätsmanagement (Nachweis Zertifizierung, falls vorhanden) - Anlage 10 - Erklärung ILO-Kernarbeitsnormen - Anlage 11 - Erklärung Umweltmanagement (Nachweis Zertifizierung, falls vorhanden) - Anlage 12 - Erklärung Unternehmensgröße (KMU) - Anlage 13 - Erklärungen Nachunternehmereinsatz, Bewerbergemeinschaft (optional einzureichen) - Anlagen 26 - 31 -Anzahl der Beschäftigten (Punkt 4 im Teilnahmeantrag - Anlage 1): Anzugeben ist die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in dem Unternehmen in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024). Anzugeben ist die Anzahl der Beschäftigten in dem Unternemen bezogen auf den Leistungsgegenstand (Jahresdurchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre 2022, 2023, 2024) in den Bereichen Montage und Verwaltung. Es wird mindestens eine durchschnittliche Gesamtanzahl von 12 festangestellten Mitarbeitenden pro Geschäftsjahr gefordert. - Referenzen (Punkt 6 im Teilnahmeantrag - Anlage 1): Formale Anforderungen, die Anzahl der Referenzen und die Bewertungsskala sind dem jeweiligen "FormblattReferenzprojekt" (Anlagen 15 - 25) sowie der Anlage "VS-2025-0014_Anlage 14_Eignungsbewertungsmatrix"zu entnehmen. Kriterium 5.1 Eignungsbewertungmatrix - Hat Ihr Unternehmen Erfahrungen in der Planung von WLAN Infrastrukturen? Wenn ja, welche Projekte in welchen Größenordnungen wurden innerhalb der letzten 3 Jahre realisiert (gegliedert in einzelne Räume, einzelne Areas, komplette Compounds)? Beschreiben Sie die technischen Lösungen, die Sie erstellt haben. Kriterium 5.2 Eignungsbewertungmatrix - Wie viel Meter an Lichtwellenleiter (LWL Leitungen) hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren verlegt? Kriterium 5.3 Eignungsbewertungmatrix - Wie viele LWL-Stecker hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren installiert? Kriterium 5.4 Eignungsbewertungmatrix - Wie viele LWL-Spleiße hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren installiert? Kriterium 5.5 Eignungsbewertungmatrix - Hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren Erfahrung mit Fehlersuche und Reparatur in LWL-Verkabelungen bei mindestens drei Projekten mit jeweils mehr als 50 LWL-Datenanschlüssen machen können? Bitte erläutern Sie Ihre Vorgehensweise und wenn möglich die gefundenen Fehlerbilder. Kriterium 5.6 Eignungsbewertungmatrix - Wie viel Meter an Leitungen für Daten und Stromverkabelungen hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren verlegt? Kriterium 5.7 Eignungsbewertungmatrix - Wie viele Anschlussdosen hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren installiert und zertifiziert? Kriterium 5.8 Eignungsbewertungmatrix - Hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren Erfahrung mit der Fehlersuche und Reparatur in Daten- und Stromverkabelungen jeglicher Art in mindestens drei Projekten machen können? Bitte erläutern Sie Ihre Vorgehensweise und wenn möglich die gefundenen Fehlerbilder. Kriterium 5.9 Eignungsbewertungmatrix - Bitte beschreiben Sie, welche Eigenschaften eines Qualitätsmanagements in Ihrem Unternehmen implementiert sind. Bitte gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein: - Sind Ihre Prozesse zur Produktion / Dienstleistungserbringung dokumentiert und validiert?, Werden Dokumente und Aufzeichnungen in Ihrem Unternehmen gelenkt und archiviert?, Werden Ihre Mitarbeitenden vor Einsatz angemessen qualifiziert und geschult?, Führen Sie dokumentierte Wareneingangsprüfungen durch?, Werden Ihre Prüf- und Messeinrichtungen regelmäßig überwacht/kalibriert? Kriterium 5.10 Eignungsbewertungmatrix - Stellen Sie in Form einer Selbsteinschätzung den Reifegrad der Umsetzung des BSI IT-Grundschutzes in Ihrem Unternehmen in den folgenden Themenfeldern dar: 1. Betrieb, 2. Infrastruktur, 3. Netze und Kommunikation, 4. IT-Systeme, 5. Anwendungen, 6. Detektion und Reaktion, 7. Organisation und Personal, 8. Konzepte und Vorgehensweisen Kriterium 5.11 Eignungsbewertungmatrix - Wurden innerhalb der letzten 3 Jahre Aufträge für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) oder für Industrien mit erhöhten Sicherheitsanforderungen (wie z.B. KRITIS, Luft- und Raumfahrt oder Rüstung) ausgeführt? Die Referenzprojekte müssen in Art und Umfang mit dem Leistungsbereich (vgl. Leistungsbeschreibung) vergleichbar sein und jeweils mindestens über ein Auftragsvolumen von 500.000 € verfügen. Bei Einzelaufträgen aus einer Rahmenvereinbarung zählt die Höhe der Rahmenvereinbarung. Die aufgeführten Referenzen müssen folgende Aspekte beinhalten: - Beinhaltet das Referenzprojekt das Referenzthema und in welchem Umfang? - Einhaltung des vereinbarten Zeitplans? - Einhaltung der geplanten Kosten?