25-0068 Gesamtplanung Schulzentrum LdV Kreuzheide - VgV Verfahren für Tragwerksplaner

Auf dem Gelände der Leonardo da Vinci Schule - Grund- und Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe -in Wolfsburg, Stadtteil Kreuzheide, befinden sich aktuell vier ältere Einzelgebäude (Haus A, C, D, E aus den 60er/70er Jahren) sowie eine Sporthalle und ein Mensagebäude. Die Schule bietet von Klasse 1 bis 13 alle Schulabschlüsse …

CPV: 71327000 Projektování nosných konstrukcí
Místo provedení:
25-0068 Gesamtplanung Schulzentrum LdV Kreuzheide - VgV Verfahren für Tragwerksplaner
Misto zadání:
Stadt Wolfsburg
Číslo zakázky:
25-0068

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Wolfsburg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 25-0068 Gesamtplanung Schulzentrum LdV Kreuzheide - VgV Verfahren für Tragwerksplaner
Beschreibung : Auf dem Gelände der Leonardo da Vinci Schule - Grund- und Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe -in Wolfsburg, Stadtteil Kreuzheide, befinden sich aktuell vier ältere Einzelgebäude (Haus A, C, D, E aus den 60er/70er Jahren) sowie eine Sporthalle und ein Mensagebäude. Die Schule bietet von Klasse 1 bis 13 alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I sowie das Abitur an. Sie soll auf eine Kapazität von ca. 1.800 Schülern und Schülerinnen erweitert werden Die Gebäudeteile A, C, D und E sollen saniert werden. Für darüber hinausgehende Raumbedarfe ist eine Erweiterung vorgesehen. Das Neubauvolumen soll möglichst geringgehalten werden und v.a. die Nutzungen aufnehmen, die im Bestand nicht bzw. nur mit großem Aufwand oder besonders großem Qualitätsverlust abgebildet werden können. Mit Abschluss der Leistungsphase 2 soll ein Gesamtkonzept vorliegen, das die einzelnen Nutzungen am jeweils geeignetsten Ort im Bestand mit wirtschaftlich angemessenem Aufwand abbildet und dabei die einzelnen Sanierungsbedarfe berücksichtigt. Die Umsetzung der baulichen Maßnahmen soll in Bauabschnitten erfolgen. Für das Neubauvolumen und die Sanierung von Haus C kann nach Vorliegen des Gesamtkonzeptes die Entwurfs- und Genehmigungsplanung direkt fortgesetzt werden (Ratsbeschluss liegt bereits vor). Ausgeschrieben sind die Leistungen der Tragwerksplanung gem. HOAI §51. Die Vergabe erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen. Eine losweise Vergabe ist nicht beabsichtigt.
Kennung des Verfahrens : 54aa027f-749e-4347-a959-78a82d544923
Interne Kennung : 25-0068
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : (1) Örtliche Präsenz während der Planungs- und Bauzeit in engen Intervallen gemäß Erfordernis des Auftraggebers*; personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz vor Ort. Die Realisierung erfolgt in mehreren Bauabschnitten. (2) Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften sowie ergänzende Vorschriften und Regeln des Landes Niedersachsen, DIN 18040-1, NBauO, LHO und NTVergG, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). (3) Erfüllung der im Vertrag beschriebenen Vorgaben. (4) Im Falle der Angebotsaufforderung von allen Beteiligten vorzulegende Erklärungen: s. Vergabeunterlagen (5) Der Bewerber/die Bewerberin darf bei Vertragsausführung nur Personen einsetzen, die eine Erklärung gem. §1 Verpflichtungsgesetz abgeben. (6) Vor einer möglichen Zuschlagserteilung erfolgt eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (Bundeskartellamt). (7) Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem NTVergG.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wolfsburg
Postleitzahl : 38440
Land, Gliederung (NUTS) : Wolfsburg, Kreisfreie Stadt ( DE913 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YD25QSP (1) Teilnahmewettbewerb: Die geforderten Erklärungen und Angaben werden im Rahmen der zu verwendenden Formblätter (Teilnahmeantrag [inkl. Bewertungsmatrix Stufe 1 im Anhang], Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen [Formular 124 LD], Erklärung zu etwaigem Russlandbezug [Formular VO-2022-833]) sowie - sofern zutreffend - Bewerbergemeinschaftserklärung [Formular 234], Erklärungen für Nachunternehmer [Formular 124 LD und Formular 236]) präzisiert und abgefordert und sind nicht separat zu erklären/abzugeben. Die Formblätter sind in deutscher Sprache vollständig auszufüllen. Eine Unterschrift ist bei elektronischer Bewerbung nicht erforderlich, der Name des Erklärenden/der bevollmächtigten Person sowie der Name des Unternehmens ist jedoch zwingend anzugeben. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzunehmen. Je Bewerbung ist nur ein Teilnahmeantrag zugelassen. Der bevollmächtigte Vertreter füllt den Teilnahmeantrag aus. Die Bewerbungsunterlagen sind elektronisch unter Nutzung des sog. Bietertools auf der Vergabeplattform bis zu der genannten Frist einzureichen, ansonsten wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. Die Nichtvorlage bzw. die Vorlage nicht vollständiger Unterlagen, Erklärungen und Nachweise - auch auf Nachforderung gemäß VgV §56 [2] - hat den zwingenden Ausschluss vom weiteren Verfahren zur Folge. Eine Nachforderung bei fehlerhaften Referenznachweisen ist über den Umfang der Liste in Pkt. 5.1 des Teilnahmeantrages hinaus nicht vorgesehen. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber. Ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. (2) Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung einreichen möchte, muss er sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der Teilnahmeantrag inkl. Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird. (3) Unter der in Ziff. 5.1.11 genannten Adresse können alle Vergabeunterlagen (Formblätter [s.o.] inkl. Bewertungsmatrix Stufe 1 sowie Zuschlagskriterien/Bewertungsmatrix Stufe 2 und die aufgeführten Unterlagen) sowie Änderungen/ Ergänzungen zur Bekanntmachung u.ä. wie auch die weiteren Auskünfte abgerufen werden. Bewerber sind verpflichtet, sich eigenständig die Informationen dort zu verschaffen. (4) Rückfragen werden nur zugelassen und beantwortet, wenn sie so rechtzeitig eingehen, dass der Auftraggeber 6 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist die zusätzlichen Auskünfte erteilen kann (VgV § 20 [3], Unterabsatz 1). Die Kommunikation erfolgt nur über die Internetplattform des Bauherrn. (5) Hinweis zu Zuschlagskriterien (Stufe 2 des Verfahrens): Die Angebotsinhalte zu den nichtpreislichen Angebotsbestandteilen werden nicht verhandelt. Die für die nichtpreisliche Bewertung relevanten Angebotsbestandteile sind mit dem Erstangebot vorzulegen und werden auf dieser Grundlage unter Berücksichtigung einer vorgesehenen Präsentation (s.a. Hinweise in der Bewertungsmatrix) bewertet. Je Kriterium werden 0-5 Punkte vergeben (näheres siehe Vergabeunterlagen). Es können insg. maximal 360 Punkte erreicht werden. Bewertung Honorarangebote: Die einzelnen Honorarangebote werden jeweils mit max. 5 Punkten bewertet. 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis, 0 Punkte erhalten Angebote mit dem 1,7 -fachen oder mehr als dem 1,7-fachen des niedrigsten Preises. Die Punktzahl errechnet sich im Übrigen dann wie folgt: 0 + 5 x (niedrigster Preis x 1,7 - Preis) / (niedrigster Preis x 1,5- niedrigster Preis). (6) Der Bauherr beabsichtigt, i.R. der Verhandlung (Zuschlagsverfahren) die Frist für die Einlieferung der finalen Honorarangebote im Einvernehmen mit den Bietern auf 10 Tage festzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag gemäß VgV §17 (11) auf der Grundlage der Erstangebote zu erteilen. (7) Mit Teilnahme an dem Vergabeverfahren erklärt sich der Bewerber einverstanden, dass sämtliche, auch personenbezogene, vom Bewerber zur Verfügung gestellte Daten im Rahmen des Vergabeverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Er erklärt ferner, dass die Zustimmung hierzu von den betreffenden Personen vorliegt. Die Daten werden ausschließlich für dieses Vergabeverfahren verwendet. Für weitere Informationen zum Datenschutz bitte an die genannte Kontaktstelle wenden. (8) Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindest-/Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 - 5. (9) Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 25-0068 Gesamtplanung Schulzentrum LdV Kreuzheide - VgV Verfahren für Tragwerksplaner
Beschreibung : Die zu vergebenden Planungsleistungen betreffen im Einzelnen folgende Objekte: 1. Sanierung Gebäudeteile A und E (1970 bzw. 1971 fertig gestellt): Es handelt sich bei den Gebäuden um Stahlbetonskelettbauten mit einer BGF von 4.250 qm bzw. 6.800 qm. 2. Sanierung Gebäudeteile C und D (1967 eröffnet): Es handelt sich hierbei um Stahl-Tragkonstruktionen nach dem sog. "Brockhaus-System" (BGF 3.200 qm bzw. 1.700 qm), einem kleinteiligen Stahlbau-System, ursprünglich von der britischen Brockhouse-Steel-Company entwickelt, welches für deutsche Statik-, Baurechts- und Brandschutzanforderungen weiterentwickelt wurde (System-Variante) und mit dem in den 1960er/70er Jahren in Deutschland und in der Schweiz Schulen und andere Gebäude gebaut wurden. Es ermöglichte durch relative Kleinteiligkeit und differenzierte Größenstaffelungen eine hohe entwurfliche Flexibilität. 3. Erweiterung: Ergänzung des bestehenden Schulzentrums mit einer BGF von geschätzt ca. 1.750 qm. 4. Optional: Erweiterung Sportflächen mit einer BGF von zunächst geschätzt ca. 985 qm. Bei den Gebäudeteilen A, D und E ist eine Sanierung unter weitestgehendem Erhalt aller wesentlichen Bauteile geplant. In der Vergangenheit sind bereits Sanierungsmaßnahmen erfolgt. Im Zuge der nun anstehenden Baumaßnahmen sollen gezielt einzelne konkrete Sanierungsnotwendigkeiten im Bereich Fassaden, Fenster, Leitungssysteme, HLS (Heizung, Lüftung, Sanitär), Dach und Barrierefreiheit abgearbeitet werden; weitreichendere Eingriffe in die innere Struktur und Organisation der Gebäude sind nicht vorgesehen. Besonderheit bei Haus E bildet der - derzeit ungenutzte - Mittelbereich der Aula, für den die Objektplanung - mit Begleitung / Beratung des Tragwerksplaners - Vorschläge für die Nutzung des räumlichen Potentials aufzeigen soll (z.B. Herstellung Sichtbezüge durch das Gebäude, Umplanung Innenhof zum Gebäudeinneren oder auch Schaffung zusätzlicher Räume im Luftraum). Haus C weist den dringendsten Sanierungsbedarf auf, hier soll nur die Bestandskonstruktion und die Gründung erhalten werden (Gutachten zum Bestandstragwerk liegt vor). Die Tragkonstruktion muss als feuerhemmende Konstruktion ertüchtigt werden. Eine energetische Sanierung in Form einer neuen, sich selbst tragenden Fassade mit Sonnenschutz und eines neuen Dachaufbaus mit Photovoltaik ist angedacht und muss statisch berücksichtigt werden. Alle Bestandsgebäude sollen energetisch saniert werden (Grundlage: aktuelle GEG i.V. mit DIN 4108 / Beiblatt 2 und DIN V 18599); die Nutzung erneuerbarer Energien (Installation Photovoltaik) soll geprüft werden. Im Ergebnis der Baumaßnahmen sollen funktional und technisch sowie energetisch optimierte Gebäudeteile zur Verfügung stehen, welche über lange Jahre einen wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Betrieb ermöglichen. Folgende Planungsleistungen sind bereits vergeben: Objektplanung Gebäude gem. HOAI §34 und Objektplanung Freianlagen gem. HOAI §39. Die geplante Baumaßnahme zeichnet sich zusammenfassend wie folgt aus: 1. Gebäudetyp: Schule; 2. Art der Baumaßnahme: Bauen im Bestand und Neubau; 3. Größenordnung: rd. 17.700 qm BGF (davon ca. 1.750 qm Erweiterung); 4. Vorläufig geschätzte Baukosten (Bestand und Erweiterung) in Euro netto: rd. 34 Mio. EUR (davon in KGr 300 ca. 19 Mio. EUR). Die optionale Erweiterung der Sportflächen ist hier nicht berücksichtigt. Die Umsetzung soll abschnittsweise bei laufendem Schulbetrieb erfolgen. Nach Vorliegen einer Gesamtkonzeption für den Standort (LPh 2 der Planer) sollen zunächst das Neubauvolumen und die Sanierung von Haus C weitergeplant und umgesetzt werden. Entsprechend Ratsbeschluss (03/2023) ist die Verwaltung zunächst beauftragt, die Planung in den Leistungsphasen 1-4 gem. HOAI §51 für die Erweiterung und für die Sanierung von Haus C (BGF insg. ca. 4.950 qm) durchzuführen sowie die Planung in den Leistungsphasen 1-2 gem. HOAI §51 für die weiteren Maßnahmen (Sanierung Haus A, D und E [BGF insg. ca. 12.750 qm] sowie optionale Erweiterung Sportflächen [BGF ca. 985 qm]). Ausgeschrieben sind die Leistungen der Tragwerksplanung gem. HOAI §51, Grundleistungen (LPH 1-6) sowie ausgewählte Besondere Leistungen, darunter z.B. Untersuchen von Bauzuständen, Aufnahme und Bewertung des Bestandes nach Rückbau aller Einbauten, Berechnung von notwendigen Sicherungsmaßnahmen, Erarbeiten von Vorschlägen zur Behebung von Schäden und Mängeln, ggf. Nachweise zum konstruktiven Brandschutz (Heißbemessung). Die Vergabe erfolgt stufenweise . Voraussichtlicher Zeitrahmen: 1. Beauftragung: 2. Quartal 2025; 2. Vorlage Entwurfsplanung Haus C/Erweiterung: Mitte 2026; 3. Objektbeschluss (Haus C / Erweiterung): 1. Quartal 2027.
Interne Kennung : 25-0068

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : (1) Die Vergabe erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen. (2) Stufe 1: Mit dem Abschluss des Vertrages sollen die Leistungsphasen 1-4 gem. HOAI §51 für die Erweiterungsmaßnahme und für die Sanierung von Haus C (BGF insg. ca. 4.950 qm) beauftragt werden sowie die Leistungsphasen 1-2 gem. HOAI §51 für die weiteren Maßnahmen (Sanierung Haus A, D und E [BGF insg. ca. 12.750 qm] sowie optionale Erweiterung Sportflächen [BGF ca. 985 qm]): Grundleistungen, soweit erforderlich, sowie ausgewählte Besondere Leistungen. (3) Die Beauftragung aller weiteren Stufen ist vom jeweiligen Ratsbeschluss abhängig. Die weiteren Stufen werden einzeln oder im Ganzen schriftlich beauftragt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken. Aus der stufenweisen Beauftragung bzw. Nichtbeauftragung der weiteren Stufen ergibt sich kein Anspruch für den Auftragnehmer auf eine höhere bzw. zusätzliche Vergütung. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung weiterer Leistungsstufen besteht nicht. (4) Ggf. (optional) erfolgt die Vergabe weiterer Besonderer Leistungen aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung (HOAI §51).

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wolfsburg
Postleitzahl : 38440
Land, Gliederung (NUTS) : Wolfsburg, Kreisfreie Stadt ( DE913 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 22 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : (1) Teilnahmewettbewerb: Die geforderten Erklärungen und Angaben werden im Rahmen der zu verwendenden Formblätter (Teilnahmeantrag [inkl. Bewertungsmatrix Stufe 1 im Anhang], Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen [Formular 124 LD], Erklärung zu etwaigem Russlandbezug [Formular VO-2022-833]) sowie - sofern zutreffend - Bewerbergemeinschaftserklärung [Formular 234], Erklärungen für Nachunternehmer [Formular 124 LD und Formular 236]) präzisiert und abgefordert und sind nicht separat zu erklären/abzugeben. Die Formblätter sind in deutscher Sprache vollständig auszufüllen. Eine Unterschrift ist bei elektronischer Bewerbung nicht erforderlich, der Name des Erklärenden/der bevollmächtigten Person sowie der Name des Unternehmens ist jedoch zwingend anzugeben. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzunehmen. Je Bewerbung ist nur ein Teilnahmeantrag zugelassen. Der bevollmächtigte Vertreter füllt den Teilnahmeantrag aus. Die Bewerbungsunterlagen sind elektronisch unter Nutzung des sog. Bietertools auf der Vergabeplattform bis zu der genannten Frist einzureichen, ansonsten wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. Die Nichtvorlage bzw. die Vorlage nicht vollständiger Unterlagen, Erklärungen und Nachweise - auch auf Nachforderung gemäß VgV §56 [2] - hat den zwingenden Ausschluss vom weiteren Verfahren zur Folge. Eine Nachforderung bei fehlerhaften Referenznachweisen ist über den Umfang der Liste in Pkt. 5.1 des Teilnahmeantrages hinaus nicht vorgesehen. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber. Ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. (2) Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung einreichen möchte, muss er sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der Teilnahmeantrag inkl. Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird. (3) Unter der genannten Adresse können alle Vergabeunterlagen (Formblätter [s.o.] inkl. Bewertungsmatrix Stufe 1 sowie Zuschlagskriterien/Bewertungsmatrix Stufe 2 und die aufgeführten Unterlagen) sowie Änderungen/ Ergänzungen zur Bekanntmachung u.ä. wie auch die weiteren Auskünfte abgerufen werden. Bewerber sind verpflichtet, sich eigenständig die Informationen dort zu verschaffen. (4) Rückfragen werden nur zugelassen und beantwortet, wenn sie so rechtzeitig eingehen, dass der Auftraggeber 6 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist die zusätzlichen Auskünfte erteilen kann (VgV § 20 [3], Unterabsatz 1). Die Kommunikation erfolgt nur über die Internetplattform des Bauherrn. (5) Hinweis zu Zuschlagskriterien (Stufe 2 des Verfahrens): Die Angebotsinhalte zu den nichtpreislichen Angebotsbestandteilen werden nicht verhandelt. Die für die nichtpreisliche Bewertung relevanten Angebotsbestandteile sind mit dem Erstangebot vorzulegen und werden auf dieser Grundlage unter Berücksichtigung einer vorgesehenen Präsentation (s.a. Hinweise in der Bewertungsmatrix) bewertet. Je Kriterium werden 0-5 Punkte vergeben (näheres siehe Vergabeunterlagen). Es können insg. maximal 360 Punkte erreicht werden. Bewertung Honorarangebote: Die einzelnen Honorarangebote werden jeweils mit max. 5 Punkten bewertet. 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis, 0 Punkte erhalten Angebote mit dem 1,7 -fachen oder mehr als dem 1,7-fachen des niedrigsten Preises. Die Punktzahl errechnet sich im Übrigen dann wie folgt: 0 + 5 x (niedrigster Preis x 1,7 - Preis) / (niedrigster Preis x 1,5- niedrigster Preis). (6) Der Bauherr beabsichtigt, i.R. der Verhandlung (Zuschlagsverfahren) die Frist für die Einlieferung der finalen Honorarangebote im Einvernehmen mit den Bietern auf 10 Tage festzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag gemäß VgV §17 (11) auf der Grundlage der Erstangebote zu erteilen. (7) Mit Teilnahme an dem Vergabeverfahren erklärt sich der Bewerber einverstanden, dass sämtliche, auch personenbezogene, vom Bewerber zur Verfügung gestellte Daten im Rahmen des Vergabeverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Er erklärt ferner, dass die Zustimmung hierzu von den betreffenden Personen vorliegt. Die Daten werden ausschließlich für dieses Vergabeverfahren verwendet. Für weitere Informationen zum Datenschutz bitte an die in Ziff. 1.1 genannte Kontaktstelle wenden. (8) Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindest-/Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 - 5. (9) Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben. (1) Folgende Unterlagen sind bereits mit der Bekanntmachung im Internet abrufbar: Gutachten zum Bestandstragwerk Haus C sowie Mustervertrag und Muster-Formblatt für Honorarangebot (für Stufe 2 des Verfahrens). Eine Kenntnis ist für das Bewerbungsverfahren nicht erforderlich. (2) In der 2. Stufe des Verfahrens werden den zur Teilnahme ausgewählten Unternehmen weitere Unterlagen zur Verfügung gestellt: u.a. Vermessungspläne (soweit vorhanden); Bodengutachten; Schadstoffuntersuchungen der Bestandsgebäude. (3) Im Falle der Angebotsaufforderung sind neben einem Honorarangebot und einem Konzept zu den nichtpreislichen Zuschlagskriterien weitere Unterlagen/Erklärungen vorzulegen (Angebotsschreiben [Formular] sowie u.a. Angaben zum Wettbewerbsregister). (4) Der Auftraggeber wird für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Anfrage beim Wettbewerbsregister (Bundeskartellamt) durchführen. (5) Die angegebene Vertragslaufzeit ist als Zirka-Angabe zu verstehen; die Angabe umfasst die 1. Beauftragungsstufe mit den LPh 1-4 (Haus C und Erweiterung) bzw. den LPh 1-2 (Haus A, D und E und optionale Erweiterung Sportflächen).

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personaleinsatzkonzept
Beschreibung : Personaleinsatzkonzept
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 16,7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Strukturelle Herangehensweise
Beschreibung : Strukturelle Herangehensweise
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 9,7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Herangehensweise an komplexe fachtechnische Aufgabenstellungen
Beschreibung : Herangehensweise an komplexe fachtechnische Aufgabenstellungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 23,6
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Wolfsburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Stadt Wolfsburg

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 555 154,43 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Lammel, Lerch & Partner
Angebot :
Kennung des Angebots : CX26E1B6E1B
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 555 154,43 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 25-0068
Datum des Vertragsabschlusses : 07/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Wolfsburg
Registrierungsnummer : 031030000000-0-50
Postanschrift : Porschestraße 49
Stadt : Wolfsburg
Postleitzahl : 38440
Land, Gliederung (NUTS) : Wolfsburg, Kreisfreie Stadt ( DE913 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 5361281766
Fax : +49 536128-2057
Internetadresse : https://www.wolfsburg.de
Profil des Erwerbers : https://www.wolfsburg.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Stadt Wolfsburg
Registrierungsnummer : 031030000000-0-50
Postanschrift : Porschestraße 49
Stadt : Wolfsburg
Postleitzahl : 38440
Land, Gliederung (NUTS) : Wolfsburg, Kreisfreie Stadt ( DE913 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 5361281766
Fax : +49 536128-2057
Internetadresse : https://www.wolfsburg.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg -
Registrierungsnummer : t:0413115-1334
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 413115-1334
Fax : +49 413115-2943
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Lammel, Lerch & Partner
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : PR 113
Postanschrift : Dornierstr. 18
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93049
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Telefon : +4994129686-0
Fax : +4994129686-20
Internetadresse : http://www.lbi-planung.de
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 29c2b2e1-cfa5-48db-8272-e4ad222aaea0 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/07/2025 19:50 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00505174-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 146/2025
Datum der Veröffentlichung : 01/08/2025