ZAS-MHKW [TGM03] Vergabe der Bauleistungen des Neubaus der Raumlufttechnik BT03, Kühlung Schaltanlagenraum BT02 (TP1)

Im Projekt „Umbau und Modernisierung des Müllheizkraftwerks Darmstadt“ sind mehrere Lüftungs- und Teilklimaanlagen des Gebäudebestands sowie in neuen Gebäudeteilen der Bauteile BT02 und BT03 am Standort erforderlich. Diese Anlagen dienen im Wesentlichen der Abfuhr der Wärmeenergie, die durch warme Oberflächen der Anlagentechnik entsteht. Bereich Wäscherhalle: Die Wäscherhalle befindet sich im …

CPV: 45000000 Строителни и монтажни работи, 45300000 Строителни и монтажни работи на инсталации, 45330000 Строителни и монтажни работи на тръбопроводни инсталации, 45331000 Строителни и монтажни работи на отоплителни, вентилационни и климатични тръбопроводни инсталации
Краен срок:
Авг. 6, 2025, 10 преди обяд
Вид на крайния срок:
Подаване на оферта
Място на изпълнение:
ZAS-MHKW [TGM03] Vergabe der Bauleistungen des Neubaus der Raumlufttechnik BT03, Kühlung Schaltanlagenraum BT02 (TP1)
Издаващ орган:
Zweckverband Abfallverwertung Südhessen (ZAS)
Номер на наградата:
ZAS-MHKW TGM03

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Zweckverband Abfallverwertung Südhessen (ZAS)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz
Tätigkeit des Auftraggebers : Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : ZAS-MHKW [TGM03] Vergabe der Bauleistungen des Neubaus der Raumlufttechnik BT03, Kühlung Schaltanlagenraum BT02 (TP1)
Beschreibung : Im Projekt „Umbau und Modernisierung des Müllheizkraftwerks Darmstadt“ sind mehrere Lüftungs- und Teilklimaanlagen des Gebäudebestands sowie in neuen Gebäudeteilen der Bauteile BT02 und BT03 am Standort erforderlich. Diese Anlagen dienen im Wesentlichen der Abfuhr der Wärmeenergie, die durch warme Oberflächen der Anlagentechnik entsteht. Bereich Wäscherhalle: Die Wäscherhalle befindet sich im BT3 und reicht von der E0-Ebene bis unter das Dach (E6 auf 20,20 m). Die Wäscherhalle wird durch eine Trockenbauwand in zwei Bereiche aufgeteilt. Der Bereich in dem die Linie 1, die Linie 4, die Speisewasserbehälter sowie die Fernwärmeübergabestation liegen hat höhere Wärmelasten. Über der Linie 4 kann durch Aufbauten die Wärme nicht über das Dach abgeführt werden. Die anfallende Wärme von 243 kW wird über eine natürliche Lüftung aus dem Gebäudeteil abgeführt. Hierfür soll die Zuluft über bestehende 20 Wetterschutzgitter über den unteren Bereich der südlichen Fassade einströmen. An den Wetterschutzgittern sollen neue Jalousieklappen sowie Kulissenschalldämpfer installiert werden, um die neuen geforderten Schallemissionen einzuhalten. Die Zuluft erwärmt sich an den warmen Oberflächen und steigt durch die Thermik bis unter das Dach. Bereich Pumpenhalle: Die Pumpenhalle grenzt an die Wäscherhalle an und reicht von der E0 bis zur E1-Ebene. Es befinden sich dort 3 Bestandsventilatoren, die aktuell die Abwärme aus der Pumpenhalle durch die Trennwand (F90) in die Wäscherhalle blasen. Zwei davon in den Bereich der Linie 4 und einer in den Bereich der Linie 3. Die Ventilatoren sind auszutauschen. Die Luft, die in den westlichen Bereich frei in die Wäscherhalle eingeblasen wird, soll nun über Luftkanäle ins Freie geführt werden. Dies ist erforderlich, da sonst die abzuführenden Luftmengen in der Wäscherhalle zu groß werden und diese dann nicht mehr über eine natürliche Belüftung zu kühlen ist. In den Kanälen sollen Schalldämpfer eingebaut werden, um die Schallemissionen einzuhalten. Des Weiteren müssen in den drei Durchbrüchen, in der F90 Wand zur Wäscherhalle, Brandschutzklappen eingebaut werden. Bereich Wasseraufbereitung: Der Raum der Wasseraufbereitung grenzt an die Wäscherhalle an und reicht von der E2 bis zur E3 -Ebene. Die Atmosphäre in der Wasseraufbereitung ist korrosiv, die neuen Komponenten müssen dieser standhalten können. Um die Wärmelasten aus dem Raum zu entfernen, befinden sich zwei Axialventilatoren unterhalb der Decke und blasen die Luft in die Wäscherhalle, diese sollen ersetzt werden. Der Ventilator auf der Westseite (Linie 3) fördert die Luft, über einen Luftkanal, in dem ein Kulissenschalldämpfer sowie Brandschutzklappe (in der Decke zu E4) untergebracht ist, über die E4-Ebene bis aufs Dach. Die Fortluft vom Ventilator auf der Ostseite (Linie1) strömt durch einen Luftkanal über einen Kulissenschalldämpfer sowie einer Brandschutzklappe in der Wand (F90) zur Wäscherhalle. Hier steigt der Kanal an der Wand nach oben durch das Dach in Freie. An der Saugseite des Ventilators befindet sich im Gegensatz zum Ventilator auf der Westseite noch ein Abluftnetz. Zusätzlich zu dem Abgang, der die Wärmelasten aus dem Raum absaugt (12.000 m³/h), sollen noch zwei Abgänge angeschlossen werden, die den Salzbunker belüften. Am Salzbunker wird es einen Anschlusspunkt in Form eines DN80-Flanschs geben, über diesen der Bunker kontinuierlich belüftet (100 m³/h) wird. Für die Absaugung während des Befüllens des Salzbunkers ist ein Abgang in Form eines DN250-Flansches als Schnittstelle vorgesehen (1.200 m³/h). Um die Volumenströme an den Abgängen zu gewährleisten sind Volumenstromregler einzusetzen. Bereich Schaltanlagenraum Im BT2 wurden zwei neue Schaltanlagenräume errichtet. Die beiden Räume liegen übereinander (E0- und E1-Ebene), haben jeweils eine Fläche von ca. 56 m². In den Räumen sollen 26 Schaltschränke installiert werden, deren Kabelführungen befinden sich in einem 40 cm hohen Doppelboden. Die Wärmelast in den Räumen beträgt ca. 26 kW. Es soll in jedem Raum ein Klimaschrank auf dem Doppelboden aufgestellt werden. Die Klimaschränke saugen die erwärmte Abluft der Schaltschränke unterhalb der Decke ab, kühlen diese herunter und blasen die gekühlte Luft am Geräteboden in den Doppelboden ein. Aufgrund der geringen Höhe des Doppelbodens und der vorhandenen doppellagigen ELT-Trassen, kann die Luft nicht über einen Luftkanal im Doppelboden geführt werden, diese soll frei ausströmen und wird über die in den Schaltschränken verbauten Ventilatoren angesaugt. Die Klimaschränke sollen als Split-Geräte ausgeführt werden, je Inneneinheit werden zwei Außeneinheiten erforderlich. Die vier Außeneinheiten sollen auf dem neuen Stahlbau vom Bauteil 21 montiert werden. Die Innen- und Außeneinheiten sollen je Außeneinheit mit einer Sauggas- und Flüssigkeitsleitung verbunden (8 Leitungen insgesamt) werden. Aufgrund der Leitungslänge von je ca. 45m (bei einem Höhenunterschied von ca. 14m) wird eine zusätzliche Kältemittel-Befüllung notwendig. Das anfallende Kondensat der Inngeräte soll jeweils über eine Kondensatwanne im Doppelboden aufgefangen werden. Das Kondensat der E1-Ebene soll über eine Abwasserleitung mit Gefälle zu einer Bestandsleitung und das der E0-Ebene über eine Kondensatpumpe auf die Höhe der Leitung der E1-Ebene geführt und angeschlossen werden.
Kennung des Verfahrens : 2b522632-b14b-44fe-8b73-d4a05afb0baf
Interne Kennung : ZAS-MHKW TGM03
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45300000 Bauinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45330000 Installateurarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Fragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Angabe der Dokumentenbezeichnung und der Gliederungsnummer der Vergabeunterlagen (z.B.: „Ziffer … der Leistungsbeschreibung …“) in Textform über den von der elektronischen Vergabeplattform vorgesehenen Kommunikationsbereich möglichst bis zum 22.07.2025 (MEZ) einzureichen. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über die Vergabeplattform Subreport ELViS zu stellen und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gemäß § 142 i. V. m. §§ 123, 124 GWB sowie § 22 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : ZAS-MHKW [TGM03] Vergabe der Bauleistungen des Neubaus der Raumlufttechnik BT03, Kühlung Schaltanlagenraum BT02 (TP1)
Beschreibung : Im Projekt „Umbau und Modernisierung des Müllheizkraftwerks Darmstadt“ sind mehrere Lüftungs- und Teilklimaanlagen des Gebäudebestands sowie in neuen Gebäudeteilen der Bauteile BT02 und BT03 am Standort erforderlich. Diese Anlagen dienen im Wesentlichen der Abfuhr der Wärmeenergie, die durch warme Oberflächen der Anlagentechnik entsteht. Bereich Wäscherhalle: Die Wäscherhalle befindet sich im BT3 und reicht von der E0-Ebene bis unter das Dach (E6 auf 20,20 m). Die Wäscherhalle wird durch eine Trockenbauwand in zwei Bereiche aufgeteilt. Der Bereich in dem die Linie 1, die Linie 4, die Speisewasserbehälter sowie die Fernwärmeübergabestation liegen hat höhere Wärmelasten. Über der Linie 4 kann durch Aufbauten die Wärme nicht über das Dach abgeführt werden. Die anfallende Wärme von 243 kW wird über eine natürliche Lüftung aus dem Gebäudeteil abgeführt. Hierfür soll die Zuluft über bestehende 20 Wetterschutzgitter über den unteren Bereich der südlichen Fassade einströmen. An den Wetterschutzgittern sollen neue Jalousieklappen sowie Kulissenschalldämpfer installiert werden, um die neuen geforderten Schallemissionen einzuhalten. Die Zuluft erwärmt sich an den warmen Oberflächen und steigt durch die Thermik bis unter das Dach. Bereich Pumpenhalle: Die Pumpenhalle grenzt an die Wäscherhalle an und reicht von der E0 bis zur E1-Ebene. Es befinden sich dort 3 Bestandsventilatoren, die aktuell die Abwärme aus der Pumpenhalle durch die Trennwand (F90) in die Wäscherhalle blasen. Zwei davon in den Bereich der Linie 4 und einer in den Bereich der Linie 3. Die Ventilatoren sind auszutauschen. Die Luft, die in den westlichen Bereich frei in die Wäscherhalle eingeblasen wird, soll nun über Luftkanäle ins Freie geführt werden. Dies ist erforderlich, da sonst die abzuführenden Luftmengen in der Wäscherhalle zu groß werden und diese dann nicht mehr über eine natürliche Belüftung zu kühlen ist. In den Kanälen sollen Schalldämpfer eingebaut werden, um die Schallemissionen einzuhalten. Des Weiteren müssen in den drei Durchbrüchen, in der F90 Wand zur Wäscherhalle, Brandschutzklappen eingebaut werden. Bereich Wasseraufbereitung: Der Raum der Wasseraufbereitung grenzt an die Wäscherhalle an und reicht von der E2 bis zur E3 -Ebene. Die Atmosphäre in der Wasseraufbereitung ist korrosiv, die neuen Komponenten müssen dieser standhalten können. Um die Wärmelasten aus dem Raum zu entfernen, befinden sich zwei Axialventilatoren unterhalb der Decke und blasen die Luft in die Wäscherhalle, diese sollen ersetzt werden. Der Ventilator auf der Westseite (Linie 3) fördert die Luft, über einen Luftkanal, in dem ein Kulissenschalldämpfer sowie Brandschutzklappe (in der Decke zu E4) untergebracht ist, über die E4-Ebene bis aufs Dach. Die Fortluft vom Ventilator auf der Ostseite (Linie1) strömt durch einen Luftkanal über einen Kulissenschalldämpfer sowie einer Brandschutzklappe in der Wand (F90) zur Wäscherhalle. Hier steigt der Kanal an der Wand nach oben durch das Dach in Freie. An der Saugseite des Ventilators befindet sich im Gegensatz zum Ventilator auf der Westseite noch ein Abluftnetz. Zusätzlich zu dem Abgang, der die Wärmelasten aus dem Raum absaugt (12.000 m³/h), sollen noch zwei Abgänge angeschlossen werden, die den Salzbunker belüften. Am Salzbunker wird es einen Anschlusspunkt in Form eines DN80-Flanschs geben, über diesen der Bunker kontinuierlich belüftet (100 m³/h) wird. Für die Absaugung während des Befüllens des Salzbunkers ist ein Abgang in Form eines DN250-Flansches als Schnittstelle vorgesehen (1.200 m³/h). Um die Volumenströme an den Abgängen zu gewährleisten sind Volumenstromregler einzusetzen. Bereich Schaltanlagenraum Im BT2 wurden zwei neue Schaltanlagenräume errichtet. Die beiden Räume liegen übereinander (E0- und E1-Ebene), haben jeweils eine Fläche von ca. 56 m². In den Räumen sollen 26 Schaltschränke installiert werden, deren Kabelführungen befinden sich in einem 40 cm hohen Doppelboden. Die Wärmelast in den Räumen beträgt ca. 26 kW. Es soll in jedem Raum ein Klimaschrank auf dem Doppelboden aufgestellt werden. Die Klimaschränke saugen die erwärmte Abluft der Schaltschränke unterhalb der Decke ab, kühlen diese herunter und blasen die gekühlte Luft am Geräteboden in den Doppelboden ein. Aufgrund der geringen Höhe des Doppelbodens und der vorhandenen doppellagigen ELT-Trassen, kann die Luft nicht über einen Luftkanal im Doppelboden geführt werden, diese soll frei ausströmen und wird über die in den Schaltschränken verbauten Ventilatoren angesaugt. Die Klimaschränke sollen als Split-Geräte ausgeführt werden, je Inneneinheit werden zwei Außeneinheiten erforderlich. Die vier Außeneinheiten sollen auf dem neuen Stahlbau vom Bauteil 21 montiert werden. Die Innen- und Außeneinheiten sollen je Außeneinheit mit einer Sauggas- und Flüssigkeitsleitung verbunden (8 Leitungen insgesamt) werden. Aufgrund der Leitungslänge von je ca. 45m (bei einem Höhenunterschied von ca. 14m) wird eine zusätzliche Kältemittel-Befüllung notwendig. Das anfallende Kondensat der Inngeräte soll jeweils über eine Kondensatwanne im Doppelboden aufgefangen werden. Das Kondensat der E1-Ebene soll über eine Abwasserleitung mit Gefälle zu einer Bestandsleitung und das der E0-Ebene über eine Kondensatpumpe auf die Höhe der Leitung der E1-Ebene geführt und angeschlossen werden.
Interne Kennung : ZAS-MHKW TGM03

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45300000 Bauinstallationsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45330000 Installateurarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 6 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Es wird klarstellend darauf hingewiesen, dass die Überschriften der Kriterien "Eintragung in das Handelsregister", "Finanzkennzahlen" und "Referenzen zu bestimmten Arbeiten" in Abschnitt 5.1.9 der Auftragsbekanntmachung aus technischen Gründen den aufgestellten und beschriebenen Eignungskriterien nicht vollumfänglich entsprechen. Die vollständigen Anforderungen an die Eignung können dem jeweils korrespondierenden Beschreibungstext zum Kriterium entnommen werden. Allgemeine Hinweise zu den Bewerbungsbedingungen: Alle geforderten Nachweise und Erklärungen gemäß Abschnitt 5.1.9 sind innerhalb der Bewerbungsfrist nach Abschnitt 5.1.12 mit dem Angebot vorzulegen, soweit sich der Auftraggeber dies nicht ausdrücklich anders vorbehalten hat. Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass unvollständige Angebote von der Teilnahme ausgeschlossen werden können. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Ausländische Bewerber haben statt der geforderten amtlichen Nachweise nach deutschem Recht gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Soweit nicht anders gefordert, können Erklärungen als Eigenerklärungen abgegeben werden. Die Vergabestelle stellt für die nachfolgend aufgeführten Nachweise und Erklärungen ein Bieter-Formblatt zur Verfügung, welches interessierte Unternehmen als Anlage zum ersten Verfahrensbrief über die unter Abschnitt 5.1.11 genannte elektronische Adresse abrufen können. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Ferner hat die Bietergemeinschaft dem Angebot eine Erklärung beizulegen, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, der für die Durchführung bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist und dieser die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften (Bietergemeinschaftserklärung). Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft den Einsatz von Nachunternehmern, sind die von den Nachunternehmern zu erbringenden Leistungen gemäß § 34 Abs. 1 SektVO nach Art und Umfang mit dem Angebot zu benennen. Für Nachunternehmer, welche der Bieter im Wege der Eignungsleihe nach § 47 SektVO einzusetzen beabsichtigt, sind weiterhin die unter Abschnitt 5.1.9 geforderten Nachweise und Erklärungen, soweit einschlägig und bezogen auf die zu erbringende Teilleistung, für den jeweiligen Nachunternehmer bereits mit dem Angebot einzureichen sowie nach § 47 Abs. 1 Satz 1 SektVO nachzuweisen, dass dem Bieter die insoweit für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Sonstiges

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : I.) "Eignung zur Berufsausübung" a) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 142 i.V.m. §§ 123, 124 GWB sowie § 22 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen oder andernfalls entsprechende Selbstreinigungsmaßnahmen nach den § 142 i.V.m. §§ 125, 126 GWB getroffen werden. b) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung, unter Angabe von Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens; kurze Beschreibung des Tätigkeitsbereichs (Arbeitsbereiche, Leistungsspektrum), Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung. c) Aktueller Nachweis (maximal 6 Monate alt) der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes. d) Eigenerklärung Mindestlohngesetz. e) Eigenerklärung zum Russlandgeschäft gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Bieters bzw. von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : II "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" a) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens sowie den Umsatz (netto) in den letzten drei Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Vergleichbare Leistungen sind insbesondere: Beschaffung, Fertigung, Lieferung, Montage, Inbetriebsetzung, Probebetrieb und Abnahme von Lüftungs- und Teilklimaanlagen in Neubauten sowie innerhalb und außerhalb von Bestandsgebäuden mit teils erheblichen Erschwernissen bei der Montage infolge beengter Platzverhältnisse und Arbeiten in großen Höhen bis ca. 20 m über Grund sowie in Räumen mit höheren Temperaturen durch Abwärme von Anlagenteilen, wie mit dieser Ausschreibung beschrieben und welche in Summe der Leistungen im Kostenrahmen des Bieterangebots liegen. Geforderter Mindeststandard: Der Mindestgesamtumsatz pro Jahr für Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren beträgt EUR 5 Mio. netto. b) Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme je Schadenereignis von mindestens EUR 5 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie EUR 5 Mio. für Vermögensschäden. Der Nachweis ist entweder durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen zu erbringen oder durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : III "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" a) Angaben über die Erbringung von einschlägigen Leistungen in den letzten fünf Jahren (2020 bis 2024) sowie des laufenden Jahres, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Angabe – je Referenz – von: - Art und Umfang der Leistung - Auftragswert (netto) - Ausführungszeitraum - Name des öffentlichen/privaten Auftraggebers - Ansprechpartner beim Referenzgeber inkl. Telefonnummer Referenzen sind insbesondere vergleichbar, wenn diese zum Gegenstand haben: Beschaffung, Fertigung, Lieferung, Montage, Inbetriebsetzung, Probebetrieb und Abnahme von Lüftungs- und Teilklimaanlagen in Neubauten sowie innerhalb und außerhalb von Bestandsgebäuden mit teils erheblichen Erschwernissen bei der Montage infolge beengter Platzverhältnisse und Arbeiten in großen Höhen bis ca. 20 m über Grund sowie in Räumen mit höheren Temperaturen durch Abwärme von Anlagenteilen, wie mit dieser Ausschreibung beschrieben und welche in Summe der Leistungen im Kostenrahmen des Bieterangebots liegen. Geforderter Mindeststandard: Es müssen mindestens 3 gültige Referenzen aufgezeigt werden. b) Angaben über die Zahl der in den letzten drei Jahren (2022 bis 2024) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (FTE), gegliedert nach Fachbereich sowie Seniorität. c) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Preisliches Zuschlagskriterium (Anlage 8 - ZAS-MHKW-DA_ETN01_Erläuterungen zu den Zuschlagskriterien)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 75
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Güte und Qualität des Personaleinsatzkonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Güte und Qualität des Reaktionszeitenkonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E37367429

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E37367429
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Regelungen und Ausführung entsprechend den Vergabeunterlagen.
Frist für den Eingang der Angebote : 06/08/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 55 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 06/08/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Der im Auftragsfall einzusetzende Polier und Vorarbeiter muss Deutsch in Wort und Schrift beherrschen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Finanzielle Vereinbarung : Regelungen und Ausführung entsprechend den Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : ENTEGA AG Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Zweckverband Abfallverwertung Südhessen (ZAS)
Registrierungsnummer : Umsatzsteuer-ID-Nr. DE 206599056
Postanschrift : Frankfurter Straße 100
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64293
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : ZAS
Telefon : +49 61517017137
Internetadresse : https://www.entega.ag
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : 06151 12-6603
Postanschrift : Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151126603
Fax : +49 611327648534
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : ENTEGA AG Zentraleinkauf ENTEGA-Konzern
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00003606
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64293
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 61517017137
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 3b0a8aaa-89e6-4be1-b1a0-7b329148aec7 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 07/07/2025 16:12 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00445145-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 129/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/07/2025