Wettbewerb "Kunst am Bau" am Bildungszentrum in Soest

Im Rahmen des "Kunst am Bau-Wettbewerbs" für das Bildungszentrum Soest wird ein künstlerisches Konzept gesucht, das den besonderen Charakter der Einrichtung mit beispielgebender zukunftsweisender Technologie, modernen Lernkonzepten sowie einer exzellenten Lernatmosphäre bei Berücksichtigung handwerklicher Tradition und menschlichem Zusammenhalt in Innungen gestalterisch zum Ausdruck bringt. Ziel ist es, die Verbindung zwischen …

CPV: 92311000 Услуги, свързани с произведения на изкуството, 92312000 Услуги на артистичната дейност
Място на изпълнение:
Wettbewerb "Kunst am Bau" am Bildungszentrum in Soest
Издаващ орган:
Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe
Номер на наградата:
10-22003-VE620

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Wettbewerb "Kunst am Bau" am Bildungszentrum in Soest
Beschreibung : Im Rahmen des "Kunst am Bau-Wettbewerbs" für das Bildungszentrum Soest wird ein künstlerisches Konzept gesucht, das den besonderen Charakter der Einrichtung mit beispielgebender zukunftsweisender Technologie, modernen Lernkonzepten sowie einer exzellenten Lernatmosphäre bei Berücksichtigung handwerklicher Tradition und menschlichem Zusammenhalt in Innungen gestalterisch zum Ausdruck bringt. Ziel ist es, die Verbindung zwischen dem modernen Bildungszentrum und der Tradition im Handwerk sichtbar und erlebbar zu machen. Im Fokus der Aufgabenstellung steht die Entwicklung und Realisierung eines künstlerisch gestalteten Leitsystems, das sich als funktionales und zugleich identitätsstiftendes Element über das gesamte Gelände des Bildungszentrums erstreckt. Das Leitsystem soll dabei sowohl ästhetisch ansprechend als auch intuitiv nutzbar sein und eine klare Orientierung für alle Nutzergruppen - Auszubildende, Ausbilder, Mitarbeitende sowie Besucher und Besucherinnen bieten. Das Leitsystem ist nicht nur auf die Außenanlagen beschränkt, sondern soll sich bereits vom Kreisverkehr der Hauptstraße am "Schleswiger Ring" über den Haupteingang, durch das Große Forum bis in die Innenflure der Werkstatthallen hinein erstrecken. Dabei sind mehrere künstlerisch gestaltete Interventionen an zentralen Punkten vorgesehen, die sowohl eindeutige funktionale Orientierungshilfen darstellen als auch das Bildungszentrum künstlerisch reflektieren. Die künstlerischen Arbeiten sollen die fundierte handwerkliche Ausbildung junger Menschen - in angemessener Weise sichtbar machen und die Identität des Bildungszentrums unterstreichen. Dabei wird besonderer Wert auf eine gelungene Verbindung von künstlerischem Ausdruck und funktionaler Qualität eines durchdachten Leitsystems gelegt. Bei der Auswahl des Materials im Außenbereich ist auf Nachhaltigkeit, eine langjährige Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit zu achten.
Kennung des Verfahrens : ced7db8a-9205-4b6b-9d1c-e781a3fb8094
Interne Kennung : 10-22003-VE620
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens : Der Wettbewerb "Kunst am Bau" wird als nichtoffener Wettbewerb im anonymen Verfahren mit ca. 10 Teilnehmern mit vorgeschaltetem offenem Bewerbungsverfahren ausgeschrieben. Jede/r Teilnehmer/-in des Wettbewerbs erhält für ihre/seine eingereichte Arbeit - bei Erfüllung der von der Ausloberin geforderten Leistungen - eine pauschale Aufwandsentschädigung von 4.000 EUR inkl. Umsatzsteuer und Nebenkosten. Außerdem sind folgende Preisgelder und Anerkennungen vorgesehen: 1. Preis: 7.500 EUR; 2. Preis: 4.500 EUR; 3. Preis: 3.000 EUR; (zusammen 15.000 EUR).

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 92311000 Kunstwerke
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 92312000 Künstlerische Dienstleistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Adresse des Bauvorhabens: Am Handwerk 4, 59494 Soest

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4353FH Die eingereichten Arbeiten werden anhand der folgenden Kriterien beurteilt (ohne Rangfolge): - Freiraumplanerische Einbindung der Kunst - Nachvollziehbares Leitsystem - Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit (über den gesamten Lebenszyklus) Das Preisgericht im Kunstwettbewerb setzt sich voraussichtlich aus fünf stimmberechtigten Preisrichtern*innen zusammen, die nicht identisch mit den Mitgliedern des Auswahlgremiums des vorgeschalteten Bewerbungsverfahren (Teilnahmewettbewerb) sind. Fachpreisrichter*innen: - Matthias Abel, Stadtbaurat Stadt Soest - Jürgen Prigl, Dombaumeister a. D. - Dr. Norbert Wex, Archivar und Abteilungsleiter Kultur Stadt Soest Sachpreisrichter*innen: - Kerstin Feix, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Dortmund - Simone Maria Phoebe Jasinski, Metallbildhauerin und Diplom-Industrial- Designe-rin, Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe Änderungen im Verhinderungsfall bleiben vorbehalten. Nähere Angaben enthält die Auslobungsunterlage, die den ausgewählten Teilnehmer*innen im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb zur Verfügung gestellt wird.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB
Betrug : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB
Korruption : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Wettbewerb "Kunst am Bau" am Bildungszentrum in Soest
Beschreibung : Der geplante Zeitraum für die Fertigstellung des Kunstwerks ist frühestens für das letzte Quartal 2027 und spätestens für das erste Quartal 2028 vorgesehen. Die genaue Terminfestlegung für die Durchführung der Arbeiten ist in jedem Fall zu gegebener Zeit mit dem Auftraggeber abzustimmen. Die Anwesenheit der Künstlerin/Kunsthandwerkerin bzw. des Künstlers/Kunsthandwerkers an der Baustelle ist zu gegebener Zeit in Absprache mit der Bauleitung zwingend erforderlich (mindestens jedoch für/bei der Übertragung des Entwurfes in die Wirklichkeit, der Überwachung der Arbeiten, Montage, Abnahme der künstlerischen Leistung).
Interne Kennung : 10-22003-VE620

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 92311000 Kunstwerke
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 92312000 Künstlerische Dienstleistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Adresse des Bauvorhabens: Am Handwerk 4, 59494 Soest

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen : Vorgesehene Terminschiene nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs: Versand der Auslobung und Unterlagen: 34. KW 2025; Kolloquium: 37. KW 2025; Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 47. KW 2025; Preisgerichtssitzung: 51. KW 2025. Die Auftragsvergabe erfolgt in einem nachgeschalteten Verhandlungsverfahren (§ 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV). Teilnehmend am Verhandlungsverfahren ist zunächst nur der Gewinner (1. Preis) des Wettbewerbs. Sofern mit dem Gewinner keine Einigung erzielt werden kann, werden alle Preisträger zu Verhandlungen aufgefordert. Teilnehmende sind die Preisträger, wie sie in der Verfassererklärung benannt wurden. Bei Bewerbergemeinschaften werden alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft beauftragt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die Zahl der Teilnehmenden wird auf 10 beschränkt. Die Teilnehmer werden durch ein vorgeschaltetes Auswahlverfahren ermittelt. _________________________________________________________________ Teilnahmeberechtigt an dem Bewerbungsverfahren sind professionelle Künstlerinnen und Künstler sowie Bewerbergemeinschaften, die zum Zeitpunkt der Bewerbung Bürgerinnen und Bürger des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sind. _________________________________________________________________ Teilnahmeberechtigt sind professionelle bildende Künstler*innen und Gestalter*innen, auch in Form von Künstlergruppen bzw. Arbeitsgemeinschaften. Die Professionalität ist anhand einer Vita und eines verifizierten Ausstellungsverzeichnissees mit Schwerpunkt "Kunst am Bau" nachzuweisen. Sofern keine Ausbildung an einer Kunstakademie oder entsprechenden Einrichtung vorliegt, muss das Ausstellungsverzeichnis eine künstlerische Tätigkeit belegen, die professionellen Ansprüchen genügt. Eine Mitgliedschaft in der Künstlersozialklasse und/oder im Berufsfachverband dienen auch als Beleg. Der Nachweis der beruflichen Tätigkeit ist verbindlich. Bei Künstlergruppen und Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein. Arbeitsgemeinschaften gelten als ein Bewerber. Juristische Personen haben eine bevollmächtigte Vertretung zu benennen, die für die Leistungen verantwortlich ist. Die bevollmächtigte Vertretung muss die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Im Falle der erfolgreichen Bewerbung dürfen nur die in der Bewerbung genannten Personen am Kunstwettbewerb teilnehmen. Mehrfachbewerbungen sind ausgeschlossen. Ausgeschlossen von der Teilnahme am Wettbewerb sind Personen, die infolge ihrer Beteiligung an der Auslobung oder Durchführung des Wettbewerbes bevorzugt sind oder Einfluss auf die Entscheidung des Preisgerichts nehmen könnten. Das Gleiche gilt für Personen, die sich durch Angehörige oder ihnen wirtschaftlich verbundene Personen einen entsprechenden Vorteil oder Einfluss verschaffen können. _________________________________________________________________ Finanzielle Leistungsfähigkeit: Bei Erteilung eines Auftrages zur Umsetzung der Konzeption muss eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme über 0,5 Mio. EUR für Personenschäden und 0,5 Mio. EUR für sonstige Schäden aktuell nachgewiesen werden. _________________________________________________________________ Form der einzureichenden Unterlagen zum Auswahlverfahren (1.Phase): - Den ausgefüllten Bewerberbogen mit Angaben zum Geschäftssitz: Name, Ansprechpartner, Adresse, Telefon, E-Mail, ggf. Internetadresse. Bei Gruppenbewerbungen Angaben zu allen Mitwirkenden. - Künstlerischer Werdegang max. 3 DIN A4-Seiten (Vita- und Ausstellungsverzeichnis) - Darstellung von drei Referenzprojekten, insgesamt 3 DIN A4-Seiten mit Angaben zu Verfassenden, Titel des Projekts, Abbildung des Projekts, Ort, Jahr, Realisierungskosten und Auftraggeber. Die Projekte sollen mit der Aufgabenstellung im Wettbewerb vergleichbar sein und die künstlerische Handschrift verdeutlichen. Die Projekte sollen möglichst aktuell sein. Mit der Abgabe der vollständigen und fristgerecht eingereichten Bewerbungsunterlagen wird automatisch eine verbindliche Teilnahmeerklärung abgegeben. Unvollständig abgegebene Bewerbungen finden keine Berücksichtigung. Andere als die geforderten Bewerbungsunterlagen werden nicht zugelassen. Falsche Angaben haben den Ausschluss von der Bewerbung zur Folge. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der Ausloberin. Die Bewerbungsunterlagen müssen vollständig eingereicht werden. Nicht vollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen, Mehrfachbewerbungen bzw. -teilnahmen führen zum Ausschluss. Bewerbungen außerhalb des formalisierten Verfahrens sind nicht zulässig. Die Bewerbungssprache ist deutsch. Bewerbungen in anderen Sprachen werden nicht berücksichtigt. In der Bewerbungsphase werden keine Aufwandsentschädigungen gezahlt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Auswahlkriterien und Bewertungsmatrix (1.Phase) Bewertet werden gemäß der Mindestanforderung die Referenzprojekte 1, 2 und 3 als Einzelbewertung. Zusatzpunkte können erreicht werden im Hinblick auf die Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzprojekte mit der Aufgabenstellung im Kunstwettbewerb (Kunstprojekt im Außenraum als Leitsystem). Die maximal zu erreichende Gesamtpunktzahl beträgt 180 Punkte. Bewertet werden: - A) Gesamtbild der künstlerischen Qualität der Referenzprojekte mit je max. 45 Punkten für die Qualität des Gestaltungskonzepts in der Einzelbewertung von Referenzprojekt 1, 2 und 3 (= max. 135 Punkte) - B) Vergleichbarkeit (Kunstprojekt im Außenraum als Leitsystem) der Referenzprojekte mit je max. 15 Zusatzpunkten in der Einzelbewertung von Referenzprojekt 1, 2 und 3 (= max. 45 Punkte)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wettbewerbsergebnis
Beschreibung : Insgesamt werden 100 Punkte vergeben. Die Preisträger*innen erhalten folgende Bepunktung: 1. Preis: 45 Punkte; 2. Preis: 30 Punkte; 3. Preis: 15 Punkte. Wenn mehr Preise vergeben werden, erhält der Preisträger jeweils 0 Punkte für dieses Kriterium.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 45
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : weitere Qualitätskriterien
Beschreibung : Auftragsbezogene Qualifikation des Künstlers/der Künstlerin, Qualität des Konzepts zur Umsetzung der Aufgabenstellung (Kosten-, Termin-, Qualitätssicherung), Umgang mit Überarbeitungshinweisen. Die Ausloberin behält sich für dieses Kriterium eine Änderung der Gewichtung zum Verhandlungsverfahrens vor.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 45
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebot
Beschreibung : Die Ausloberin behält sich für dieses Kriterium eine Änderung der Gewichtung zum Verhandlungsverfahrens vor.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4353FH/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Die Bewerbung für die Auswahl der Teilnehmer mit dem beigefügten Bewerbungsbogen erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal ( www.dtvp.de ). Rückfragen sind ebenfalls nur über das Vergabeportal zu stellen.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Wettbewerbsbedingungen :
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend : ja
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 04/08/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist von 6 Kalendertagen nachzufordern. gemäß § 56 VgV.

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: (1) der Antragsteller bzw. die Antragstellerin den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers bzw. der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter*innen und Bewerber*innen durch den öffentlichen Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe
Registrierungsnummer : 0
Stadt : Soest
Postleitzahl : 59494
Land, Gliederung (NUTS) : Soest ( DEA5B )
Land : Deutschland
Telefon : 02921 892-217
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : assmann GmbH
Registrierungsnummer : DE124727174
Postanschrift : Baroper Str. 237
Stadt : Dortmund
Postleitzahl : 44227
Land, Gliederung (NUTS) : Dortmund, Kreisfreie Stadt ( DEA52 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 23175445-267
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer : 05515-03004-07
Postanschrift : Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 251-411-1691
Fax : +49 251-411-2165
Internetadresse : https://www.brd.nrw.de/
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : dd226e50-ff25-4aab-9056-599545097ba1 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 03/07/2025 20:53 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00438309-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 127/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/07/2025