Wartung und Weiterentwicklung SAP/Abakus

2. Zu erbringende Leistungen Die NBank - nachfolgend Auftraggeber genannt - betreibt ein SAP ERP 6.0 System auf der EHP Version 8 und Netweaver 7.5 mit den Modulen FI, FI-AA, FS-CML, CO, CFM, TRM sowie ABAKUS. Dieses System ist gegliedert in eine dreistufige System-Struktur (Entwicklung, Konsolidierung, Produktion). Das SAP-System empfängt …

CPV: 72000000 ИТ услуги: консултации, разработване на софтуер, Интернет и поддръжка, 72260000 Услуги, свързани със софтуерни продукти, 72267000 Услуги по поддържане и ремонт на софтуер
Място на изпълнение:
Wartung und Weiterentwicklung SAP/Abakus
Издаващ орган:
NBank
Номер на наградата:
RE 2024.82

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : NBank
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Wartung und Weiterentwicklung SAP/Abakus
Beschreibung : 2. Zu erbringende Leistungen Die NBank - nachfolgend Auftraggeber genannt - betreibt ein SAP ERP 6.0 System auf der EHP Version 8 und Netweaver 7.5 mit den Modulen FI, FI-AA, FS-CML, CO, CFM, TRM sowie ABAKUS. Dieses System ist gegliedert in eine dreistufige System-Struktur (Entwicklung, Konsolidierung, Produktion). Das SAP-System empfängt und beliefert über Schnittstellen weitere externe Systeme. Zu diesen vor- und nachgelagerten Systemen gehören u.a. KfW-Rating, Aryza, KfW-Belegungsmeldung, Opti-mal Systems enaio (Wissens- / Dokumentenmanagement), Marktdaten und ABADOC (Dokumentenausgabe / Schriftverkehr). Darüber hinaus kommt ein SAP Solution Manager 7.2 zum Einsatz. Weiterhin ist ein Kundenportal als Cloudanwendung auf Basis des CREALOGIX Digital Banking Hub (DBH) angebunden. Die DBH-Architektur ist Microservices-basierte Technologie, die sich über REST-Services zu anderen Komponenten und dem SAP-Backend integriert. Die einzelnen Module (z.B. Admin oder Wohnungs-bau und Förderungen) werden in Container-Technologie in einer Kubernetes-Umgebung betrieben. Folgenden betriebsrelevanten Technologien des CREALOGIX Digital Banking Hubs werden für die einzelnen Module in der Zielarchitektur für einen zentralen Betrieb verwendet: - HTML5 / CSS3 / Foundation (Frontend) - HTTP(S) / JSON (Datenaustausch) - REST als Kommunikationsprotokoll - Java (Business-Logik) - Oracle (Datenhaltung), optional PostgreSQL - Container-Technologie (z.B. Kubernetes, Docker) für den Betrieb eines Microservice (optional) - Application Server JBoss - Redhat Enterprise Linux Beim ABAKUS handelt es sich um eine ABAP-basierte Eigenentwicklung der ABAKUS-Bankenkooperation (BKO) (Anmerkung: Die Bankenkooperation ist ein Zusammenschluss aus diversen Förderbanken in Deutschland. Die Zielsetzung dieser Kooperation ist eine Kostenreduzierung durch Vereinheitlichung der SAP/ABAKUS-Abläufe). Über den ABAKUS wird z.Zt. die komplette Wirtschafts- und Arbeitsmarktförderung, der überwiegende Teil der Infrastrukturförderung sowie die Wohnungsbau- und Städtebauförderung abgewickelt. Für die genannten Systeme wird ein Dienstleister gesucht, der Wartung im 2nd- und 3rd-Level Support sowie Weiterentwicklung übernehmen kann. Der Dienstleister hat die Leistung nach dem aktuellen Stand der Technik zu erbringen. Die eingesetzten Ressourcen sollen in der Regel über mehrjährige Erfahrung im Beratungsumfeld der ausgeschriebenen Leistungen verfügen. Nähere Anforderungen an die Qualifikation und Nachweispflichten ergeben sich aus den Bewerbungsbedingungen. Es wird hiermit klargestellt, dass es sich weder um ein Arbeitsverhältnis noch um eine Arbeitnehmerüberlassung handelt, sondern als eine im Wesentlichen weisungsfreie Dienstleistung zu klassifizieren ist.
Kennung des Verfahrens : 4a5bb437-e12f-4c84-a354-e7cddf718854
Interne Kennung : RE 2024.82
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. §§ 119 Abs. 5 GWB, 17 VgV. Es wird eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen aufgefordert. Diejenigen Unternehmen, die nach Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge dazu aufgefordert werden, können ein Erstangebot einreichen. Es werden mindestens drei Bewerber / Bieter zur Teilnahme an der Angebotsphase / am Verhandlungsverfahren zugelassen. Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung nach den bekannt gegebenen Auswahlkriterien. Sofern der Auftraggeber den Zuschlag nicht auf Grundlage der Erstangebote vergibt, ohne in Verhandlungen einzutreten, wird nach Prüfung und Wertung der Erstangebote eine Verhandlungsphase durchgeführt. Nach Abschluss der Verhandlungsphase fordert die Vergabestelle die Bieter zur Abgabe verbindlicher Angebote auf. Der Auftraggeber behält sich vor, die Verhandlungen in verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen abzuwickeln und die Zahl der Angebote, über die verhandelt wird, anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien zu verringern (§ 17 Abs. 12 VgV).

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30177
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Leistung kann generell remote erbracht werden. Für Projektarbeiten, Workshops, o.ä. kann eine Anwesenheit in Hannover notwendig sein. Standort der Leistungserbringung Die vertraglich vereinbarte (auch durch Subdienstleister/ Unterauftragnehmer zu erbringende) Leistungserbringung (einschließlich der Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten) hat innerhalb des EWR zu erfolgen. Der Auftraggeber ist vorab zu benachrichtigen, wenn der Auftragnehmer eine Änderung des Standorts beabsichtigt. Darüber hinaus gelten die Bestimmungen des § 2 der Anlage 05 der Vergabeunterlagen.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6453J6 1.6 Verfahren Die den Bewerbern / Bietern im Verlaufe des Verfahrens erteilten weiteren Informationen (Antworten der NBank auf Fragen der Bewerber / Bieter, Hinweise des Auftraggebers etc.) sind ebenso wie die Vergabeunterlagen bei der Erstellung eines Teilnahmeantrags / Angebots zugrunde zu legen. Antworten und schriftliche Hinweise der NBank, welche die Vergabeunterlagen im weiteren Verlauf des Verfahrens ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen diesen Vergabeunterlagen vor. 1.11 Verfahren zur Prüfung und Auswahl/Wertung der Teilnahmeanträge und Angebote Die eingegangenen Teilnahmeanträge und Angebote werden nach Öffnung gemäß §§ 56 f. VGV zunächst geprüft und anschließend gemäß § 58 Abs. 2 VgV aus-gewählt / gewertet. Die Prüfung und Auswahl / Wertung der Teilnahmeanträge Angebote erfolgt nach folgendem Procedere: - Die Teilnahmeanträge / Angebote werden auf Einhaltung der Formalien (§§ 56, 57 VgV, insbesondere form- und fristgerechte Übermittlung und Einreichung) geprüft. - Prüfung der Teilnahmeanträge /Angebote auf Vorliegen von Ausschluss-gründen (§§ 123, 124 GWB und Erfüllung von Mindestanforderungen an die Eignung). - Prüfung der Teilnahmeanträge / Angebote auf Vorliegen der geforderten An-gaben, Erklärungen und Nachweise und Entscheidung über etwaige Nachforderungen gemäß § 56 Abs. 2 ff. VgV. - Prüfung der Eignung des Unternehmens gemessen an der zu vergebenden Leistung anhand der vom Unternehmen eingereichten Angaben Erklärungen und Nachweise. Der Auftraggeber beabsichtigt, nach Abschluss der Prüfung und Wertung mindestens drei Bewerber zur Abgabe von Erstangeboten aufzufordern, soweit mindestens drei Bewerber die Mindestvoraussetzungen erfüllen und damit geeignet sind. Sollten im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs mehr als drei Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, wird die Auftraggeberin im Rahmen einer differenzierenden Eignungswertung mindestens die drei am besten geeigneten Bewerber auswählen. Die Wertung / Auswahl der am besten geeigneten Bewerber erfolgt nach Maßgabe der unter Ziffer 2.6. beschriebenen Auswahlkriterien.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Wartung und Weiterentwicklung SAP/Abakus
Beschreibung : 2.1 Leistungsgegenstand 2.1.1 Anforderungen im Bereich SAP Die Unterstützung der internen SAP-Systembetreuer im Bereich Wartung und Weiterentwicklung bezieht sich auf: - Fachliche Unterstützung durch Beratung, z.B. in der Prozessgestaltung in Front- und Back-Office, Darlehensbuchhaltung, Bilanzierung - User Betreuung (Second-Level Support) SAP Standard (FI, FI-AA, FS-CML, CO, CFM, TRM), SAP Solution Manager sowie schwerpunktmäßig ABAKUS inkl. IPLS Framework - Beratung für den SAP-Basisbetrieb - Beratung für Systemweiterentwicklung und -ausgestaltung - Sicherstellung einer Schnittstelle zur ABAP-/Java-Programmierung - Erstellen und Warten von Reports - Fehlerkorrekturen - Systemeinstellungen (Customizing) - Erstellung von DV Konzepten und Anwenderdokumentation - Unterstützung im Applikation Management und Abstimmung mit betroffenen Fachbereichen - Unterstützung der Jahresabschlusstätigkeiten (technisch und fachlich) - SAP-Betreuung der Schnittstellen zu externen Systemen, u.a. KfW-Rating, Aryza, KfW-Belegungsmeldung, enaio, Marktdaten, Kundenportal und ABADOC - Betreuung der generischen Schnittstelle - Betreuung des IPLS Framework, Wartung bestehender Prozesse sowie die Umsetzung neuer Prozesse - Durchführung und Unterstützung von Releasewechseln (SAP-Standard und ABAKUS sowie Solution Manager) - Abstimmung mit vor- und nachgelagerten Systemen und den entsprechen-den Schnittstellen. Hier ist eine verstärkte Abstimmung/Koordination der Tätigkeiten mit den Fachbereichen und weiteren Dienstleistern erforderlich. - Bewertung und Realisierung von Anforderungen aus den einzelnen Fachbereichen sowie aus der Produktentwicklung/Analyse - Kommunikation im Auftrag der Bank mit der ABAKUS-Bankenkooperation (BKO), deren Systemdienstleister und der SAP - Schulung interner Mitarbeiter - Durchführung von Schulungen (Anwender und interne Systembetreuung) inkl. der Erstellung von Schulungsunterlagen - Unterstützung der IT und Zentralabteilungen bei Sonderaufgaben - Unterstützung bei Migrationen sowohl in SAP /ABAKUS als auch aus SAP /ABAKUS heraus 2.1.2 Anforderungen im Bereich Kundenportal (KuPo) - Einrichtung und Konfiguration neuer Förderungen (Zuschüsse / Darlehen) und sämtlicher Geschäftsvorfälle sowie des Wohnungsbaumoduls - Konfiguration der KuPo-Anbindung im SAP / ABAKUS - Konfiguration und Betreuung (inkl. Fehlerhandling) der Module Monitoring und Belegliste sowie aller dazugehöriger Unterfunktionen - Verwaltung AdminCenter, Nutzerberechtigungen, AO-Struktur etc. - Betreuung der Testphasen und Bearbeitung von Defects - Begleitung und Durchführung von Produktivgängen - Durchführung und Begleitung von Releasewechseln und den dazugehörigen Funktionstests der Module inkl. Vorabtest neuer Funktionen im KuPo und Bewertung der Umsetzbarkeit - Durchführung von Debugging-Sessions - Durchführung von BKO-Tests zu speziellen Inhalten - Beratung zu allen anfallenden Themen, die das Umfeld Kundenportal betreffen - Aufnahme Anforderungen, Ausarbeiten von Lösungsmöglichkeiten und Präsentation der Ergebnisse - Abstimmung mit allen Parteien, die am Projekt beteiligt sind (Kunde, Dienstleister, eigenes Team) - Konzeption und Umsetzung von Dynamic Forms Formularen - Wissenstransfer zu neuen Funktionen (z.B. Neuerungen in Dynamic Forms) - Einrichtung neuer KuPo Funktionen (z.B. digitale Signatur, neue fachliche Benutzer) im CMS - Umfangreiche Erfahrungen bei der Umsetzung und Fehlerhandling der Richtlinie Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung sowie von Standardeinheitskosten (SEK) 2.1.3 Anforderung an einen Anforderungsmanager (optional) Als optionale Anforderung benötigt der Auftraggeber Ressourcen im Bereich Anforderungsmanagement. Ziel ist die Unterstützung der internen Fachbereiche bei der Koordination, Moderation und Umsetzung von Anforderungen innerhalb der IT- und Geschäftsprozesse. Der externe Dienstleister - nachfolgende Auftragnehmer genannt - soll die nachfolgend beschriebenen Aufgaben eigenständig und in Abstimmung mit den relevanten Stakeholdern übernehmen. (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 2.1.4 Anforderung an einen Changemanager (optional) Als optionale Anforderung benötigt der Auftraggeber Ressourcen im Bereich Changemanagement. Ziel ist die Unterstützung der internen Fachbereiche bei der Klassifizierung, Planung und Steuerung von Changes innerhalb der IT- und Geschäftsprozesse. Der Auftragnehmer soll die nachfolgend beschriebenen Aufgaben eigenständig und in Abstimmung mit den relevanten Stakeholdern übernehmen. (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 2.1.5 Anforderung an einen Testmanager (optional) Zur Sicherstellung einer hohen Softwarequalität und zur Optimierung der Testprozesse benötigt der Auftraggeber als optionale Anforderung Ressourcen im Bereich Testmanagement. Der Auftragnehmer soll die definierten Aufgaben im Bereich Testmanagement eigenständig und in enger Zusammenarbeit mit den internen Fachbereichen übernehmen. (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) 2.1.6 Anforderung an einen Testmanager mit Schwerpunkt Testautomatisierung (optional) Zur Sicherstellung einer hohen Softwarequalität und zur Optimierung der Testprozesse benötigt der Auftraggeber als optionale Anforderung Ressourcen im Bereich Testmanagement mit Schwerpunkt Testautomatisierung. Der Auftragnehmer soll die definierten Aufgaben im Bereich Testmanagement mit Schwerpunkt Testautomatisierung eigenständig und in enger Zusammenarbeit mit den internen Fachbereichen übernehmen. (ausführliche Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung) Sämtliche Kommunikation sowie Dokumentation in allen Bereichen hat in deutscher Sprache (mind. Sprachlevel C2) zu erfolgen.
Interne Kennung : RE 2024.82

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30177
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Leistung kann generell remote erbracht werden. Für Projektarbeiten, Workshops, o.ä. kann eine Anwesenheit in Hannover notwendig sein. Standort der Leistungserbringung Die vertraglich vereinbarte (auch durch Subdienstleister/ Unterauftragnehmer zu erbringende) Leistungserbringung (einschließlich der Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten) hat innerhalb des EWR zu erfolgen. Der Auftraggeber ist vorab zu benachrichtigen, wenn der Auftragnehmer eine Änderung des Standorts beabsichtigt. Darüber hinaus gelten die Bestimmungen des § 2 der Anlage 05 der Vergabeunterlagen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : 1.6 Verfahren Die den Bewerbern / Bietern im Verlaufe des Verfahrens erteilten weiteren Informationen (Antworten der NBank auf Fragen der Bewerber / Bieter, Hinweise des Auftraggebers etc.) sind ebenso wie die Vergabeunterlagen bei der Erstellung eines Teilnahmeantrags / Angebots zugrunde zu legen. Antworten und schriftliche Hin-weise der NBank, welche die Vergabeunterlagen im weiteren Verlauf des Verfah-rens ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen diesen Vergabeunterlagen vor.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : 2.1.1 Bewerber-/Bietergemeinschaft Sofern der Teilnahmeantrag / das Angebot durch eine Bietergemeinschaft abgegeben wird, eine Erklärung, welche Leistungen vom welchem Bietergemeinschaftsmitglied übernommen werden, Name und Anschrift des bevollmächtigten Vertreters der Bietergemeinschaft, sowie eine Erklärung, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft für Verbindlichkeiten, die den Mitgliedern der Bietergemeinschaft aus dem Vergabeverfahren gegenüber den NBank entstehen, gesamtschuldnerisch haften (§ 421 BGB) (Anlage 02a der Vergabeunterlagen). 2.1.2 Dritte (nur bei Einsatz von Dritten vorzulegen) Sofern der Einsatz von Dritten/ Subunternehmern/ Nachunternehmern/ konzern-verbundenen Unternehmen vorgesehen ist, sind alle Nachweise/ Erklärungen auch von jedem dieser Partner im Bereich des vorgesehenen Einsatzes vorzulegen. Von jedem einzusetzenden Dritten sind folgende Nachweise und Erklärungen zu erbringen: Anlage 03 - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgrün-den, Anlage 04 - Verpflichtungserklärung Datenschutz, Mindestentgeltserklärung i.S.v. Ziffer 5.8 der Anlage 02a der Vergabeunterlagen, Handelsregisterauszug, An-lage 08 - Eigenerklärung Russland-Sanktionen. Es ist ein Verzeichnis über diese eingesetzten Partner mit Angabe der Namen vor-zulegen. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mit dem Teilnahmeantrag anzugeben, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden (Anlage 02a und Anlage 07/07a der Vergabeunterlagen). 2.1.3 Änderung von Bewerber-/Bietergemeinschaft oder Unterauftragnehmereinsatz Änderungen an gebildeten Bewerber- / Bietergemeinschaften und / oder am beabsichtigten Unterauftragnehmereinsatz (einschl. Eignungsleihe) während des Vergabeverfahrens hat der Bewerber / Bieter gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich anzuzeigen. Der Auftraggeber ist grundsätzlich gehalten, die Zulässigkeit der konkreten Änderung im Einzelnen unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls zu prüfen und zu bewerten. Diese Prüfung erfolgt insbesondere dahin-gehend, ob durch die Änderung ein Verstoß gegen Vergabevorschriften vorliegt. Abhängig von den konkreten Umständen des Einzelfalls kann eine Änderung verschiedene Konsequenzen haben, ggf. sogar den zwingenden Ausschluss des betroffenen Bewerbers / Bieters. Bewerber / Bieter sind daher aufgefordert, bei jeder Entscheidung über Änderungen an gebildeten Bewerber- / Bietergemeinschaften und / oder am beabsichtigten Unterauftragnehmereinsatz (einschl. Eignungsleihe) während des Vergabeverfahrens zu prüfen, ob und inwieweit die beabsichtigte Änderung zulässig
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 2.1.4 Referenzen Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag vier (4) geeignete und zu bewertende Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge aus der DORA regulierte Finanzbranche zu benennen, die inhaltlich und im Umfang mit den beschriebenen Leistungen vergleichbar sind und innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht wurden. Dabei ist der Auftraggeber, eine jeweilige Kurzbeschreibung der Leistung sowie der Leistungszeitraum und Leistungsumfang zu benennen. Es sind mindestens zwei (2) Referenzen für ein SAP -Projekt, mindestens eine (1) Referenz für ein Projekt im Change-Management und mindestens ein (1) Projekt im Testmanagement zu benennen, die allesamt den genannten Anforderungen entsprechen. Vergleichbar sind solche Referenzen, die in Art und Umfang der in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistung entsprechen. Auf Anfrage des Auftraggebers muss der Bieter innerhalb von 3 Werktagen (vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe) fähig sein, nähere Informationen zum jeweiligen Auftraggeber inkl. namentlicher unter Nennung eines Ansprechpartners sowie dessen Rufnummer zur Verfügung zu stellen. Der Bieter ist frei mehr als vier Referenzen anzugeben. Sollte der Bieter mehr als vier Referenzen angegeben, hat dieser die vier Referenzen zu benennen, welche vorrangig in die Bewertung der Eignung (Ziffer 2.6.1.) einfließen sollen. Bitte nutzen Sie das beigefügte Formular (Anlage 02a der Vergabeunterlagen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : 2.2.1 Verpflichtungserklärung zum Datenschutz Mit dem Teilnahmeantrag ist die unterzeichnete Verpflichtungserklärung zum Datenschutz einzureichen (Anlage 04 der Vergabeunterlagen).
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 2.3.1 Mindestjahresumsatz und Bilanzen Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre anzugeben (Anlage 02a der Vergabeunterlagen). Sollten Ihnen die Zahlen für 2024 noch nicht vorliegen, tätigen Sie die Angaben bitte für die letzten drei Jahre. Es wird ein Mindestjahresumsatz in Höhe von 20. Mio. EUR gefordert. Als Beleg können Bankerklärungen, Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen dienen. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag die Jahresabschlüsse (Bilanz/GuV) der letzten 2 Jahre (2024 und 2023) sowie vorliegende Zwischenberichte aus 2025 (bspw. Halbjahres- und Quartalsberichte) der Bewerber vorzulegen (Anlage 02a der Vergabeunterlagen).
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : 2.3.2 Versicherungen Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist anzugeben, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 5 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden und diese Beträge pro Versicherungsjahr 3-fach zur Verfügung stehen (nachzuweisen durch eine Versicherungsbestätigung der Versicherung). Darüber hinaus verpflichtet sich der Bieter im Fall der Bezuschlagung, eine IT-Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 3 Mio. EUR pro Versicherungsfall (soweit noch nicht vorhanden) für die nach der Leistungsbeschreibung geforderten Leistung abzuschließen. Diese Versicherung muss geeignet sein, branchenspezifische Risiken aus der Erbringung von IT-Dienstleistungen im Finanz- und Bankenumfeld abzusichern. Ins-besondere muss die Deckung Folgendes umfassen: - Tätigkeiten der Systementwicklung und -programmierung (z. B. ABAP, Java) - Konfigurationsfehler, fehlerhafte Schnittstellen und Datenmigrationen - Schäden durch fehlerhafte Testautomatisierung und Releasewechsel - Verzögerungen und Mangelfolgeschäden aus Systemausfällen Die Mindestdeckungssumme beträgt 3 Mio. EUR pro Versicherungsfall für Vermögensschäden. Eine Jahreshöchstleistung ist zulässig, sofern diese mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Schadensfall beträgt. Die Versicherung muss über die gesamte Vertragslaufzeit einschließlich etwaiger Verlängerungsoptionen bestehen. Mit der Teilnahmeantrag, ist eine entsprechende Erklärung abzugeben (Anlage 02a der Vergabeunterlagen; oder entsprechender Versicherungsnachweis). Der Auftragnehmer bestätigt zusätzlich, dass die genannten Versicherungen mit den genannten Versicherungssummen für die Dauer des Auftrags fortbestehen wird (Anlage 02a der Vergabeunterlagen).
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : 2.4.1 Befähigung / Erlaubnis zur Berufsausübung Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist das beigefügte Formular auszufüllen und zu unterzeichnen und der entsprechende Nach-weis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister zu erbringen (Anlage 02a der Vergabeunterlagen).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 2.6.2. Leistungsfähigkeit", 50 % Für die Auswahl entscheidend ist zu 50 % die ermittelte Leistungsfähigkeit anhand der gemachten Angaben in der Anlage 02b - Leistungsfähigkeit. Zu beachten ist, dass alle Leistungen, die als "A"-Kriterien klassifiziert werden, vom Bieter zumindest teilweise erbracht werden müssen. Soweit die Leistung "nicht möglich" ist, stellt dieses einen direkten Ausschlussgrund dar.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : 2.5.8 Anforderungen ISM Zur Gewährleistung eines hohen Niveaus der Informationssicherheit sind vom Auftragnehmer geeignete Maßnahmen zu treffen und gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen. Mit dem Teilnahmeantrag ist ein entsprechender Nachweis in Form eines Zertifikats durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle zu erbringen (mindes-tens Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 oder gleichwertige Nachweise (z. B. TISAX, BSI IT-Grundschutz-Zertifikat, C5-Testat, ISAE 3402 Typ II)). Das vorgelegte Zertifikat muss die folgenden Anforderungen erfüllen: - das ISMS umfasst den gesamten Leistungsbereich dieser Ausschreibung, - die relevanten Assets, Prozesse und Standorte sind vollständig einbezogen, - es bestehen keine sicherheitsrelevanten Ausschlüsse (Exclusions), - das Zertifikat beruht auf einem vollständigen und belastbaren Geltungsbereich (Scope Statement), das vorzulegen ist. Ein entsprechender Geltungsbereich (Scope Statement) ist vorzulegen. Der Auf-traggeber behält sich vor, die Angemessenheit und Reichweite der Zertifizierung zu bewerten und - bei berechtigten Zweifeln an der Gleichwertigkeit - zusätzliche Maßnahmen oder Nachweise zu verlangen). Der Auftraggeber weist darauf hin, dass unmittelbar nach Zuschlagserteilung ein Abgleich der operativen Ausgestaltung des Sicherheitsniveaus des Auftragnehmers mit den Anforderungen des Auftraggebers erfolgt. Hierzu werden die internen Vorgaben des Auftraggebers dem Auftragnehmer mitgeteilt, abgeglichen und final abgestimmt. Der vorzunehmende Abgleich ist regelmäßig, aber zumindest einmal jährlich, sowie ad hoc bei Änderungen der Sicherheitsstandards des Auftraggebers durchzuführen. Die Parteien verpflichten sich zur zügigen Abstimmung der erforderlichen Maßnahmen. Die entstandenen Aufwendungen trägt jede Partei selbst.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 2.5.3 Mindestentgelterklärung Mit dem Teilnahmeantrag ist die unterzeichnete Mindestentgelterklärung einzu-reichen (Anlage 02a der Vergabeunterlagen). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : 2.4.2 Regulatorik Durch den Dienstleister ist sicherzustellen, dass er über die für die NBank relevanten regulatorischen Anforderungen informiert ist und diese im System abgebildet werden können. Hier zu nennen sind beispielhaft die aufsichtsrechtlichen Regelungen wie KWG, DORA, DSGVO, MaRisk, GWG, CRRIII sowie die Anforderungen aus dem EU-Geldwäschepaket, welches bis zum Jahr 2027 umgesetzt sein müssen. Darüber hinaus sind auch förderspezifischen Regelungen für die Umsetzung der Förderprozesse in der NBank wie z.B. die LHO, VV LHO zu berücksichtigen. Mit der Teilnahmeantrag, ist eine Erklärung abzugeben, dass der Bewerber / Bieter diese bankenregulatorischen Anforderungen vollumfänglich erfüllen kann (Anlage 02a der Vergabeunterlagen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 21/07/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6453J6/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Die ausschließliche Verfahrenssprache ist deutsch. Während des Vergabeverfahrens dürfen die Bewerber / Bieter mit der NBank ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal (DTVP) kommunizieren.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 04/08/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die NBank behält sich vor, ob allein auf Grundlage der eingereichten Teilnahmeanträge / Angebote die Auswahl / Wertung durchgeführt werden kann oder ob von der Möglichkeit Gebrauch macht wird, Erklärungen (Angaben) und Nachweise nach Maßgabe des § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV nachzufordern. Den Bewerbern / Bietern wird weder ein Recht darauf gewährt, dass die NBank eine allgemeine Nachforderungsrunde durchführt, noch besteht ein Recht zur Nachreichung von Erklärungen und Nachweisen außerhalb einer allgemeinen Nachforderungsrunde. Die Bewerber / Bieter bleiben für den rechtzeitigen Nachweis ihrer Eignung und die Vollständigkeit ihres Angebotes innerhalb der Angebotsfrist allein verantwortlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 2.5.7 EVB-IT Dienstleistung AGB / Bankenaufsichtliche Anforderungen (MaRisk/DORA) Mit der Teilnahmeantrag, ist eine Erklärung abzugeben, dass die EVB-IT Dienstleistung AGB (Anlage 10 der Vergabeunterlagen) und die ergänzenden Bankenaufsichtlichen Anforderungen (Anlage 05 der Vergabeunterlagen) zur Kenntnis genommen wurden und akzeptiert werden. Diese bilden gemeinsam mit der Leistungsbeschreibung die wesentlichen Vertragsbestandteile (Anlage 02a der Vergabeunterlagen).
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gegen diese Vergabeentscheidung können Sie nach Maßgabe der §§ 160 ff. GWB einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer stellen. Zuvor ist ein etwaiger Vergabeverstoß unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Zugang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer geltend macht. Nach Information über die beabsichtigte Zuschlagserteilung beträgt die Wartefrist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : NBank
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : NBank

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : NBank
Registrierungsnummer : 201010
Postanschrift : Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30177
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 511-300310
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer : 04131153308
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 41311-53306
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : be692361-72b0-450c-8d2c-16849641b545 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 03/07/2025 16:06 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00438248-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 127/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/07/2025