VgV Asklepios mental health Campus Niedersachsen -OBJ/FA/Verkehr

Gegenstand des Verfahrens ist der Neubau der Asklepios Psychiatrie Niedersachsen am Standort Göttingen. Das Asklepios Fachklinikum Göttingen übernimmt die Pflichtvollversorgung für die Region Südniedersachsen und stellt mit 543 voll- und teilstationären Planbetten und 559 aufgestellten Betten sowie einer Institutsambulanz am Standort Göttingen die psychiatrische Versorgung für die Landkreise Göttingen, Northeim …

CPV: 71240000 Архитектурни и инженерни услуги по изготвяне на планове и чертежи
Място на изпълнение:
VgV Asklepios mental health Campus Niedersachsen -OBJ/FA/Verkehr
Издаващ орган:
Asklepios Psychiatrie Niedersachsen GmbH
Номер на наградата:
5337.01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Asklepios Psychiatrie Niedersachsen GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : VgV Asklepios mental health Campus Niedersachsen -OBJ/FA/Verkehr
Beschreibung : Gegenstand des Verfahrens ist der Neubau der Asklepios Psychiatrie Niedersachsen am Standort Göttingen. Das Asklepios Fachklinikum Göttingen übernimmt die Pflichtvollversorgung für die Region Südniedersachsen und stellt mit 543 voll- und teilstationären Planbetten und 559 aufgestellten Betten sowie einer Institutsambulanz am Standort Göttingen die psychiatrische Versorgung für die Landkreise Göttingen, Northeim sowie die südwestlichen Teile des Landkreises Goslar sicher (rund 630.000 Einwohner). Das Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn ist mit 182 vollstationären Planbetten und 210 vollstationären aufgestellten Betten, je einer psychiatrischen Institutsambulanz für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche neben der psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Behandlung Erwachsener insbesondere auf die Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters spezialisiert. Die bereits existierenden fachlichen Kooperationen der Fachkliniken Göttingen und Tiefenbrunn werden weiter in vielen Bereichen ausgebaut. In der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie am Standort des Asklepios Fachklinikums Göttingen werden gegenwärtig 63 Patienten auf Grundlage des § 63 StGB (Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus) bzw. § 126a StPO (vorläufige Unterbringung) stationär behandelt. Darüber hinaus werden im Rahmen der forensischen Institutsambulanz entlassene Patienten nachbetreut. Die Asklepios Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie ist teilprivatisiert, die hoheitlichen Aufgaben werden von dem Land Niedersachsen zugeordneten Landesbediensteten wahrgenommen. Auf Grund der dringlichen Notwendigkeit einer baulichen Anpassung soll das Fachklinikum in Göttingen unter dem Titel "Asklepios mental health Campus Niedersachsen" neu gebaut werden. Ziel ist die Schaffung eines Fachklinikums mit fachlichen und organisatorischen Synergien in einem Haus - in einem eigenständigen und verbindenden mental health Campus. Die Asklepios Psychiatrie Niedersachsen GmbH wird Auftraggeberin und Bauherrin. Die Herausforderung dabei ist das Einfügen in die bestehende bauliche Struktur des althistorischen Baus und die organisatorische und funktionale Verzahnung mit dem geplanten Neubau des Asklepios mental health Campus Niedersachsen. Aktuell bietet der Bestandsbau suboptimale Bedingungen für die Umsetzung zeitgemäßer medizinischer Konzepte und hat Nachteile für die Organisation rund um den Behandlungsprozess. Dies wird besonders deutlich am Beispiel der einzelnen Stationsgebäude, die mitunter schwierig in den Versorgungsprozess eingebunden sind und darüber hinaus eine medizinische Versorgung in Krisensituationen zusätzlich erschweren. Mit dem Neubau sollen Strukturen geschaffen werden, die auf den Behandlungsprozess ausgerichtet sind und diesen bestmöglich unterstützen. Durch eine überlegte Anordnung der Fach- und Funktionsbereiche sollen Synergieeffekte zwischen den Disziplinen entstehen und organisatorische Abläufe optimiert werden. Basierend auf dem Konzept der Betriebsorganisation erhofft sich der Anbieter innovative, moderne Konzepte der Büronutzung (new work). Zu beachten sind einzelne Aspekte des Denkmalschutzes an einigen wenigen Stellen des Klinikgeländes am Standort Göttingen. In Summe soll ein neues psychiatrisches Krankenhaus in mehreren Teilschritten bei laufendem Betrieb entstehen. Der Bieter soll sich damit auseinandersetzen und einen plausiblen Vorschlag unterbreiten, in dem die geografischen Gegebenheiten des Standortes Göttingen Berücksichtigung finden. Ziel der Maßnahme ist die Schaffung eines in die Stadt Göttingen integrierten und entstigmatisierenden Klinikums, in dem 712 aufgestellte voll- und teilstationäre Plätze incl. Reservebetten (684 Planbetten und Planplätze) auf einer Gesamtnutzfläche von ca. 37.585 m² wirtschaftlich betrieben werden können. Die Einbindung in den städtebaulichen Kontext ist Teil der Aufgabe. Aus dem aktuell vorhandenen Bestand soll eine Bausubstanz gemäß der Anlage 3 "Flächenanlayse in Anlehnung an DIN 277 und DIN 13 080" des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung" erhalten und in die neue Struktur eingegliedert werden. Besondere Anforderungen ergeben sich aus folgenden, beispielhaft genannten, Zielen: - Räumliche Trennung der kinder- und jugendpsychiatrischen Einheit und Möglichkeiten der geschützten Nähe zur Natur für Kinder und Jugendliche Patienten - Architektonische Abgrenzung der Bereiche des Fachbereichs für Abhängigkeitserkrankungen und des Fachbereichs für Gerontopsychiatrie - Planung von wirtschaftlich zu betreibenden Pflegestationen mit ausschließlich Ein- und Zweibettzimmern unter Beachtung von sozialpsychologischen Teamaspekten. Auf den Stationen kann von einem 30 %igen Anteil an Einzelzimmern ausgegangen werden. Patientenzimmer stellen den Wunsch nach Privatsphäre und Intimität in einem gleichzeitig strukturierten vollstationären Therapiesetting bei möglichst weiter Einsicht durch Behandelnde dar. Verschiedene Typen von Ein- und Zweibettzimmern bilden als Raumgruppen im Baukastenprinzip eine moderne Psychiatrie der Zukunft - Schaffung eines Ortes der Ruhe und Gesundung durch Nähe zur Natur (baulich durch lebendige Bauweise, Bepflanzung und Holz in öffentlichen Bereichen - Räume und Verkehrsflächen können maßgeblicher Teil der Therapie (shared spaces) sein und diese unterstützen. Aufgreifen des Gedankens eines therapeutischen Marktplatzes, der öffentliche Flächen in die Behandlung von psychischen Erkrankungen einbezieht. Behandlungsmöglichkeiten und Therapien können nicht auf das Patientenzimmer begrenzt sein, offene Flächen stellen gleichzeitig die Möglichkeiten für einen Austausch und Orte des Rückzugs dar und sind therapieunterstützend. - Berücksichtigung von deeskalierenden Baugrundsätzen psychiatrischer Akutstationen zum Schutz von Mitarbeitenden und Patienten gleichermaßen Kurze, übersichtliche Wege für Patienten, Personal und Materialfluss sind zentrales Ziel
Kennung des Verfahrens : ea86a967-5582-46b7-94e9-5341f1b46b18
Interne Kennung : 5337.01
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Leistungsbeginn: unmittelbar nach Beauftragung Angaben der Bewerber gemäß § 122 GWB ff. bzw. § 75 VgV. Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Erklärungen elektronisch über das bekanntgegebene Vergabeportal einzureichen: - ausgefüllter Bewerberbogen, - Vordruck 1A: Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen; - Vordruck 1B: Eigenerklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen / zur Zusammenarbeit und Angaben zur Leistungsbereitstellung im Falle einer Unterbeauftragung; - Vordruck 1C: Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes; - Vordruck 1D: Eigenerklärung zur Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz; - Vordruck 1E: Eigenerklärung gem. 5. RUS-Sanktionspaket; - Vordruck 1F: Vollmacht der vertretungsberechtigten Person im Falle einer Bewerbergemeinschaft; - Vordruck 1G: Angaben zu Auftragsteilen in der Bewerbergemeinschaft; - Vordruck 1H: Eigenerklärung über eine gesonderte Versicherung für Bietergemeinschaften; - Vordruck 2A: Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung und über die Erhöhung sowie Bereitschaft zum Abschluss einer All-Risk-Versicherung im Auftragsfall; - Vordruck 2B: Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers; - Vordruck 3A: Erklärung über die Beschäftigtenanzahl; - Vordruck 3B1: Berufliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Kopie) - Vordruck 3B2: Berufliche Qualifikation der vorgesehenen Projektleitung (Kopie); - Vordruck 3C1/3C2: Darstellung von zwei vergleichbaren Referenzprojekten für die Leistungen der Objektplanung gem. §§ 33 HOAI. Näheres siehe Auswahlbogen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9V53FD Im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurde mit dem 5. EU-Sanktionspaket am 8. April 2022 ein Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge oberhalb der EU-Schwellenwerte eingeführt (Art. 5k der Verordnung (EU) 833/2014). Seit dem 9. April 2022 ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an folgende Personen oder Organisationen zu vergeben oder mit diesen zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige bzw. in Russland niedergelassene Organisationen, b) Organisationen mit über 50 % russischer Beteiligung, c) Akteure, die im Namen oder auf Anweisung der unter a) oder b) genannten handeln, einschließlich relevanter Unterauftragnehmer und Lieferanten. Das Verbot gilt für alle Aufträge gemäß den EU-Vergaberichtlinien. Bieter müssen das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe per Eigenerklärung im Teilnahmeantrage nachweisen. Bewerber, die fristgerecht einen vollständigen Teilnahmeantrag einreichen und die formellen Mindestanforderungen erfüllen, werden zur Bewertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt aus den Bewerbern, welche die wirtschaftlichen, beruflichen und technischen Mindestanforderungen erfüllen und nicht ausgeschlossen wurden, und fordert sie zur Verhandlung (1. Phase) auf. Die Auswahl erfolgt anhand der beiden besten für den Leistungsbereich der Objektplanung eingereichten 2 Referenzprojekte. Mindestens eins der eingereichten Referenzprojekte muss innerhalb der vergangenen 10 Jahre (Stichtag 01.01.2015) mit der Leistungsphase 8 (Objektplanung) abgeschlossen worden sein. Als weitere Referenzen werden auch Projekte zugelassen, die spätestens zum Fristablauf des Teilnahmewettbewerbs mit der Leistungsphase 3 (Objektplanung) abgeschlossen wurden. Es werden nur Projekte in die Wertung einbezogen, für die die entsprechenden Tabellen im Bewerbungsbogen ausgefüllt wurden. Bitte beachten Sie auch die unten aufgeführten Hinweise. Die Bewertung der Referenzprojekte der Objektplanung erfolgt jeweils in den Kriterien vergleichbare Größe (0-4 Punkte), vergleichbare Bauaufgabe (0-10 Punkte), vergleichbares Leistungsbild (0-2 Punkte) und vergleichbare angestrebte Qualität (0-5 Punkte). Insgesamt können mit den Referenzen zusammen maximal 42 Punkte erreicht werden. Näheres hierzu siehe Abschnitt 3. des Auswahlbogens. Zur Bewertung der Referenzprojekte müssen die relevanten Projektparameter vollständig benannt und in den vorgegebenen Formularen des Bewerbungsbogens dokumentiert werden. Referenzen können von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft oder von Unterauftragnehmern stammen. Projektleiterreferenzen sind nur zulässig, wenn das benannte Team im Auftragsfall in Gänze verfügbar ist. Die formalen und inhaltlichen Anforderungen sind in der Anlage "Auswahlkriterien" geregelt. Nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungen mit allen geforderten Nachweisen (aktuell, gültig, max. 12 Monate alt) werden berücksichtigt. Bewerbungen per E-Mail sind ausgeschlossen; die Frist ist verbindlich. Bei gleichwertigen Bewerbungen und Überzeichnung behält sich der Auftraggeber ein Losverfahren gemäß § 75 Abs. 6 VgV vor. Ausländische Nachweise werden anerkannt, wenn sie rechtskonform im Herkunftsland erstellt wurden und in mind. einfacher, deutscher Übersetzung vorliegen. Die bereitgestellten Unterlagen sind verbindlich und zwingend zu beachten. Die Vergabestelle prüft alle Bewerbungen bzw. Angebote. Fehlende Unterlagen können innerhalb einer Nachfrist (i. d. R. 6 Kalendertage) nachgefordert werden. Erfolgt keine fristgerechte Nachreichung, kann dies zum Ausschluss führen. Bietergemeinschaften sind zugelassen, sofern alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften und ein bevollmächtigter Ansprechpartner benannt wird. Angebotsphase: 1. Verhandlungsphase (6-8 Bieter): Die ausgewählten Teilnehmer werden aufgefordert einen Lösungsvorschlag gem. den oben formulierten Anforderungen im Rahmen eine Präsentation dem Auftraggeber vorzustellen. Die Bewertung der Lösungsvorschläge der 1. Verhandlungsphase erfolgen anhand der beiliegenden Bewertungsmatrix unter Berücksichtigung nachstehender Bewertungsmerkmale: - Auseinandersetzung mit den zur Verfügung gestellten Unterlagen (Zielplanung, Raum- und Funktionsprogramm sowie Betriebsorganisationskonzept einschl. Funktionsstellen-beschreibung gem. DIN 13080 und Bettenspiegel, Beziehungsmatrix, Vision und Bauphilosophie, Lagepläne (Bestand, Topographie, Denkmalschutz, Optionale Freiflächen, Maßregelvollzug, Bettenhäuser GÖT, Höhenaufmaß) sowie Maßnahmenbeschreibung) - Städtebauliche und strukturelle Einbindung in den baulichen Kontext. - Funktionalität in Bezug auf die Anordnung der Kernfunktionsstellen und die Anbindung an den Bestand. - Realisierungsabschnitte. - Umsetzung der vorgesehenen Flächenvorgaben. - Wirtschaftlichkeit. Nach Bewertung der Lösungsvorschläge sollen die 3-5 am besten bewerteten Bieter zur Teilnahme an der zweiten Verhandlungsphase eingeladen werden. 2. Verhandlungsphase (3-5 Bieter): Die zur zweiten Verhandlungsphase eingeladenen Teilnehmer bekommen nach erfolgter Angebotsabgabe in einem zweiten Präsentationstermin die Möglichkeit, gem. der Zuschlagsmatrix, sich erneut vorzustellen und darüber hinaus ein Honorarangebot einzureichen. Nach erfolgter Bewertung der Bieter behält sich der Auftraggeber vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu vergeben. Macht er von diesem Recht keinen Gebrauch, werden die Bieter der zweiten Verhandlungsphase zur Abgabe eines Finalen Honorarangebotes aufgefordert. Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch über das angegebene Vergabeportal einzureichen. Die Angebotsaufforderung erfolgt in der Regel ca. 3 Wochen nach Ablauf der Einreichfrist und wird ausschließlich über das Vergabeportal versendet. Auch die Angebotsabgabe erfolgt ausschließlich über dieses Portal. Hinweis: Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag ohne Verhandlungen auf Basis der ursprünglichen Angebote erteilen (§ 17 Abs. 11 VgV). Verhandlungsgespräche, sofern vorgesehen, dauern je Bieter ca. eine Stunde und finden persönlich oder digital statt. Bewertung der Angebote: Zuschlagskriterien gemäß Bekanntmachung. Beste Leistung pro Qualitätskriterium = 5 Punkte; Negative Abweichungen führen zu entsprechend niedrigeren Punktzahlen (nur ganze Punkte). Honorarangebote werden linear interpoliert (2 Nachkommastellen); bestes Angebot = 5 Punkte, Angebote ab dem doppelten Preis = 0 Punkte. Zuschlag an das wirtschaftlichste Angebot mit höchster Gesamtpunktzahl (§ 58 VgV). Bei Punktgleichheit entscheidet zunächst der Preis und bei bestehender Punktgleichheit das Los durch ein unabhängiges Gremium. Fragen zum Verfahren sind ausschließlich über das Vergabeportal zu stellen. Anfragen per Telefon oder E-Mail werden nicht berücksichtigt. Antworten erfolgen anonymisiert über das Portal. Registrierte Nutzer erhalten Benachrichtigungen über neue Informationen. Kontaktdaten im Teilnahmeantrag gelten bis Verfahrensende. Änderungen sind umgehend mitzuteilen; die auf der Plattform hinterlegte E-Mail-Adresse muss aktuell sein.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : VgV Asklepios mental health Campus Niedersachsen -OBJ/FA/Verkehr
Beschreibung : Flächenbedarf (insg. ca. 38.322 m² NUF): - Diagnostik/Therapie: 4.337 m² - Pflege: 27.170 m² - Allgemeine Dienste: 1.313 m² - Krankenhausmanagement: 500 m² - Ver-/Entsorgung: 2.960 m² - Ausbildung: 1.305 m² Der Erhalt und die Weiternutzung des althistorischen Gebäudes sowie der eingebetteten Kirche ist ein Muss-Kriterium. Die Zuteilung der KHG Stationen ist dabei variabel. Die Weiternutzung des angrenzenden Sozialzentrums ist ein Kann-Kriterium. Von besonderer Relevanz ist das Ziel, die bestehenden Leistungsangebote und die Teams in angemessener Zeit in die neu zu schaffende Struktur in Göttingen zu überführen und einzugliedern. Zu beachten ist dabei die erstellte Bauphilosophie und die Integration der medizinischen Historie. Die Schaffung von räumlich-funktionellen Strukturen trägt wesentlich zur Optimierung der Folgekosten für den laufenden Betrieb bei - insbesondere durch Berücksichtigung der Funktionsbeziehungen zwischen einzelnen Abteilungen und der sich daraus entwickelnden Möglichkeiten räumlicher und personeller Synergien. Für den neuen Standort bedeutet das: Standardisierung und die Bündelung analoger Ressourcen. Um die Größen von Nutzungseinheiten flexibel anpassen zu können, sind gleichartige Nutzungseinheiten gebündelt angeordnet. Durch gemeinsame Verortung können die Grenzen zwischen benachbarten Nutzungseinheiten als fließend betrachtet werden. Der Baubeginn ist ab Mitte 2029 vorgesehen. Der Abschluss und die Inbetriebnahme der Gesamtmaßnahme ist für Q3 2035 geplant. Das zu vergebende Leistungsbild bestehet aus: - Leistungsphasen 1 und 2 der Objektplanung gem. § 34 HOAI; - Leistungsphasen 1 und 2 der Freianlagen gem. § 39 HOAI; - Leistungsphasen 3 - 9 der Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen) gem. Vertragsmuster; - Leistungsphasen 3 - 9 der Freianlagen gem. § 39 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen) gem. Vertragsmuster; - LPH 1-9 der Verkehrsplanung gem. § 47 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen) gem. Vertragsmuster; - Besondere / Beratungs- / Zusätzliche Leistungen gemäß HOAI: Die erforderlichen Besonderen Leistungen ergeben sich aus Anlage 1 und werden bei Bedarf durch die AG abgerufen. - Im Falle einer Generalunternehmervergabe ergibt sich das Leistungsbild aus der beigefügten Anlage 1. Auch hinsichtlich dieses Leistungsbildes erfolgt die Beauftragung im Ermessen der AG einzeln und optional. - BIM-Leistungen gem. Anlage 1 des Vertragsmusters. Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens sollen die ausgewählten Bieter gem. § 76 (2) VgV einen Lösungsvorschlag erstellen. Das Verhandlungsverfahren erfolgt in 2 Stufen (siehe Abschnitt "Zusätzliche Angaben"). Vertreter der Kliniken sowie Vertreter aus behördlichem Kontext werden ggf. neben dem Auswahlgremium der Vergabestelle in beratender Funktion an der Bewerberauswahl und den Bietergesprächen teilnehmen. Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch das Büro D&K drost consult GmbH aus Hamburg unterstützen und beratend begleiten.
Interne Kennung : 5337.01

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : - Leistungsphasen 3 - 9 der Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen) gem. Vertragsmuster; - Leistungsphasen 3 - 9 der Freianlagen gem. § 39 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen) gem. Vertragsmuster; - LPH 1-9 der Verkehrsplanung gem. § 47 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen) gem. Vertragsmuster; - Besondere / Beratungs- / Zusätzliche Leistungen gemäß HOAI: - Die erforderlichen Besonderen Leistungen ergeben sich aus Anlage 1 und werden bei Bedarf durch die AG abgerufen. - Im Falle einer Generalunternehmervergabe ergibt sich das Leistungsbild aus der beigefügten Anlage 1. Auch hinsichtlich dieses Leistungsbildes erfolgt die Beauftragung im Ermessen der AG einzeln und optional. - BIM-Leistungen gem. Anlage 1 des Vertragsmusters.

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 120 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Voraussichtliches Leistungsbild "Lösungsvorschlag Verhandlungsphase 1" (6-8 Bieter) Der voraussichtliche Leistungsumfang umfasst: - Auseinandersetzung mit den zur Verfügung gestellten Unterlagen (Raum- und Funktionsprogramm, Betriebsorganisationskonzept einschl. Funktionsstellen-beschreibung gem. DIN 13080 und Bettenspiegel, Beziehungsmatrix, Vision und Bauphilosophie, Lagepläne (Bestand, Topographie, Denkmalschutz, Optionale Freiflächen, Maßregelvollzug, Bettenhäuser GÖT, Höhenaufmaß) sowie Maßnahmenbeschreibung) - Konzeptionelle Aussagen zur städtebaulichen und strukturellen Einbindung in den baulichen Kontext und zur Geschossigkeit sowie zur Erschließung. Darstellung in einem Lageplan inkl. Erläuterung - Konzeptionelle Aussagen zur Anordnung der Kernfunktionsstellen und zur Anbindung an den Bestand. Grundrissdarstellungskonzept einschl. Erläuterungen in Bezug auf die Beziehungsmatrix - Konzeptionelle Aussagen zur Einteilung der Gesamtmaßnahme in sinnvolle Realisierungsabschnitte unter Berücksichtigung des laufenden Psychiatriebetriebs mit der Anforderung, dass 100% der im Bestand befindlichen Betten weiterhin betrieben werden müssen. Zeichnerische Darstellung der einzelnen Realisierungsabschnitte einschl. aller notwendigen Vorabmaßnahmen mit Integration der möglich zu betreibenden Betten. - Aussagen zum Flächennachweis für die Funktionsstellenbereiche und differenzierte Stationsbereiche in Anlehnung an das Raumprogramm gem. der Übersicht des Raum- und Funktionsprogramms durch Darstellung eines Umsetzungskonzeptes der vorgesehenen Flächenvorgaben einschl. Soll-/ Ist Abgleich. - Aussagen zu geschätzten Grobkosten gem. DIN 276 inkl. Erläuterungen Die Leistungen des Bieters im Rahmen der 1. Verhandlungsphase werden mit einem pauschalen Bearbeitungshonorar von 5.000 EURO (netto) seitens des Auftraggebers gem. § 77 Abs. 2 VgV vergütet. Voraussichtliches Leistungsbild "Lösungsvorschlag Verhandlungsphase 2" (3-5 Bieter) Der voraussichtliche Leistungsumfang umfasst: - Berücksichtigung der Bearbeitungshinweise aus der 1. Verhandlungsphase (siehe Bewertungsmerkmale der "Zuschlagsmatrix für die 2. Verhandlungsphase") - Darstellung von Leitideen zum Thema "Psychiatrie", basierend auf dem medizinischen Konzept - Aussagen zur Gestaltung, Funktionalität und Aufenthaltsqualität der Patientenzimmer (1- und 2-Bettzimmer) in einer Akutstation / Subakutstation / Normalstation und KJP-Bereiche mit Bezug zu den Außenanlagen sowie des Stützpunktes (konzeptionelle und planerische Darstellung) - Erläuterung zur Anbindung an den Bestand unter dem Aspekt einer funktionalen und wirtschaftlichen Wegeführung und Logistik - Aussagen zur Wirtschaftlichkeit (Investitions- und Betriebskosten) bezogen auf die Gesamtmaßnahme - Aussagen zu Aspekten der Nachhaltigkeit und Erweiterungsmöglichkeiten Die Leistungen des Bieters im Rahmen der 2. Verhandlungsphase werden mit einem pauschalen Bearbeitungshonorar von 10.000 EURO (netto) seitens des Auftraggebers gem. § 77 Abs. 2 VgV vergütet.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : 2A: Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung sowie über die Erhöhung und den Abschluss einer All-Risk-Versicherung im Auftragsfall: Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mind. 1,5 Mio. Euro für Personenschäden und mind. 0,5 Mio. Euro für sonstige Schäden (jeweils 2-fach maximiert) sowie Eigenerklärung über die Erhöhung der Deckungssummen auf mind. 10,0 Mio. Euro für Personenschäden und 10 Mio. Euro für sonstige Schäden (je 2-fach maximiert) und die Bereitschaft zum Abschluss einer All-Risk-Versicherung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 1
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : 2B: Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers: Eigenerklärung über einen durchschnittlichen Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 zusammenhängenden, abgerechneten Geschäftsjahre für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 HOAI von mind. 1,5 Mio. Euro.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 1
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : 3A: Erklärung über die Beschäftigtenzahl: Eigenerklärung über ein jährliches Mittel der fachlich geeigneten festangestellten Mitarbeiter für die letzten 3 3 zusammenhängenden, Geschäftsjahre inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 HOAI von mind. 15 festangestellten Architekten oder Bauingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 1
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : 3B1: Berufliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: Berufliche Qualifikation des für die Erbringung der Leistungen Verantwortlichen für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 HOAI entspricht Architekt (Nachweis durch Kammereintrag). 3B2: Berufliche Qualifikation der vorgesehenen Projektleitung: Die Berufliche Qualifikation der vorgesehenen Projektleitung für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 HOAI entspricht einem abgeschlossenen Studium der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (Nachweis durch Studiennachweis).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 1
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 3C: Qualifikation des Bewerbers hinsichtlich Erfahrung mit vergleichbaren Projekten: Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern oder Erfahrung mit öffentlich geförderten Maßnahmen und Erfahrung mit BIM-gestützter Planung sowie Erfahrung mit ESG-Standard in nachhaltiger Bauweise und mit den verbundenen EU-Taxonomie Richtlinien anhand der eingereichten Referenzen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur Angebotsphase (1. Verhandlungsphase) des Verfahrens eingeladen werden sollen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 6
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Verhandlungsphase (Lösungsvorschlag)
Beschreibung : - Auseinandersetzung mit den zur Verfügung gestellten Unterlagen (Zielplanung, Raum- und Funktionsprogramm sowie Betriebsorganisationskonzept einschl. Funktionsstellen-beschreibung gem. DIN 13080 und Bettenspiegel, Beziehungsmatrix, Vision und Bauphilosophie, Lagepläne (Bestand, Topographie, Denkmalschutz, Optionale Freiflächen, Maßregelvollzug, Bettenhäuser GÖT, Höhenaufmaß) sowie Maßnahmenbeschreibung)- Städtebauliche und strukturelle Einbindung in den baulichen Kontext.- Funktionalität in Bezug auf die Anordnung der Kernfunktionsstellen und die Anbindung an den Bestand.- Realisierungsabschnitte.- Umsetzung der vorgesehenen Flächenvorgaben.- Wirtschaftlichkeit.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2. Verhandlungsphase (Fachlicher Wert/Qualität)
Beschreibung : Projektaufbauorganisation mit Vorstellung der vorgesehenen operativen Projektleitung, stellvertretenden Projektleitung und Objektüberwachung (Bauleitung); Projekterfahrung des Projektteams, insbesondere der vorgesehenen operativen Projektleitung, stellvertretenden Projektleitung und Objektüberwachung (Bauleitung) in Bezug auf vergleichbare Projekte; Personaleinsatzplanung; Einbindung der operativen sowie stellvertretenden Projektleitung in andere parallel laufende Projekte; Besprechungskultur und Projektkommunikation mit dem Auftraggeber.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2. Verhandlungsphase (Vertiefter Lösungsvorschlag)
Beschreibung : Bewertung des vertieften Lösungsvorschlags unter den folgenden Aspekten: - Leitideen zum Thema "Psychiatrie" - Gestalterische Qualität und Funktionalität der Patientenzimmer und des Stützpunktes - Gestalterische Qualität der Schwellenräume zwischen Innen und Außen - Anbindung an den Bestand unter funktionalen und wirtschaftlichen Aspekten - Vorgesehene Realisierungsschritte - Wirtschaftlichkeit in Bezug auf Investitions- und Betriebskosten - Belange der Nachhaltigkeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2. Verhandlungsphase (Umsetzung der Bearbeitungshinweise)
Beschreibung : Auseinandersetzung mit den Bearbeitungshinweisen; Qualität der Umsetzung der Bearbeitungshinweise; Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Psychiatrie; Dialogfähigkeit im Änderungsprozess
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 2. Verhandlungsphase (Preis/Honorar)
Beschreibung : Honorarangebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 30/07/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9V53FD/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 04/08/2025 14:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 (2) VgV kann die Vergabestelle fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordern. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor, keine Unterlagen nachzufordern. Nachforderungen in der Bewerbungs- und Angebotsphase, die nicht fristgerecht eingehen, führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen. Der Auftragnehmer sowie sämtliche mit der Ausführung befassten Beschäftigten desselben werden nach Maßgabe des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz) vom 2.3.1974, geändert durch das Gesetz vom 15.8.1974, durch die zuständige Stelle des Auftraggebers gesondert verpflichtet.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : D&K drost consult GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Asklepios Psychiatrie Niedersachsen GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Asklepios Psychiatrie Niedersachsen GmbH
Registrierungsnummer : HRB 200408
Stadt : Göttingen
Postleitzahl : 37081
Land, Gliederung (NUTS) : Göttingen ( DE91C )
Land : Deutschland
Telefon : 015170576569
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : D&K drost consult GmbH
Registrierungsnummer : HRB106860
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20459
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Bereich Vergabe
Telefon : +49 403609840
Internetadresse : https://drost-consult.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften
Registrierungsnummer : t:051176351196
Postanschrift : Waterloostr. 4
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30169
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 51176351-196
Fax : +49 51176351-199
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e17200cd-b31c-4faf-b37d-b4a2e74b0960 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/07/2025 15:53 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00442687-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 128/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/07/2025