Beschreibung
:
3) Angaben zu Referenzen Die Referenzen sind als Auswahlkriterium definiert. Sie werden hinsichtlich des jeweiligen Erfüllungsgrades bewertet und mit einer Punktzahl gewichtet. Zur Bewertung im Einzelnen wird auf die Erläuterungen in Anlage A-03 Wertung Eignungskriterien Zuschlagskriterien Aufforderungsschreiben verwiesen. Datenschutz: Die Angaben innerhalb der Referenzabfrage sind vertraulich zu behandeln, werden nicht veröffentlicht und dienen lediglich dem Abgleich, um angegebene Projekte sowie Referenzen zu verifizieren. Die Referenzen werden überprüft. Der Bewerber hat sicherzustellen, dass die Angaben korrekt sind und eine zuständige Person für die Vertragsabwicklung benannt sind, die die Leistung beurteilen kann. Jegliche Auskünfte und gemachte Angaben unterliegen dem Datenschutz. Die Teilnehmer befüllen zur Angabe der Referenzen die Tabellen in Ziff. 10 der Anlage B-03 Teilnehmerauskunft Eignungskriterien. ---- Mindestanforderung für alle anzugebenden Referenzen: Es dürfen nur Referenzen der letzten 5 Jahre genannt werden. --- a) Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln: Baurechtliche Beratung oder Begleitung öffentlicher Auftraggeber bei der Vertragsgestaltung und -abwicklung Formelle Anforderungen im Einzelnen: - Referenzen nicht älter als 5 Jahre - Referenzen müssen folgende Punkte umfassen: Name des Auftraggebers, jährlicher Leistungsumfang der Beratungs- bzw. Begleitungsleistung in € netto, Gesamtauftragswert der Baumaßnahme in € netto, Leistungsgegenstand, Umfang und Inhalt der juristischen Beratung bzw. Begleitung (Erstellung von Verträgen für Bau- bzw. Planungsleistungen, Unterstützung des Vertragsmanagements zu Beauftragungen im Rahmen der Referenz), Leistungszeitraum, Angabe öffentlicher Auftraggeber und Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger / nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in Formblatt B-03.). b) Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln: Baurechtliche Beratung oder Begleitung öffentlicher Auftraggeber im Rahmen eines Großbauvorhabens mit einem Investitionsvolumen (Umfang des Großbauvorhabens) von mind. 30 Mio. Euro netto Formelle Anforderungen im Einzelnen: - Referenzen nicht älter als 5 Jahre - Referenzen müssen folgende Punkte umfassen: Name des Auftraggebers, jährlicher Leistungsumfang der Beratungs- bzw. Begleitungsleistung in € netto, Gesamtauftragswert der Baumaßnahme in € netto, Leistungsgegenstand, Umfang und Inhalt der juristischen Beratung bzw. Begleitung (Erstellung der Vergabeunterlagen für ein Großbauvorhaben, Prüfung von Behinderungsanzeigen, Mehraufwandanmeldungen, Nachtragsangeboten inkl. Schriftverkehr mit den Projektbeteiligten), Leistungszeitraum, Angabe öffentlicher Auftraggeber und Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger / nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in Formblatt B-03.). c) Die Teilnehmer legen mindestens 1 Referenz vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegelt: Begleitung/Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 3 EU Nr. 3 VOB/A, welches die Beschaffung von Bauleistungen zum Gegenstand hat. Hierbei muss es sich um eine Vergabe handeln, die mindestens Gewerke der Kostengruppen 300 und 400 (pro KG mind. 1 Gewerk) umfasst. Formelle Anforderungen im Einzelnen: - Referenzen nicht älter als 5 Jahre - Referenzen müssen folgende Punkte umfassen: Name des Auftraggebers, jährlicher Leistungsumfang der Beratungs- und Unterstützungsleistung in € netto, Gesamtauftragswert der Baumaßnahme in € netto, Leistungsgegenstand mit Bezeichnung der umfassten Gewerke, Umfang und Inhalt der juristischen Begleitung/Durchführung (Vorbereitung des Verfahrens, Durchführung des Verfahrens, Unterstützung des Auftraggebers in Bezug auf Bieterfragen, Auswertung und Abschluss des Verfahrens), Leistungszeitraum, Angabe öffentlicher Auftraggeber und Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger / nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in Formblatt B-03.).