Umsetzung und Betrieb eines Druck- und Kopierkonzeptes

Lieferung und Installation von Drucker und Kopierer - 131 SW Drucker A4, - 33 Farblaser MFG A4, - 22 Farblaser MFG A3, - 4 Farblaser Drucker A4

CPV: 30000000 Компютърни и офис машини, оборудване и принадлежности, с изключение на мебели и софтуерни пакети
Краен срок:
Авг. 5, 2025, 10 преди обяд
Вид на крайния срок:
Подаване на оферта
Място на изпълнение:
Umsetzung und Betrieb eines Druck- und Kopierkonzeptes
Издаващ орган:
Landkreis Stendal
Номер на наградата:
12/03/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Stendal
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Umsetzung und Betrieb eines Druck- und Kopierkonzeptes
Beschreibung : Lieferung und Installation von Drucker und Kopierer
Kennung des Verfahrens : 08e8db5b-9b3e-4bb2-adb0-d912efef5b34
Interne Kennung : 12/03/2025
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30000000 Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hansestadt Stendal
Postleitzahl : 39576
Land, Gliederung (NUTS) : Stendal ( DEE0D )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Umsetzung und Betrieb eines Druck- und Kopierkonzeptes
Beschreibung : - 131 SW Drucker A4, - 33 Farblaser MFG A4, - 22 Farblaser MFG A3, - 4 Farblaser Drucker A4
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30000000 Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : mehrere Orte im Landkreis Stendal
Postleitzahl : 39576
Land, Gliederung (NUTS) : Stendal ( DEE0D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2030

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#1)Im Bewertungsschritt 1 (Preispunkte Bewertung Angebotspreis und Leistungspunkte Kriterienkatalog) werden die ersten drei Bieter mit der höchsten Punktzahl ermittelt. Diese drei Bieter werden zur Teststellung eingeladen. 2) Es werden Nettopreise gewertet. 3)Bieterfragen und Hinweise zu den Vergabeunterlagen (Bieterfragen) sind bis spätestens 25.07.2025 über die Vergabeplattform evergabe.de an die Vergabestelle zu richten. 4) Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) ist der Auftraggeber verpflichtet für den Bieter / jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gemäß § 6 Abs. 1 WRegG eine Abfrage aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt zu tätigen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : 1) Mit dem Angebot ist vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft die Eigenerklärung zur Eignung einzureichen, diese liegt den Vergabunterlagen bei. Die Eigenerklärung zur Eignung umfasst folgende Angaben: -Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, liegen Ausschlussgründe vor, besteht gem § 125 GWB die Möglichkeit der Selbstreinigung -Angabe zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung -Angabe zu Insolvenzen und Liquidation -Angabe zu Registereintragungen (Berufs-/Handelsregister) -Angaben zur Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung (wirtschaftliche und finanzielleLeistungsfähigkeit) -Umsatz des Unternehmens (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) -Angabe zu Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (technische und berufliche Leistungsfähigkeit) -Angaben zu Arbeitskräften (technische und berufliche Leistungsfähigkeit) -Angaben Zertifikate angebotener Hard- und Softwarehersteller (technische und berufliche Leistungsfähigkeit) 2)Mit dem Angebot sind der Vergabestelle vom Bieter/der Bietergemeinschaft zur Bestätigung der Eigenerklärung zur Eignung folgende Nachweise/Zertifikate einzureichen, seitens der angebotenen Hard- und Softwarehersteller: 2.1) eine aktuelle Vertriebs- und Serviceautorisierung 2.2) eine Zertifizierung nach Herstellervorgaben 3)Auf gesondertes Verlangen sind der Vergabestelle vom Bieter/ jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zur Bestätigung der Eigenerklärung zur Eignung folgende Nachweise einzureichen: 3.1) Nachweis Versicherung Berufs- oder Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme getrennt nach Personen-, Sach- und Vermögensschäden von mindestens 1.000.000,00 EURO je Schadensfall bzw. Zusicherung des Versicherers in gefordertem Umfang und geforderter Höhe 3.2) 3 Referenzen vergleichbarer Leistungen, hinsichtlich Umfang, Komplexität und Anforderung der letzten 5 Jahre. Vergleichbar ist: es muss sich um die Umsetzung eines Paper-Output-Management -POM- als Full-Service-Lösung mit mindestens 100 Systemen handeln. Darüber hinaus müssen die Leistungen zum Zeitpunkt des Datums der Auftragsbekanntmachung seit mindestens 6 Monaten im Produktivbetrieb erbracht werden und eine Laufzeit von mindestens 4 Jahren haben. Die Referenzen haben folgende Mindestangabe: Angabe von Auftraggeber; Ausführungszeitraum, Art der ausgeführten Leistung; Auftragswert netto 4) Die hier unter 1), 2) und 3) genannten Erklärungen/Angaben können auch durch Teilnahme an Präqualifizierungssystemen, die den Anforderungen des Artikels 64 der Richtlinie 2014/24/EU entsprechen, durch Einreichung des entsprechenden Zertifikates/Bescheinigung über die Eintragung des präqualifizierten Unternehmens erbracht werden. Das entsprechende Zertifikat/Bescheinigung ist vom Bieter/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Geforderte Unterlagen, die in der Präqualifizierung nicht niedergelegt sind oder die geforderten Anforderungen nicht oder nicht hinreichend belegen/erfüllen, sind von dem jeweiligen Unternehmen zusätzlich einzureichen. 5) Unterauftragnehmer / Eignungsleihe: 5.1) Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen (Unterauftragnehmer) oder sich im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten sowie die Namen der Unternehmen in seinem Angebot benennen (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen - Formblatt 235). 5.2) Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt einen Verfügbarkeitsnachweis zum Beispiel eine entsprechende Verpflichtungserklärung (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - Formblatt 236) dieser Unternehmen einzureichen. 5.3) Bei Einsatz von Unterauftragnehmern sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die hier unter 1), 3) bzw. 4) genannten Unterlagen in Bezug auf den/die übernommenen Leistungsteil/e soweit sie für die vom Unterauftragnehmer übernommenen Leistungsteile relevant sind auch für diese Unternehmen einzureichen. 5.4) Im Fall der Eignungsleihe sind auf gesondertes Verlangen zu einem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt die unter 1), 3.2) bzw. 4) genannten Unterlagen im Umfang der übernommenen Eignungsleihe einzureichen. Im Fall der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit haften der Bieter und der Eignungsverleiher für die Auftragsausführung gemeinsam entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe (§ 47 Abs. 1, S. 3 VGV). Im Fall der beruflichen Eignungsleihe, sollte sich diese auf den unter 3.2) geforderten Nachweise beziehen, hat der Eignungsverleiher die Teile, für die er die Eignung verleiht als Unterauftragnehmer wahrzunehmen. 5.5) Die Berufung auf die Betriebs-/Berufshaft- pflichtversicherung eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist ausgeschlossen (soweit ein Unternehmen vom Versicherungsschutz eines anderen Unternehmens mit umfasst - also mitversichert ist - bedarf es keiner Eignungsleihe.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Sonstiges: Bedingungen für die Ausführung des Auftrages: 1)Vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft, ist mit der Angebotsabgabe die Eigenerklärung, dass der Bieter nicht zu den Personen/Unternehmen gehört, die einen Bezug zu Russland aufweisen (gem. Art. 5 k) der Verordnung (EU) in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022, einzureichen und auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle, ist vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft die Eigenerklärung gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (TVergG LSA): Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz nach § 14 Abs. 2 und 4 TVergG LSA, einzureichen. Die Eigenerklärung gemäß TVergG LSA liegt den Vergabeunterlagen unter www.evergabe.de bei. Diese kann vorab eingesehen werden unter dem Link: https://www.landkreis-stendal.de/de/datei/anzeigen/id/1264765,1037/eigenerklaerung_zum_nachunternehmereinsatz.pdf 2)Im Bewertungsschritt 1 (Preispunkte Bewertung Angebotspreis und Leistungspunkte Kriterienkatalog) werden die ersten drei Bieter mit der höchsten Punktzahl ermittelt. Diese drei Bieter werden zur Teststellung eingeladen. 3) Es werden Nettopreise gewertet. 4)Bieterfragen und Hinweise zu den Vergabeunterlagen (Bieterfragen) sind bis spätestens 25.07.2025 über die Vergabeplattform evergabe.de an die Vergabestelle zu richten. 5) Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) ist der Auftraggeber verpflichtet für den Bieter / jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gemäß § 6 Abs. 1 WRegG eine Abfrage aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt zu tätigen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungspunkte Kriterienkatalog
Beschreibung : Gewichtung 30% Die maximal erreichbare Leistungspunktzahl Kriterienkatalog Hardware beträgt 3.000 Punkte. Die Gesamtleistungspunkte der Angebote errechnen sich im Rahmen der späteren Bewertung wie folgt: 1.Bewertung der Leistung der sich jeweils auf der untersten Ebene befindenden Einzelkriterien (Vergabe von Bewertungspunkten 0 - 5) 2. Errechnung der Leistungspunkte durch Multiplikation der ermittelten Bewertungspunkte mit den festgelegten Gewichtungspunkten auf der Ebene der Einzelkriterien 3. Summierung der Leistungspunkte der Einzelkriterien und Erreichnung der Leistungspunkte durch Multiplikation mit dem festgelegten Gewichtsungspunkt auf der Ebene der Kriteriengruppen - Bewertungsschritt 1 -
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bewertende Teststellung
Beschreibung : gemäß Bewertungsmatrix Teststellung (siehe Anlage Preis- und Kriterienkatalog) Gewichtung 40% Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 4.000 Punkte. Die Teststellung erfolgt in Stendal, Hospitalstraße 1- 2, 39576 Hansestadt Stendal. Zu liefern ist ein Color Multifunktionssystem gem. Punkt 2.3 Kriterienkatalog inklusive Kartenleser, embedded Client Softwarelösung und Finisher. Weiterhin ist die Softwarelösungen gemäß Preis- und Kriterienkatalog "Kriterien Software Verwaltung" auf einer vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Instanz zu installieren und entsprechend einzuweisen. -Bewertungsschritt 2 -
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Bewertung Angebotspreis Preispunkt: Gewichtung 30% = 3.000 Punkte für den niedrigsten Angebotspreis Die Punkteermittlung für die Angebotspreise der anderen Bieter, erfolgt über das Verhältnis zwischen dem niedrigsten Preis als Referenzwert und dem zu wertenden Angebotspreis. günstigster Angebotspreis netto in € = x zu bewertender Angebotspreis netto in € = Y - Bewertungsschritt 1 -
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 05/08/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung erfolgt gemäß einschlägiger vergaberechtlicher Rechtsgrundlagen (§ 56 VgV). Gemäß § 56 Abs. 3 VGV ist die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 05/08/2025 10:00 +02:00
Zusätzliche Informationen : Angabe über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Angebotsöffnung erfolgt gemäß § 55 VgV. Es dürfen keine Bieter bei der Angebotsöffnung anwesend sein.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 1)Vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft, ist mit der Angebotsabgabe die Eigenerklärung, dass der Bieter nicht zu den Personen/Unternehmen gehört, die einen Bezug zu Russland aufweisen (gem. Art. 5 k) der Verordnung (EU) in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022, einzureichen und auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle, ist vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft die Eigenerklärung gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (TVergG LSA): Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz nach § 14 Abs. 2 und 4 TVergG LSA, einzureichen. Die Eigenerklärung gemäß TVergG LSA liegt den Vergabeunterlagen unter www.evergabe.de bei. Diese kann vorab eingesehen werden unter dem Link: https://www.landkreis-stendal.de/de/datei/anzeigen/id/1264765,1037/eigenerklaerung_zum_nachunternehmereinsatz.pdf Punkt 2) bis 5) bitte einsehen - Eignung - "Sonstiges" (der Platz zum Beschreiben reicht hier nicht aus.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt,
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Absatz 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag unzulässig, wenn: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 GWB), - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 GWB), - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Satz 1 Nummer 3 GWB), - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind; das heißt, ein Bieter, der die Mitteilung erhält, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einlegen (§ 160 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 GWB). Gemäß § 135 Absatz 2 GWB ist die Unwirksamkeit eines Auftrages im Sinne von § 135 Absatz 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren fristgerecht geltend zu machen: - innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages (§ 135 Absatz 2 Satz 1 Halbsatz 1 GWB), - ohne Kenntniserlangung innerhalb von 6 Monaten nach Vertragsschluss (§ 135 Absatz 2 Satz 1 Halbsatz 2 GWB), - wenn der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht hat, 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (§ 135 Absatz 2 Satz 2 GWB). Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Stendal
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landkreis Stendal

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Stendal
Registrierungsnummer : 15090-0000-68
Postanschrift : Hospitalstraße 1-2
Stadt : Hansestadt Stendal
Postleitzahl : 39576
Land, Gliederung (NUTS) : Stendal ( DEE0D )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechtsamt/Vergabestelle
Telefon : +49 3931-60-7974
Fax : +49 3931-60-7948
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt,
Registrierungsnummer : t:03455141536
Postanschrift : Ernst-Kamieth-Straße 2,
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06112
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 345514-1529
Fax : +49 345514-1115
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 184db1f8-2083-4717-a45a-de6a0dff9c06 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/07/2025 06:54 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00437360-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 127/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/07/2025