Schulcampus Waging - Leistungen gem. §§49 ff HOAI-LPH 3-6, 8

Schulcampus Waging- Leistungen gem. §§49 ff HOAI-LPH 3-6, 8 (weitere Angaben - siehe Verdingungsunterlagen). Gegenstand des Auftrages ist die Erbringung von stufenweise zu beauftragenden Leistungen der Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff HOAI - LPH 3 - 6, 8; Aufgrund des kommenden Rechtsanspruchs auf eine Ganztagsbetreuung von Grundschülern, der steigenden Nachfrage …

CPV: 71240000 Архитектурни и инженерни услуги по изготвяне на планове и чертежи
Място на изпълнение:
Schulcampus Waging - Leistungen gem. §§49 ff HOAI-LPH 3-6, 8
Издаващ орган:
Markt Waging am See
Номер на наградата:
110

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Markt Waging am See
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Schulcampus Waging - Leistungen gem. §§49 ff HOAI-LPH 3-6, 8
Beschreibung : Schulcampus Waging- Leistungen gem. §§49 ff HOAI-LPH 3-6, 8 (weitere Angaben - siehe Verdingungsunterlagen).
Kennung des Verfahrens : b8db6475-e0d8-4fdb-aaeb-bfe925c862cc
Interne Kennung : 110
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Traunstein ( DE21M )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Für die geforderten Angaben sind die Formblätter zwingend zu verwenden. Eine inhaltliche oder formale Änderung der Formulare kann einen Ausschluss aus dem Wettbewerb nach sich ziehen. Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Formblatt und den darin geforderten Angaben und Nachweise in die Wertung einbezogen. Zusätzliche Unterlagen (Prospekte, Mappen, sonstiges Bewerbungsmaterial), die nicht gefordert sind, werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurück gesandt. Die Teilnahmeanträge/Angebote sind elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Die Bewerber sind verpflichtet, klar erkennbare Unklarheiten bzw. Widersprüche in den Vergabeunterlagen sofort nach Bekanntwerden einer Klärung zuzuführen. Unterbleibt eine durch den Bewerber durchzuführende Klärung von klar erkennbaren Unklarheiten bzw. Widersprüchen, können damit begründete Anträge für ein Nachprüfungsverfahren als präkludiert behandelt werden. Falls Bewerberfragen notwendig werden, erbitten wir diese bis 6 Kalendertage vor dem Ende der Bewerbungsfrist/Angebotsfrist bei uns schriftlich (über die Plattform) einzureichen um alle Bieter noch rechtzeitig informieren zu können. Alle Bewerberfragen werden über die genannte Plattform beantwortet. Wir empfehlen den Bewerbern, sich freiwillig auf der Vergabeplattform www.deutsche-evergabe.de zu registrieren (Angaben einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung sowie einer elektronischen Adresse). Nur registrierte Bewerber können von der Vergabestelle aktiv über Änderungen und Ergänzungen informiert werden. Nicht registrierte Bewerber müssen sich selbständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert wurden oder ob die Vergabestelle Fragen zum Vergabeverfahren beantwortet hat. Beachten Sie Änderungen/Ergänzungen der Vergabeunterlagen nicht, tragen Sie das Risiko eines möglichen Ausschlusses.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Schulcampus Waging - Leistungen gem. §§49 ff HOAI-LPH 3-6, 8
Beschreibung : Gegenstand des Auftrages ist die Erbringung von stufenweise zu beauftragenden Leistungen der Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff HOAI - LPH 3 - 6, 8; Aufgrund des kommenden Rechtsanspruchs auf eine Ganztagsbetreuung von Grundschülern, der steigenden Nachfrage nach Ganztagsbetreuung im Mittelschulbereich sowie aufgrund einer zu erwartenden steigenden Schülerzahl beabsichtigt die Marktgemeinde Waging am See, den Schulcampus um eine offene Ganztagsschule einschließlich einer Schulküche mit Speisesaal sowie um weitere Klassen- und Verwaltungsräume zu erweitern. Die Gemeinde hat hierfür einen Raumbedarf ermittelt und in Eigenleistung ein Konzept zur Umsetzung entwickelt. Sie hat auf dieser Grundlage bereits ein Planerteam, bestehend aus Objektplaner, Tragwerksplaner, Landschaftsarchitekt sowie zweier Planungsbüros für die die technischen Anlagen (HLS und ELT getrennt) beauftragt. Im Zuge der Planung wurden das Raum- und Funktionsprogramm konkretisiert und in maßgeblichen Punkten angepasst. Dies hat zu einer deutlichen Erhöhung der baulich zu realisierenden Flächen im Vergleich zu den Vorgaben in den ursprünglichen Vergabeunterlagen für die Planer und zur vergaberechtlichen Notwendigkeit der der Neuvergabe der restlichen Planungsleistungen nach Abschluss der Leistungsphase 2 geführt. Auf Grundlage des erstellten Raum- und Funktionsprogramms hat sich die Gemeinde nach Untersuchung mehrerer Varianten für eine Variante (Variante 13) entschieden, welche eine zentrale zweigeschossige Pausenhalle im Obergeschoss sowie eine darunterliegende Mensa vorsieht. Mit der Erweiterung sollen die bestehenden Gebäudehöhen und -kubaturen aufgenommen und entlang der Wilhelm-Scharnow-Straße zwei-, beziehungsweise in Verlängerung des Mitteltraktes dreigeschossig, weitergeführt werden. Die beiden bestehenden Gebäude beinhalten die Grundschule und die Mittelschule Waging. Der Bestand soll im Zuge der Baumaßnahme so weit wie möglich unangetastet bleiben. Es sind jedoch vor allem in der Mittelschule seitens Brandschutz Ertüchtigungsarbeiten erforderlich. Die neuen Gebäudeteile beinhalten: • neue Klassenräume sowie eine neue Verwaltung für die Grundschule, • einen neuen OGTS-Bau für die Jahrgänge 1 – 4, • eine Erweiterung der Mittelschule mit Neubau der Pausenhalle, Mensa, • Gruppenräume OGTS 5 – 10 und Mehrzweckraum und • einen unterkellerten Verwaltungstrakt, der die beiden bestehenden Mittelschultrakte barrierefrei verbindet, in dem die neue Verwaltung der Mittelschule sowie ein Werkraum untergebracht ist. Zudem ist eine neue Heizzentrale zu errichten. Diese soll zusammen mit der Lüftungsanlage in einer neuen Technikzentrale im Keller der Erweiterung Mittelschule untergebracht werden. Die Planung der beauftragten Objekt- und Fachplaner wurde bis zum Abschluss der Leistungsphase 2 (Vorplanung) im Sinne der Leistungsbilder der HOAI erstellt. Weitere Informationen im Detail zu Kosten, Terminen und Zielsetzung der Maßnahme entnehmen Sie bitten den Verdingungsunterlagen sowie der dieser Veröffentlichung beiliegenden Maßnahmenbeschreibung. Die bereits festgelegten Termine für die Verhandlungsgespräche im Rahmen der 2. Stufe sind am Dienstag, den 09.12.2025 sowie Mittwoch, den 10.12.2025.
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Traunstein ( DE21M )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 05/10/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Fehlende Eintragung in einschlägige Berufs- oder Handelsregister (sofern einschlägig) = Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Fehlende Zertifikate des Unternehmens a) Eintragung Inhaber/Fürhungskraft in Liste der Ingenieurkammer b) Studiennachweise und Bescheinigungen der beruflichen Befähigung Inhaber/Führungskräft = Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz des Bewerbers (netto) 3-Jahresdurchschnitt 2022, 2023, 2024 ≥ 0,4 Mio. € = 3 Pkt. ≥ 0,3 Mio € = 2 Pkt. < 0,3 Mio. € = 1 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : zu geringe Deckung Mindestanforderung Berufshaftpflicht: Personenschäden 3,0 Mio. € Sonstige Schäden 1,0 Mio. € = Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Fehlende Anlagen bei ARGE Bei einer ARGE erfolgt eine zusammengefasste Wertung der Punkte 6, 7, 8, 11 Fehlende Anlage bei Unterbeauftragung = Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags. Weitere Details siehe Verdingungsunterlagen zu dieser Veröffentlichung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Ingenieure (Dipl.-Ing. univ/TU/TH/FH, Master, Bachelor o. vglb.) ≥ 2 = 1 Rechnerarbeitsplätze ≥ 3 = 3 Pkt. = 2 = 2 Pkt. = 1 = 1 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Programm zur statischen Berechnung vorhanden = 1 Pkt. nicht vorhanden = 0 Pkt. CAD vorhanden = 1 Pkt. nicht vorhanden = 0 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Projektleiter - berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf Projektleiter (mit Berufsabschluss/Berufsbezeichnung als Ingenieur) stellv. Projektleiter - berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf stellv. Projektleitung (mit Berufsabschluss/Berufsbezeichnung als Ingenieur)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Eigenerklärung Bezug auf Russland Bei Nichtvorlage Eigenerklärung Bezug auf Russland wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt. Erklärung zur freiberuflichen und unabhängigen Tätigkeit sowie der Richtigkeit der Angaben. Bei Nichtvorlage der Erklärung zur freiberuflichen Tätigkeit wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Die Referenzangaben sind gemäß VgV § 46 (3) vorzulegen. Die Leistungsphase 8 muss abgeschlossen sein (Zeitraum 01.03.2018 - Veröffentlichungsdatum). Die Referenzen werden gemäß beigefügtem "Bewertungsschema Referenzen" bewertet und in der Gesamt-Auswertung berücksichtigt. Es sind 2 Referenzen vorzulegen (Formblatt "Büroreferenz" sowie ein Beiblatt mit detaillierter Projektbeschreibung gefordert). Es wird ein Mittelwert aus den einzelnen Referenz-Auswertungen gebildet. Das Gesamtpunkte-Ergebnis wird gemäß Bewertungsschema in die Gesamtauswertung übernommen (siehe Bewertungsschema Referenzen). Der Auftraggeber behält sich vor, bei den Bewerbern bzw. den Auftraggebern ‎Referenzauskünfte über die eingereichten Referenzen einzuholen. Bei ‎negativer Referenzauskunft wird dies im Rahmen der Bewertung ‎entsprechend berücksichtigt. "Die Vergleichbarkeit wird anhand folgender Kriterien beurteilt: Mindestkriterien: Es werden nur Referenzen gewertet welche die folgenden Kriterien zwingend erfüllen: 1) Abschluss LPH 8 im angegebenen Zeitraum (01.03.2018 - Veröffentlichungsdatum) 2) Gebäude in der Honorarzone III 3) erbrachte Leistungsphasen (3 - 6) Wettbewerbskriterien: Folgende Kriterien werden als Kriterien im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs zusätzlich herangezogen: 1) erbrachte Leistungsphasen (Zusatzpunkte für durchgehende Referenz einschl. LPH 8) 2) Bauarbeiten im laufenden Betrieb 3) Baukosten der KGR 300-400 im Sinne der DIN 276 4) Abwicklung in mehreren Bauabschnitten Wir verweisen zudem auf die Verdingungsunterlagen, im Besonderen auf die Teilnahmebedingungen sowie die Formblätter zum Bewertungsschema Referenzen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Im Auftragsfall werden die Leistungspflichten durch die dem Vertrag zu Grunde liegenden ZVB detailliert bestimmt. Bitte erläutern Sie, wie Sie die Erbringung der einzelnen Leistungen anbieten (Schilderung der Arbeitsweise bei der Abwicklung des Auftrags und Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : "Wie gestalten Sie Ihre Zusammenarbeit und Kommunikation mit den anderen Projektbeteiligten und dem Auftraggeber?"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Wie werden Sie Ihre grundsätzliche Verfügbarkeit gewährleisten? Wie stellen Sie sich die ingenieurtechnische Kontrolle, insbesondere in Bezug auf die Verfügbarkeit, vor?
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Welche Vertretungsregelungen im Urlaubs- und Krankheitsfall sehen Sie vor?
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Personaleinsatzplan inkl. den entsprechenden Vollzeitäquivalenten.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 8
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Berufserfahrung: Ingenieurtechnische Kontrolle; Baustellenüberwachung; Bewehrungsabnahmen; Schadensbewertung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Der Bieter soll darstellen wie er sich die Anknüpfung seiner Leistungen an die bisherigen Planungsergebnisse vorstellt. Er muss dabei auf mögliche Schnittstellenproblematiken eingehen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Der Bieter hat darzulegen wie er sich die bauliche Umsetzung der vorhandenen Planung in Bezug auf Bauablauf und - Logistik vor dem Hintergrund vorstellt, dass die Maßnahme im laufenden Betrieb stattfindet.( Bspw. Durch die Abwicklung von mehreren Bauabschnitten.)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Wo sehen Sie Herausforderungen und ggf. Schwierigkeiten des konkreten Projekts und wie würden Sie damit umgehen?
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 9
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Schwerpunktsetzung und Fachlichkeit der Präsentationsbeiträge von Projektleiter/ stellv. Projektleiter und vorgesehenem Bauleiter.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Zeitmanagement des Bieters im Rahmen der Präsentation
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Antworten auf fachliche Nachfragen des Gremiums
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Kostenkriterium
Beschreibung : Honorar
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 22/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/10/2025 10:05 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : KUGLER Ingenieurbüro
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Markt Waging am See

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Markt Waging am See
Registrierungsnummer : 8911
Postanschrift : Salzburger Str. 1
Stadt : Waging a. See
Postleitzahl : 83329
Land, Gliederung (NUTS) : Traunstein ( DE21M )
Land : Deutschland
Telefon : +49 80313910787
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : f1b9e531-5f4c-4bc4-a454-f2db0e66b035
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80534
Land, Gliederung (NUTS) : Traunstein ( DE21M )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8921762411
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : KUGLER Ingenieurbüro
Registrierungsnummer : 3d1dd1a4-482f-4d85-bf7b-96921dff3b79
Postanschrift : Münchener Straße 39
Stadt : Rosenheim
Postleitzahl : 83022
Land, Gliederung (NUTS) : Rosenheim, Kreisfreie Stadt ( DE213 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 80313910787
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b8db6475-e0d8-4fdb-aaeb-bfe925c862cc - 02
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/09/2025 14:25 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00582304-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 170/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/09/2025