Zusätzliche Informationen
:
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3H53ZV Die Zahl der Teilnehmenden wird auf 10 beschränkt. Neben 3 zugeladenen Teilnehmenden (siehe Punkt 5.1.12) werden weitere 7 Teilnehmende durch ein vorgeschaltetes Auswahlverfahren ermittelt. Sofern mehr Bewerbende die geforderten Kriterien erfüllen, als Teilnehmende vorgesehen sind, erfolgt eine Auswahl durch Losziehung. Die Architektenkammer Niedersachsen hat bei der Vorbereitung des Wettbewerbs mitgewirkt und das Verfahren unter der Nummer 214-32-25/14 registriert. Mit der Registrierung wird bestätigt, dass die Teilnahme- und Wettbewerbsbedingungen der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) entsprechen. Der voraussichtliche Auftragswert überschreitet den EU-Schwellenwert für Dienstleistungen der aktuell eine Höhe von 221.000,00 Euro hat. Der Wettbewerb ist als nicht offener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil und vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren nach RPW 2013 ausgelobt. Die besonderen Bestimmungen für öffentliche Auftraggeber (§ 9 RPW 2013) sind anzuwenden. Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Die Wettbewerbssprache ist deutsch, das Verfahren ist anonym. __________________________________________________________________________________ TERMINE: - Ende der Teilnahmefrist: Mittwoch, 20.08.2025, 12:00 Uhr - Ausgabe der Auslobung: 15.09.2025 - Ende der Rückfragenfrist: 29.09.2025, 12:00 Uhr - Preisrichtervorgespräch: 08.10.2025, 09.00 Uhr - Rückfragen-Kolloquium: 08.10.2025, 14.00 Uhr - Einreichung der Wettbewerbsbeiträge: Montag, 24.11.2025 (Poststempel) - Öffentlichkeitsbeteiligung: 24.02.2026 - Preisgerichtsitzung: 25.02.2026 10.00-18.00 Uhr - Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse: Termin ist noch in Klärung __________________________________________________________________________________ WETTBEWERBSSUMME Die Wettbewerbssumme beträgt 47.000 EUR netto und wird voraussichtlich wie folgt verteilt: 1. Preis: 21.150 EUR netto 2. Preis: 15.510 EUR netto 3. Preis: 10.340 EUR netto Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Verteilung der Preise und Preissumme vorzunehmen. Die Gesamtsumme kommt dabei immer zur Ausschüttung. Sofern der*die Teilnehmer*in in Deutschland für die Leistungen aus diesem Wettbewerb Mehrwertsteuer abführt, wird diese zusätzlich zu den Preisen erstattet. Es sind keine anderen Zahlungen an alle Teilnehmer*innen vorgesehen. __________________________________________________________________________________ PREISGERICHT Fachpreisrichter*innen - Frithjof Look, Stadtplaner, Stadtbaurat Göttingen - Johanna Sievers, Landschaftsarchitektin, SPALINK-SIEVERS Landschaftsarchitekten, Hannover - Maik Böhmer, Landschaftsarchitekt, Planorama, Berlin - Stefan Bernard, Landschaftsarchitekt, Studio Polymorph, Berlin - Prof. Dr. Antje Backhaus, Universität Hannover / Gruppe F, Berlin Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichter*innen - Maik Lindemann, Stadtplaner, Fachbereichsleiter Planung, Bauordnung und Vermessung, Stadt Göttingen - Heike Roos, Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin, RoosGrün, Weimar - N.N., Landschaftsarchitekt*in __________________________________________________________________________________ Sachpreisrichter*innen - N.N., Mitglied CDU-Ratsfraktion - N.N., Mitglied SPD-Ratsfraktion - N.N., Mitglied Bündnis 90/Die Grünen-Ratsfraktion - Christian Schmelcher, Geschäftsführer Städtische Wohnungsbau Göttingen Ständig anwesende stellvertretende Sachpreisrichter*innen - N.N., Mitglied CDU-Ratsfraktion - N.N., Mitglied SPD-Ratsfraktion - N.N., Mitglied Bündnis 90/Die Grünen-Ratsfraktion - Ingrid Spengler, Spengler Wiescholek Architektur // Stadtplanung PartGmbB __________________________________________________________________________________ Sachverständige - Karen Hoffmann, Fachdienstleiterin Stadtplanung - Daniela Both, Fachdienstleiterin Verkehrsplanung - Sandra Blagojevic, Fachbereichsleiterin Stadtgrün, Umwelt und Infrastruktur - Daniela Berger, Fachdienstleiterin Grünflächen - Bianca Burger, Göttinger Entsorgungsbetriebe - Monika Stahlmann, Feuerwehr - Nadine Finn, Referatsleiterin Nachhaltige Stadtentwicklung - Stefan Mayer, Fachdienst Stadtplanung - Carolin Gaßmann, Fachdienst Stadtplaung - Robert Forchert, Quartiersbüro Grüne Mitte Ebertal - Susanne Arndt, Städtische Wohnungsbau Göttingen Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung wurden zwei Bürger*innenvertreter sowie ein Stellvertreter gewählt, die als Gäste ohne Stimmrecht an den Verfahrensterminen teilnehmen. Weitere Sachverständige können bei Bedarf hinzugezogen werden. Die Vorprüfung erfolgt gemäß Anlage VI zur RPW 2013 durch UmbauStadt PartGmbB und ausgewählte Sachverständige. __________________________________________________________________________________ BÜRGER*INNENBETEILIGUNG Im Vorfeld des Wettbewerbs wurde am 24.05.2025 zur Beteiligung der Bürger*innen der Stadt Göttingen eine partizipative Ideenwerkstatt zur Gestaltung des Quartiersplatzes der "Grünen Mitte Ebertal" durchgeführt. Die dort entwickelten Vorstellungen, Wünsche und Ideen der Nutzer*innen sind Bestandteil der Auslobung. Eine Dokumentation mit allen Anregungen sowie mit zusammengefassten Aussagen findet sich in den Anlagen zur Auslobung. Die Einbindung der genannten Themen obliegt den Teilnehmenden. Eine zweite Veranstaltung zur Beteiligung der Bürger*innen wird am 24.02.2026 (Vorabend der Preisgerichtssitzung) stattfinden. Hier sollen Bürger*innen die Möglichkeit erhalten, die eingereichten Wettbewerbsentwürfe am Vorabend der Preisgerichtssitzung einzusehen und zu kommentieren. Die Kommentare der Bürger*innen werden den Preisrichter*innen in der Preisgerichtssitzung zusammenfassend vorgestellt.