Realisierungswettbewerb "Freiraum im Wandel - Das Areal am Hermannsdenkmal neu erleben", Detmold

Realisierungswettbewerb: "Freiraum im Wandel - Das Areal am Hermannsdenkmal neu erleben", Detmold Unter dem Titel "Freiraum im Wandel - Das Areal am Hermannsdenkmal neu erleben" planen der Landesverband Lippe und die Stadt Detmold eine attraktive Neugestaltung des Areals. Das Hermannsdenkmal ist das Wahrzeichen der Stadt Detmold und der Region Lippe. …

CPV: 71222000 Архитектурно проектиране на външния изглед, 71322500 Услуги по проектиране и конструиране на системи за контрол и управление на движението
Място на изпълнение:
Realisierungswettbewerb "Freiraum im Wandel - Das Areal am Hermannsdenkmal neu erleben", Detmold
Издаващ орган:
Landesverband Lippe
Номер на наградата:
2025-0161-6.0.1

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landesverband Lippe
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Realisierungswettbewerb "Freiraum im Wandel - Das Areal am Hermannsdenkmal neu erleben", Detmold
Beschreibung : Realisierungswettbewerb: "Freiraum im Wandel - Das Areal am Hermannsdenkmal neu erleben", Detmold Unter dem Titel "Freiraum im Wandel - Das Areal am Hermannsdenkmal neu erleben" planen der Landesverband Lippe und die Stadt Detmold eine attraktive Neugestaltung des Areals. Das Hermannsdenkmal ist das Wahrzeichen der Stadt Detmold und der Region Lippe. Als DAS identitätsstiftende Denkmal in dieser Region erleben Menschen in der Region und besonders die Bürgerinnen und Bürger Detmolds das Denkmal als unverwechselbares Erkennungszeichen ihrer Heimat. Doch auch weit über die Grenzen Ostwestfalens hinaus lockt es als Sehenswürdigkeit von nationaler und internationaler Bedeutung jährlich über 500.000 Besucher nach Detmold. Das denkmalgeschützte Ensemble im Stadtgebiet von Detmold besteht aus der Kolossalstatue selbst, der historischen Achse zwischen dem Denkmal und den ehemaligen Wirkstätten seines Erbauers Ernst von Bandel. Die Bandel-Hütte selbst ist im Jahr 2021 abgebrannt. Hinzu kommen der "Willkommens und Parkplatzbereich", der Bereich "Aufenthalt und Kulinarik" sowie Event- und Aktivitätsbereiche, ein Besucherzentrum, Bodendenkmale und Wanderwege. Das Areal rund um das Hermannsdenkmal entspricht mit seiner räumlichen Grundstruktur aus dem 19. Jahrhundert nicht mehr den Anforderungen einer zeitgemäßen Infrastruktur und muss sowohl im Hinblick auf Angebotsstruktur und -didaktik als auch in der räumlichen Gestaltung sowie Orientierung der Besucherflüsse angepasst werden. Ziel des Vorhabens ist eine Aufwertung des Besuchererlebnisses und der Attraktivität des gesamten Areals, um einen zeitgemäßen Umgang mit dem Denkmal zu ermöglichen und die vielschichtige Historie des Ensembles anschaulich an breite Besuchergruppen zu vermitteln, sowie durch einen starken Wiedererkennungswert, touristische und kulturelle Impulse für die Stadt Detmold, den Kreis Lippe als auch für den Landesverband Lippe zu setzen. Mit Unterstützung durch Fördermittel des Landes hat der Landesverband Lippe in einem ersten und zweiten Abschnitt die Bereiche "Aufenthalt und Kulinarik" an der Gastronomie und mit dem HERMANNEUM ein Besucherzentrum geschaffen. Daran anknüpfend soll mit Mitteln aus dem Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus eine klare räumliche Neustrukturierung, eine verbesserte Zugänglichkeit, sowie eine weitere Aufwertung der Erlebnisorientierung erreicht werden. Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen in gleicher Weise gerecht werden, ein/e geeignete/n AuftragnehmerIn (LandschaftsarchitektIn und IngenieurIn mit dem Tätigkeitsfeld Verkehrsplanung) für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
Kennung des Verfahrens : d98eea37-17c9-4cda-b516-75678549c66d
Interne Kennung : 2025-0161-6.0.1
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens : Die Auslobung hat der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen vorgelegen; diese hat die Übereinstimmung mit der Richtlinie bestätigt und den Wettbewerb unter der Reg.-Nr. W 17/25 registriert. Ebenso wurde die Auslobung der Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen vorgelegt, die die Übereinstimmung mit der Nummer 2025/033 vermerkt hat.Mit der Registrierung wird bestätigt, dass die Teilnahme- und Wettbewerbsbedingungen der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) entsprechen. _______________________________________________________ Die eingereichten Wettbewerbsarbeiten werden anhand der folgenden Beurteilungskriterien bewertet (ohne Rangfolge): Freiraumplanerische- und verkehrsplanerischer Qualität; Einhaltung der planerischen Vorgaben aus der Auslobung; Funktionalität und Nutzungsqualität; Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit (über den gesamten Lebenszyklus) _______________________________________________________ Bindende Vorgaben, die zum Ausschluss einer Arbeit führen, werden nicht festgelegt. Die dargestellte Reihenfolge der Beurteilungskriterien ist nicht als Wertung oder Gewichtung zu betrachten. -------------------------- Prämierung: Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 97.750,00 EUR zur Verfügung. Die Umsatzsteuer (19 % MwSt.) ist in den genannten Beträgen enthalten. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen: Wert des Preises: 40.000.- Euro brutto *Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1 (1. Preis) Wert des Preises: 24.750.- Euro brutto *Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2 (2. Preis) Wert des Preises: 14.000.- Euro brutto *Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3 (3. Preis) Wert des Preises: 19.000.- Euro brutto *Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 4 (Zwei Anerkennungen à 9.500.- Euro brutto)

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : 32756
Stadt : Detmold
Postleitzahl : 32756
Land, Gliederung (NUTS) : Lippe ( DEA45 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPWYDCL9K7 Die Ausloberin erklärt, dass sie einer/einem PreisträgerIn, in der Regel der/dem GewinnerIn, die weitere Bearbeitung der Aufgabe, zumindest die Leistungsphasen bis einschließlich 5 für alle Freianlagen nach § 39 (3) und Verkehrsanlagen nach § 47 (1) HOAI 2021 übertragen wird, insbesondere, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll, soweit mindestens eine/r der teilnahmeberechtigten WettbewerbsteilnehmerInnen, deren/dessen Wettbewerbsarbeit mit einem Preis ausgezeichnet wurde, eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistungen gewährleistet. Darüber hinaus wird beabsichtigt, die weiteren Leistungsphasen 6 bis 9 nach § 39 (3) und Verkehrsanlagen nach § 47 (1) HOAI 2021 stufenweise zu beauftragen. _______________________________________________________ Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der/des PreisträgerIn bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. _______________________________________________________ Terminschiene: 08.07. - 07.08.2025 Bewerbungsfrist; 11.08.2025 Losziehung; KW 34 Versand der Unterlagen; 28.08.2025 Rückfragefrist; 11.09.2025 Kolloquium; 28.10.2025 Abgabe Planunterlagen; Ende November/Anfang Dezember Preisgericht, der genaue Termin wird noch mitgeteilt, ebenfalls der Termin der Ausstellungseröffnung und der Zeitraum der Ausstellung aller Arbeiten _______________________________________________________ Im Anschluss an den Planungswettbewerb erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb. Teilnehmer*in am Verhandlungsverfahren ist der Gewinner des Wettbewerbs, wie er in den Verfassererklärungen benannt wurde. Bei Bewerbergemeinschaften werden alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft beauftragt. Sollte keine Einigung erzielt werden, wird der Auslober Verhandlungen mit den übrigen Preisträgern durchführen. Das Wettbewerbsergebnis fließt im Fall von Verhandlungsgesprächen mit einem Anteil von 50% als Zuschlagskriterium ein; der zweite Preis 35 Punkte und der dritte Preis 25 Punkte. Weitere Kriterien sind die Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals (25%), die Organisation und Abwicklung des Projektes (10%) und der Angebotspreis (15%), insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden. --------------------------------------------------------------------------------------------- Mitglieder der Jury: Frank Hilker, Bürgermeister, Stadt Detmold, (stimmb.Sachpreisrichter) Andreas Schmidt, Vorsitzender Ausschuss für Stadtentwicklung, Stadt Detmold, (stimmb.Sachpreisrichter) Walter Neuling, Vorsitzender Ausschuss für Kultur, Tourismus, Marketing und Bildungseinrichtungen, Stadt Detmold, (stimmb. Sachpreisrichter) Jörg Düning-Gast , Verbandsvorsteher, Landesverband Lippe, (stimmb. Sachpreisrichter) Falk Julke, Fachbereichsleitung Planen + Bauen, Landesverband Lippe, (stimmb. Sachpreisrichter) Lars Brakhage, CDU-Faktionsvorsitzender, Landerverband Lippe, (stimmb. Sachpreisrichter) Andreas Kuhlmann, SPD Fraktionsvorsitzender, Landerverband Lippe, (stimmb. Sachpreisrichter) Robin Wagener, Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Fraktionsvorsitzender, Landerverband Lippe, (stimmb. Sachpreisrichter) Dr. Bérénice Preller, Sachbearbeiterin, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), (stimmb. Sachpreisrichterin) Prof. Ute Aufmkolk, Landschaftsarchitektin, Hannover, (stimmb. Fachpreisrichterin) Prof. Katja Benfer Landschaftsarchitektin, Berlin, (stimmb. Fachpreisrichterin) Ina Bimberg, Landschaftsarchitektin, Iserlohn, (stimmb. Fachpreisrichterin) AW Faust, Landschaftsarchitekt, Berlin, (stimmb. Fachpreisrichter) Gero Heck, Landschaftsarchitekt, Berlin, (stimmb. Fachpreisrichter) Prof. Stefan Lenzen, Landschaftsarchitekt, Bonn, (stimmb. Fachpreisrichter) Franz Reschke, Landschaftsarchitekt, Berlin, (stimmb. Fachpreisrichter) Hubertus Schäfer, Landschaftsarchitekt, Köln, (stimmb. Fachpreisrichter) Susanne Weihrauch, Landschaftsarchitektin, Solingen, (stimmb. Fachpreisrichterin Axel Springsfeld, Verkehrsplaner und Stadtplaner, Aachen, (stimmb. Fachpreisrichter) Thomas Lammering , Technischer Beigeordneter, Stadt Detmold, (stellv. Sachpreisrichter) Marc Fasse, stellv. Vorsitzender Ausschuss für Stadtentwicklung, Stadt Detmold, (stellv. Sachpreisrichter) Helmut-Volker Schüte, stellv. Vorsitzender Ausschuss für Kultur, Tourismus, Marketing und Bildungseinrichtungen, Stadt Detmold, (stellv. Sachpreisrichter) Arne Brand, Allgemeiner Vertreter des Verbandsvorstehers, Landesverband Lippe, (stellv. Sachpreisrichter) Andreas Prange, Sachbearbeiter Areal am Hermannsdenkmal, Landesverband Lippe, (stellv. Sachpreisrichter) Axel Meckelmann, CDU Mitglied, (stellv. Sachpreisrichter) Thomas Jeckel, SPD Mitglied, (stellv. Sachpreisrichter) Moritz Ilemann Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Mitglied, (stellv. Sachpreisrichter) Birgit Kann, Referentin, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), (stellv. Sachpreisrichterin) Tobias Mann, Landschaftsarchitekt, Fulda, (stellv. Fachpreisrichter) Friedhelm Terfrüchte, Landschaftsarchitekt, Essen, (stellv. Fachpreisrichter) Dr. Philipp Ambrosius, Verkehrsplaner, Bochum, (stellv. Fachpreisrichter) --------------------------------------------------------------------------------------------- Bereits ausgewählte Bewerbergemeinschaften: Heuschneider Landschaftsarchitekten PartG mbB, Rheda-Wiedenbrück mit VSU - Beratende Ingenieure für Verkehr, Städtebau und Umweltschutz GmbH , Herzogenrath Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH, Herford mit Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH, Enger Lohaus Carl Köhlmos Landschaftsarchitekten Stadtplaner, Hannover mit Planungsbüro Hahm GmbH, Osnabrück LOMA architecture . landscape . urbanism, Kassel mit Ingenieurbüro Redeker GmbH, Detmold Studio grüngrau GmbH, Düsseldorf mit Lindschulte Ingenieurgesellschaft mbH Nordhorn -------------------------------------------------------------------------------------------- Zusätzliche Informationen: Die auslobende Stelle stellt eine Wettbewerbssumme in Höhe von insgesamt 97.750,00 Euro (brutto) zur Verfügung. Die Aufteilung der Wettbewerbssumme (Preise, Anerkennungen) kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. Die ausgelobte Wettbewerbssumme ist dabei auszuschöpfen. Mit dieser Zahlung erlöschen alle Rechtsansprüche bezüglich Honorarforderungen der Teilnehmenden gegenüber der Bauherrschaft für die in dem Wettbewerb zu erbringenden Leistungen. Teilnehmende mit Geschäftssitz in Deutschland erhalten das Preisgeld inklusive des aktuell gültigen Mehrwertsteuersatzes von 19%. Ausländische Büros erhalten das Preisgeld netto. Die Mehrwertsteuer wird von der auslobenden Stelle in Deutschland abgeführt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Realisierungswettbewerb "Freiraum im Wandel - Das Areal am Hermannsdenkmal neu erleben", Detmold
Beschreibung : Der Wettbewerb wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren nach RPW 2013 und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gemäß § 17 (5) VgV ausgelobt. Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt. Von der Ausloberin wird eine TeilnehmerInnenzahl von 15 angestrebt, davon werden 5 Teams gesetzt, 10 TeilnehmerInnen werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt. 10 TeilnehmerInnen werden im anschließenden Losverfahren im Beisein eines Rechtsvertretenden der Ausloberin aus den Bewerbungen ausgelost und kurzfristig benachrichtigt, um die Teilnahme zu bestätigen und die/den beteiligte/n IngenieurIn der Verkehrplanung zu benennen. Die Zu- und Absagen werden durch die ZVS über den Vergabemarktplatz versendet. -------------------------------------------------------------------------------------------- Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung zur Führung der Berufsbezeichnung LandschftsarchitektIn berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind; die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn nach § 2 BauKaG NRW (auswärtige/r LandschaftsarchitektIn) und Geschäftssitz / Wohnsitz in einem Mitgliedstaat des GPA-Beschaffungsübereinkommens haben oder zur Führung der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und im Zulassungsbereich ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung dort gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EU-Richtlinie. Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung ihren Geschäftssitz im Zulassungsbereich haben und einen satzungsgemäßen Geschäftszweck haben, zu dem der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören und eine/n bevollmächtigten VertreterIn der Gesellschaft und eine/n VerfasserIn der Wettbewerbsarbeit haben, die die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind, erfüllen. IngenieurInnen der Verkehrsplanung sind in Bewerbergemeinschaften mit LandschaftsarchitektInnen teilnahmeberechtigt. IngenieurInnen müssen dabei berechtigt sein, die Berufsbezeichnung IngenieurIn zu tragen und einen Nachweis der Tätigkeit im Bereich der Verkehrsplanung erbringen. ------------------------------------------------------------------------------------------- Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich LandschaftsarchitektInnen in Bewerbergemeinschaften mit IngenieurInnen mit dem Tätigkeitsfeld Verkehrsplanung. Der weitere Beteiligte der Bewerbergemeinschaft (IngenieurIn der Verkehrplanung) der gelosten Teilnehmerbüros müssen erst mit der Teilnahmebestätigung nach der Losziehung benannt werden. --------------------------------------------------------------------------------------------- Die Bewerber*innen müssen nachweisen, dass Sie die folgenden Auswahlkriterien erfüllen: (1) Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt*in (Kammernachweis) (2) Eigenerklärung, dass sich kein Mitglied der Bewerbergemeinschaft (Partner, freie Mitarbeiter, Angestellte) separat bewirbt bzw. beteiligt und dass ein Verstoß hiergegen zum nachträglichen Ausschluss aller Bewerbungen bzw. Arbeiten führt. (3) Eigenerklärung, dass kein Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegt. (4) Eigenerklärung, dass eine Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft vorhanden ist oder diese nicht notwendig ist. (5) Eigenerklärung, dass das Büro im Falle der Auswahl am Wettbewerb teilnehmen wird. (6) Eigenerklärung, dass die Hinweise zur ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung und die Hinweise über die Eignungsnachweise zum anschließenden Verhandlungsverfahren verstanden wurden. (7) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe aufgrund der EU-Verordnung 2022/576 (Russland-Sanktionen) vorliegen. (8) Eigenerklärung, dass kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 GWB vorliegt. (9) Eigenerklärung, dass kein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegt. (10) Eigenerklärung, dass der Auftrag gemäß § 73 Abs. 3 VgV frei von Ausführungs- und Lieferinteressen ausgeführt wird. ------------------------------------------------------------------------------------------ Wer am Tage der Auslobung bei einer/einem TeilnehmerIn angestellt ist oder in anderer Form als MitarbeiterIn an deren/dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Bei den Teams muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein; dies gilt auch bei der Beteiligung freier MitarbeiterInnen. Mitglieder der Teams sowie MitarbeiterInnen, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge. --------------------------------------------------------------------------------------------- Mit der Bewerbung versichert die/der BewerberIn, dass sich kein weiteres Mitglied der Bürogemeinschaft (PartnerIn oder Angestellte/r) oder ein anderes Mitglied des Teams bewirbt und dass die/der BewerberIn akzeptiert, dass Verstöße hiergegen zum nachträglichen Ausschluss der/des BewerberIn bzw. des Teams und ggf. ihrer/seiner Arbeit führen. --------------------------------------------------------------------------------------------- Die Verfahrensbetreuung erfolgt durch das Büro dhp - Drees & Huesmann Planer PartGmbH, Bielefeld.
Interne Kennung : 2025-0161-6.0.1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : 32756
Stadt : Detmold
Postleitzahl : 32756
Land, Gliederung (NUTS) : Lippe ( DEA45 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen : Einstufung Honorarzone: Die Wettbewerbsaufgabe wird nach HOAI 2021, Anlage 11 -Objektliste Freianlagen in die Honorarzone IV Mittelsatz und Anlage 13 - Objektliste Verkehrsanlagen in die Honorarzone III Mittelsatz eingestuft. ______________________________________________________ Der Auslober legt besonderen Wert auf eine wirtschaftliche Planung hinsichtlich der Bau und Folgekosten. Als Grundlage für die Realisierung der freiraumplanerischen und verkehrsplanerischen Maßnahmen ist im Zuwendungsbescheid des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) eine Summe von 3.682.00,00 EUR genehmigt. _______________________________________________________ Veröffentlichung: Die Nutzung der Wettbewerbsarbeit und das Recht der Veröffentlichung sind durch RPW § 8 (3) (Nutzung) geregelt. _______________________________________________________ Datenschutzhinweis: Gemäß Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen mit, dass die von uns im Rahmen der Durchführung des Wettbewerbs erhobenen personenbezogenen Daten (Name, Funktion, Ort) für folgende Zwecke verwendet werden: Weitergabe an die Auftraggeberin (u.a. Veröffentlichung auf deren Homepages), Weitergabe an die jeweilige Architektenkammer zur Registrierung des Verfahrens, Veröffentlichung im Rahmen von EU Bekanntmachungen, Veröffentlichungen (Wettbewerbsankündigungen und -ergebnisse) in Fachmedien und Veröffentlichungen (Wettbewerbsankündigungen und -ergebnisse) auf der Homepage von Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB. Weitere Daten werden ausschließlich zur internen Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen bzw. zur Kommunikation im Verfahren verwendet. Die vollständige Auslobung Teil A steht auf der Homepage des Betreuungsbüros Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB zur Verfügung ( https://www.dhp-sennestadt.de/wettbewerbe-ausschreibungen/).

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich LandschaftsarchitektInnen in Bewerbergemeinschaften mit IngenieurInnen mit dem Tätigkeitsfeld Verkehrsplanung. Der weitere Beteiligte der Bewerbergemeinschaft (IngenieurIn der Verkehrplanung) der gelosten Teilnehmerbüros müssen erst mit der Teilnahmebestätigung nach der Losziehung benannt werden. Zur Verhandlung mit dem Gewinner/mit den Preisträgern wird der Auslober die folgenden Eignungsnachweise fordern: 1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Sach- und Vermögensschäden: min. 1,5 Mio. Euro; für Personenschäden: min. 3,0 Mio. Euro; 2-fach maximiert 2. Darstellung einer Referenz Objektplanung. Es werden sowohl Unternehmensreferenzen als auch personenbezogene Referenzen der Projektleitung akzeptiert. Es ist eine Referenz für eine Objektplanung Freianlage vergleichbarer Größe und Komplexität (Objektliste der Honorarzone IV), mindestens Bearbeitung der Leistungsphasen 2 bis 5 und 6 bis 8; Fertigstellung innerhalb der letzten 10 Jahre (Stichtag 01.01.2025) beizubringen. 3. Verpflichtungserklärung von Nachunternehmern, sofern sich der Bieter der Eignungsleihe bedient.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 15
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 15
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wettbewerbsergebnis
Beschreibung : Es ist beabsichtigt, zunächst mit der/dem GewinnerIn Vertragsgespräche zu führen. Falls diese nicht zu einem Ergebnis führen, werden alle PreisträgerInnen zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Das Wettbewerbsergebnis fließt im Falle von Verhandlungsgesprächen mit den PreisträgerInnen als ein Zuschlagskriterium mit max. 45 Punkten in die Bewertung ein. Insgesamt können max. 100 Punkte erreicht werden. Dabei wird folgende Punktverteilung für die Berücksichtigung des Wettbewerbsergebnisses zugrunde gelegt: Die/Der 1. PreisträgerIn erhält 45 Punkte. Die/Der 2. PreisträgerIn erhält 30 Punkte. Die/Der 3. PreisträgerIn erhält 15 Punkte.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Beschreibung : Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Organisation und Abwicklung des Projektes
Beschreibung : Organisation und Abwicklung des Projektes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebot
Beschreibung : Honorarangebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Wettbewerbsbedingungen :
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend : ja
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Heuschneider Landschaftsarchitekten PartG mbB mit VSU Beratende Ingenieure für Verkehr, Städtebau und Umweltschutz GmbH; Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH mit Bockermann Fritze; IngenieurConsult GmbH mit Planungsbüro Hahm GmbH; LOMA architecture.landscape.urbanism mit Ingenieurbüro Redeker GmbH; Studio grüngrau GmbH mit Lindschulte Ingenieurgesellschaft mbH
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/08/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen unter Setzung einer Frist von 3 Kalendertagen nachzufordern.

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: (1) der Antragsteller bzw. die Antragstellerin den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers bzw. der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter*innen und Bewerber*innen durch den öffentlichen Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Informationen über die Überprüfungsfristen: Die WettbewerbsteilnehmerInnen können Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren gegenüber der Ausloberin unverzügt rügen. Einsprüche gegen die vom Preisgericht beschlossene Rangfolge sind nicht möglich. Eine Rüge gegen das Preisgerichtsprotokoll muss innerhalb von zehn Tagen nach Zugang des Protokolls bei der Ausloberin eingehen. Verstöße, die erst aufgrund der Ausstellungseröffnung erkennbar sind, müssen ebenfalls innerhalb von zehn Tagen gerügt werden. Im Übrigen wird auf die Fristen nach § 160 GWB verwiesen. Die Teilnehmeranträge nimmt nur die ZVS entgegen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landesverband Lippe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landesverband Lippe

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landesverband Lippe
Registrierungsnummer : 057660044044-34001-23
Postanschrift : Schlossstraße 18
Stadt : Lemgo
Postleitzahl : 32657
Land, Gliederung (NUTS) : Lippe ( DEA45 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 5231977-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer : 05766002002-03002-91
Postanschrift : Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2514111-691
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c2b70065-5c0e-4116-a562-6b512a8d426b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 07/07/2025 13:09 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00442817-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 128/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/07/2025