Zusätzliche Informationen
:
Bekanntmachungs-ID: CXPWYDCL9K7 Die Ausloberin erklärt, dass sie einer/einem PreisträgerIn, in der Regel der/dem GewinnerIn, die weitere Bearbeitung der Aufgabe, zumindest die Leistungsphasen bis einschließlich 5 für alle Freianlagen nach § 39 (3) und Verkehrsanlagen nach § 47 (1) HOAI 2021 übertragen wird, insbesondere, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll, soweit mindestens eine/r der teilnahmeberechtigten WettbewerbsteilnehmerInnen, deren/dessen Wettbewerbsarbeit mit einem Preis ausgezeichnet wurde, eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistungen gewährleistet. Darüber hinaus wird beabsichtigt, die weiteren Leistungsphasen 6 bis 9 nach § 39 (3) und Verkehrsanlagen nach § 47 (1) HOAI 2021 stufenweise zu beauftragen. _______________________________________________________ Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der/des PreisträgerIn bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. _______________________________________________________ Terminschiene: 08.07. - 07.08.2025 Bewerbungsfrist; 11.08.2025 Losziehung; KW 34 Versand der Unterlagen; 28.08.2025 Rückfragefrist; 11.09.2025 Kolloquium; 28.10.2025 Abgabe Planunterlagen; Ende November/Anfang Dezember Preisgericht, der genaue Termin wird noch mitgeteilt, ebenfalls der Termin der Ausstellungseröffnung und der Zeitraum der Ausstellung aller Arbeiten _______________________________________________________ Im Anschluss an den Planungswettbewerb erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb. Teilnehmer*in am Verhandlungsverfahren ist der Gewinner des Wettbewerbs, wie er in den Verfassererklärungen benannt wurde. Bei Bewerbergemeinschaften werden alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft beauftragt. Sollte keine Einigung erzielt werden, wird der Auslober Verhandlungen mit den übrigen Preisträgern durchführen. Das Wettbewerbsergebnis fließt im Fall von Verhandlungsgesprächen mit einem Anteil von 50% als Zuschlagskriterium ein; der zweite Preis 35 Punkte und der dritte Preis 25 Punkte. Weitere Kriterien sind die Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals (25%), die Organisation und Abwicklung des Projektes (10%) und der Angebotspreis (15%), insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden. --------------------------------------------------------------------------------------------- Mitglieder der Jury: Frank Hilker, Bürgermeister, Stadt Detmold, (stimmb.Sachpreisrichter) Andreas Schmidt, Vorsitzender Ausschuss für Stadtentwicklung, Stadt Detmold, (stimmb.Sachpreisrichter) Walter Neuling, Vorsitzender Ausschuss für Kultur, Tourismus, Marketing und Bildungseinrichtungen, Stadt Detmold, (stimmb. Sachpreisrichter) Jörg Düning-Gast , Verbandsvorsteher, Landesverband Lippe, (stimmb. Sachpreisrichter) Falk Julke, Fachbereichsleitung Planen + Bauen, Landesverband Lippe, (stimmb. Sachpreisrichter) Lars Brakhage, CDU-Faktionsvorsitzender, Landerverband Lippe, (stimmb. Sachpreisrichter) Andreas Kuhlmann, SPD Fraktionsvorsitzender, Landerverband Lippe, (stimmb. Sachpreisrichter) Robin Wagener, Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Fraktionsvorsitzender, Landerverband Lippe, (stimmb. Sachpreisrichter) Dr. Bérénice Preller, Sachbearbeiterin, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), (stimmb. Sachpreisrichterin) Prof. Ute Aufmkolk, Landschaftsarchitektin, Hannover, (stimmb. Fachpreisrichterin) Prof. Katja Benfer Landschaftsarchitektin, Berlin, (stimmb. Fachpreisrichterin) Ina Bimberg, Landschaftsarchitektin, Iserlohn, (stimmb. Fachpreisrichterin) AW Faust, Landschaftsarchitekt, Berlin, (stimmb. Fachpreisrichter) Gero Heck, Landschaftsarchitekt, Berlin, (stimmb. Fachpreisrichter) Prof. Stefan Lenzen, Landschaftsarchitekt, Bonn, (stimmb. Fachpreisrichter) Franz Reschke, Landschaftsarchitekt, Berlin, (stimmb. Fachpreisrichter) Hubertus Schäfer, Landschaftsarchitekt, Köln, (stimmb. Fachpreisrichter) Susanne Weihrauch, Landschaftsarchitektin, Solingen, (stimmb. Fachpreisrichterin Axel Springsfeld, Verkehrsplaner und Stadtplaner, Aachen, (stimmb. Fachpreisrichter) Thomas Lammering , Technischer Beigeordneter, Stadt Detmold, (stellv. Sachpreisrichter) Marc Fasse, stellv. Vorsitzender Ausschuss für Stadtentwicklung, Stadt Detmold, (stellv. Sachpreisrichter) Helmut-Volker Schüte, stellv. Vorsitzender Ausschuss für Kultur, Tourismus, Marketing und Bildungseinrichtungen, Stadt Detmold, (stellv. Sachpreisrichter) Arne Brand, Allgemeiner Vertreter des Verbandsvorstehers, Landesverband Lippe, (stellv. Sachpreisrichter) Andreas Prange, Sachbearbeiter Areal am Hermannsdenkmal, Landesverband Lippe, (stellv. Sachpreisrichter) Axel Meckelmann, CDU Mitglied, (stellv. Sachpreisrichter) Thomas Jeckel, SPD Mitglied, (stellv. Sachpreisrichter) Moritz Ilemann Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Mitglied, (stellv. Sachpreisrichter) Birgit Kann, Referentin, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), (stellv. Sachpreisrichterin) Tobias Mann, Landschaftsarchitekt, Fulda, (stellv. Fachpreisrichter) Friedhelm Terfrüchte, Landschaftsarchitekt, Essen, (stellv. Fachpreisrichter) Dr. Philipp Ambrosius, Verkehrsplaner, Bochum, (stellv. Fachpreisrichter) --------------------------------------------------------------------------------------------- Bereits ausgewählte Bewerbergemeinschaften: Heuschneider Landschaftsarchitekten PartG mbB, Rheda-Wiedenbrück mit VSU - Beratende Ingenieure für Verkehr, Städtebau und Umweltschutz GmbH , Herzogenrath Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH, Herford mit Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH, Enger Lohaus Carl Köhlmos Landschaftsarchitekten Stadtplaner, Hannover mit Planungsbüro Hahm GmbH, Osnabrück LOMA architecture . landscape . urbanism, Kassel mit Ingenieurbüro Redeker GmbH, Detmold Studio grüngrau GmbH, Düsseldorf mit Lindschulte Ingenieurgesellschaft mbH Nordhorn -------------------------------------------------------------------------------------------- Zusätzliche Informationen: Die auslobende Stelle stellt eine Wettbewerbssumme in Höhe von insgesamt 97.750,00 Euro (brutto) zur Verfügung. Die Aufteilung der Wettbewerbssumme (Preise, Anerkennungen) kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. Die ausgelobte Wettbewerbssumme ist dabei auszuschöpfen. Mit dieser Zahlung erlöschen alle Rechtsansprüche bezüglich Honorarforderungen der Teilnehmenden gegenüber der Bauherrschaft für die in dem Wettbewerb zu erbringenden Leistungen. Teilnehmende mit Geschäftssitz in Deutschland erhalten das Preisgeld inklusive des aktuell gültigen Mehrwertsteuersatzes von 19%. Ausländische Büros erhalten das Preisgeld netto. Die Mehrwertsteuer wird von der auslobenden Stelle in Deutschland abgeführt.